Findbuch JL 425symbol
Sammlung Breitenbach zur Geschichte des Deutschen Ordens
Suchbereich
Landesarchiv insgesamt
Staatsarchiv Ludwigsburg
dieses Findbuch
gewählte Gliederungsebene

Strukturansicht

Gliederung
Inhalt
Einträge  51 - 80 von 80  Pfeil nach links   Alle
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
JL 425 Bd 19 Qu. 62Archivalieneinheit
Verkauf von Haus und Hofraite auf der Ödenburg zu Mgh an Kt Gottfried Truchseß und die Brüder des DOH Mgh durch Hans Mertin von Mergentheim zu Unterbalbach und seine Ehefrau Beatrix, 1400 [Mai 7; Regest]; Verkauf einer Wiese zwischen Oberschüpf und Sachsenflur an das DOH Mgh durch Truchseß von der Lymburg, 1406 [o.M. o.T.; Regest]; Revers von Ulrich und Albrecht [I.] von Hohenlohe[-Weikersheim, Brüder,] gegen DM Konrad von Egloffstein über die Befristung der Erlaubnis, den See zu Brüchlingen zu bauen und zu bessern, auf 6 Jahre, 1406 [Apr. 23; Regest]; Verkauf von 25 Morgen Holz am Gemeindewald zu Schwabhausen an das DOH Mgh durch Heinz von Herbolzheim, 1407 [o.M. o.T.; Regest]; Verkauf zweier Fischwasser in Edelfinger Gemarkung an DM Konrad von Egloffstein und an das DOH Mgh durch Beringer Reich von Mergentheim zu Wachbach und seinen Sohn Friedrich Reich, 1406 Apr. 4 [Regest]; Verkauf einer Wiese zu Wachbach an DM Konrad von Egloffstein durch Beringer Reich von Mergentheim und seinen Sohn Friedrich Reich, 1405 [Sept. 25; Regest]; Willebrief Herzog Stephans [III.] von Bayern zu diesem Verkauf, 1405 Aug. 8 [Regest]; Verkauf einiger Einkünfte zu Deubach und Oberbalbach durch Heinrich Beltz, Edelknecht, an Ulrich Wamboldt, Kt Mgh, 1409 Jan. 25 [Regest]. 
1207-1818 
Details ...
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
JL 425 Bd 19 Qu. 63Archivalieneinheit
Verkauf des Weilers Reisfeld mit allen Einkünften an das DOH Mgh durch Betzolt Dünne von Enheim [und seinen Schwager Hans von Leuzenbronn], 1407 [Okt. 2; Regest]; Verkauf von Rechten, Gütern und Gülten zu Holzbronn und Reisfeld und im Reisfelder Holz an Kunz Mertin von Mergentheim durch [Heinz] Beltz, Edelknecht zu Boxberg, 1407 Jan. 5 [Regest]; Verpfändung von Zoll und Geleit zu Königshofen an das DOH Mgh durch Burggraf Friedrich [VI.] von Nürnberg, 1408 [Jan. 3; Regest]; Verkauf von Rechten, Gütern und Gülten zu Holzbronn und Reisfeld und im Reisfelder Holz an das DOH Mgh durch Kunz und Raban Mertin von Mergentheim, Brüder, 1408 [Jan. 25; Regest]; Verkauf eines Guts zu Dächsenheim (Techsee) samt dem Holzrecht im Büttharder Wald an das DOH Mgh durch Ulin Narre zu Gützingen und dessen Ehefrau Else, 1410 Okt. 12 [Regest]; Verkauf von [30 Morgen] Holz im Stuppacher Wald an das DO-Haus Mergentheim durch die Brüder Hans und Eitel Mertin von Mergentheim, [des + Eitel Mertin d.A. Söhne], 1412 Feb. 22 [Regest]; Verkauf von 20 1/2 Morgen Holz im Stuppacher Wald an das DOH Mgh durch Beringer Reich von Mergentheim und seinen Sohn Fritz, 1413 Mai 25 [Regest]; Verkauf von 6 1/4 Morgen Holz zu Lustbronn an Kt Ulrich Wamboldt und das DOH Mgh durch Kunz Luligstatt [Paul Anton Breitenbach: Billigstatt] zu Althausen [und seine Ehefrau Kunlin Buchin], 1416 Nov. 10 [Regest]; Verkauf von am 6. Jan. 1418 von der Klause Neunkirchen erworbenen 4 Morgen Holz [zu Lustbronn] im Sibottengrund an das DOH Mgh durch Rüdiger Güglin [Paul Anton Breitenbach: Gengelein] zu Lustbronn, 1418 Jan. 7 [Regest]. 
