Findbuch La 5symbol
Gemeinschaftliches Archiv Langenburg
Suchbereich
Landesarchiv insgesamt
Hohenlohe-Zentralarchiv Neuenstein
dieses Findbuch
gewählte Gliederungsebene

Strukturansicht

Gliederung
Inhalt
17 Einträge
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
La 5 Bü 271Archivalieneinheit
Ernennungen und Entlassungen von Hofdienern zu Langenburg und ihre Instruktionen. 
Enthält u.a.: 1. Qu. 2 1/2 Georg Friedrich Assum, 1646; 2. Qu. 3 Conrad Küstner, Sattelknecht; Georg Schmied, Kammerdiener, 1649; 3. Qu. 4 Hans Singer, Lakai, 1656; 4. Qu. 5-7 Pierre Goulle (Goulay), Kammerjunge, 1656-1666; 5. Qu. 8 August Friedrich Leicht, Kammerdiener, 1667; 6. Qu. 9 Alexander Ernst Friedrich Pflug, Edelknabe, 1668; 7. Qu. 10 Hans Christoph Herpfer, Kammerdiener, 1669; 8. Qu. 11 Johann Nikolaus Benz, Kammerdiener, 1714. 
1 Fasz., Qu. 1-11 1594,1634,1646-1669,1714 
Details ...
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
La 5 Bü 274Archivalieneinheit
Ordnung, Bestallung und Entlassung von Organisten, Trompetern und Musikanten zu Langenburg. 
Darin: 1. Qu. 1 Johann Lautensack, Organist, (1595-1596) 1614; 2. Qu. 2 Wilhelm Lehehan, Hoftrompeter, 1616; 3. Qu. 4, 7-8 Kaspar Hering(er), Organist, 1617-1623; 4. Qu. 9 Hans Sebastian Vogelmann, Trompeter, 1620; 5. Qu. 11 Georg Fluerer, Musikant, 1621; 6. Qu. 12-15 Georg Hofmann, Organist, 1655. 
1 Fasz., Qu. 1-15 (1595-1596) 1614-1623, 1655 
Details ...
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
La 5 Bü 272Archivalieneinheit
Aufzug des neuen Burgvogts Alexander Killinger zu Langenburg. 
Qu. 1-2 1600 
Details ...
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
La 5 Bü 273Archivalieneinheit
Bestallung und Ordnung des Burgvogts zu Langenburg. 
Darin: 1. Qu. 2-26 Kaspar Friedrich Reichardt, 1632-1636; 2. Qu. 27 Nikolaus Glaser, [1635]; 3. Qu. 29-34 Johann Albrecht Majer, 1655-1657; 4. Qu. 35 Wolfgang Friedrich Leppin, 1672. 
1 Fasz., Qu. 1-35 1612,1632-1636,1655-1657,1672 
Details ...
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
La 5 Bü 275Archivalieneinheit
Aufwendungen für die auf herrschaftliche Kosten in Weikersheim und Nürnberg erfolgende Ausbildung des Kaspar Heringer aus Speyer im Lauten- und Orgelspiel. 
1 Fasz., Qu. 1-51 1615-1619, 1626 
Details ...
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
La 5 Bü 276Archivalieneinheit
Bestallung und Entlassung von Hofdienern zu Langenburg. 
Enthält: 1. Qu. 1 Wilhelm Krämer, Hofmetzger, 1617; 2. Qu. 2 Albrecht Feßer, Sattelknecht, [1620]; 3. Qu. 3-5 Konrad Küstner, Sattelknecht, 1645; 4. Qu. 6-7 Hans Lorenz Streng, Stalljunge, 1647; 5. Qu. 8 Hans Stoll, Stalljunge, 1649; 6. Qu. 9 Paul Obermüller, Ausspeiser, 1656; 7. Qu. 10 Andreas Hecker, Koch, 1658; 8. Qu. 11 Johann Jobst Lenck, Stallknecht, 1663; 9. Qu. 12 Marx Frölich, Hofschmied, 1664; 10. Qu. 13 Matthes Berger, Stallknecht, 1665; 11. Qu. 14 Georg Hainkelin, Georg Steinbach, Vorreiter, Hans Ringer, Lakai, 1666; 12. Qu. 15 Hans Jakob Zeiher, Reitknecht, 1669; 13. Qu. 16 Georg Aubmer, Hofschmied, 1670. 
1 Fasz., Qu. 1-16 1617-[1620], 1645-1670 
Details ...
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
La 5 Bü 277Archivalieneinheit
Aufwendungen für die Ausbildung des Musikanten Hans Bauer in Nürnberg. 
1 Fasz., Qu. 1-18 1620-1621 
Details ...
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
La 5 Bü 278Archivalieneinheit
Bestallung und Entlassung von herrschaftlichen Gärtnern. 
