Findbuch La 35symbol
Regierung II
Suchbereich
Landesarchiv insgesamt
Hohenlohe-Zentralarchiv Neuenstein
dieses Findbuch
gewählte Gliederungsebene

Strukturansicht

Gliederung
Inhalt
Einträge  51 - 100 von 183  Pfeil nach links Pfeil nach rechts  Alle
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
La 35 Bü 465Archivalieneinheit
Korrespondenz mit benachbarten Herrschaften wegen der Diebstähle der in Langenburg verhafteten Sebastian Bauer, Hans Rippstein und Hans Georg Pemsel und ihres Anhangs. 
Qu. 1, 3-81 1738 
Details ...
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
La 35 Bü 466Archivalieneinheit
Verurteilung und Hinrichtung der Diebe Sebastian Bauer, Hans Rippstein und Hans Jörg Pemsel; Berechnung und Umlegung der Centkosten; Anfragen und Mitteilungen benachbarter Herrschaften wegen verhafteter Diebe und Vaganten. 
Qu. 1-13, 15-82 1738-1747,1757-1758 
Details ...
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
La 35 Bü 467Archivalieneinheit
Diebstahl des Bauern Hans Michael Schmidt zu Falkenhof auf dem Jahrmarkt zu Langenburg und seine Bestrafung. 
Qu. 1-5 1739 
Details ...
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
La 35 Bü 468Archivalieneinheit
Beschuldigung der Eva Falck durch den Schuhmacher Marx Miltenberger, beide zu Belsenberg, wegen Diebstahls; Verurteilung des Miltenberger zur Bezahlung der Kosten des Untersuchungsverfahrens nach Erweis der Unschuld der Eva Falck. 
Qu. 1-31 1739-1741 
Details ...
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
La 35 Bü 472Archivalieneinheit
Verhaftung von zwei Gaunerbanden und weiterer Vaganten bei Sandelsbronn und im Amt Langenburg; Verhöre der Bandenmitglieder; Korrespondenz mit anderen Herrschaften zur Aufklärung der bei den Verhören gestandenen Verbrechen; Einholung eines Consiliums der Juristenfakultät Altdorf; Bestrafung, insbesondere Hinrichtung von Balthasar Hofmann zu Allmerspann, Johann Neubert zu Possenheim, Johann Adam Storner zu Standorf und Kaspar Wollhäuser zu Niederstetten; Korrespondenz mit anderen Herrschaften über später verhaftete Bandenmitglieder. 
Qu. 1-107 1/2 (1739-1740) 1741 
Details ...
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
La 35 Bü 469Archivalieneinheit
Vermischte Kriminalfälle, u.a. Diebstähle des Johann Bernhard Kistner zu Rüblingen, der Eva Katharina Deder, der Anna Maria Steigleder zu Bächlingen und der Margareta Weidner. 
1 Fasz. 1739-1742 
Details ...
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
La 35 Bü 471Archivalieneinheit
Verhaftung von zwei Gaunerbanden und weiterer Vaganten bei Sandelsbronn und im Amt Langenburg; Verhöre der Bandenmitglieder; Korrespondenz mit anderen Herrschaften zur Aufklärung der bei den Verhören gestandenen Verbrechen; Einholung eines Consiliums der Juristenfakultät Altdorf; Bestrafung, insbesondere Hinrichtung von Balthasar Hofmann zu Allmerspann, Johann Neubert zu Possenheim, Johann Adam Storner zu Standorf und Kaspar Wollhäuser zu Niederstetten; Korrespondenz mit anderen Herrschaften über später verhaftete Bandenmitglieder. 
Qu. 1-57 (1739) 1740-1741,1753 
Details ...
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
La 35 Bü 470Archivalieneinheit
Diebstahl eines dem Wälker Hans Michael Hirsch zu Bächlingen gehörenden kupfernen Waschkessels durch den Bäcker Hans Jakob Heberle zu Oberregenbach, seine Verhaftung in Schwäbisch Hall, seine Auslieferung und seine Bestrafung in Langenburg; abgelehntes Gesuch um Ausschließung des Heberle aus der Bäckerzunft. 
