Findbuch GA 105symbol
Gedruckte Karten
Suchbereich
Landesarchiv insgesamt
Hohenlohe-Zentralarchiv Neuenstein
dieses Findbuch
gewählte Gliederungsebene

Strukturansicht

Gliederung
Inhalt
Einträge  1 - 50 von 59   Pfeil nach rechts  Alle
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
GA 105 Nr. 160Archivalieneinheit
"Le siège d'ARRAS, levé par la défaite des ennemis 1654" [Belagerung von Arras 1654; Schlachtplan mit Stadtumgebung, Belagerungsring und mit Stadtansicht].
Beaulieu (königlicher Ingenieur, Verfasser).
la Mesnardière (Mitglied der Academie française, Verfasser der Schlachtchronik).
Stich.
Ca. 1 : 5.000 (Nebenkarte ca. 1 : 1.200).
Paris, quai des grands Augustins.
Gerollt (auf Barockzierleisten), 251 x 195 cm; Grundriß von Arras mit Festungsvorwerken und perspektivischer Darstellung der Belagerung (Einzeichnung von Soldaten, Reitern, Abteilungen usw.); Stadtansicht (perspektivisch) von Arras mit Angriff auf Vorwerk; Nebenkarte mit Grundriß des Vorwerks Ste. Catherine (?); Belagerungsplan (auf Leinen aufgezogen).
Bem.: Maßstab in Toisen; ohne Gradeinteilung (mit Zierrahmen) Stadtansicht (mit zerstörten Dörfern in der Umgebung) von Osten, Darstellung gesüdet; Belagerungschronik (Französisch, Latein), zwei Ansichten (Einnahme von St. Paul und der Abtei Mont St. Eloi) und sechs Medaillons (Ludwig XIV., Königinmutter Anna, Mazarin, Turenne u. a.) umrahmt; Einzeichnung der Truppennamen und -bewegungen.
 
[gerollt] (1655) 1666 
Details ...
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
GA 105 Nr. 161Archivalieneinheit
"CARTE D'ARTOIS et des environs ou l'on voit le Ressort du Conseil provincial d'Artois"; Ausschnitt Calais - Ab[b]evi[l]le - Cambrai - Lille [Artois und Flandern].
Sanson (königliches Akademiemitglied, Verfasser).
de l'Isle und andere (Mitverfasser), Pierre Mortier (Herausgeber).
Stich.
1 : 150.000.
Amsterdam (Paris).
86 x 58 cm (98,5 x 63,5 cm); Karte aus 2 Teilen zusammengefügt; auf Leinen aufgezogen; topographische Karte (Städte als Festungsgrundrisse, Parks, Wald, Sumpf- und Wattgebiete); politische Karte mit Einzeichnung der Verwaltungsgrenzen.
Bem.: Maßstab in deutschen, französischen und artesischen Meilen; Meridiangitternetz; Titel (linke obere Ecke) mit allegorischer Umrahmung (Ornamentrahmen, Putten mit Horn und Jagdhunden, Fischungeheuerkopf mit Fischernetzen im Titelfuß, Flora und Luna, Wappen Artois im Titelkopf), Windrose; Anmerkung "L'Artoj" auf Rückseite (handschriftlich).
 
[um 1670] 
Details ...
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
GA 105 Nr. 162Archivalieneinheit
"Accurate Carte der INSUL BELLE ISLE [Belle-Ile] an der Mittägigen Küste von Bretagne. Sie ist ein Marquisat und in vier Kirchspiele eingetheilet, der Haubt Ort auf derselben ist die Bourg, welche eine sehr gute Citadelle nahmens Palais hat", mit Nebenkarte der Belagerung von Bourg du Palais [le Palais]; Ausschnitt Insel mit englischer Besetzung 1761.
Stich, handkoloriert (Kirchspielgrenzen rot, lila, grün und gelb, Windrose gelb-orange, englische Truppenstellungen und Gebäude in Palais lila).
1 : 50.000 (Nebenkarte 1 : 17.000).
[Den Haag oder Berlin?].
Kreuzfaltung, 42 x 35,5 cm (52,5 x 42,5 cm); thematische Karte mit Einzeichnung der Kirchspiele, der englischen Truppenstellungen und Flotte (A-C), und des Hauptwegenetzes; Militärkarte (Belagerungsplan).
Bem.: Maßstab in französischen Meilen und Toisen (Nebenkarte); ohne Gradeinteilung; Titel (linke untere Ecke) mit Chronologie der Belagerung und Besetzung der Insel (A-C); Einzeichnung der englischen Flotte (Nordseite der Insel) mit Schiffssymbolen, der englischen Regimenter mit Kommandeursnamen (Nebenkarte) und der Beschießung von le Palais (Schußfeld mit Linien, Schiffe in Pulverdampf).
 
[um 1763] 
Details ...
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
GA 105 Nr. 163Archivalieneinheit
"GOUVERNEMENT général de BRETAGNE sive ducatus Britanniae minoris, superioris et inferioris cum Insulis circumjacentibus in IX Episcopatus suos subdivisus", mit Kanalinsel Jersey; Ausschnitt Ile d'Ouessant - Segré, Jersey - Ile de Noirmoutier.
M[atthäus] Seutter (Verfasser, Herausgeber, Stecher).
T[obias] C[onrad] Lotter (Stecher).
Stich, (hand)koloriert (Grenzen mehrfarbig, Bistümer flächig mehrfarbig, Rahmen grün, Windrose türkis-rot).
1 : 750.000.
Augsburg.
Vertikal gefaltet, 57,5 x 49 cm (67 x 57 cm); thematische Karte mit topographischen Elementen (Sumpfgebiete, Watt) und Diözesangrenzen.
Bem.: Maßstab in deutschen, großen und kleinen französischen Meilen; Gradeinteilung am Rand; Titel (linkes unteres Viertel) mit allegorischer Umrahmung (Landschaftsszene mit Pferd, Rind, Schafen, Jagdstrecke, Äolus, Neptun, Merkur, Seeungeheuer mit Schiffsmast, Wappen Frankreich schwebend); Windrose und Schiffe im Meer; Legende (linke obere Ecke) mit barockem Blattwerk und Wappen Bretagne.
 
[um 1741] 
Details ...
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
GA 105 Nr. 164Archivalieneinheit
"Philippo IV. Hispaniarum et Indiarum regi catholico invicto felici semper Augusto. BURGUNDIAE COMITATUS Topographiam hanc acuratissimam perpetui obsequii monumentum ..." [FREIGRAFSCHAFT BURGUND/FRANCHE-COMTE; Abschnitt Be(l)fort - Tournus, Neufchastel [Neuenburg/Neuchâtel] - Grey [Gray]].
Jean Maurice Tissot (Verfasser, Herausgeber).
Stich.
Ca. 1 : 200.000.
[Besançon?].
110 x 77 cm; Karte aus 2 Teilen zusammengefügt; auf Leinen aufgezogen; nicht maßstabsgetreu (verzerrte Darstellung); topographische Karte mit Verwaltungsgrenzen.
Bem.: Maßstab in (spanischen) Meilen und Reiterwegstunden; ohne Gradeinteilung; Säule (rechter Rand) mit Gradangabe (Pariser Meridian?), Widmung an Infantin Isabella-Clara, Christophorus und Krieger; Titel (rechtes unteres Viertel) mit Schneckenornament, Köpfen, und Widmung an König Philipp IV. von Spanien; Skala (oberer Rand) als Allegorie von zwei Engeln mit Wappen (links Spanien, rechts Freigrafschaft Burgund) gehalten; Karte geostet.
 