Enthält: 1. Qu. 1 Georg Rotter zu Langenburg, 1621; 2. Qu. 2 Martin Breung[er] zu Criesbach, 1651; 3. Qu. 3 Hans Weißmüller zu Criesbach, 1660; 4. Qu. 4-5 Johann Konrad Zedolt zu Langenburg, 1666; 5. Qu. 6 Georg Krauß zu Langenburg, 1668; 6. Qu. 7-8 Albrecht Kohlandt zu Langenburg, 1669. 
Qu. 1-8 1621, 1651-1669 
Details ...
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
La 5 Bü 279Archivalieneinheit
Bestallung und Entlassung von Bereitern zu Langenburg. 
Enthält: 1. Qu. 1-6 Gottfried Killinger, 1622-1632; 2. Qu. 7-8 Philipp Retthaß, 1661-1671. 
Qu. 1-8 1622-1632, 1661-1671 
Details ...
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
La 5 Bü 280Archivalieneinheit
Bestallungen und Instruktionen der Hofmeister der jungen Grafen von Hohenlohe-Langenburg. 
Darin: 1. Qu. 1 David Müller, Johann Christoph Leibfried, 1624-1625; 2. Qu. 4 Stefan Lansius, [1625]; 3. Qu. 5 Georg von Olnhausen, 1628; 4. Qu. 9-11 Hans Georg Gruber, 1633; 5. Qu. 12 Johann Matthias Mez, 1635; 6. Qu. 12 1/2 Georg Friedrich Assum, 1641, Hans Ludwig Ried, 1685; 7. Qu. 13-13 1/2 Johann Philipp Herpfer, 1663; 8. Qu. 14-14 1/2, 16 Engelbert Korbmacher, 1669; 9. Qu. 15 Johann Heinrich Sipp, 1662; 10. Qu. 16 1/2 Hans Christoph Herpfer, 1669; 11. Qu. 20 Wilhelm Ludwig Daser, 1670; 12. Qu. 21-22 Georg Nikolaus Walther, 1673; 13. Qu. 23 Johann Christoph Dieter von Schwaig, 1684; 14. Qu. 24 Georg Philipp Albrecht, 1685; 15. Qu. 25 Johann Weidner, 1698; 16. Qu. 26-27 Johann Georg Meyer, 1705; 17. Qu. 28-30 Elias Leonhard Loder, 1708-1712; 18. Qu. 31 Samuel Siebert, 1712; 19. Qu. 32 Georg Adam Löblin, 1712, Johann Kaspar Herbst, 1715, Johann Ludwig Wolff, 1716. 
1 Fasz., Qu. 1-32 1624-1641,1662-1685,1698-1716 
Details ...
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
La 5 Bü 281Archivalieneinheit
Ordnung, Instruktion und Bestallung des Hofmeisters und Rats zu Langenburg. 
Darin: 1. Qu. 3-4 Virdung, 1646; 2. Qu. 5 Johann Florian Schreyer, 1647; 3. Qu. 6 Philipp Heinrich von Tessin, 1692; 4. Qu. 7-8 Johann Heinrich von Stetten, 1713; 5. Qu. 9-12 Kasimir von Stetten, 1722. 
1 Fasz., Qu. 1-12 1625-1628,1646-1647,1692,1713-1722 
Details ...
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
La 5 Bü 282Archivalieneinheit
Instruktion eines Hofbarbiers zu Langenburg; Bestallung des Hofbarbiers Hans Albrecht Unfug zu Langenburg. 
Qu. 1-2 1627, 1660 
Details ...
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
La 5 Bü 283Archivalieneinheit
Bewilligung einer Gnadenbestallung für den ehemaligen Hofbender Johann Schnerrer zu Langenburg. 
Qu. 1-2 1630, 1648 
Details ...
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
La 5 Bü 284Archivalieneinheit
Ausbildung des Musikanten Johann Michael Ehrmann zu Langenburg im Orgelspiel durch den Organisten Hans Heinrich Buchner zu Öhringen und seine Entsendung nach Ohrdruf. 
Qu. 1-4 1642-1645 
Details ...
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
La 5 Bü 285Archivalieneinheit
Ernennung des Nikolaus Walther zu Langenburg zum Präzeptor der jungen Herrschaften und seine Instruktion; Gesuch des Kantors David Förster zu Langenburg um Übertragung des Präzeptorats bei den gräflichen Fräulein. 
Qu. 1-4 1673-1686 
Details ...
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
La 5 Bü 286Archivalieneinheit
Gesuch des hohenlohe-kirchbergischen Hofbenders Johann Rigel zu Kirchberg um Anstellung in hohenlohe-langenburgischen Diensten. 
Qu. 1-2 1675 
Details ...
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
La 5 Bü 287Archivalieneinheit
Instruktion und Abschied des Stallmeisters und Landhauptmanns Franz Pfaudt zu Langenburg. 
Qu. 1-9 1675-1679 
Details ...