1207-1818 
Details ...
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
JL 425 Bd 19 Qu. 64Archivalieneinheit
Stiftung eines Seelgeräts in das DOH Mgh durch Seitz Marstaller von Ailringen [Paul Anton Breitenbach: Sycz Elring genannt Marsteller] und dessen Ehefrau Alheit, 1411 [Feb. 3; Regest]. 
1207-1818 
Details ...
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
JL 425 Bd 19 Qu. 65Archivalieneinheit
Verkauf der 1404 von Peter von Stettenberg, Edelknecht, erkauften Zinsen und Gülten in Edelfingen, [Unterbalbach, Königshofen und Mergentheim] an das DOH Mgh durch Hans Schütz, Bürger zu Mergentheim, 1410 [März 18; Regest]; Verkauf von Gütern und Gefällen zu [Ober- oder Unter-]Wittstadt gegen ein Leibgedinge an das DOH Mgh durch Fela Holzschuerin zu Mgh, 1413 [Juni 24; Regest]; Verkauf von Gütern, Gülten und Zinsen zu Edelfingen an DM Konrad von Egloffstein durch Peter von Finsterlohr zu Laudenbach, 1414 Sept. 26 [Regest]; Verkauf eines Hofs zu Lustbronn an das DOH Mgh durch Götz von Adelsheim, 1415 Jan. 22 [Regest]. 
1207-1818 
Details ...
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
JL 425 Bd 19 Qu. 66Archivalieneinheit
Verkauf der von ihrer Muhme Fela Holzschuher ererbten Zinsen und Gülten in Dainbach, Sachsenflur, Wachbach und Lillstadt an das DOH Mgh durch Margareth, Witwe des Lorenz Holzschuer, und ihre Tochter Anna, Klosterfrau zu Frauenaurach, 1414 Mai 1 [Regest]. 
1207-1818 
Details ...
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
JL 425 Bd 19 Qu. 67Archivalieneinheit
Verkauf von Zinsen und Gülten zu Riedenheim und Geißlingen (Geyselheim) an das DOH Mgh durch Fritz von Geiselheim und seine Ehefrau Katharina Lamprechtin, 1426 Feb. 21 [Regest]; Verkauf von Zinsen und Gülten zu Edelfingen an das DOH Mgh durch Eitel Mertin von Mergentheim [und seine Ehefrau Anna von Adelsheim], 1426 [Juni 30; Regest]; Verkauf einer Hube zu Edelfingen an das DOH Mgh durch [Sintram von Neuenburg und seine Ehefrau Agnes Mertin], 1429 [März 28; Regest]; Verkauf eines Hofs zu Osthausen an Kt Martin von Gebsattel und das DOH Mgh durch Heinz Hartmut und seinen Sohn Kunz Hartmut, 1428 März 29 [Regest]; Verkauf einer vom DOH Mgh zu liefernden Weingült an Martin von Gebsattel, Kt Mgh, durch [Margrethe Ottenfelder], Äbtissin, und den Konvent des Klosters Monheim, 1428 [Juli 19; Regest]. 
1207-1818 
Details ...
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
JL 425 Bd 19 Qu. 68Archivalieneinheit
Einführung des Böhmischen Geldes, einer Steuer auf Wein [und Most], anläßlich der Hussitenkriege, 1430 [Auszug aus Lorenz Fries, Chronik der Bischöfe von Würzburg]. 