1624 
Details ...
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
GA 105 Nr. 165Archivalieneinheit
"Le théâtre de la guerre dans les Sévennes, le Languedoc et le pay aux environs" [Karte des Camisardenaufstands in den CEVENNEN und im LANGUEDOC (1702-1705), mit Provinz-/Diözesaneinteilung und Nebenkarte "Bresse"; Abschnitt Millau - Valence, Lyon - Narbonne (Nebenkarte Ausschnitt Lyon - Genf)].
Pierre Mortier (Verfasser, Herausgeber).
Stich, handkoloriert (Gouvernements Lyon, Cevennen und Languedoc flächig mehrfarbig, Grenzen mehrfarbig, Städte rot).
Ca. 1 : 300.000 (Nebenkarte ca. 1 : 800.000).
Amsterdam.
59,5 x 84 cm (65 x 99,5 cm); thematische (politische) Karte mit Einzeichnungen von Bergen, Sümpfen (braun), Straßennetz und den Diözesen des Gouvernements Lyon, der Bresse und der Generalstatthalterschaft (Cevennen) Languedoc; auf Leinen aufgezogen (Militärkarte).
Bem.: Maßstab in deutschen, französischen und italienischen Meilen; Meridiangitternetz mit Himmelsrichtungsangaben (Windrose); Einzeichnung der Meerestiefen im Golfe du Lion (Fuß); Städte zusätzlich mit Goldpunkt markiert; Titel als handschriftliche Anmerkung auch auf der Rückseite.
 
[um 1705] 
Details ...
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
GA 105 Nr. 166Archivalieneinheit
"Tabula geographica CAMPANIAE specialis in suas sic dictas ELECTIONES" [CHAMPAGNE, mit Ämtereinteilung; Abschnitt Lagny - Vaucouleurs, Rocroi - Auxerre]; mit Städteansichten (Kupferstich, Perspektive) "Die Haupt- und Crönungs-Stadt REIMS in der Champaigne" und TROYES.
Joh[ann] Bapt[ist] Homann (Verfasser, Herausgeber).
Stich, handkoloriert (Grenzen mehrfarbig; Ämter flächig mehrfarbig).
1 : 515.000.
Nürnberg.
Dreifach gefaltet (zweimal vertikal, einmal horizontal), 48,5 x 57 cm (57,5 x 65,5 cm); politisch-topographische Karte mit Einzeichnung der Verwaltungsgrenzen.
Bem.: ohne Maßstab; Gradeinteilung am Rand; Titel (rechte obere Ecke) mit allegorischer Umrahmung (Göttin Champagne mit Schlüssel und Mauerkrone, Pan mit Früchten, Wein trinkender Faun, Wappen Champagne (Königswappen)); Städteansichten (linke obere Ecke) als aufgerollter Vorhang.
 
[um 1690] 
Details ...
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
GA 105 Nr. 167Archivalieneinheit
"Carte Militaire de L'ISLE DE CORSE où sont marquées toutes les Paroisses et toux les principaux Hameaux de chaque Pieve (=Paroisse), rectifiée en l'année 1740" [KORSIKA, mit Herrschaften und Pfarreien]; mit Plänen BASTIA, CALVI, L'ISLE ROUSSE [l'île-Rousse], ST. FLORENS [St. Florent] und ALGAGIOLA [Algajola].
le Rouge (Ingenieur, königlicher Geograph, Verfasser).
Marquis de Maillebois (Kommandeur der französischen Armee auf Korsika, Auftraggeber).
Stich, koloriert (Herrschaftsgrenzen mehrfarbig, Städte rot).
1 : 175.000 (Nebenpläne ca. 1 : 2.500).
Paris.
127 x 62 (71,5) cm; Rollkarte mit Holzrolle und Schnürschlaufen, auf Leinen aufgezogen und mit grünem Stoffrand verstärkt; thematische Karte: Militärkarte.
Bem.: Maßstab in französischen Meilen (lieues), Toises und Palmes; Sterngitternetz; Legende (rechtes oberes Kartenviertel) mit Angaben (Buchstaben) zu Truppenstellungen; Militärkarte mit Einzeichnung der Stellungen der Armee Maillebois; Papieraufkleber mit stilisiertem Wappen (?) und Anmerkung "Isle de Corse" (handschriftlich) auf Rückseite; Gebirgssymbole und zerstörte Städte.
 
[gerollt] 1768 
Details ...
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
GA 105 Nr. 168Archivalieneinheit
"Totius ALSATIAE novissima tabula qua simul Sundgovia, Brisigavia, Ortenavia maxima pars Marchionatus Badensis rec non aliae infertae et adjacentes Regiones exactissime ostenduntur" [ELSASS und Markgrafschaft Baden, mit Sundgau, Breisgau und Ortenau; Bereich Dieux - Schramberg (Schwarzwald), Landau - Laufen bei Basel].
Jakob von Sandrart (Verfasser).
Joh[ann] Conrad Reiff (Stecher).
Stich, nachträglich handkoloriert (Städte und Territorialnamen gelb und rot unterstrichen).
Ca. 1 : 350.000.
Nürnberg.
Horizontal gefaltet, 45 x 56,5 cm (52 x 60,5 cm); topographische Karte mit Einzeichnungen von Wald, Höhenzügen und des Straßennetzes.
Bem.: Maßstab in deutschen und französischen Meilen [in Niederländisch!]; (Meridian)Gitternetz mit Koordinatensystem (Buchstaben); Titel als Podestinschrift mit Wappen Nieder- und Oberelsaß (von Putten gehalten, rechte untere Blattmitte).
 
[um 1680] 
Details ...
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
GA 105 Nr. 169Archivalieneinheit
"ALSATIA SUPERIOR ET INFERIOR, III. tabulis delineata cum Finitimis episcopatibus, ducatibus, principatibus et marchionatibus, abbatiis, comitatibus, urbibus, olim imperialibus et alüs civitatibus" [LANDGRAFSCHAFT OBER- UND UNTERELSASS mit Sundgau; Abschnitt Landau - Brondrutt [= Pruntrut, Porrentruy], Vogesen - Schwarzwald].
Jaques Michal (Ingenieurhauptmann, Verfasser).
Matthäus Seutter (Chalcograph, Stecher).
Stich, handkoloriert (Grenze Elsaß grün, badische Gebiete rot, Sundgau flächig grün, Städte angedeutet rot).
Ca. 1 : 125.000.
Augsburg.
Vertikal gefaltet, 180 x 64,5 cm; Tafelkarte aus drei Kartenblättern zusammengesetzt (Rand mit Kartonpapier verstärkt); topographische und Militärkarte.
Bem.: Maßstab in gemeinen und großen (deutschen) Meilen (und Wegstunden); Gradeinteilung am Rand; Titel (rechte obere Ecke) mit allegorischer Umrahmung (barockes Muschelwerk, Krone im Titelfuß); Kompasse und Wappen Ober- und Unterelsaß in der Karte; Kriegs- und Herrschaftssymbole (Schlachtfelder, verbrannte Orte, Wappenmedaillons bei Städten mit Symbolen Reichsadler und bei Territorien); Karte gewestet.
 
[um 1720] 
Details ...
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
GA 105 Nr. 170 1Archivalieneinheit
"L'ALSACE divisée en ses principales parties (La Basse Alsace, partie de L'Ortenau et le marquisat de Bade, et partie du Wirtenberg)" [ELSASS, NÖRDLICHER TEIL, mit angrenzenden Gebieten; Abschnitt Raon l'Etape (Lothringen) - Nagold, Speyer - Straßburg]; mit Ämtergrenzen.
Charles Hubert Jaillot (königlicher Geograph, Verfasser).
Dezauche, Successeur des Srs. de l'Isle et Phil[ipp] Buache (Verlag und Herausgeber).
Stich, zweifarbig (Grenzen Elsaß türkis, Städte Straßburg, Hagenau und Weißenburg (nachträglich) rot).
1 : 275.000.
Paris, rue des Noyers.
Kreuzfaltung, 64 x 43 cm (80 x 57,5 cm); Teil eines zweiteiligen Kartenwerks "Elsaß" (Blatt 1); thematisch-topographische Karte mit Einzeichnungen der Departements- und Distriktsgrenzen.
Bem.: Maßstab in französischen Meilen (Wegstunden); Gradeinteilung am Rand; Titel (linkes oberes Viertel) mit allegorischer Umrahmung (Wassermänner, Ranken, königlich französisches Wappen im Titelkopf von Engeln gehalten).
 
