Findbuch 37symbol
Baden-Baden
Suchbereich
Landesarchiv insgesamt
Generallandesarchiv Karlsruhe
dieses Findbuch
gewählte Gliederungsebene

Strukturansicht

Gliederung
Inhalt
Einträge  1 - 50 von 383   Pfeil nach rechts  Alle
Symbol - Lesezeichen setzen
{A Nr. 39 Verweisung}Archivalieneinheit
Worms, 961 Mai 17 (961 Mai 17 [dat XVI. Kal. Jun. a. d. inc. DCCCCLXI Ind. IV. regnante seronifsimo rege Ottone anno XXVI dat. Wormatie]) 
König Otto I. genehmigt einen Gütertausch zwischen dem Bischof Hartpert von Chur und dem Kloster Schwarzach 
Pergament 
Details ...
Symbol - Lesezeichen setzen
{E Nr. 23 Verweisung}Archivalieneinheit
Rom, 1218 Mai 10 (dat. Rome ap St. Petrum VI. Id. Maii Pont a. secundo) 
Bulle des Papstes Honorius III. für den Abt und Convent des Klosters Schwarzach, worin ihnen die von dem Speyrer Bischof Johannes I. bewilligten Freiheiten und Immunitäten bestätigt werden 
Pergament 
Details ...
Symbol - Lesezeichen setzen
{37 Nr. 4043 Verweisung}Archivalieneinheit
Rom, 1218 Juni 1 (kalendis Junii 1218) 
Papst Honorius III. inkorporiert dem Kloster die Pfarrkirchen zu Stollhofen (Stadelhofen) und Scherzheim (Scerdeßheim) 
Pergament (gebunden) 
Details ...
Symbol - Lesezeichen setzen
{37 Nr. 4043 Verweisung}Archivalieneinheit
Straßburg, 1218 Juli 10 (sexto idus Julii 1218) 
Bischof Heinrich II. von Straßburg über die Vereinigung der Pfarrkirche zu Stollhofen (Stadelhoven) mit dem Kloster Schwarzach 
Pergament (gebunden) 
Details ...
Symbol - Lesezeichen setzen
{37 Nr. 4043 Verweisung}Archivalieneinheit
Viterbo, 1220 März 6 (secundo nonarum Martii 1220) 
Papst Honorius III. inkorporiert dem Kloster Schwarzach die Pfarrkirche zu Stollhofen (Stadelhofen) 
Pergament (gebunden) 
Details ...
Symbol - Lesezeichen setzen
37 Nr. 4224Archivalieneinheit
1224 
Entscheid des Bischofs Bertold I. von Straßburg zwischen dem Kloster Schwarzach und dessen Kirchenvögten, wie weit sich ihre Kirchenvogtei erstrecke 
Pergament 
Details ...
VorschaubildBild einsehen
Symbol - Lesezeichen setzen
{37 Nr. 4043 Verweisung}Archivalieneinheit
Lyon, 1245 März 28 (quinto kalendis Aprilis 1245) 
Papst Innozenz IV. inkorporiert dem Kloster Schwarzach die Pfarrkirche zu Stollhofen (Stadelhofen) 
Pergament (gebunden) 
Details ...
Symbol - Lesezeichen setzen
{37 Nr. 4043 Verweisung}Archivalieneinheit
1296 Februar 25 (Sabbato ante dominicam oculi 1296) 
Bischof Konrad III. von Straßburg über die Vereinigung der Pfarrkirche zu Dangolsheim (Dancratzheim) mit dem Kloster Schwarzach 
Pergament (gebunden) 
Details ...
Symbol - Lesezeichen setzen
{D Nr. 91 Verweisung}Archivalieneinheit
1275 Dezember 12 (d. d. Hagenogge II. Id. Dec. Id. IV. a. d. MCCLXXV regni vero nostri a. tertio) 
König Rudolf I. bestätigt eine Urkunde König Otto I. d. d. 961 Mai 17, durch welche ein Gütertausch zwischen dem Bischof Hartpert von Chur und dem Kloster Schwarzach genehmigt wird 
Pergament 
Details ...