1207-1818 
Details ...
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
JL 425 Bd 19 Qu. 69Archivalieneinheit
Urteil [von NN]: Übergang der Zinse und Gülten eines Gütleins zu Raboldshausen vom [neuen] Spital zu Rothenburg [ob der Tauber] an das DOH Mgh, 1439 [o.M. o.T.; Regest]; Verkauf von Zinsen und Gülten in Dorf und Gemarkung Oberbalbach an [Kt Jost von Venningen, Trappier Heinrich Vetter und den Konvent des] DOH Mgh durch die Brüder Hans Balthasar und Klaus Geyer von Giebelstadt, 1438 [Nov. 29; Regest]; Verkauf der Mochinger [Paul Anton Breitenbach: Machinger] Mühle bei Bieberehren an der Tauber an das DOH Mgh durch Stephan von Leuzenbronn, 1440 Sept. 15 [Regest]; Verkauf von Schloß und Markt Gelchsheim an Kt Jost von Venningen und das DOH Mgh durch Arnold von Hirschberg, Lkt Fr, [Albrecht Förtsch von Thurnau, Statthalter der DOB Altenbiesen und Kt zu Frankfurt, Eberhard von Stetten, Kt zu Nürnberg, Simon von Leonrod, Kt zu Kapfenburg, Johann von Montabaur, Kt zu Würzburg, Ulrich Ulm von Frankfurt, Kt zu Speyer,] und die übrigen Ratsgebietiger und Kte der DOB Fr, 1443 Sept. 7 [Regest]. 
1207-1818 
Details ...
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
JL 425 Bd 19 Qu. 70Archivalieneinheit
Belehnung des Eitel Mertin von Mergentheim und des Karl Mertin von Mergentheim mit je 1/4 am Gericht, am Zehnten und am Kirchensatz zu Wachbach durch Albrecht [Achilles] Markgraf von Brandenburg, 1441 Nov. 8 [Regest]; Schiedsspruch des Erzbischofs Dietrich von Mainz, des Gottfried Schenk zu Limpurg, Pfleger des Hochstifts Würzburg, und des Konrad von Weinsberg, Reichserbkämmerer, zwischen den Brüdern Johann und Albrecht [Achilles] Markgrafen von Brandenburg und dem Hochstift Würzburg wegen einer Geldforderung der Markgrafen, 1442 Dez. 19 [Regest]; Bündnis zwischen Erzbischof Dietrich von Mainz, Albrecht [Achilles] Markgraf von Brandenburg und Gottfried Schenk zu Limpurg, Pfleger des Hochstifts Würzburg, gegen die Reichsstädte, 1443 Nov. 14 [Regest]; Schutzbündnis zwischen Graf Ulrich [V.] von Württemberg, Erzbischof Dietrich von Mainz, Otto [I. zu Mosbach] und Ludwig [IV.] Pfalzgrafen bei Rhein, den Brüdern Johann und Albrecht [Achilles] Markgrafen von Brandenburg und Markgraf Jakob [I.] von Baden, 1445 Jan. 2 [Regest]. 
1207-1818 
Details ...
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
JL 425 Bd 19 Qu. 71Archivalieneinheit
Beurkundung durch Thoman von Rosenberg, Ritter, Leonhard und Jörg von Seinsheim, Vettern, Hartrach Truchseß, Wilhelm Lochner, Rüdiger von Mergentheim gen. Sützel und Burkhard Esel: Huldigung der Bürger zu Mgh gegen DM Eberhard von Stetten, 1444 Juni 23 [Regest]; Beurkundung durch Jörg von Hohenheim, Johanniterkomtur zu Mgh, Rüdiger von Mergentheim gen. Süzel und Henne Huser von Hohenberg: Erbhuldigung der Bürger von Mgh gegenüber DM Jost von Venningen, 1448 Apr. 24; [Beurkundung durch Dietz von Berlstedt und Oswald von Weiler:] Erbhuldigung der Bürger zu Mgh gegen DM Ulrich von Lentersheim, 1455 Sept. 10. 