1784 [um 1789] 
Details ...
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
GA 105 Nr. 170 2Archivalieneinheit
"Les Départements du HAUT et du BAS RHIN. La Haute Alsace [Oberelsaß], le Suntgaw [Sundgau], partie de l'Ortnaw [Ortenau], le Brisgaw [Breisgau] et les Quatre Villes forestières [vier Waldstädte/Hochrhein]"; Abschnitt Montbéliard - [Radolf]Zell, Offenburg - Bruck [Brugg].
Charles Hubert Jaillot (königlicher Geograph, Verfasser).
Dezauche (Geograph, Nachfolger von de l'Isle, Buchhandlung und Herausgeber), Phil[ipp] Buache (erster Geograph des Königs, Buchhandlung und Herausgeber).
Stich, handkoloriert (Grenze Département Haut-Rhin rot, Bas-Rhin grün, Distriktstädte in jeweiliger Départements-Farbe unterstrichen).
1 : 275.000.
Paris, rue des Noyers.
Vertikal gefaltet, 64 x 43 cm (80 x 56,5 cm); Teil eines zweiteiligen Kartenwerks "Elsaß" (südlicher Teil); thematisch-topographische Karte mit Einzeichnungen der Departements- und Distriktsgrenzen.
Bem.: Maßstab in (gemeinen und großen) französischen und deutschen Meilen; Gradeinteilung mit Himmelsrichtungsangaben am Rand; Titel (rechter Kartenrand) mit Distriktsaufzählung und Farblegende; Untertitel als Kopftitel.
 
1784 [um 1789] 
Details ...
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
GA 105 Nr. 171Archivalieneinheit
"Carte des départemens du HAUT- ET BAS-RHIN avec leurs subdivisions en districts conformément aux décrets de l'Assemblée Nationale Constituante aux années 1789, 1790 et 1792" [ELSASS, mit Aufteilung in die Départements; Abschnitt Raon l'Etape - Schramberg, Landau - Waldenburg/Schweiz].
Basset (Verfasser?, Herausgeber, Paris).
Baltazar Buffa (Mitverleger, Straßburg), Jacques Fontaine fils (Mitverleger, Colmar).
Stich, (hand)koloriert (Grenzen der umgebenden Gebiete mehrfarbig, Distrikte Elsaß flächig mehrfarbig).
1 : 300.000.
Paris (Straßburg, Colmar).
Kreuzfaltung, 45 x 63 cm (58 x 84 cm); politische Karte mit Einzeichnung der Verwaltungsgrenzen.
Bem.: Maßstab in deutschen, französischen und italienischen Meilen; Gradeinteilung am Rand; Titel (rechte untere Ecke) mit allegorischer Umrahmung (Putten mit Reben, Sonne mit Motto "La nation, la loi, le roi" im Titelkopf); Anmerkung auf Rückseite (handschriftlich): "Carte vom Ober- und Nieder-Rhein, herausgegeben von der französchen National-Versammlung 1789/90/91".
 
1789-1791 
Details ...
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
GA 105 Nr. 172Archivalieneinheit
"Lotharingiae et utriusque Alsatiae in ditiones minores divisarum" [LOTHRINGEN UND ELSASS, mit angrenzenden Gebieten (Nordschweiz, Württemberg, Baden und Pfalz), mit Verwaltungsgrenzen].
Theodor Danckerts (Verfasser und Zeichner).
Stich.
1 : 600.000.
[Amsterdam].
Kreuzfaltung, 56,5 x 48,5 cm (66,5 x 56 cm); nicht maßstabsgetreu; thematische Karte mit Einzeichnung der Territorial- und Ämtergrenzen; politische oder militärische Karte.
Bem.: Maßstab in deutschen und französischen Meilen; polständiges Meridiangitternetz; Titel (linke untere Ecke) als Podestinschrift von Putten umgeben und mit den Wappen von Elsaß und Lothringen (Titelkopf).
 
[um 1700] 
Details ...
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
GA 105 Nr. 173Archivalieneinheit
"Téâtre de la Guerre sur le Rhin, Moessele, Mayn, le Necker, Meuse avec les pais voisins" [KRIEGSSCHAUPLATZ LOTHRINGEN, mit Champagne, Luxemburg, Lüttich und Trier; Abschnitt Reims - Saarlouis, Sittard - Langres].
Pierre Mortier (Verfasser, Herausgeber).
Sanson (Verfasser der Vorlagen), K. Huyberts (Zeichner des Titels).
Stich, handkoloriert (Festungsstädte rot, Territorien mit Ämtergrenzen und Titelallegorie mehrfarbig).
1 : 450.000.
Amsterdam.
Gerollt (auf Holzleiste mit -schale), 59 (64,5) x 102 cm; thematisch-topographische Karte mit Einzeichnungen von Bergen, Wald, der Heerstraßen und den Territorial- und Ämtergrenzen (élections, baillages); Karte auf Leinen aufgezogen; Militärkarte (Teil eines Kartensatzes, westlicher Teil).
Bem.: Maßstab in französischen, italienischen, großen und gemeinen deutschen Meilen; Meridiangitternetz (mit Buchstabenkoordinaten und Himmelsrichtungsangaben); Titel (linke obere Ecke) mit allegorischer Umrahmung (Vorhang unter Bäumen, Herold, Trommler, Putten, Nymphe und Wassermann mit Quelltopf und Rudern).
 
[gerollt] [um 1710] 
Details ...
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
GA 105 Nr. 174Archivalieneinheit
"LOTHARINGIAE tabula generalis in qua ducatus Lotharingiae et Barri nec non Metensis, Tullensis et Verdunensis episcopatus ... exhibentur" [Herzogtum Lothringen und Bar, mit Bistum Metz, Toul und Verdun; Abschnitt Vitry [le François] - Offenburg].
Johann Baptist Homann (Verfasser).
Stich, handkoloriert (Grenzen und genannte Gebiete (flächig) mehrfarbig).
1 : 500.000.
Nürnberg.
Vertikal gefaltet, 57 x 49 cm (64 x 57 cm); thematische (politische) Karte mit Einzeichnung der Territorialgrenzen.
Bem.: Maßstab in deutschen und französischen Meilen; Gradeinteilung am Rand; Titel (linke untere Ecke) mit allegorischer Umrahmung (Wassermann, Putten, Krieger) und Wappen Lothringen (Kartusche) im Titelkopf.
 
[um 1710] 
Details ...
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
GA 105 Nr. 175Archivalieneinheit
"Les Estats du duc de Lorraine ou sont les duchez de LORRAINE ET DE BAR. Le temporel des Eveschez de Metz, Toul et Verdun" [Herzogtum LOTHRINGEN und Bar, mit Hochstiftern Metz, Toul und Verdun, angrenzenden Gebieten und Einteilung in Ämtern und Herrschaften]; Abschnitt St. Dizier - Molsheim (Elsaß), Remich (Luxemburg) - Conflans.
Charles Hubert Jaillot (königlicher Geograph, Verfasser und Herausgeber).
Korrigierte Auflage (?); Stich, handkoloriert (Herrschaftsgrenzen mehrfarbig).
1 : 180.000.
Paris.
Achtfach gefaltet (dreimal vertikal, fünfmal horizontal), 141 x 135 cm; Monumentalkarte auf Leinen aufgezogen; politische Karte.
Bem.: Maßstab in lothringischen, französischen, deutschen (geographischen und großen) Meilen und Wegstunden; Gradeinteilung am Rand; Titel (rechte obere Ecke) mit allegorischer Umrahmung (Jagdszene, Hornbläser) und königlichem Wappen (Lilienmedaillon von Engeln gehalten) im Titelkopf.
 