Symbol - Lesezeichen setzen
{37 Nr. 4045 Verweisung}Archivalieneinheit
Hagenau, 1275 Dezember 13 (d. d. Hagenove Id. Dec. Ind. IV a. d. 1275 regni vero anno tertio) 
König Rudolf I. bestätigt dem Kloster Schwarzach die von den früheren römischen Kaisern und Königen erhaltenen Privilegien 
Details ...
Symbol - Lesezeichen setzen
{D Nr. 93 Verweisung}Archivalieneinheit
Hagenau, 1275 Dezember 13 (d. d. Hagenove Id. Dec. Ind. IV a.d. 1275 regni vero anno tertio) 
Bestätigungsurkunde des Königs Rudolf I. über alle von den römischen Kaisern und Königen dem Kloster Schwarzach am Rhein verliehenen Freiheiten und Privilegien 
Pergament 
Details ...
Symbol - Lesezeichen setzen
37 Nr. 4235Archivalieneinheit
1277 Dezember 24 
Revers des Cuno von Bergheim, Landvogt in Elsaß, im Namen des römischen Königs Rudolf I., daß kein römischer König Ansprüche an den Roppenheimer Rhein und das Wasser daselbst habe, sondern daß dieser dem Kloster Schwarzach eigenthümlich angehöre 
Pergament 
Details ...
VorschaubildBild einsehen
Symbol - Lesezeichen setzen
37 Nr. 3937Archivalieneinheit
1289 
Markgraf Hermanns VII. von Baden Geleit für Kloster Schwarzach, nebst Versicherung, daß die Einwohner seines Landes die schuldigen Zinse an den Abt des Klosters zahlen sollen 
Pergament 
Details ...
VorschaubildBild einsehen
Symbol - Lesezeichen setzen
{D Nr. 121 Verweisung}Archivalieneinheit
Gengenbach, 1297 August 6 (dat. Gengenbach a. d. MCC nonagesimo septimo VIII. Idus Auguste regni nostri anno secto) 
König Adolf nimmt das Kloster Schwarzach in seinen Schutz 
Pergament 
Details ...
Symbol - Lesezeichen setzen
37 Nr. 4106Archivalieneinheit
1330 Februar 16 (XVI. Kal. Martii 1330) 
Kaufbrief über eine jährliche Gült von 2 Viernzel Dinkel, welche ein Priester Johannes in dem Ort [Rhein-]Bischofsheim von einem Mönch, Johannes der Dicke genannt, in dem Kloster Schwarzach erkauft hat 
Pergament 
Details ...
VorschaubildBild einsehen
Symbol - Lesezeichen setzen
{37 Nr. 4043 Verweisung}Archivalieneinheit
Avignon, 1330 April 11 (tertio idus Aprilis 1330) 
Papst Johannes XXII. inkorporiert dem Kloster Schwarzach die Pfarrkirchen zu Dossenheim und Schwindratzheim 
Pergament (gebunden) 
Details ...
Symbol - Lesezeichen setzen
37 Nr. 4045Archivalieneinheit
1332 Mai 21 (dat. feria Va post dominicam Cantate a. d. 1332) 
Das bischöfliche Gericht zu Speyer vidimiert eine Urkunde des Königs Rudolf I. für das Kloster Schwarzach d. d. 1275 Dec. 13 
Pergament 
Details ...
VorschaubildBild einsehen
Symbol - Lesezeichen setzen
37 Nr. 4283Archivalieneinheit
1333 November 25 (VII. Kal. Dec. 1333) 
Stiftungsurkunde über eine Seelmesse in dem Kloster Schwarzach am Altar St. Mariae virginis von Nikolaus dem Priester und Sohn Heinrichs von Rudesbach [Rittersbach] fundiert 
Pergament 
Details ...
