Findbuch 37symbol
Baden-Baden
Suchbereich
Landesarchiv insgesamt
Generallandesarchiv Karlsruhe
dieses Findbuch
gewählte Gliederungsebene

Strukturansicht

Gliederung
Inhalt
Einträge  1 - 50 von 130   Pfeil nach rechts  Alle
Symbol - Lesezeichen setzen
37 Nr. 2077Archivalieneinheit
1394 März 28 (Samstag vor Halbfasten 1394) 
Gerichtliche Verhörsaussage wider Kunz von Oetigheim, der mit anderen Genossen des Sterybichs in Hutzenbach Frau und Sohnsfrau unter Drohungen gegen deren Männer zum Tanz mit Röth gefordert, und dieselben durch Drohungen dort zu übernachten genötigt, auf die Frau des aus dem Hause gen Forbach gelockten Brun von Besenfeld zweimalige Angriffe gemacht, dem Brun selbst mehr denn 3 lb. d., und dem Heinz Schowel von Besenfeld über 1 1/2 fl. dem Werner Fischer mehr denn 200 Forellen und 1 lb. d. und der Frau des Marquard von Schwarzenberg eine Huf abgenommen hat 
Pergament 
Details ...
VorschaubildBild einsehen
Symbol - Lesezeichen setzen
37 Nr. 2080Archivalieneinheit
1405 Januar 29 
Vergleich zwischen dem Bistum Speyer und dem Kloster Herrenalb wegen Irrungen im Betreff des Zehnten zu Gernsbach und Loffenau 
Papier 
Details ...
VorschaubildBild einsehen
Symbol - Lesezeichen setzen
37 Nr. 1990Archivalieneinheit
1441 Juli 5 (Mittwoch nach Maria Heimsuchung 1441) 
Heinrich von Michelbach, gewesener Amtmann, der lange Zeit seinem Herren, dem Markgrafen Jakob I. von Baden, über die eingegangenen Gülten und Renten und zuletzt über den Verkauf der ihm selbst früher zu Lehen gegebenen Güter jenseits des Rheins keine Rechnung und Wiederlegung getan hatte, gibt aus Dankbarkeit an den Markgrafen alle seine Güter, Zinsen und Gülten zu rechtem Eigen auf: 1 Hof zu Steinbach, 1 Hof zu Förch, 1 Hof zu Muggensturm, 2 Höfe zu Oetigheim, Haus, Hof und Garten zu Ottenau, 15 Malter Korngelds auf der Mühle zu Gernsbach, 1/8 einer Sägemühle unter Eberstein, 6 Morgen Wiesen zu Ottenau und zu Gernsbach, 3 Häuser mit 1 Hofstatt und 1 Garten 
Pergament 
Details ...
VorschaubildBild einsehen
Symbol - Lesezeichen setzen
37 Nr. 1975Archivalieneinheit
1441-1442 
Korrespondenz zwischen Markgraf Jakob I. von Baden und Graf Hans von Eberstein über die Verletzung des seitens des Markgrafen an den Pfarrer von Gernsbach, Albr. Hurneck, erteilten Geleites durch den Pfarrer von Loffenau und dessen zwei Brüder, respektive die von dem Grafen in dieser Sache für sich beanspruchte Entscheidung als zwischen zweien seiner Leute, endlich die Festsetzung eines Vergleichstags zur Auslegung des zwischen beiden Grundherren bestehenden Burgfriedens 
Papier 
Details ...
VorschaubildBild einsehen
Symbol - Lesezeichen setzen
37 Nr. 2013Archivalieneinheit
1456 März 1 
Korrespondenz zwischen Markgraf Jakob I. von Baden und Graf Hans von Eberstein über die Verletzung des seitens des Markgrafen an den Pfarrer von Gernsbach, Albr. Hurneck, erteilten Geleites durch den Pfarrer von Loffenau und dessen zwei Brüder, respektive die von dem Grafen in dieser Sache für sich beanspruchte Entscheidung als zwischen zweien seiner Leute, endlich die Festsetzung eines Vergleichstags zur Auslegung des zwischen beiden Grundherren bestehenden Burgfriedens 
Papier 
Details ...
VorschaubildBild einsehen
Symbol - Lesezeichen setzen
37 Nr. 2060Archivalieneinheit
1461 April 25 (geb. uf Marci 1461) 
Stiftungsbrief einer Jahrzeit in der Pfarrkirche zu Gernsbach, für welche der dortige Kaplan Nicolaus Reinbolt 30 fl. vergebt hat 
Pergament 
Details ...