1743 
Details ...
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
GA 105 Nr. 176Archivalieneinheit
"Carte de la LORRAINE où l'on a distingué le pays Messin [Metz], le Verdunois [Verdun] et le Toulois [Toul]; le Barrois et l'Alsace avec les Routes, les anciennes Divisions et les nouvelles en Départements" [LOTHRINGEN, ELSASS mit Départementseinteilung; Abschnitt St. Dizier - Baden[-Baden], Merzig - Pruntrut (oder Porrentruy)].
C. F. Delamarche (Geograph, Verfasser).
[Robert de Vaugondy (Vorgänger von Delamarche)].
Stich, handkoloriert (Départementsgrenzen Bas-Rhin und Meuse grün, Moselle und Vosges gelb, Meurthe (-et-Moselle) rot).
1 : 500.000.
Paris, rue du Foin St. Jacques.
Vertikal gefaltet, 54 x 50 cm (79 x 57 cm); thematisch-topographische Karte.
Bem.: Maßstab in (mittleren und gemeinen) französischen, deutschen, lothringischen und Barer Meilen; Gradeinteilung am Rand (alter und neuer Pariser Meridian); Département Haut-Rhin (Oberelsaß) ohne Grenzfarbe (vergessen?); Auflistung der Départements (I-VI) am linken unteren Rand.
 
1792 
Details ...
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
GA 105 Nr. 177Archivalieneinheit
"Charte von LOTHRINGEN UND BARR oder den Départements der Maas, der Mosel, der Meurthe und des Vosges"; Abschnitt Châlons-sur-Marne - Straßburg, Trier - Luxeuil(-les-Bains).
F. L. Güssefeld (Verfasser).
Homännische Erben (Verlag).
Zweite berichtigte Auflage; Stich, handkoloriert (Départementsgrenze Moselle violett, Meuse grün, Meurthe gelb und Vosges blau).
1 : 510.000.
Nürnberg.
Mehrfach gefaltet, 57 x 46 cm (71 x 59 cm); thematische Karte mit Einzeichnungen von Wald, Gebirge (schmale Züge), des Hauptstraßennetzes und der Départements mit Arrondissements; politische Karte (Inselkarte).
Bem.: Maßstab in (deutschen) geographischen und französischen Meilen; Meridiangitternetz; Erläuterungen zur alten Provinzeinteilung (Gouvernement Metz, Lothringen und Toul, 47 Ämter und zur neuen Départementseinteilung (Hauptorte Départements, Arrondissements und Cantons; Bezeichnung von Saarlouis als "Sarre-libre".
 
(1793) 1808 
Details ...
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
GA 105 Nr. 178Archivalieneinheit
"Gefecht bei MONTEREAU, den 18. Februar 1814", Schlachtplan mit Chronik der Schlacht; Umgebungskarte.
F. Biller (Stecher).
Stich, handkoloriert (österreichische Truppen rot, württembergische blau, französische schwarz).
1 : 13.500.
[Stuttgart?].
Band, 29 x 23 cm (Schlachtplan 11,5 x 9 cm); Heft mit Textteil, Erläuterungen der Buchstaben und Schlachtplan - topographische Karte mit Einzeichnung der Truppenstellungen (mit Buchstaben a-f); Militärkarte.
Bem.: Maßstab in Schritten; ohne Gradeinteilung; nachträgliche Unterstreichung des Einsatzes der Brigade Prinz von Hohenlohe mit Tod des Prinzen (?); Stempel mit Initialen (Karl Schumm) im Textteil.
 
[Band] [um 1815] 
Details ...
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
GA 105 Nr. 179 1Archivalieneinheit
"Le gouvernement général de L'ISLE DE FRANCE. Partie septentrionale de la GENERALITE DE PARIS", mit Ämtereinteilung ("Eslections"); Abschnitt Rouen - Cha(a)lons sur Marne, la Fère (Oise) - Nemours.
Charles Hubert Alexis Jaillot (königlicher Geograph, Verfasser).
Stich, handkoloriert (Provinz- und Ämtergrenzen mehrfarbig, Hauptorte rot).
1 : 350.000.
Paris.
Doppelkreuzfaltung, 64,5 x 41,5 cm (75,5 x 53,5 cm); thematische (politische) Karte; Teil eines zweiteiligen Kartenwerks "Ile-de-France", nördlicher Teil.
Bem.: Maßstab in französischen Meilen; Gradeinteilung mit Himmelsrichtungsangabe am Rand (Norden); Anmerkung "Le Generalität de Paris" auf Rückseite (handschriftlich, Bleistift).
 
1708 
Details ...
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
GA 105 Nr. 179 2Archivalieneinheit
"La GENERALITE DE PARIS, divisée en ses Eslections" [Ile-de-Fance, mit Ämtereinteilung; Abschnitt Beaugency - Troyes, Sens - Nevers].
Charles Hubert Alexis Jaillot (königlicher Geograph, Verfasser).
Stich, handkoloriert (Provinz- und Ämtergrenzen mehrfarbig, Hauptorte rot).
1 : 400.000.
Paris.
Doppelkreuzfaltung, 64,5 x 42 cm (75,5 x 53,5 cm); thematische (politische) Karte; Teil eines zweiteiligen Kartenwerks "Ile-de-France", südlicher Teil.
Bem.: Maßstab in italienischen, französischen (kleinen, gemeinen und großen) und deutschen Meilen; Gradeinteilung mit Himmelsrichtungsangaben (West, Ost, Süden); Titel (linke untere Ecke) und Skala (rechte untere Ecke) mit allegorischer Umrahmung (Titel: Füllhörner als Ornament, Wappen Ile-de-France (?) von Merkur und Diana flankiert; Legende: Merkurkopf mit Äskulapstäben aus Vorhang wachsend); Widmung an den Intendanten der Ile-de-France, Marquis Charron.
 
1708 
Details ...
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
GA 105 Nr. 180 1-17Archivalieneinheit
"Atlas Topographique en XVI Feuilles des ENVIRONS DE PARIS, A la distance d'environ 8 Myfiamètres, ou 18 Lieues, dans sa moyenne Etendue" [Umgebung von Paris oder Ile-deFrance; Kartenwerk mit 16 Blättern und einer Übersichtskarte (Sammelkarte); Bereich Pacy - Château-Thierry, Creil - Fontainebleau).
G. Coutans (Exbenediktiner, Verfasser).
Charles Picquet (Geograph, Herausgeber, Graveur, Texter), Deterville (Verleger, Mitherausgeber), Dosseville (Drucker (Musikkonservatorium), Verlag), Charles Normand (Zeichner,
Stecher).
Drucke.
1 : 66.000 (Übersichtskarte 1 : 640.000).
Paris, Palais Egalité und rue du Battoir.
Mehrfach gefaltet, ca. 68 x 50 cm (Übersichtskarte 49 x 67 cm); topographischer Atlas mit 17 Einzelblättern (Folgekarten mit plastischer Walddarstellung und mit Vegetationseinzeichnung, Karten im modernen Stil).
Bem.: Maßstab in Hekto-, Kilo-, Myriametern (10 km) und Toisen; Koordinatennetz (horizontal: Buchstaben, vertikal: Zahlen) mit Himmelsrichtungsangaben; Titel mit allegorischer Umrahmung (oval mit klassizistischem Blattwerk, Medaillons in den Ecken mit Putten: Jagd, Ackerbau und Kartographie); Widmung an Napoleon Bonaparte (Erster Konsul von Frankreich).
 
1'an 8 [1800] 
Details ...
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
GA 105 Nr. 181 1Archivalieneinheit
"Topographischer Atlas von den fünf um die Hauptstadt PARIS liegenden Départements von Frankreich und den Rheinländern von Strasburg bis Landau. Vollstaendig nach den grossen Cassinischen Atlasse bearbeitet und mit den neuesten Umgraenzungen versehen in zwey- und dreyssig Landkarten und einem Erklärungsblatte der Zeichen und Wörter"; Titelblatt.
Franz Johann Joseph von Reilly (Verfasser).
von Reilly'sches geographisches Verschleißkomtoir (Eigenverlag).
Stich.
Wien.
50 x 34 cm; Titelblatt zum nichtvollendeten "Atlas von
Frankreich" (32 Blatt; Ile-de-France und Elsaß bearbeitet) mit Départements- und Distriktkarten (Titelblatt, Blatt 1).
Bem.: Titel begrenzt durch Ziersockel mit gekreuzten Bäumen (Titelfuß) und zwei allegorisierten Äskulapstäben (Seiten; Schilfbündel als Ranken).
 