1207-1818 
Details ...
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
JL 425 Bd 19 Qu. 72Archivalieneinheit
Verkauf des Dorfs Ailringen mit der Vogtei an Kt Jost von Venningen und an die Pitanz des DOH Mgh durch Burkhard d.J. von Wollmershausen zu Amlishagen und Anna Lesch, [Ehefrau des Burkhard d.Ä. von Wollmershausen zu Rechenberg], 1447 Juli 20 [Regest]. 
1207-1818 
Details ...
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
JL 425 Bd 19 Qu. 73Archivalieneinheit
Ernennung des Albrecht von Gebsattel zum Statthalter des Meisteramts durch DM Jost von Venningen, 1450; bis zur Rückkehr des DM aus Preußen befristeter Schiedsspruch des Thomas von Rosenberg, Ritter, zwischen Albrecht von Gebsattel, Statthalter des Meisteramts und Kt Mgh, und Albrecht von Venningen, Hkt Mgh, einerseits und Rüdiger Sützel von Mergentheim, Amtmann zu Neuhaus, andererseits wegen der Tötung des Kaspar Sützel von Mergentheim durch Speckfeld, Büttel zu Mgh, 1450 [Apr. 22; Regest]. 
1207-1818 
Details ...
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
JL 425 Bd 19 Qu. 74Archivalieneinheit
Verkauf von 1/3 des kleinen und großen Zehnten zu Lustbronn an das DOH Mgh durch Peter Genglein und seine Ehefrau Elisabeth, 1449 Juni 22 [Regest]; Tausch von Gülten und Zinsen des DOH Mgh zu Laudenbach gegen Gülten und Zinse des Konz von Finsterlohr zu Hemmersheim, 1453 [o.T; Regest]; Vertauschung von Gütern, Gülten und Zinsen zu Adolzhausen, [Greifenbronn, Gresenbrunn,] Dreischwingen, Pfitzingen, Billingsbach und 1/9 des großen und kleinen Zehnten zu Lustbronn gegen nicht gen. deutschordischen Besitz an Kt Albrecht von Gebsattel und den Konvent des DOH Mgh durch Graf Albrecht [II.] von Hohenlohe [mit Zustimmung seines Bruders Kraft V.], 1455 Aug. 3 [Regest]. 
1207-1818 
Details ...
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
JL 425 Bd 19 Qu. 75Archivalieneinheit
Naturkatastrophen in Mgh, 1455-1459 [Auszüge aus dem Stadtbuch der Stadt Mgh]. 
1207-1818 
Details ...
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
JL 425 Bd 19 Qu. 76Archivalieneinheit
Tausch zwischen Kt Albrecht von Gebsattel und dem Konvent des DOH Mgh einerseits und Graf Albrecht [II.] von Hohenlohe [wie oben Qu. 74], 1455 Aug. 3 [Regest]. 
1207-1818 
Details ...
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
JL 425 Bd 19 Qu. 77Archivalieneinheit
Übergabe von Schloß und Dorf Archshofen [gegen eine ewige Messe] an das DOH Mgh durch Friedrich von Archshofen, Ritter, und seine Ehefrau Hedwig, 126[7 Dez. 10; Regest]; Verkauf von Schloß und Dorf Archshofen mit Zugehörden zu Archshofen, Pfahlenheim (Pfalnheim), Holzhausen, Osthausen, Finsterlohr, [Ober-]Rimbach, Walkershofen, Adelhofen (Adelnhofen), Craintal, Freudenbach, Tauberzell und Auernhofen an Herold vom Rein (Rhein) durch DM Ulrich von Lentersheim, [1460]; Verkauf der einen Hälfte von Archshofen an seinen Bruder Adam vom Rein (Rain), der anderen an die Stadt Rothenburg [ob der Tauber] durch Herold vom Rein, 1463 Sept. 15 [Regest]; Übereignung des [verarmten] DOH Archshofen an das DOH Mgh [durch DM Eberhard von Sulzberg und Konrad von Gundelfingen, Lkt Fr], 1321 [Sept. 10; Regest]. 