VorschaubildBild einsehen
Symbol - Lesezeichen setzen
37 Nr. 2014Archivalieneinheit
1464 Februar 27 (Montag nach Mathiä 1464) 
Gültbrief der Margaretha von Stöffel Witwe, geborene Gräfin von Eberstein, gegen die U. L. Fr. Pflege zu Gernsbach über 2 1/2 fl. Zins aus Haus und Hofraithe mit Inbegriff zu Gernsbach um 50 fl. Kapital 
Pergament 
Details ...
VorschaubildBild einsehen
Symbol - Lesezeichen setzen
37 Nr. 2047Archivalieneinheit
1465 Dezember 11 (d. uf mitw. nach St. Niclaustag 1165) 
Hanns von Wehingen leiht von dem Gernsbacher Bürger Martin Schibennuß 100 fl. zu 5 %; hierfür verpfändet Graf Bernhard von Eberstein 5 fl. jährliche Gült auf seinen Sägemühlen an der Murg 
Pergament 
Details ...
VorschaubildBild einsehen
Symbol - Lesezeichen setzen
37 Nr. 2004Archivalieneinheit
Speyer, 1467 März 3 (Dienstag nach Oculi 1467) 
Bestätigungsbrief des Rudolph von Bödigheim, Propstes von St. Germanus außerhalb Speyer über die Stiftung einer Kaplanei in der Kapelle der heiligen Maria, am Erhards-Altar in Gernsbach durch den Grafen Bernhard von Eberstein 
Pergament 
Details ...
VorschaubildBild einsehen
Symbol - Lesezeichen setzen
37 Nr. 2003Archivalieneinheit
Speyer, 1467 März 3 (Dienstag nach Oculi 1467) 
Bestätigungsbrief des Probstes von St. Germanus bei Speyer über Errichtung der Kaplanei Urbani und Bernhardi in der Kapelle der heiligen Maria in Gernsbach durch Graf Bernhard von Eberstein, dem das Präsentationsrecht vorbehalten bleibt 
Pergament 
Details ...
VorschaubildBild einsehen
Symbol - Lesezeichen setzen
37 Nr. 2048Archivalieneinheit
1475 Juli 26 (d. Mittw. nach Jacobi 1475) 
Schuldverschreibung des Lorenz Byckel und seiner Ehefrau Notburga zu Gernsbach über 10 fl. an Katharina, des Hans Keßler Stiefkind, unter Verpfändung von Haus, Hof und Reben 
Pergament 
Details ...
VorschaubildBild einsehen
Symbol - Lesezeichen setzen
37 Nr. 2049Archivalieneinheit
1476 November 3 (d. uf sonntag nach omnium sanctorum 1476) 
Die Hans Beßler'schen Eheleute zu Gernsbach bekennen, dem Markgrafen Christoph I. von Baden 10 fl. zu 5% zu schulden und verpfänden dafür ihr Haus zu Gernsbach 
Pergament 
Details ...
VorschaubildBild einsehen
Symbol - Lesezeichen setzen
37 Nr. 2027Archivalieneinheit
1477 August 20 (geb. uf Donnerstag nach u. l. Fr. tag assumptionis 1477) 
Huldigungsrevers der Gemeinden Gernsbach, Muggensturm, Selbach, Forbach, Obertsrot, Weißenbach, Staufenberg, Ottenau, Freiolsheim, Brombach, Gausbach, Lautenbach, Reichental, Hilbertsau, Langenbrand, Hörden, Scheuern und Langenalb, welche dem Markgrafen von Baden und dem Grafen von Eberstein gemeinschaftlich, und der Gemeinden Rotenfels, Gaggenau, Michelbach, Gottelfingen und Bischweier, welche dem Markgrafen allein zustehen, gegen Markgraf Christoph I. von Baden eventuell auch gegen Markgraf Albrecht von Baden 
Pergament 
Details ...
VorschaubildBild einsehen
Symbol - Lesezeichen setzen
37 Nr. 2061Archivalieneinheit
1478 September 8 (geb. uf Dienstag U. L. Fr. Geburt 1478) 
Michel Hun und Heinrich Leyß, Bruder respektive Schwager des verstorbenen Pfarrers Jos. Hun zu Gernsbach, stiften eine Jahrszeit in der St. Jakobskirche daselbst 
Pergament 
Details ...