1803 
Details ...
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
GA 105 Nr. 181 2Archivalieneinheit
"DAS HEUTIGE FRANKREICH", mit Départementseinteilung; Übersichts- und Titelkarte (Nr. 1) des "Atlas von Frankreich".
Franz Johann Joseph von Reilly (Verfasser).
Ignaz Kühn (Stecher), von Reilly'sches geographisches Verschleißkomtoir (Eigenverlag).
Stich, handkoloriert (Départementsgrenzen dunkelgrün, Grenze Spanien und Schweiz rot, Italien blau, Deutschland gelb, England violett, Gebiet Frankreich hellgrün).
1 : 4.500.000.
Wien.
32 x 27,5 cm (48,5 x 32 cm); Teil des nicht vollendeten "Atlas von Frankreich" (Titel- und Übersichtskarte, Blatt 1); thematische Karte (Verwaltungskarte) mit ausgedünnter Darstellung: Grenzen und Wegenetz.
Bem.: Maßstab in deutschen (geographischen) Meilen; Gradeinteilung am Rand (neuer Pariser Meridian); Titel (linke untere Ecke) von Ranken umgeben; Südkorsika außerhalb der Karte.
 
1803 
Details ...
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
GA 105 Nr. 181 3Archivalieneinheit
"ISLE DE FRANCE", [Fortsetzungskarte des "Atlas von Frankreich" (Nr. 2); Ausschnitt Evreux - Epernay, Montdidier - Nemours].
Franz Johann Joseph von Reilly (Verfasser).
Ignaz Kühn (Stecher), von Reilly'sches geographisches Verschleißkomtoir (Eigenverlag).
Stich, handkoloriert (Départementsgrenzen mehrfarbig, Départements des genannten Gebiets flächig mehrfarbig).
1 : 850.000.
Wien.
32,5 x 27 cm (50 x 31,5 cm); Teil des nicht vollendeten "Atlas von Frankreich" (Blatt 2); thematische Karte (Verwaltungskarte) mit ausgedünnter Darstellung: Grenzen und Wegenetz.
Bem.: Maßstab in deutschen (geographischen) Meilen; Gradeinteilung am Rand (neuer Pariser Meridian); Titel (rechte untere Ecke) als Felsinschrift, darüber Putte mit Zirkel auf Wolke schwebend; Einzeichnung der alten Provinzgrenze.
 
1803 
Details ...
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
GA 105 Nr. 181 4Archivalieneinheit
"Das DEPARTEMENT des Flusses SEINE und der Flüsse SEINE UND OISE", [Fortsetzungskarte des "Atlas von Frankreich" (Nr. 3), mit Distriktseinteilung; Ausschnitt Evreux - Meaux, Senlis - Angerville].
Franz Johann Joseph von Reilly (Verfasser).
Ignaz Kühn (Stecher), von Reilly'sches geographisches Verschleißkomtoir (Eigenverlag).
Stich, handkoloriert (Départementsgrenzen mehrfarbig, Départements des genannten Gebiets flächig mehrfarbig).
1 : 410.000.
Wien.
37,5 x 27,5 cm (51 x 32 cm); Teil des nicht vollendeten "Atlas von Frankreich" (Blatt 3); thematische Karte (Verwaltungskarte) mit ausgedünnter Darstellung: Grenzen und Wegenetz.
Bem.: Maßstab in deutschen (geographischen) Meilen; Gradeinteilung am Rand (neuer Pariser Meridian); Titel (linke untere Ecke) als Felsinschrift mit Bewuchs; Einzeichnung der neuen Arrondissementsgrenzen.
 
1803 
Details ...
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
GA 105 Nr. 181 5Archivalieneinheit
"Der DISTRICT VERSAILLES, S. DENIS und BOURG LA REINE", [Fortsetzungskarte des "Atlas von Frankreich" (Nr. 4); Ausschnitt Montfort - Legny, Deuil - Corbeil].
Franz Johann Joseph von Reilly (Verfasser).
Ignaz Kühn (Stecher), von Reilly'sches geographisches Verschleißkomtoir (Eigenverlag).
Stich, handkoloriert (Distriktgrenzen mehrfarbig, Distrikte des genannten Gebiets flächig mehrfarbig).
1 : 185.000.
Wien.
39,5 x 28 cm (53,5 x 34,5 cm); Teil des nicht vollendeten "Atlas von Frankreich" (Blatt 4); thematische Karte (Verwaltungskarte) mit Blattschnitteinteilung anschließender Karten.
Bem.: Maßstab in deutschen (geographischen) Meilen und in Toisen; Gradeinteilung am Rand (neuer Pariser Meridian); Titel (rechte untere Ecke) als Felsinschrift mit Bewuchs; Markierung (rot, nachträglich?) bestimmter Plätze in Pariser Umgebung; Erläuterung (doppelt bedruckte Seite, Text in Deutsch und Französisch) zur Distrikteinteilung im Atlas am linken Rand festgeklebt.
 
[um 1802] 
Details ...
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
GA 105 Nr. 181 6Archivalieneinheit
"Die Gegend um PARIS", [Fortsetzungskarte des "Atlas von Frankreich" (Nr. 5); Abschnitt St. Cloud - Noisy le Grand, St. Denis - Sceaux [heute: Paris und Vororte]; Département Seine (Paris, violett) und Distrikte Bourg la Reine (grün) und St. Denis (gelb)].
Franz Joh[ann] Jos[eph] von Reilly (Verfasser).
Ignaz Kühn (Stecher), von Reilly'sches geographisches Verschleißkomtoir (Eigenverlag), Berken (Texter), Christian Trummer (Stecher).
Stich, handkoloriert (Départements- und Distriktgrenzen mehrfarbig, Départements und Distrikte flächig mehrfarbig, Hauptorte rot umkreist).
1 : 75.000.
Wien.
36,5 x 27 cm (50 x 34 cm); Teil des nicht vollendeten "Atlas von Frankreich" (Blatt 5).
Bem.: Maßstab in deutschen (geographischen) Meilen; Gradeinteilung am Rand (neuer Pariser Meridian); Einzeichnungen von Chausseen, napoleonischen Heerstraßen (Pappelalleen), Parks, Waldgebieten und Mühlen; Titel (rechte obere Ecke) als Ornament mit hängenden Lorbeerranken.
 
1803 
Details ...
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
GA 105 Nr. 181 7Archivalieneinheit
"Der DISTRICT PONTOISE UND GONNESSE", [Fortsetzungskarte des "Atlas von Frankreich" (Nr. 6); Ausschnitt Meulan - Pontoise - Paris (Pontoise gelb, Gonnesse lila)].
Franz Joh[ann] Jos[eph] von Reilly (Verfasser).
Ignaz Kühn (Stecher), von Reilly'sches geographisches Verschleißkomtoir (Eigenverlag), Berken (Texter), Christian Trummer (Stecher).
Stich, handkoloriert (Départements- und Distriktgrenzen mehrfarbig, Départements und Distrikte flächig mehrfarbig, Hauptorte rot umkreist).
1 : 145.000.
Wien.
38,5 x 27,5 cm (50 x 32,5 cm); Teil des nicht vollendeten "Atlas von Frankreich" (Blatt 6).
Bem.: ohne Maßstab; Gradeinteilung am Rand (neuer Pariser Meridian); Einzeichnungen von Chausseen, napoleonischen Heerstraßen (Pappelalleen), Parks und Waldgebieten; Titel (linke untere Ecke) als Teppich auf Felsen.
 
1803 
Details ...
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
GA 105 Nr. 181 8Archivalieneinheit
"Der DISTRICT MANTES UND S. GERMAIN", [Fortsetzungskarte des "Atlas von Frankreich" (Nr. 7); Ausschnitt Vernon - Magny - Paris ( Mantes rosa, St. Germain en Laye grün)].
Franz Joh[ann] Jos[eph] von Reilly (Verfasser).
Ignaz Kühn (Stecher), von Reilly'sches geographisches Verschleißkomtoir (Eigenverlag), Berken (Texter), Christian Trummer (Stecher).
Stich, handkoloriert (Départements- und Distriktgrenzen mehrfarbig, Départements und Distrikte flächig mehrfarbig, Hauptorte rot umkreist).
1 : 185.000.
Wien.
38 x 27,5 cm (49,5 x 33 cm); Teil des nicht vollendeten "Atlas von Frankreich" (Blatt 7).
Bem.: ohne Maßstab; Gradeinteilung am Rand (neuer Pariser Meridian); Einzeichnungen von Chausseen, napoleonischen Heerstraßen (Pappelalleen), Parks und Waldgebieten; Titel (rechte obere Ecke) als Urkunde (gerollt).
 