Qu. 1-17 1740 
Details ...
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
La 35 Bü 474Archivalieneinheit
Beschuldigung des Benders Georg Christoph Weidenbach zu Buchenbach wegen eines angeblichen Diebstahls durch den Lammwirt Müller zu Langenburg und den Wirt Martin zu Eberbach; Ablegung eines Reinigungseids durch Weidenbach. 
Qu. 1-7 1741 
Details ...
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
La 35 Bü 475Archivalieneinheit
Betrug des Friedrich Bauer zu Wiesenbach; Bestrafung des Philipp Hof zu Bächlingen wegen Fruchtdiebstahls. 
Qu. 1-6 1741 
Details ...
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
La 35 Bü 476Archivalieneinheit
Diebstahl von dem Herrenmüller Hans Christoph Seyboth zu Bächlingen gehörenden Gänsen durch die in Schwäbisch Hall verhafteten Maria Barbara Esser und ihren Sohn Philipp sowie Johann Wolfgang Wolfart, alle zu Steinbach; Ablehnung der Fortführung der Untersuchung durch das Amt Künzelsau wegen Zuständigkeit der Cent Jagstberg; Bezahlung der Untersuchungskosten aus der Kontributionskasse. 
Qu. 1-11, 13-25 1741-1742 
Details ...
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
La 35 Bü 473Archivalieneinheit
Verhaftung von zwei Gaunerbanden und weiterer Vaganten bei Sandelsbronn und im Amt Langenburg; Verhöre der Bandenmitglieder; Korrespondenz mit anderen Herrschaften zur Aufklärung der bei den Verhören gestandenen Verbrechen; Einholung eines Consiliums der Juristenfakultät Altdorf; Bestrafung, insbesondere Hinrichtung von Balthasar Hofmann zu Allmerspann, Johann Neubert zu Possenheim, Johann Adam Storner zu Standorf und Kaspar Wollhäuser zu Niederstetten; Korrespondenz mit anderen Herrschaften über später verhaftete Bandenmitglieder. 
Qu. 108-149 1741-1758 
Details ...
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
La 35 Bü 477Archivalieneinheit
Einbruch des Bäckers Hans Jakob Heberle zu Oberregenbach in das Haus des Jakob Düncher zu Atzenrod; Landesverweisung des Heberle. 
Qu. 1-5 1742 
Details ...
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
La 35 Bü 478Archivalieneinheit
Verwundung des Mühlknechts Johann Georg Steinbrenner zu Bächlingen durch den Musketier Johann Daniel Schäfer. 
Qu. 1-5 1742 
Details ...
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
La 35 Bü 479Archivalieneinheit
Diebstahl von dem Lammwirt Johann Christoph Müller gehörender Frucht durch den Sailer Eberhard Melchior Freyberger unter Beihilfe seines Vaters Georg Nikolaus Freyberger, alle zu Langenburg; Landesverweisung des Georg Nikolaus Freyberger und zwangsweiser Verkauf seiner Güter; Verurteilung des jungen Freyberger zu Kriegsdiensten. 
Qu. 1-17 1742 
Details ...
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
La 35 Bü 480Archivalieneinheit
Vermischte Kriminalsachen. 
Enthält: 1. A Qu. 1-3 Verhaftung eines Kollektanten in Langenburg, 1743; 2. B Qu. 1-7 Bestrafung des Hans Michael Groß zu Langenburg wegen Betrugs, 1744; 3. C Qu. 1-2 Bestrafung eines falschen Kollektanten, 1743; 4. D Diebstahl des Sohns des Bäckers Leonhard Graf zu Gerabronn in Liebesdorf, 1743; 5. E Qu. 1-5 Verhaftung eines Kollektanten mit gefälschten Bettelbriefen, 1743; 6. F Qu. 1-6 Verkauf von Dienerholz durch Hans Michael Stutz zu Atzenrod, 1743-1744; 7. G Qu. 1-12 Erschießung einer zu einer Militärkolonne gehörenden Frau in Lindlein durch den Jägerburschen zu Blaufelden, 1745; 8. H Qu. 1-6 Gemeinsame Streifen mit dem Oberamt Krautheim, 1745; 9. I Qu. 1-4 Gemeinsame Streifen mit Schwäbisch Hall, 1746-1747; 10. K Qu. 1-3 Felddiebstahl des Melchior Weiß zu Atzenrod, 1746; 11. L Qu. 1-3 Diebstähle des Hans Georg Krauß zu Oberregenbach, 1747; 12. M Diebstahl eines dem Müller Hans Leonhard Mack zu Bächlingen gehörenden Pferds, 1747; 13. N Qu. 1-2 Felddiebstahl des Melchior Weiß zu Atzenrod, 1747. 