VorschaubildBild einsehen
Symbol - Lesezeichen setzen
37 Nr. 2005Archivalieneinheit
Speyer, 1479 Januar 15 (geb. Freitag beati Mauri abbatis 1479) 
Konfirmation des speyerischen Generalvikars zu der von Graf Bernhard von Eberstein vorgeschlagenen Inkorporierung der St. Catharinenkaplanei in die Frühmesse des U. L. Frau Altars und die Kaplanei des heiligen Kreuzaltars, sämtlich in der Pfarrkirche zu Gernsbach 
Pergament 
Details ...
VorschaubildBild einsehen
Symbol - Lesezeichen setzen
37 Nr. 2050Archivalieneinheit
1482 Januar 14 
Zession eines Gültbriefes von 5 fl. jährlicher Gülte durch Martin Schübnitz und seine Ehefrau Christina zu Gernsbach an Stephan zum Laub, Vogt zu Bühl für 100 fl., an Schübnitzens Sohn, Stephan, zahlbar 
Pergament 
Details ...
VorschaubildBild einsehen
Symbol - Lesezeichen setzen
37 Nr. 2015Archivalieneinheit
1483 Januar 23 (geb. Donnerstag nach Fabiani 1483) 
Entscheid des Gerichts zu Gernsbach zwischen der U. L. Frau Altarpfründe zu St. Jakob in Gernsbach und dem Hans Link, als Vormund seiner Schwester, Katharina Kind, wonach dieser angewiesen wird, die von einem Gute zu den Wahlen gehenden 4 ß Gült an den U. L. Frau Altar in der Pfarrkirche, nicht in der Kapelle zu entrichten 
Pergament 
Details ...
VorschaubildBild einsehen
Symbol - Lesezeichen setzen
37 Nr. 1984Archivalieneinheit
1485 Februar 10 (d. Samstag nach St. Appoloniatag 1485) 
Spruchbrief von Bürgermeistern und Richtern zu Gernsbach in Sachen des Klosters Beuren einerseits und Abertins Lyrschlerer und Nicolaus zu den Walen Henßlins des Aberlins Welppers Nachkommen und Hans Ziegler in der Walbach Erben andererseits, wornach den Letzteren auferlegt wurde, den jährlichen Zins von 14 Schill. Pfg. aus der zwischen Walen und Gernsbach liegenden sogenannten Hasselmatten nebst anderen hiebei befindlichen Gütern an das gedachte Kloster ferner abzutragen und auch die noch rückständigen Zinsen hievon ebenfalls abzuführen 
Pergament 
Details ...
VorschaubildBild einsehen
Symbol - Lesezeichen setzen
37 Nr. 1977Archivalieneinheit
1485 April 8 
Kundschaft des Nicolaus Gremp, Kaplan zu Schwarzenberg über das Geleitsrecht des Markgrafen von Baden von Gernsbach gegen Wildbad zu bis oben auf den Yberg am Marktstein 
Pergament 
Details ...
VorschaubildBild einsehen
Symbol - Lesezeichen setzen
37 Nr. 1976Archivalieneinheit
1485 April 5-1485 Dezember 26 
Kundschaft des Stefan vom Laub zu Wigersheim zum Thurm gesessen über das Geleitsrecht des Markgrafen von Baden von Gernsbach gegen Wildbad zu bis oben auf den Yberg am Marktstein 
Pergament 
Details ...
VorschaubildBild einsehen
Symbol - Lesezeichen setzen
37 Nr. 2016Archivalieneinheit
1486 November 14 (Dienstag nach Martini 1486) 
Gültbrief des Jacob Schlösser und seiner Ehefrau Margaretha zu Gernsbach gegen die U. L. Fr. Pfleger der Kapelle daselbst über 1 fl. Zins aus Haus und Hofraithe neben dem Herrn von Eberstein, ein Stück Wald auf dem Grund unten am Kaltbronn, 1/3 Juch Acker auf der niedern Au und 1 Krautgarten in dem Bruch um 20 fl. Kapital 
Pergament 
Details ...
VorschaubildBild einsehen
Symbol - Lesezeichen setzen
37 Nr. 2024Archivalieneinheit
1487 November 15 (d. Dornstags nach sant Martinstag 1487) 
Entscheid des Bischof Ludwig von Speyer in der Streitsache des Markgrafen Christoph I. von Baden mit dem Grafen Bernhard von Eberstein über die Besetzung des Messneramts in der Wallfahrtskapelle der Liebfrauenkirche zu Gernsbach 
Pergament 
Details ...