1803 
Details ...
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
GA 105 Nr. 181 9Archivalieneinheit
"Der DISTRICT MONTFORT", [Fortsetzungskarte des "Atlas von Frankreich" (Nr. 8); Ausschnitt Ezy [sur Eure] - Houdan - Montfort - St. Germain en Laye (Montfort gelb)].
Franz Joh[ann] Jos[eph] von Reilly (Verfasser).
Ignaz Kühn (Stecher), von Reilly'sches geographisches Verschleißkomtoir (Eigenverlag), Berken (Texter), Christian Trummer (Stecher).
Stich, handkoloriert (Départements- und Distriktgrenzen mehrfarbig, Départements und Distrikte flächig mehrfarbig, Hauptorte rot umkreist).
1 : 180.000.
Wien.
33,5 x 23,5 cm (49,5 x 33 cm); Teil des nicht vollendeten "Atlas von Frankreich" (Blatt 8).
Bem.: ohne Maßstab; Gradeinteilung am Rand (neuer Pariser Meridian); Einzeichnungen von Chausseen, napoleonischen Heerstraßen (Pappelalleen), Parks und Waldgebieten; Titel (linke untere Ecke) als Alabasterei auf Kapitell, von Palmwedeln umrankt.
 
1803 
Details ...
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
GA 105 Nr. 181 10Archivalieneinheit
"Der DISTRICT DOURDAN UND CORBEIL", [Fortsetzungskarte des "Atlas von Frankreich" (Nr. 9); Abschnitt Epernon - Corbeil [-Essonnes], Paris - Estampes [Etampes] (Dourdan hellgrün, Corbeil gelb)].
Franz Joh[ann] Jos[eph] von Reilly (Verfasser).
Ignaz Kühn (Stecher), von Reilly'sches geographisches Verschleißkomtoir (Eigenverlag), Berken (Texter), Christian Trummer (Stecher).
Stich, handkoloriert (Départements- und Distriktgrenzen mehrfarbig, Départements und Distrikte flächig mehrfarbig, Hauptorte rot umkreist).
1 : 165.000.
Wien.
41,5 x 28 cm (49 x 33 cm); Teil des nicht vollendeten "Atlas von Frankreich" (Blatt 9).
Bem.: ohne Maßstab; Gradeinteilung am Rand (neuer Pariser Meridian); Einzeichnungen von Chausseen, napoleonischen Heerstraßen (Pappelalleen), Parks und Waldgebieten; Titel (obere Mitte) als Fahne mit Schlange vor Sonne, von Wolken flankiert.
 
1803 
Details ...
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
GA 105 Nr. 181 11Archivalieneinheit
"Der DISTRICT ESTAMPES", [Fortsetzungskarte des "Atlas von Frankreich" (Nr. 10); Ausschnitt Dourdan - Estampes [Etampes] - La Ferté Aleps[-Alais] - Corbeil[-Essones] (Etampes grau)].
Franz Joh[ann] Jos[eph] von Reilly (Verfasser).
Ignaz Kühn (Stecher), von Reilly'sches geographisches Verschleißkomtoir (Eigenverlag), Berken (Texter), Christian Trummer (Stecher).
Stich, handkoloriert (Départements- und Distriktgrenzen mehrfarbig, Départements und Distrikte flächig mehrfarbig, Hauptorte rot umkreist).
1 : 175.000.
Wien.
32,5 x 24 cm (49,5 x 33 cm); Teil des nicht vollendeten "Atlas von Frankreich" (Blatt 10).
Bem.: ohne Maßstab; Gradeinteilung am Rand (neuer Pariser Meridian); Einzeichnungen von Chausseen, napoleonischen Heerstraßen (Pappelalleen), Parks und Waldgebieten; Titel (linke obere Ecke) als Barockornament.
 
1803 
Details ...
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
GA 105 Nr. 181 12Archivalieneinheit
"Das DEPARTEMENT des Flusses OISE", [Fortsetzungskarte des "Atlas von Frankreich" (Nr. 11); Ausschnitt Beauvais - Montdidier - Compiègne - Senlis].
Franz Joh[ann] Jos[eph] von Reilly (Verfasser).
Ignaz Kühn (Stecher), von Reilly'sches geographisches Verschleißkomtoir (Eigenverlag), Berken (Texter), Christian Trummer (Stecher).
Stich, handkoloriert (Départements- und Distriktgrenzen mehrfarbig, Départements und Distrikte flächig mehrfarbig, Hauptorte rot umkreist).
1 : 360.000.
Wien.
36,5 x 25,5 cm (49,5 x 33 cm); Teil des nicht vollendeten "Atlas von Frankreich" (Blatt 11).
Bem.: ohne Maßstab; Gradeinteilung am Rand (neuer Pariser Meridian); Einzeichnungen von Chausseen, napoleonischen Heerstraßen (Pappelalleen), Parks und Waldgebieten; Titel (obere Mitte) als Vorhang von Putten gehalten.
 
1803 
Details ...
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
GA 105 Nr. 181 13Archivalieneinheit
"Der DISTRICT GRANDVILLIERS und BRETEUIL", [Fortsetzungskarte des "Atlas von Frankreich" (Nr. 12); Ausschnitt Grandvilliers - Beauvais - Breteuil - Montdidier (Grandvilliers lila, Breteuil grün)].
Franz Joh[ann] Jos[eph] von Reilly (Verfasser).
Ignaz Kühn (Stecher), von Reilly'sches geographisches Verschleißkomtoir (Eigenverlag), Berken (Texter), Christian Trummer (Stecher).
Stich, handkoloriert (Départements- und Distriktgrenzen mehrfarbig, Départements und Distrikte flächig mehrfarbig, Hauptorte rot umkreist).
1 : 180.000.
Wien.
41 x 27,5 cm (49,5 x 33 cm); Teil des nicht vollendeten "Atlas
von Frankreich" (Blatt 12).
Bem.: Maßstab in deutschen (geographischen) und französischen Meilen, und in Toisen; Gradeinteilung am Rand (neuer Pariser Meridian); Einzeichnungen von Chausseen, napoleonischen Heerstraßen (Pappelalleen), Parks und Waldgebieten; Titel (rechte obere Ecke) mit allegorischer Umrahmung (Titel auf Mauer vor Gewölbe, Wanderer mit Hut, Stock und Rucksack auf Stein stützend).
 
1803 
Details ...
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
GA 105 Nr. 181 14Archivalieneinheit
"Der DISTRICT NOYON und COMPIEGNE", [Fortsetzungskarte des "Atlas von Frankreich" (Nr. 13); Ausschnitt Roye - Noyon - Chauny - Compiègne (Noyon lila, Compiègne hellgrün)].
Franz Joh[ann] Jos[eph] von Reilly (Verfasser).
Ignaz Kühn (Stecher), von Reilly'sches geographisches Verschleißkomtoir (Eigenverlag), Berken (Texter), Christian Trummer (Stecher).
Stich, handkoloriert (Départements- und Distriktgrenzen mehrfarbig, Départements und Distrikte flächig mehrfarbig, Hauptorte rot umkreist).
1 : 187.500.
Wien.
35,5 x 26,5 cm (49,5 x 33 cm); Teil des nicht vollendeten "Atlas von Frankreich" (Blatt 13).
Bem.: ohne Maßstab; Gradeinteilung am Rand (neuer Pariser Meridian); Einzeichnungen von Chausseen, napoleonischen Heerstraßen (Pappelalleen), Parks und Waldgebieten; Titel (linke obere Ecke) als Schablone über Oval.
 