1207-1818 
Details ...
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
JL 425 Bd 19 Qu. 78Archivalieneinheit
Aufenthalt Kaiser Friedrichs III. in Mgh auf dem Rückweg vom Feldzug gegen Herzog Karl [den Kühnen] von Burgund, 1475 Okt.; Zusammenkunft des Erzbischofs Diether von Mainz, des Markgrafen Albrecht [Achilles] von Brandenburg und des Grafen Eberhard [V.] von Württemberg zu Mgh, 1481 März 11; Aufenthalt Kaiser Friedrichs [III.] zu Mergentheim auf der Reise zum Reichstag in Frankfurt, 1485 Nov. 24. 
1207-1818 
Details ...
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
JL 425 Bd 19 Qu. 79Archivalieneinheit
Die "Niklashäuser Fahrt", 1476 [fragmentarische Darstellung aufgrund von Chroniken]. 
1207-1818 
Details ...
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
JL 425 Bd 19 Qu. 80Archivalieneinheit
Verkauf von 74 Morgen Wald gen. der Klausenfrauen Holz an das DOH Mgh durch [die Meisterin] Katharina von Morstein und die Frauen der Klause Neunkirchen, 1470 [o.M. o.T.; Regest]; Revers der Brüder Kraft [V.] und Albrecht [II.] Grafen von Hohenlohe[-Weikersheim] über die Einmaligkeit der von DM Ulrich von Lentersheim bewilligten Steuer von den DO-Untertanen [im Amt Weikersheim], nämlich in Hollenbach, Herbsthausen und Adolzhausen, 1470 [Jan. 8; Regest]; Kundschaft über die alleinige Zugehörigkeit der Güter des DOH Mgh zu Brüchlingen mit Zinsen, Fronen, Gericht und Vogtei zum DOH Mgh, 1470 [o.M. o.T.; Regest]; Verkauf von Gütern zu Hachtel, Stuppach, Dörtel und Wachbach an das DOH Mgh durch Karl Mertin von Mergentheim, 1470 [Juni 3; Regest]; Verkauf einer Korngült zu Oesfeld an das DOH Mgh durch Kunigunde von Lichtenstein, Witwe des Heinrich Zobel, und die Brüder Philipp und Stephan Zobel, 1477 [Nov. 6; Regest]; Verkauf der Hälfte des großen und kleinen Zehnten zu Bobstadt an Endres von Grumbach, Kt Mgh, durch Michel [I.] von Rosenberg, Ritter, 1478 [Feb. 22; Regest]; Verkauf eines Hauses, einer Hofraite und eines Gartens zu Mgh an [Hans Kriech, Spitalmeister] des DO zu Mgh, durch Äbtissin Margaretha von Giech und den Konvent des Frauenklosters zum Paradies in Heidingsfeld, 1479 [Juli 11; Regest]. 
1207-1818 
Details ...
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
JL 425 Bd 19 Qu. 81Archivalieneinheit
Vergleich zwischen den Komturen des DOH und der Johanniterkommende zu Mgh und Wilhelm von Rechberg[-Hohenrechberg-Weißenstein], Ritter, wegen des Zehnten zu Edelfingen, 1490 [o.M. o.T.; Regest]; Schiedsspruch des Erkinger von Seinsheim zu Hohenkottenheim, Ritter, zwischen Graf [Georg II.] von Henneberg[-Aschach], Kt Mgh, und Graf Gottfried [IV.] von Hohenlohe[-Schillingsfürst-Weikersheim] über [Rechte und Gerechtigkeit zu] Niederhausen und Honsbronn [und über den Schaftrieb zu Bernsfelden], 1494 [März 5; Regest]. 
1207-1818 
Details ...