VorschaubildBild einsehen
Symbol - Lesezeichen setzen
37 Nr. 2026Archivalieneinheit
1487 November 15 (d. Dornstags nach St. Martinstag 1487) 
Entscheid des Bischofs Ludwig von Speyer im Streit des Markgrafen Christoph I. von Baden gegen den Grafen Bernhard von Eberstein über die Kirchenpflege zu St. Jakob in Gernsbach: An dieser Pflege respektive deren Kontrolle stehe dem Markgrafen kein Recht zu 
Pergament 
Details ...
VorschaubildBild einsehen
Symbol - Lesezeichen setzen
37 Nr. 2062Archivalieneinheit
1489 Juni 15 
Stiftungsbrief einer Jahrszeit in der St. Jakobspfarrkirche durch Jost Hage von Wiesenbach, Kaplan in der Pfarrkirche St. Nikolausaltars zu Gernsbach 
Pergament 
Details ...
VorschaubildBild einsehen
Symbol - Lesezeichen setzen
37 Nr. 2078Archivalieneinheit
1492 Juni 2 (Samstag nach Christi Himmelf. 1492) 
Vergleich vor Graf Bernhard von Eberstein, Amtmann Philipp von Seldeneck zu Neu-Eberstein und dem Bursier zu Herrenalb, errichtet zwischen den Gernsbachern und Loffenauern zur weiteren Bestimmung und Erläuterung des Vertrags vom 01.02.1479 
Papier 
Details ...
VorschaubildBild einsehen
Symbol - Lesezeichen setzen
37 Nr. 2067Archivalieneinheit
1515 Juni 24 (geb. uf Abend u. l. Frautag der Geburt 1494) 
Heinrich Michelbach, Bürger zu Gernsbach, stiftet eine Jahrzeit in der Pfarrkirche daselbst 
Pergament 
Details ...
VorschaubildBild einsehen
Symbol - Lesezeichen setzen
37 Nr. 2063Archivalieneinheit
1498 März 19 (Montag nach Oculi 1498) 
Revers der Pfleger der St. Jakobskirche zu Gernsbach über die durch Agathe, Hans Kochers Witwe mit 20 fl. gemachte Stiftung einer Jahrzeit in der Jakobspfarrkirche zu Gernsbach 
Pergament 
Details ...
VorschaubildBild einsehen
Symbol - Lesezeichen setzen
37 Nr. 2064Archivalieneinheit
1499 März 9 (Samstag nach Oculi 1499) 
Revers der Pfleger der St. Jakobskirche in Gernsbach über ein durch Lux Becker und seine Ehefrau Agnes mit 22 fl. gestiftetes Anniversarium 
Pergament 
Details ...
VorschaubildBild einsehen
Symbol - Lesezeichen setzen
37 Nr. 2065Archivalieneinheit
1503 Januar 31 (Montag nach Pauls Bekehr. 1503) 
Revers der St. Jakobspflege zu Gernsbach über eine durch Conrad Schnider und seine Ehefrau Katharina mit 12 fl. gestiftete Jahrzeit 
Pergament 
Details ...
VorschaubildBild einsehen
Symbol - Lesezeichen setzen
37 Nr. 2059Archivalieneinheit
1503 August 29 (Dienstag nach Bartholomäi 1503) 
Graf Bernhard von Eberstein vergibt an seinen Diener Adam von Eberstein an Besoldungsstatt den Burgstadel zu Rosenstein mit Zubehörde usw. unter der Bedingung des Näherrechts (um 100 fl. weniger) beim Wiederverkauf 
Pergament 
Details ...
VorschaubildBild einsehen
Symbol - Lesezeichen setzen
37 Nr. 2066Archivalieneinheit
1507 April 26 (Montag nach Georgii 1507) 
Stiftungsbrief der Selwärter des Mich. Beham von Schelmingen, Pfarrers zu Gernsbach (des Andr. Reyenbolt und Claus Bertschler) über einen jährlich in der Frohnleichnamsoktave abzuhaltenden Gottesdienst 
Pergament 
Details ...
VorschaubildBild einsehen
Symbol - Lesezeichen setzen
37 Nr. 2068Archivalieneinheit
1510 September 30 (Montag nach Michaelis 1510) 
Revers der St. Jakobspfarrkirche zu Gernsbach über eine von Mich. Gerthner daselbst nach letztwilliger Verfügung seines Bruders, des Chorherrn Albrecht Gerthner, beim Andreasstift zu Worms gemachte Stiftung eines Responsoriums an den fünf Fastenfreitagen nach den Ämtern, der Messe und der Vesper 
Pergament 
Details ...