Lit. A-N 1743-1747 
Details ...
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
La 35 Bü 481Archivalieneinheit
Verhaftung und Verhöre des wegen Diebstahls in Bächlingen verhafteten Johann Michael Rohrmann aus dem Hochstift Eichstätt; Korrespondenz mit zahlreichen Herrschaften zur Aufklärung der von ihm begangenen Verbrechen; Verurteilung des Rohrmann auf die Galeeren und seine Überführung in das Zuchthaus nach Würzburg; Übersendung der Inquisitionsakten an das Stauffenberg'sche Amt Rißtissen nach Verhaftung des Rohrmann in Rißtissen; Rückgabe der Akten nach seiner Hinrichtung. 
Qu. 1-93 1743-1754 
Details ...
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
La 35 Bü 487Archivalieneinheit
Verhaftung eines sich als Arzt und Bruchschneider ausgebenden Landstreichers Melchior Genginger nach einem Diebstahl in Billingsbach und seine Flucht aus dem Gefängnis in Langenburg. 
Darin: Pässe des Landstreichers, 1744-1747. 
Qu. 1-6 (1744-1747) 1748 
Details ...
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
La 35 Bü 482Archivalieneinheit
Streifen nach Gaunern und Vaganten; Schießen, Lärmen und Trinken von zu einer stillen Streife ausgeschickten Bürgern und Kontingentssoldaten zu Langenburg. 
Qu. 1-10 1744-1753 
Details ...
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
La 35 Bü 483Archivalieneinheit
Diebstähle des Wagners Hans Baumann zu Nesselbach, seine Landesverweisung und zwangsweiser Verkauf seiner Güter. 
Qu. 1-29 1745 
Details ...
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
La 35 Bü 484Archivalieneinheit
Untersuchung eines an Hans Georg Göller zu Raboldshausen bei einer Gemeindzeche angeblich versuchten Giftmords. 
Qu. 1-6 1746 
Details ...
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
La 35 Bü 485Archivalieneinheit
Flachs- und Holzdiebstähle des Christoph Ehrmann zu Langenburg und seiner Ehefrau und ihre Landesverweisung. 
Qu. 1-7 1747 
Details ...
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
La 35 Bü 486Archivalieneinheit
Gelddiebstahl des Johann Leonhard Karges zu Belsenberg im Haus des Chirurgen Johann Friedrich Becker zu London, seine Verurteilung zu zwei Jahren Zuchthaus, seine Überführung nach Ansbach und Berechnung der Kosten. 
Qu. 1-37 1747-1749 
Details ...
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
La 35 Bü 488Archivalieneinheit
Schafdiebstahl des Schafknechts Johann Kaspar Renner zu Willsbach auf dem löwenstein-wertheim'schen Breitenauer Hof; Verbringung eines Teils der gestohlenen Schafe auf den Neuhof zu seinem Vater, dem herrschaftlichen Schäfer Leonhard Renner; Restitution der Schafe und Bestrafung des Johann Kaspar Renner. 
Qu. 1-4 1749 
Details ...
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
La 35 Bü 489Archivalieneinheit
Verhaftung des Martin Bräun zu Roth bei einem Diebstahl in der Mühle zu Oberregenbach und seine Bestrafung. 
Qu. 1-4 1749 
Details ...