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
JL 425 Bd 19 Qu. 82Archivalieneinheit
Verkauf einer Wiese zu Rot an Peter von Brogenhofen gen. Vetzer, Hkt zu Ulm, durch Martin Schmidt zu Markelsheim und seine Ehefrau Margareth, 1510 Sept. 6 [Regest]; Verkauf dieser Wiese zu Rot an Hans Nothaft, Kt Mgh, durch Peter von Brogenhofen gen. Vetzer, Hkt zu Ulm, 1513 März 8 [Regest]; Verkauf eines Teils des Weinzehnten zu Oberbalbach und Deubach an Wolfgang von Eisenhofen, Lkt Fr, und Burkhard von Seckendorff[-Aberdar], Kt zu Virnsberg, durch Friedrich von Rosenberg zu Boxerg, 1511 Feb. 24 [Regest]. 
1207-1818 
Details ...
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
JL 425 Bd 19 Qu. 83Archivalieneinheit
Verkauf des großen und kleinen Zehnten zu Stuppach an Johann Nothaft, Kt Mgh, durch Melchior Sützel von Mergentheim, Ritter, 1513 [o.M. o.T.; Regest]. 
1207-1818 
Details ...
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
JL 425 Bd 19 Qu. 84Archivalieneinheit
[Revers] des DM Dietrich von Cleen gegen die DOB Fr wegen der Überlassung des DOH Mgh an den DM auf acht Jahre, [der Besoldung der dortigen Amtleute - Kt Wolfgang von Bibra, Hkt, Überreiter, Baumeister, Trappier - und des Gesindes, des Wiederaufbaus der Schlösser Mgh und Gelchsheim durch den DM, der Überlassung des zerstörten DOH Würzburg an den Kt Mgh zum Wiederaufbau und wegen der jährlichen Rechnungslegung über das Meistertum], 1525 [Aug. 26; Regest]; erneute Übergabe des DOH Mgh an den HDM durch die DOB Fr auf 10 Jahre, 1534 [Dez. 16], auf 15 Jahre, 1543 [Apr. 18], auf Lebenszeit, 1558 [Nov. 18, bis zum nächsten Großkapitel], 1566 [Feb. 25], sowie auf Lebenszeit, [1569 Okt. 27 und] 1572 [Aug. 5; Regesten]. 
1207-1818 
Details ...
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
JL 425 Bd 19 Qu. 85Archivalieneinheit
Bestätigung durch HDM Wolfgang Schutzbar gen. Milchling: Tausch der Johanniterkommende und der Pfarrkirche zu Mgh mit Zugehörden an den DO gegen [eine jährliche Gült und die Übernahme gen. Lasten], 1554 [o.M. o.T.; Regest]. 
1207-1818 
Details ...
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
JL 425 Bd 19 Qu. 86Archivalieneinheit
Verkauf eines Hauses und einer Hofraite in dem auf halbem Weg zwischen den HDM-Residenzen Mergentheim und Horneck gelegenen mainzischen Ort Ballenberg an HDM Wolfgang Schutzbar gen. Milchling durch Anna, Witwe des Matthes Reinhard, Bürger zu Ballenberg, 1560 Mai 4 [Regest mit Vermerken über den Willebrief Erzbischof Daniels von Mainz, 1560 Jan. 16, und über den Verkauf des Hauses durch die Trapponei zu Mgh, 1662]. 
1207-1818 
Details ...
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
JL 425 Bd 19 Qu. 87Archivalieneinheit
Abbruch und Neubau des alten und Erweiterung des neuen Schlosses zu Mgh durch HDM Heinrich von Bobenhausen, 1572-1585 [mit Baumaßnahmen und Summe der Baukosten der Jahre 1572-1585]; Bautätigkeit am Neckar unter HDM Heinrich von Bobenhausen, 1574-1585. 
1207-1818 
Details ...
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
JL 425 Bd 19 Qu. 88Archivalieneinheit
Tausch eines baldersheimischen Guts zu Hemmersheim an HDM Heinrich von Bobenhausen gegen eine Behausung des DO zu Dainbach durch Sebastian Truchseß von Baldersheim zu Aub, 1573 Juli 6 [Regest]. 