VorschaubildBild einsehen
Symbol - Lesezeichen setzen
37 Nr. 2028Archivalieneinheit
1511 Juli 22 (auf Maria Magdalena 1511) 
Huldigungsrevers verschiedener Orte ins Amt Gernsbach zugehörig gegen den nach dem Mühlburger Erbteilungsvertrag in die Markgrafschaft Baden und die halbe Grafschaft Eberstein eintretenden Markgrafen Philipp I. von Baden (gleichwie gegen den Grafen Bernhard von Eberstein) vorbehaltlich der eingegangenen Pflichtigkeit gegen die Markgräfin Elisabeth von Baden 
Pergament 
Details ...
VorschaubildBild einsehen
Symbol - Lesezeichen setzen
37 Nr. 2081Archivalieneinheit
1512 April 23 (geb. uf. St. Jörgentag 1572) 
Mathis Keßler, Vogt zu Gernsbach, macht einen Entscheid zwischen den Pflegern U. L. Frauen Kirche und den Pflegern St. Jakobs der Pfarrkirche in Gernsbach über den Zehnten daselbst 
Papier 
Details ...
VorschaubildBild einsehen
Symbol - Lesezeichen setzen
37 Nr. 2069Archivalieneinheit
1513 Oktober 6 (Donnerstag nach Michaelis 1513) 
Revers der Pfleger der St. Jakobskirche zu Gernsbach, wonach Georg Schwemker und seine Ehefrau Margaretha die von seinem Vater Hans Schwemker, genannt Zimmer, mit 6 fl. 6 ß d gestiftete Jahrszeit um 25 fl. 8 ß vermehrt hat 
Pergament 
Details ...
VorschaubildBild einsehen
Symbol - Lesezeichen setzen
{37 Nr. 2067 Verweisung}Archivalieneinheit
1515 Juni 24 (geb. uf Sonntag Johannis Bapt. 1494) 
Die Kirchenpfleger St. Jakobs zu Gernsbach verpflichten sich gegen die Seelwärter des Kraft Michelbach gewesenen Kaplans daselbst, für empfangene 10 fl. jährlich für 4 ß Pfennige Brot unter die Armen zu verteilen 
Pergament 
Details ...
Symbol - Lesezeichen setzen
37 Nr. 2070Archivalieneinheit
1516 Februar 11 (Montag nach Invoc. 1516) 
Revers der Pfleger der St. Jacobskirche in Gernsbach über eine von Hans Wagner und seiner Ehefrau Margaretha mit 14 fl. gestiftete Jahrzeit 
Pergament 
Details ...
VorschaubildBild einsehen
Symbol - Lesezeichen setzen
37 Nr. 2006Archivalieneinheit
1517 Februar 27 (geb. Freitag nach St. Mathis 1517) 
Vertrag zwischen Pfarrer und Kaplänen zu Gernsbach einerseits und Bürgermeister und gemeiner Bürgerschaft anderseits über der Geistlichen Amt und Kirchendienste 
Pergament 
Details ...
VorschaubildBild einsehen
Symbol - Lesezeichen setzen
37 Nr. 2071Archivalieneinheit
1517 März 14 (Samstag nach Reminiscere 1517) 
Revers der Pfleger der U. L. Frau Kapelle zu Gernsbach über eine von Heinrich Richel und seiner Ehefrau Geusa mit 26 fl. gestifteten Jahrszeit 
Pergament 
Details ...
VorschaubildBild einsehen
Symbol - Lesezeichen setzen
37 Nr. 2007Archivalieneinheit
Speyer, 1517 April 25 
Konfirmation des Vertrages zwischen Pfarrer und Kaplänen zu Gernsbach einerseits und Bürgemeister und gemeiner Bürgerschaft andererseits vom 17.02.1517 durch den speyerischen Generalvikar, den Kanonikus Georg von Schwalbach 
Pergament 
Details ...
VorschaubildBild einsehen
Symbol - Lesezeichen setzen
37 Nr. 2072Archivalieneinheit
1519 Juli 11 (Montag nach Ulrici 1519) 
Revers der Pfleger der Pfarrkirche zu Gernsbach über eine von Steffen von Oberndorf und Claus Strubich von Hörden als Testamentaren des Endris Fronen, Kaplan des St. Urbanaltars in der obern Kirche zu Gernsbach, mit 32 fl. gestiftete Jahrzeit 
Pergament 
Details ...