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
La 35 Bü 490Archivalieneinheit
Anfrage der Regierung Schwarzenberg wegen einer in Schwarzenberg verhafteten Gaunerbande; Fahndungsersuchen des Oberamts Harburg. 
Qu. 1-6 1749-1750 
Details ...
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
La 35 Bü 491Archivalieneinheit
Einbruchdiebstahl von später in Weikersheim hingerichteten Jaunern bei Johann Andreas Schuhmann zu Jungholzhausen und versuchte Beraubung eines Mannes aus Sindeldorf auf der Nesselbacher Landstraße durch Unbekannte. 
Qu. 1-20 1749-1750 
Details ...
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
La 35 Bü 492Archivalieneinheit
Verarrestierung eines dem Peter Kemmet zu Dünsbach in Bächlingen zustehenden Kapitals nach einem Diebstahl des Kemmet in Ellhofen; Bemühungen des sich in Mannheim aufhaltenden Kemmet, seiner Witwe und des Amts Morstein um Freigabe des Kapitals. 
Qu. 1-24 1750-1768 
Details ...
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
La 35 Bü 493Archivalieneinheit
Einbruch in das Haus des Pfarrers Koch zu Billingsbach; ergebnislose Streifen nach den Einbrechern; Verhaftung eines Einbrechers im Hochstift Eichstätt. 
Qu. 1-21, 23-26 1751-1752 
Details ...
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
La 35 Bü 494Archivalieneinheit
Diebstahl von der Magd Staud zu Langenburg gehörenden Kleidern im Hofprädikaturhaus; ergebnislose Nachforschungen nach dem Täter. 
Qu. 1-5 1752 
Details ...
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
La 35 Bü 495Archivalieneinheit
Bemühungen des Hans Michael Wacker zu Naicha um Erlangung seiner ihm von zwei in Morstein verhafteten Landstreicherinnen gestohlenen Effekten. 
Qu. 1-3 1752 
Details ...
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
La 35 Bü 496Archivalieneinheit
Mitteilung des waldburg'schen Oberamts Dürmentingen über das Geständnis eines dort Inhaftierten betr. einen Straßenraub in der Nähe von Langenburg; ergebnislose Nachforschungen im Amt Langenburg und im Amt Gerabronn. 
Qu. 1-5 1752 
Details ...
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
La 35 Bü 497Archivalieneinheit
Vornahme von Streifen in der Herrschaft Langenburg und in der Umgebung; Verhaftung, Verhöre und Bestrafung von Vaganten. 
Qu. 1, 3-126 1752-1755 
Details ...
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
La 35 Bü 498Archivalieneinheit
Bestrafung des aus Lehrensteinsfeld stammenden Hirten Johann Michael Engel zu Siegelhof wegen Bigamie und Ehebruch. 
Qu. 1-24 1753 
Details ...
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
La 35 Bü 499Archivalieneinheit
Einbruch in das Pfarrhaus zu Bächlingen durch unbekannte Täter. 
Qu. 1-5 1753-1754 
Details ...
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
La 35 Bü 500Archivalieneinheit
Einbruch in das Haus des Benders Hans Michael Seizinger zu Langenburg durch einen unbekannten Täter; Auffinden der gestohlenen Effekten in der Nähe des Hauses. 
Qu. 1-4 1753-1754 
Details ...
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
La 35 Bü 501Archivalieneinheit
Verhaftung des Anton Schläger zu Unterregenbach wegen mehrerer Diebstähle, seine Bestrafung, Landesverweisung und zwangsweiser Verkauf seines Guts an Georg Michael Bauer zu Steinkirchen. 
Qu. 1-23 1754 
Details ...
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
La 35 Bü 502Archivalieneinheit
Raubüberfall auf den von Straßburg nach Nürnberg gehenden Reichspostwagen bei Mäusberg auf Stetten'schem Territorium durch unbekannte Täter. 
Qu. 1-55 1754-1763 
Details ...