1803 
Details ...
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
GA 105 Nr. 181 15Archivalieneinheit
"Der DISTRICT BEAUVAIS und CLERMONT", [Fortsetzungskarte des "Atlas von Frankreich" (Nr. 14); Ausschnitt Gournay[-en-Bray] - Beauvais - Clermont - Pont-Ste. Maxence (Beauvais gelb, Clermont blau)].
Franz Joh[ann] Jos[eph] von Reilly (Verfasser).
Ignaz Kühn (Stecher), von Reilly'sches geographisches Verschleißkomtoir (Eigenverlag), Berken (Texter), Christian Trummer (Stecher).
Stich, handkoloriert (Départements- und Distriktgrenzen mehrfarbig, Départements und Distrikte flächig mehrfarbig, Hauptorte rot umkreist).
1 : 175.000.
Wien.
39 x 25 cm (50 x 33 cm); Teil des nicht vollendeten "Atlas von Frankreich" (Blatt 14).
Bem.: ohne Maßstab; Gradeinteilung am Rand (neuer Pariser Meridian); Einzeichnungen von Chausseen, napoleonischen Heerstraßen (Pappelalleen), Parks und Waldgebieten; Titel (linke untere Ecke) als Sockelinschrift unter Kapitell (Ruine) vor Wald.
 
1803 
Details ...
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
GA 105 Nr. 181 16Archivalieneinheit
"Der DISTRICT CHAUMONT", [Fortsetzungskarte des "Atlas von Frankreich" (Nr. 15); Ausschnitt Gisors - Chaumont[-en-Vexin] - Méru - Chambly (Chaumont grün)].
Franz Joh[ann] Jos[eph] von Reilly (Verfasser).
Ignaz Kühn (Stecher), von Reilly'sches geographisches Verschleißkomtoir (Eigenverlag), Berken (Texter), Christian Trummer (Stecher).
Stich, handkoloriert (Départements- und Distriktgrenzen mehrfarbig, Départements und Distrikte flächig mehrfarbig, Hauptorte rot umkreist).
1 : 180.000.
Wien.
32,5 x 22 cm (49 x 31 cm); Teil des nicht vollendeten "Atlas von Frankreich" (Blatt 15).
Bem.: ohne Maßstab; Gradeinteilung am Rand (neuer Pariser Meridian); Einzeichnungen von Chausseen, napoleonischen Heerstraßen (Pappelalleen), Parks und Waldgebieten; Titel (rechte obere Ecke) über Sockel mit aufgehender Sonne und mit Blätterkranz.
 
1803 
Details ...
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
GA 105 Nr. 181 17Archivalieneinheit
"Der DISTRICT SENLIS und CRESPY", [Fortsetzungskarte des "Atlas von Frankreich" (Nr. 16); Ausschnitt Creil - Senlis - Nanteuil-le-Haudouin - Crespy [Crépy-en-Valois] (Senlis rosa, Crespy gelb)].
Franz Joh[ann] Jos[eph] von Reilly (Verfasser).
Ignaz Kühn (Stecher), von Reilly'sches geographisches Verschleißkomtoir (Eigenverlag), Berken (Texter), Christian Trummer (Stecher).
Stich, handkoloriert (Départements- und Distriktgrenzen mehrfarbig, Départements und Distrikte flächig mehrfarbig, Hauptorte rot umkreist).
1 : 175.000.
Wien.
39 x 25 cm (49 x 32 cm); Teil des nicht vollendeten "Atlas von Frankreich" (Blatt 16).
Bem.: ohne Maßstab; Gradeinteilung am Rand (neuer Pariser Meridian); Einzeichnungen von Chausseen, napoleonischen Heerstraßen (Pappelalleen), Parks und Waldgebieten; Titel (linke untere Ecke) von Ähren, aus Ornamentstücken wachsend, umrankt.
 
1803 
Details ...
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
GA 105 Nr. 181 18Archivalieneinheit
"Das DEPARTEMENT der Flüsse SEINE und MARNE", [Fortsetzungskarte des "Atlas von Frankreich" (Nr. 17); Abschnitt Versailles - Sézanne, Château-Thier(r)y - Sens].
Franz Joh[ann] Jos[eph] von Reilly (Verfasser).
Ignaz Kühn (Stecher), von Reilly'sches geographisches Verschleißkomtoir (Eigenverlag), Berken (Texter), Christian Trummer (Stecher).
Stich, handkoloriert (Départements- und Distriktgrenzen mehrfarbig, Départements und Distrikte flächig mehrfarbig, Hauptorte rot umkreist).
1 : 450.000.
Wien.
32,5 x 26 cm (48,5 x 33,5 cm); Teil des nicht vollendeten "Atlas von Frankreich" (Blatt 17).
Bem.: Maßstab in deutschen (geographischen) Meilen; Gradeinteilung am Rand (neuer Pariser Meridian); Einzeichnungen von Chausseen, napoleonischen Heerstraßen (Pappelalleen), Parks und Waldgebieten; Titel (rechte untere Ecke) als Ornamentschild auf Garben.
 
1803 
Details ...
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
GA 105 Nr. 181 19Archivalieneinheit
"Der DISTRICT MEAUX", [Fortsetzungskarte des "Atlas von Frankreich" (Nr. 18); Ausschnitt Dammartin - Lagny - Meaux - La Ferté-sous-Jouarre (Meaux grün)].
Franz Joh[ann] Jos[eph] von Reilly (Verfasser).
Ignaz Kühn (Stecher), von Reilly'sches geographisches Verschleißkomtoir (Eigenverlag), Berken (Texter), Christian Trummer (Stecher).
Stich, handkoloriert (Départements- und Distriktgrenzen mehrfarbig, Départements und Distrikte flächig mehrfarbig, Hauptorte rot umkreist).
1 : 185.000.
Wien.
33,5 x 21 cm (49 x 33 cm); Teil des nicht vollendeten "Atlas von Frankreich" (Blatt 18).
Bem.: Maßstab in deutschen (geographischen) und französischen Meilen, und in Toisen; Gradeinteilung am Rand (neuer Pariser Meridian); Einzeichnungen von Chausseen, napoleonischen Heerstraßen (Pappelalleen), Parks und Waldgebieten; Titel (rechte untere Ecke) als Meilenstein von Waldpflanzen bewachsen.
 
1803 
Details ...
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
GA 105 Nr. 181 20Archivalieneinheit
"Der DISTRICT ROSOY", [Fortsetzungskarte des "Atlas von Frankreich" (Nr. 19); Ausschnitt Rosoy [Rozay-en-Brie] - Coulommier[s] - La Ferté[-Gaucher] (Rosoy gelb)].
Franz Joh[ann] Jos[eph] von Reilly (Verfasser).
Ignaz Kühn (Stecher), von Reilly'sches geographisches Verschleißkomtoir (Eigenverlag), Berken (Texter), Christian Trummer (Stecher).
Stich, handkoloriert (Départements- und Distriktgrenzen mehrfarbig, Départements und Distrikte flächig mehrfarbig, Hauptorte rot umkreist).
1 : 183.000.
Wien.
32 x 22,5 cm (48,5 x 33 cm); Teil des nicht vollendeten "Atlas von Frankreich" (Blatt 19).
Bem.: ohne Maßstab; Gradeinteilung am Rand (neuer Pariser Meridian); Einzeichnungen von Chausseen, napoleonischen Heerstraßen (Pappelalleen), Parks und Waldgebieten; Titel (linke obere Ecke) von Rosenstücken (?) umrankt.
 
1803 
Details ...
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
GA 105 Nr. 181 21Archivalieneinheit
"Der DISTRICT MELUN", [Fortsetzungskarte des "Atlas von Frankreich" (Nr. 20), mit Nebenkarte Piossy [Roissy]; Ausschnitt Brie-Comte-Robert - Melun - Fontainebleau (Melun lila)].
Franz Joh[ann] Jos[eph] von Reilly (Verfasser).
Ignaz Kühn (Stecher), von Reilly'sches geographisches Verschleißkomtoir (Eigenverlag), Berken (Texter), Christian Trummer (Stecher).
Stich, handkoloriert (Départements- und Distriktgrenzen mehrfarbig, Départements und Distrikte flächig mehrfarbig, Hauptorte rot umkreist).
1 : 190.000.
Wien.
36 x 27,5 cm (49 x 32,5 cm); Teil des nicht vollendeten "Atlas von Frankreich" (Blatt 20).
Bem.: ohne Maßstab; Gradeinteilung am Rand (neuer Pariser Meridian); Einzeichnungen von Chausseen, napoleonischen Heerstraßen (Pappelalleen), Parks und Waldgebieten; Titel (linke untere Ecke) als Felsen mit Strauchbewuchs.
 
1803 
Details ...
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
GA 105 Nr. 181 22Archivalieneinheit
"Der DISTRICT PROVINS", [Fortsetzungskarte des "Atlas von Frankreich" (Nr. 21); Ausschnitt Rosoy [Rozay-en-Brie] - Nangis - Bray[-sur-Seine] - Provins - Nogent[-sur-Seine] (Provins grün)].
Franz Joh[ann] Jos[eph] von Reilly (Verfasser).
Ignaz Kühn (Stecher), von Reilly'sches geographisches Verschleißkomtoir (Eigenverlag), Berken (Texter), Christian Trummer (Stecher).
Stich, handkoloriert (Départements- und Distriktgrenzen mehrfarbig, Départements und Distrikte flächig mehrfarbig, Hauptorte rot umkreist).
1 : 183.000.
Wien.
34 x 26,5 cm (49,5 x 33,5 cm); Teil des nicht vollendeten "Atlas von Frankreich" (Blatt 21).
Bem.: ohne Maßstab; Gradeinteilung am Rand (neuer Pariser Meridian); Einzeichnungen von Chausseen, napoleonischen Heerstraßen (Pappelalleen), Parks und Waldgebieten; Titel (rechte untere Ecke) als Mauerkreis (Halteschild).
 
1803 
Details ...
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
GA 105 Nr. 181 23Archivalieneinheit
"Der DISTRICT NEMOURS", [Fortsetzungskarte des "Atlas von Frankreich" (Nr. 22); Ausschnitt Malesherbes - Nemours - Château- Landon - Montereau - Fau(l)t - Yonne (Nemours gelb)].
Franz Joh[ann] Jos[eph] von Reilly (Verfasser).
Ignaz Kühn (Stecher), von Reilly'sches geographisches Verschleißkomtoir (Eigenverlag), Berken (Texter), Christian Trummer (Stecher).
Stich, handkoloriert (Départements- und Distriktgrenzen mehrfarbig, Départements und Distrikte flächig mehrfarbig, Hauptorte rot umkreist).
1 : 190.000.
Wien.
32 x 23 cm (52 x 32,5 cm); Teil des nicht vollendeten "Atlas von Frankreich" (Blatt 22).
Bem.: ohne Maßstab; Gradeinteilung am Rand (neuer Pariser Meridian); Einzeichnungen von Chausseen, napoleonischen Heerstraßen (Pappelalleen), Parks und Waldgebieten; Titel (rechte untere Ecke) von Ähre und Ast umrankt.
 
1803 
Details ...
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
GA 105 Nr. 181 24Archivalieneinheit
"Das DEPARTEMENT der Flüsse EURE UND LOIRE", [Fortsetzungskarte des "Atlas von Frankreich" (Nr. 23); Abschnitt Montagne[-au-Perche] - Chartres - Arpajon, Dreux - Châteudun].
Franz Joh[ann] Jos[eph] von Reilly (Verfasser).
Ignaz Kühn (Stecher), von Reilly'sches geographisches Verschleißkomtoir (Eigenverlag), Berken (Texter), Christian Trummer (Stecher).
Stich, handkoloriert (Départements- und Distriktgrenzen mehrfarbig, Départements und Distrikte flächig mehrfarbig, Hauptorte rot umkreist).
1 : 400.000.
Wien.
33 x 28 cm (50 x 33,5 cm); Teil des nicht vollendeten "Atlas von Frankreich" (Blatt 23).
Bem.: Maßstab in deutschen (geographischen) Meilen; Gradeinteilung am Rand (neuer Pariser Meridian); Einzeichnungen von Chausseen, napoleonischen Heerstraßen (Pappelalleen), Parks, Waldgebieten; Titel (rechte obere Ecke) als Monumentinschrift (Kreuz).
 
1803 
Details ...
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
GA 105 Nr. 181 25Archivalieneinheit
"Der DISTRICT CHATEAUNEUF und DREUX", [Fortsetzungskarte des "Atlas von Frankreich" (Nr. 24), mit Nebenkarte Anet; Ausschnitt Verneuil[-sur-Aure] - Châteauneuf[-en-Thymerais] - Dreux - Nogent-le-Roi (Châteuneuf grün, Dreux gelb)].
Franz Joh[ann] Jos[eph] von Reilly (Verfasser).
Ignaz Kühn (Stecher), von Reilly'sches geographisches Verschleißkomtoir (Eigenverlag), Berken (Texter), Christian Trummer (Stecher).
Stich, handkoloriert (Départements- und Distriktgrenzen mehrfarbig, Départements und Distrikte flächig mehrfarbig, Hauptorte rot umkreist).
1 : 180.000.
Wien.
37,5 x 27 cm (49,5 x 34 cm); Teil des nicht vollendeten "Atlas von Frankreich" (Blatt 24).
Bem.: Maßstab in deutschen (geographischen) und französischen Meilen, und in Toisen; Gradeinteilung am Rand (neuer Pariser Meridian); Einzeichnungen von Chausseen, napoleonischen Heerstraßen (Pappelalleen), Parks und Waldgebieten; Titel (linke untere Ecke) von Ähren aus Gefäß mit Blattornament wachsend umrankt.
 
1803 
Details ...
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
GA 105 Nr. 181 26Archivalieneinheit
"Der DISTRICT CHARTRES", [Fortsetzungskarte des "Atlas von Frankreich" (Nr. 25); Ausschnitt Illiers[-Combray] - Chartres - Auneau - Ablis (Chartres lila)].
Franz Joh[ann] Jos[eph] von Reilly (Verfasser).
Ignaz Kühn (Stecher), von Reilly'sches geographisches Verschleißkomtoir (Eigenverlag), Berken (Texter), Christian Trummer (Stecher).
Stich, handkoloriert (Départements- und Distriktgrenzen mehrfarbig, Départements und Distrikte flächig mehrfarbig, Hauptorte rot umkreist).
1 : 175.000.
Wien.
33 x 23,5 cm (50 x 34 cm); Teil des nicht vollendeten "Atlas von Frankreich" (Blatt 25).
Bem.: ohne Maßstab; Gradeinteilung am Rand (neuer Pariser Meridian); Einzeichnungen von Chausseen, napoleonischen Heerstraßen (Pappelalleen), Parks und Waldgebieten; Titel (linke obere Ecke) als Laubenbogen hinter Podest mit Vase (klassizistisch).
 
1803 
Details ...
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
GA 105 Nr. 181 27Archivalieneinheit
"Der DISTRICT NOGENT LE ROTROU", [Fortsetzungskarte des "Atlas von Frankreich" (Nr. 26); Ausschnitt la Ferté-Bernard - Nogent-le-Rotrou - Authon[-du-Perche] - Illiers[-Combray] (Nogent gelb)].
Franz Joh[ann] Jos[eph] von Reilly (Verfasser).
Ignaz Kühn (Stecher), von Reilly'sches geographisches Verschleißkomtoir (Eigenverlag), Berken (Texter), Christian Trummer (Stecher).
Stich, handkoloriert (Départements- und Distriktgrenzen mehrfarbig, Départements und Distrikte flächig mehrfarbig, Hauptorte rot umkreist).
1 : 170.000.
Wien.
33 x 24,5 cm (49,5 x 33,5 cm); Teil des nicht vollendeten "Atlas von Frankreich" (Blatt 26).
Bem.: ohne Maßstab; Gradeinteilung am Rand (neuer Pariser Meridian); Einzeichnungen von Chausseen, napoleonischen Heerstraßen (Pappelalleen), Parks und Waldgebieten; Titel (rechte untere Ecke) als Grabsteininschrift mit Blumengefäß und zerbrochener Vase.
 
1803 
Details ...