VorschaubildBild einsehen
Symbol - Lesezeichen setzen
37 Nr. 2042Archivalieneinheit
1524 Dezember 11 (Montag nach Nicolai 1524) 
Erblehenbrief des Markgrafen Philipp I. von Baden und Grafen Bernhard von Eberstein an Hans Rotfuchs über die hintere Mahlmühle zu Gernsbach samt etlichen Büschen und Wäldern 
Pergament 
Details ...
VorschaubildBild einsehen
Symbol - Lesezeichen setzen
37 Nr. 2073Archivalieneinheit
1525 Januar 19 (Donnerstag nach Antonii 1525) 
Revers der Pfleger U. L. Frau Kapelle in Gernsbach über eine von Bernhard und Alexander Curmann in Hörden mit 40 fl. gestiftete Jahrzeit 
Pergament 
Details ...
VorschaubildBild einsehen
Symbol - Lesezeichen setzen
37 Nr. 2008Archivalieneinheit
Gernsbach, 1528 Juli 9 
Dotationsbrief des Markgrafen Philipp I. von Baden und Grafen Philipp von Eberstein für den früher nur mit Selgeräths-Jahrtagsopfergefällen, später oft nur mit 3-4 fl. jährlichen Einkünfte begabten Pfarrer von Gernsbach, welches früher ein Filial von Rotenfels gewesen war 
Pergament 
Details ...
VorschaubildBild einsehen
Symbol - Lesezeichen setzen
37 Nr. 2009Archivalieneinheit
Gernsbach, 1528 Juli 9 
Dotationsbrief des Markgrafen Philipp I. von Baden und Grafen Philipp von Eberstein für den früher nur mit Selgeräths-Jahrtagsopfergefällen, später oft nur mit 3-4 fl. jährlichen Einkünfte begabten Pfarrer von Gernsbach, welches früher ein Filial von Rotenfels gewesen war 
Pergament 
Details ...
VorschaubildBild einsehen
Symbol - Lesezeichen setzen
37 Nr. 2029Archivalieneinheit
1528 Dezember 14 (d. Montag nach Lucae 1528) 
Huldigungsrevers verschiedener Gemeinden im Amt Gernsbach gegen Markgraf Philipp I. von Baden, sowie auch gegen Graf Wilhelm von Eberstein 
Pergament 
Details ...
VorschaubildBild einsehen
Symbol - Lesezeichen setzen
37 Nr. 2030Archivalieneinheit
1532 November 12 (d. Montag nach Lucae 1528) 
Huldigungsrevers verschiedener Gemeinden im Amt Gernsbach gegen Markgraf Philipp I. von Baden, sowie auch gegen Graf Wilhelm von Eberstein 
Pergament 
Details ...
VorschaubildBild einsehen
Symbol - Lesezeichen setzen
37 Nr. 2031Archivalieneinheit
1532 November 12 (d. Montag nach Lucae 1528) 
Huldigungsrevers verschiedener Gemeinden im Amt Gernsbach gegen Markgraf Philipp von Baden, sowie auch gegen Graf Wilhelm von Eberstein 
Papier 
Details ...
VorschaubildBild einsehen
Symbol - Lesezeichen setzen
37 Nr. 2041Archivalieneinheit
1530 August 27 
Revers der Genofa Lieschin von Pforzheim, Hans Reinbolt zu Gernsbach Witwe, daß sie, die durch ihre Verheiratung in die Eigenschaft des Markgrafen Philipp von Baden und des Grafen Wilhelm von Eberstein gekommen war und sich heute losgekauft hat, ihre Kinder dieser Ehe bis zum 14. und 12. Jahre getreu erziehen, sie als dann deren gesetzten Vormündern übergeben und hinsichtlich des ihr zugetheilten Widdums von 400 fl. die Einkindschaftsverschreibung getreu einhalten wolle 
Pergament 
Details ...
VorschaubildBild einsehen
Symbol - Lesezeichen setzen
37 Nr. 2043Archivalieneinheit
1530 November 11 (uf Martini 1530) 
Erblehenbrief und Revers, Verschreibung der markgräflich-badischen und gräflich-ebersteinischen Brückmühle zu Gernsbach an Hans Rothfuß 
Pergament 
Details ...
VorschaubildBild einsehen