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
La 35 Bü 503Archivalieneinheit
Diebstahl von Hans Georg Martin zu Eberbach gehörendem Geld durch einen unbekannten Täter; nicht bestätigter Verdacht der Täterschaft seines Knechts Hans Michael Schmidt zu Amlishagen. 
Qu. 1-4 1755 
Details ...
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
La 35 Bü 504Archivalieneinheit
Auffinden einer auf öffentlicher Straße zu Langenburg niedergelegten, an den Hofprediger Wibel zu Langenburg adressierten und gegen dessen Magd Anna Barbara Staud gerichteten Schmähschrift (Pasquill); Freispruch des als Verfasser inhaftierten Friedrich Gottfried Geyer zu Langenburg und Verbrennung der Schrift durch den Scharfrichter. 
Qu. 1-19 1755 
Details ...
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
La 35 Bü 505Archivalieneinheit
Einbruch des Juden Moses Abraham zu Wiesenbach in das Haus des Andreas Waldmann zu Großbärenweiler, seine Ergreifung und Bestrafung. 
Qu. 1-20 1755 
Details ...
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
La 35 Bü 506Archivalieneinheit
Verhör und Freilassung des Hans Michael Häfner und des Lüllich, beide zu Unterregenbach, wegen Fangens eines von einem Hund verfolgten Rehs. 
1 Schr. 1755 
Details ...
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
La 35 Bü 507Archivalieneinheit
Traubendiebstähle des herrschaftlichen Fischers Fischbach, den Johann Christoph Kilian, beide zu Bächlingen, des Johann Georg Bauer zu Orlach und des Johann Balthasar Häfner zu Michelbach a.d.H. und ihre Bestrafung, insbesondere Landesverweisung und Begnadigung des Kilian. 
Qu. 1-10 1755-1756 
Details ...
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
La 35 Bü 508Archivalieneinheit
Gesuche des Fraischamts Wassertrüdingen und der Reichsstadt Schwäbisch Hall um Nachforschungen über von Inhaftierten gestandenen Verbrechen in der Grafschaft Hohenlohe. 
Qu. 1-8 1755-1759 
Details ...
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
La 35 Bü 509Archivalieneinheit
Fruchtdiebstahl in der herrschaftlichen Scheuer zu Lindenbronn; Verhaftung, Verhör und Freilassung des als Täter verdächtigten Peter Hub zu Atzenrod. 
Qu. 1-2 1756 
Details ...
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
La 35 Bü 510Archivalieneinheit
Krautdiebstahl der Barbara Hanselmann zu Nesselbach und der Magdalena Holdermann zu Dünsbach in Nesselbach und ihre Bestrafung. 
Qu. 1-5 1756 
Details ...
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
La 35 Bü 511Archivalieneinheit
Verhaftung und Bestrafung von sich als österreichische Exulanten ausgebenden Vaganten mit gefälschten Attestaten. 
Qu. 1-25 (1756) 1757 
Details ...
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
La 35 Bü 512Archivalieneinheit
Klage des Vagabunden Cajetan Hausrucker gegen Hans Michael Planck zu Alkertshausen wegen von Hausrucker dem Planck zur Aufbewahrung übergebenen und inzwischen verschwundenen Effekten. 
Qu. 1-2 1757 
Details ...
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
La 35 Bü 513Archivalieneinheit
Einbruch in das Haus des Hofrats Loder zu Langenburg und Entwendung von Geld und von zahlreichen Effekten; ergebnislose Vernehmung mehrerer Verdächtiger, insbesondere des Schneiders Johann Michael Diez zu Langenburg; Freispruch des Diez nach Einholung eines Consiliums der Juristenfakultät Marburg.
Bem.: geheftete Akten mit Beilagen.
 
Darin: Handakten des Hofrats Loder. 
1 Fasz. 1757-1758 
Details ...
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
La 35 Bü 514Archivalieneinheit
Diebstähle der Maria Katharina Ott zu Atzenrod, später zu Bächlingen, ihre Zivil- und Kirchenstrafen, Landesverweisung und zwangsweiser Verkauf ihres Guts. 
Qu. 1-32 1757-1758,1770-1771 
Details ...