VorschaubildBild einsehen
Symbol - Lesezeichen setzen
37 Nr. 4284Archivalieneinheit
1333 November 25 (VII. Kal. Dec. 1333) 
Verkaufsbrief über 20 Viernzel Dinkel jährlichen Zinses, welchen Sophie von Dumenheim in Straßburg von dem Kloster Schwarzach und zwar dessen Neuenhof für den Altar der heiligen Jungfrau Maria in der Kirche des Klosters für das Seelenheil ihres Mannes Johannes, ihrer Schwester Gertrud, auch ihrer Tochter Grede und des Mannes dieser Grede, auch ihres Sohnes Johannes und ihrer Voreltern erkauft hat 
Pergament 
Details ...
VorschaubildBild einsehen
Symbol - Lesezeichen setzen
37 Nr. 4107Archivalieneinheit
1340 (1340 (?) [Datum unleserl.]) 
Gültverschreibung des Reinhard von Windeck, Abt des Klosters Schwarzach, worin das Kloster der Metze zu Straßburg eine jährliche Gült von Gütern des Klosters verkauft 
Pergament 
Details ...
VorschaubildBild einsehen
Symbol - Lesezeichen setzen
37 Nr. 4133Archivalieneinheit
Straßburg, 1342 November 26 (dat. Argent 1342 crastino beate Katharine virg.) 
Confirmations-Urkunde des Bischofs Berthold zu Straßburg über die Dotation und Vermehrung der Einkünfte und Präbende der Kapelle Velletor [Feldern] des Klosters Schwarzach durch den Prior des Klosters 
Pergament 
Details ...
VorschaubildBild einsehen
Symbol - Lesezeichen setzen
37 Nr. 4048Archivalieneinheit
Avignon, 1357 Juli 1 (d.d. Avinion Kal. Julii pont a. V.) 
Papst Innocentius VI. beauftragt den Abt des Klosters in Selz, die Streitigkeiten zwischen dem Abt und Convent des Klosters Schwarzach wegen der Einkünfte der Kammerei des Klosters und deren Vereinigung mit den Revenüen des Abts zu schlichten 
Pergament 
Details ...
VorschaubildBild einsehen
Symbol - Lesezeichen setzen
37 Nr. 4049Archivalieneinheit
Avignon, 1359 März 22 (dat. Avinion XI. Kal. Apr. pont a. VII.) 
Papst Innocentius VI. ernennt Falko von Staulhoven [Stollhofen] von in dem Kloster Schwarzach am Rhein zum Abt dieses Klosters 
Pergament 
Details ...
VorschaubildBild einsehen
Symbol - Lesezeichen setzen
37 Nr. 3946Archivalieneinheit
1361 Oktober 2 (Samstag nach St. Michelstag 1361) 
Lehenrevers des Heinrich von Geroldseck, Herrn zu Lahr, gegen den Burggrafen Friedrich V. zu Nürnberg über die Stadt Stollhofen und die Vogtei des Klosters Schwarzach am Rhein 
Papier 
Details ...
VorschaubildBild einsehen
Symbol - Lesezeichen setzen
{D 512 Verweisung}Archivalieneinheit
Alzey, 1407 November 27 (Samstags nach Katharinentag 1407) 
Confirmations-Urkunde des römischen Königs Ruprecht über alle Freiheiten und Privilegien, welche dem Kloster Schwarzach von den römischen Kaisern und Königen verliehen worden sind 
Pergament 
Details ...
Symbol - Lesezeichen setzen
{37 Nr. 4043 Verweisung}Archivalieneinheit
Rom, 1398 Oktober 1 (kalendis Octobris anno 1398) 
Papst Bonifatius IX. inkorporiert dem Kloster Schwarzach die Pfarrkirchen zu Schwindratzheim, Scherzheim und Drusenheim 
Pergament (gebunden) 
Details ...
Symbol - Lesezeichen setzen
37 Nr. 4051Archivalieneinheit
Heidelberg, 1408 Mai 5 (geb. zu Heydelberg 1408 auf den nechsten Samstag nach St. Philipps u. Jacobstag) 
König Ruprecht nimmt das Kloster Schwarzach in seinen Schutz 
Papier 
Details ...
VorschaubildBild einsehen
Symbol - Lesezeichen setzen
37 Nr. 4286Archivalieneinheit
1411 November 3 (Zinstag nach Allerheiligentag 1411) 
Entscheid des Rudolf von Andlau im Namen des Bischofs von Straßburg zwischen der Gemeinde Roppenheim und dem Kloster Schwarzach über den Weidgang auf 2 Wörthen 
Pergament 
Details ...
VorschaubildBild einsehen
Symbol - Lesezeichen setzen
{37 Nr. 4043 Verweisung}Archivalieneinheit
Straßburg, 1413 Juni 23 
Bischof Wilhelm von Straßburg vidimiert eine Bulle Papst Johannes¿ XXIII. von 1412 Juli 22 über die Vereinigung der Pfarrkirchen zu Scherzheim und Vimbuch mit dem Kloster Schwarzach 
Pergament (gebunden) 
Details ...
Symbol - Lesezeichen setzen
{D Nr. 567 Verweisung}Archivalieneinheit
Speyer, 1414 Juli 23 (Montags vor Jacobi 1414) 
Die Bestätigung des römischen Königs Siegmund über alle Privilegien und Freiheiten, welche dem Kloster Schwarzach am Rhein von römischen Kaisern und Königen verliehen worden 
Pergament 
Details ...
Symbol - Lesezeichen setzen
37 Nr. 4052 aArchivalieneinheit
Speyer, 1414 Juli 23 (Montags vor Jacobi 1414) 
Die Bestätigung des römischen Königs Siegmund über alle Privilegien und Freiheiten, welche dem Kloster Schwarzach am Rhein von römischen Kaisern und Königen verliehen worden 
Papier 
Details ...
VorschaubildBild einsehen
Symbol - Lesezeichen setzen
{D Nr. 569 Verweisung}Archivalieneinheit
Speyer, 1414 Juli 28 (zu Samstag nach St. Jacobstag 1414) 
Privilegien des römischen Königs Siegmund für Abt und Convent des Klosters Schwarzach, worin er die Immunität von Zöllen, welche andere Kaiser ihnen verliehen haben, ihnen bestätigt 
Pergament 
Details ...
Symbol - Lesezeichen setzen
37 Nr. 4053 aArchivalieneinheit
Speyer, 1414 Juli 28 (zu Samstag nach St. Jacobstag 1414) 
Privilegien des römischen Königs Siegmund für Abt und Convent des Klosters Schwarzach, worin er die Immunität von Zöllen, welche andere Kaiser ihnen verliehen haben, ihnen bestätigt 
Papier 
Details ...
VorschaubildBild einsehen
Symbol - Lesezeichen setzen
37 Nr. 4088Archivalieneinheit
1417 Juli 3 (Kopie aus dem 17. Jahrhundert) 
Das Koncil zu Konstanz beauftragt auf Grund einer Klage des Abtes und Conventes zu Schwarzach, die sich darüber beschweren, daß Herr Ludemann [Ludwig IV.?] von Lichtenberg und der Edelknecht Johann von Kirwilre, Straßburger Diözese [wohl Kirrwiller, Dep. Bas-Rhin], zu Grauelsbaum, Offendorf, Lichtenau und an der Modermündung widerrechtlich Zoll von ihnen erhoben, den episcop. Aprutinensis [Bistum Teramo, Italien], den Official zu Basel u.a. für die Vollstreckung eines die Beklagten zu Schadenersatz verurteilenden richterlichen Spruches Sorge zu tragen 
Papier 
Details ...
VorschaubildBild einsehen
Symbol - Lesezeichen setzen
37 Nr. 3947Archivalieneinheit
Mainz, 1419 Januar 16 (Montag vor Sant Anthonientag 1419) 
Lehenrevers des Hans Conzmann von Staffort, Vogts zu Baden-Baden, im Namen des Burkard von Windeck gegen den Markgrafen Friedrich I. zu Brandenburg über die Kastenvogtei des Klosters Schwarzach 
Papier 
Details ...
VorschaubildBild einsehen
Symbol - Lesezeichen setzen
37 Nr. 3948Archivalieneinheit
Mainz, 1419 Januar 16 (Montag vor Sant Anthonientag 1419) 
Lehenrevers des Hans Conzmann von Staffort, Vogts zu Baden-Baden, im Namen des Burkard von Windeck gegen den Markgrafen Friedrich I. zu Brandenburg über die Kastenvogtei des Klosters Schwarzach 
Papier 
Details ...
VorschaubildBild einsehen
Symbol - Lesezeichen setzen
37 Nr. 4054Archivalieneinheit
Florenz, 1419 Juni 29 (dat. Florentie IV. Kal. Julii pont a II.) 
Papst Martin V. beauftragt das Stift zum heiligen Peter in Basel und den Bischof zu Speyer, sowie das Stift zum jüngeren Petrus in Straßburg für Aufrechthaltung der Gerechtsame, Besitzungen und Güter des Klosters Schwarzach zu sorgen 
Pergament 
Details ...
VorschaubildBild einsehen
Symbol - Lesezeichen setzen
{D Nr. 631 Verweisung}Archivalieneinheit
Nürnberg, 1422 August 15 (geb. zu Nurenberg an U. L. Frawentag assumptionis 1422) 
Schirmbrief des Kaisers Sigismund für das Kloster Schwarzach gegen Ludman [Ludwig IV.?] von Lichtenberg auf den Markgrafen Bernhard I. zu Baden 
Pergament 
Details ...
Symbol - Lesezeichen setzen
37 Nr. 3950Archivalieneinheit
Bacharach, 1429 August 28 (Montag nach Bartholomäi 1429) 
Lehenrevers des Burkhard von Windeck zu Windeck gegen die Markgrafen Friedrich I. zu Brandenburg über die verliehene Kastenvogtei über das Kloster Schwarzach am Rhein 
Papier 
Details ...
VorschaubildBild einsehen
Symbol - Lesezeichen setzen
37 Nr. 4035Archivalieneinheit
Baden, 1430 Februar 10 (uf Freitag nach Agathentag 1430) 
Bernhard I. Markgraf zu Baden, verleiht den Ortschaften des Klosters Schwarzach am Rhein oberhalb Stollhofen die Immunität von Beten, Steuern und Zinsen 
Pergament 
Details ...
VorschaubildBild einsehen
Symbol - Lesezeichen setzen
37 Nr. 3951Archivalieneinheit
Nürnberg, 1431 März 9 (Freitag vor Laetare 1431) 
Lehenrevers des Peter von Windeck gegen den Markgrafen Friedrich I. zu Brandenburg und Burggrafen zu Nürnberg wegen der Kastenvogtei über das Kloster Schwarzach am Rhein 
Papier 
Details ...
VorschaubildBild einsehen
Symbol - Lesezeichen setzen
37 Nr. 4108Archivalieneinheit
1435 November 6 
Zinsverschreibung des Abts, Priors und Convents des Klosters Schwarzach gegen Herrmann Ritter von Straßburg über eine jährliche Gült von 3 Wagen weißen Weines von des Klosters Zehntwein 
Pergament 
Details ...
VorschaubildBild einsehen
Symbol - Lesezeichen setzen
37 Nr. 4134Archivalieneinheit
Bologna, 1436 März 31 
Verfügung des päpstlichen Deputierten Johannes Andreas de Calderinus, daß dem Kloster Schwarzach die Dokumente, die von ihm in der Appellationssache zwischen dem Kloster und dem großen Spital zu Straßburg vorgebracht worden, wegen gewissen angesprochener Renten wieder zurückgegeben werden 
Pergament 
Details ...
VorschaubildBild einsehen
Symbol - Lesezeichen setzen
37 Nr. 4123Archivalieneinheit
1443 September 1 (uf Sunntag nach St. Johannestag decollationis 1443) 
Entscheid des Saalgerichts zu Schwarzach zwischen dem Abt des Klosters daselbst und den Gemeinden an Gisenheim und Roschwag, wonach dem Abte alle Herrlichkeit in der Langenau mit Wildbann, Vogellege, Goldgrüne und Fischwasser verbleiben, die Gemeinden von Hügelsheim und Söllingen aber den Weidgang darin haben sollen 
Pergament 
Details ...
VorschaubildBild einsehen
Symbol - Lesezeichen setzen
37 Nr. 4124Archivalieneinheit
Schwarzach, 1454 Mai 19 
Kundschaft über die Rechte des Klosters Schwarzach zu den Wildbännen in der Langenau und in den Wörthern dabei und in der Goldgrüne, Vogelwaide, Fischwasser und besonders zu dem Roppenheimer Rhein und den Wassern, die dazu gehören 
Pergament 
Details ...
VorschaubildBild einsehen
Symbol - Lesezeichen setzen
37 Nr. 4109Archivalieneinheit
1460 November 10 (d. Vigilia beati Epd. 1460) 
Zinsverschreibung des Abts und Convents des Klosters Schwarzach gegen das größere Spital zu Straßburg über 9 lb. Pfennig für 3 Wagen Wein, welche das Kloster von seinen sämtlichen Gütern diesem Spital verschrieben hat 
Pergament 
Details ...
VorschaubildBild einsehen
Symbol - Lesezeichen setzen
{37 Nr. 3998 Verweisung}Archivalieneinheit
1462 September 21 (Uf S. Mathistag des h. Aposteln) 
Diebolt, Abt des Klosters zu Schwarzach, belehnt Gerhard von Hoffelden [Hochfelden] gemeinsam mit Friedrich von Hoffelden [Hochfelden] mit den zwei Teilen an dem kleinen Zehnten zu Mummenheim und 10 Schill. Gelds auf des Klosters Dinghof zu Schwindratzheim 
Papier 
Details ...
Symbol - Lesezeichen setzen
37 Nr. 3998Archivalieneinheit
1462 September 23 (Uff Dienstag nach S. Mathistag) 
Revers des Gerhard von Hohfelden wegen der Belehnung des Diebolt, Abt des Klosters zu Schwarzach, mit den zwei Theilen an dem kleinen Zehnten zu Mummenheim und 10 Schill. Gelds auf des Klosters Dinghof zu Schwindratzheim 
Papier 
Details ...
VorschaubildBild einsehen
Symbol - Lesezeichen setzen
37 Nr. 4135Archivalieneinheit
1473 November 6 (Samstag nach Allerheiligen 1473) 
Zinsverschreibung des Abts Jacob und des Convents des Klosters Schwarzach gegen Propst, Dechant und Kapitel des Stifts Baden-Baden von des Klosters Zehnten in der Stadt Stollhofen 
Pergament 
Details ...
VorschaubildBild einsehen
Symbol - Lesezeichen setzen
37 Nr. 4285Archivalieneinheit
1483 September 14 
Schenkungs-Urkunde über die Krapfhurst und krumme Matte, welche Johannes Museler dem Kloster Schwarzach zu Stiftung einer Seelmesse geschenkt hat 
Pergament 
Details ...
VorschaubildBild einsehen