1207-1818 
Details ...
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
JL 425 Bd 19 Qu. 89Archivalieneinheit
Verkauf von Gülten und Zinsen zu Igersheim und Harthausen sowie einer Wiese in der Markung Unter- und Oberbalbach an HDM Heinrich von Bobenhausen durch das DOH Würzburg, 1573 Juli 2 [Regest]; Verkauf einiger in der Markung Unterbalbach gelegener Wiesen an HDM Heinrich von Bobenhausen durch Christoph Sützel von Mergentheim, Ritter, und seine Ehefrau Susanne geb. von Rüzingen, 1579 März 29 [Regest]; Verkauf des Heuzehnten auf den verkauften Wiesen in der Unterbalbacher Markung an das DOH Mgh durch Christoph Sützel von Mergentheim, 1579 [nach März 29; Regest]; Tausch von Zinsen und Gülten des DO zu Mäusdorf, [Ober- und Unter-]Schüpf und Buchenbach gegen stettensche Zinsen und Gülten zu Nitzenhausen zwischen HDM Heinrich [von Bobenhausen] und Eberhard von Stetten zu Kocherstetten, 1578 Aug. 28 [Regest]; Willebrief des Grafen Wolfgang von Hohenlohe: am 16. Aug. 1574 abgeschlossener Tausch der stettenschen Mühle zu Ailringen gegen die Mühle, Güter und Gülten des DO zu Ober- und Unterschüpf zwischen HDM Heinrich von Bobenhausen und Eberhard von Stetten zu Kocherstetten, Ritter, 1576 Feb. 24 [Regest]; Verkauf von 11/2 Teilen des Getreide- und Fruchtzehnten zu Lustbronn und in Lustbronner Markung an HDM Heinrich von Bobenhausen durch Hans von Aschhausen zu Merchingen, Ritter, [und dessen Ehefrau Anna von Aschhausen geb. von Giech], 1578 Aug. 21 [Regest]; Verkauf der zur Pfarrei Unterbalbach gehörigen Hälfte des großen und kleinen Zehnten zu Lillstadt sowie von zwei Teilen eines Drittels des Zehnten zu Lustbronn an HDM Heinrich von Bobenhausen durch Georg Ludwig Landgraf von Leuchtenberg und seine Mutter Mechtild Landgräfin von Leuchtenberg, 1580 Juli 5 [Regest]; Verkauf von 11/2 Teilen des Frucht- und Getreidezehnten zu Lustbronn an HDM Heinrich von Bobenhausen durch Albrecht von Dienheim, Ritter, und seine Ehefrau Gutta geb. Löw von Steinfurt, 1581 Jan. 5 [Regest]; Verkauf des zur Pfarrei Wachbach gehörigen Zehnten von Äckern und Weingärten in der Markung Lillstadt an HDM Heinrich von Bobenhausen durch Georg Sigmund von Adelsheim zu Wachbach, würzburgischer Amtmann zu Reichelsberg und Röttingen, 1581 [Mai 14; Regest]; Verkauf einer Gült und eines Hofs zu Euerhausen an HDM Heinrich von Bobenhausen durch Heinrich Konrad von Enheim, Ritter, 1585 Aug. 11 [Regest]. 
1207-1818 
Details ...
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
JL 425 Bd 19 Qu. 90Archivalieneinheit
Verkauf von vom + Konrad von Vellberg [zu Vellberg und Leofels] hinterlassenen Untertanen, Höfen und Gütern zu Obersteinach und Sandelsbronn an HDM Maximilian von Österreich durch Bernolf von Gemmingen zu Bürg namens seiner Ehefrau Anna von Gemmingen geb. von Grumbach sowie Wilhelm von Grumbach [zu Burggrumbach] und Wolf von Grumbach [zu Burggrumbach und Schwanfeld], Brüder, 1594 Sept. 28 [Regest]. 
1207-1818 
Details ...
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol