Findbuch E 170 asymbol
Patentkommission der Zentralstelle für Gewerbe und Handel
Suchbereich
Landesarchiv insgesamt
Staatsarchiv Ludwigsburg
dieses Findbuch
gewählte Gliederungsebene

Strukturansicht

Gliederung
Inhalt
Einträge  51 - 94 von 94  Pfeil nach links   Alle
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
E 170 a Bü 1309Archivalieneinheit
Patent des Maschinenmeisters Heinrich Macy in Zürich auf Herstellung einer eigentümlichen Konstruktion von Lokomotivkesseln 
1 Bü (23 S.) 1871 
Details ...
VorschaubildBild einsehen
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
E 170 a Bü 1310Archivalieneinheit
Patent des Th. Heinrich Menke in Hamburg auf eine eigentümliche neue Konstruktion von Nähmaschinen 
1 Bü 1871 
Details ...
VorschaubildBild einsehen
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
E 170 a Bü 1311Archivalieneinheit
Patent des Technikers Alfred Wachs und Kaufmann Albert Martz in Stuttgart auf ein eigentümliches Zeicheninstrument 
1 Bü 1871 
Details ...
VorschaubildBild einsehen
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
E 170 a Bü 1312Archivalieneinheit
Patent des Ingenieurs Karl Mayer in Geislingen auf Verbesserungen an Turbinen 
1 Bü 1871 
Details ...
VorschaubildBild einsehen
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
E 170 a Bü 1313Archivalieneinheit
Patent des Mechanikers L. Müller in Reutlingen auf Verbesserungen an Strickmaschinen 
1 Bü 1871 
Details ...
VorschaubildBild einsehen
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
E 170 a Bü 1314Archivalieneinheit
Patent des Ingenieurs C.F. Müller in Stuttgart auf eine eigentümliche Steindruckpresse 
1 Bü 1871 
Details ...
VorschaubildBild einsehen
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
E 170 a Bü 1315Archivalieneinheit
Patent des Adolf Pearl in New York auf Herstellung von Apparaten für Zigarren- und Tabakfabrikation 
1 Bü 1871 
Details ...
VorschaubildBild einsehen
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
E 170 a Bü 1316Archivalieneinheit
Patent des Flaschners August Perol in Stuttgart auf eine eigentümliche Ölkanne 
1 Bü 1871 
Details ...
VorschaubildBild einsehen
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
E 170 a Bü 1317Archivalieneinheit
Patent des Fabrikanten J.M. Pullmann in Chicago auf Herstellung eigentümlicher Konstruktionen von Eisenbahnwagen 
1 Bü 1871 
Details ...
VorschaubildBild einsehen
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
E 170 a Bü 1318Archivalieneinheit
Patent des Sattlermeisters L. Rau in Münsingen auf einen Bettrost 
1 Bü 1871 
Details ...
VorschaubildBild einsehen
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
E 170 a Bü 1319Archivalieneinheit
Patent des Eduard Rau in Brüssel auf eine eigentümliche Vorrichtung zum Beleuchten von Manometern und ähnlichen Apparaten 
1 Bü 1871 
Details ...
VorschaubildBild einsehen
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
E 170 a Bü 1320Archivalieneinheit
Patent des Christoph Rawson und Gen. in London auf ein Verfahren zum Desinfizieren von Abflußwässern und Auswurfstoffen sowie zur Fabrikation von Dünger 
1 Bü 1871 
Details ...
VorschaubildBild einsehen
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
E 170 a Bü 1321Archivalieneinheit
Patent des Mechanikers Wilhelm Reißer in Stuttgart auf eine eigentümliche Hanfreibmaschine 
1 Bü 1871 
Details ...
VorschaubildBild einsehen
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
E 170 a Bü 1322Archivalieneinheit
Patent des Fabrikanten Emil Seelig in Heilbronn auf eine eigentümliche Tütenfüllmaschine 
1 Bü 1871 
Details ...
VorschaubildBild einsehen
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
E 170 a Bü 1323Archivalieneinheit
Patent des Uhrenfabrikanten J.A. Sautter in Friedrichshafen auf einen neuen Mechanismus zum Aufziehen der Uhren 
1 Bü 1871 
Details ...
VorschaubildBild einsehen
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
E 170 a Bü 1324Archivalieneinheit
Patent des August Schlesinger in Berlin auf die von ihm beschriebenen Apparate an Maschinen zur Herstellung von Nägeln 
1 Bü 1871 
Details ...
VorschaubildBild einsehen
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
E 170 a Bü 1325Archivalieneinheit
Patent des Albert Schmid, Ingenieur in Zürich, auf Herstellung einer von ihm "Hydromotor" genannten Maschine 
1 Bü 1871 
Details ...
VorschaubildBild einsehen
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
E 170 a Bü 1326Archivalieneinheit
Patent des Fabrikanten Louis Schönherr in Chemnitz auf einen neuen Apparat, die wollenen Ketten zu leimen 
1 Bü 1871 
Details ...
VorschaubildBild einsehen
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
E 170 a Bü 1327Archivalieneinheit
Patent des Gießereibesitzers Karl Schweikert in Pforzheim auf die von ihm näher dargelegte Formvorrichtungen 
1 Bü 1871 
Details ...
VorschaubildBild einsehen
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
E 170 a Bü 1328Archivalieneinheit
Patent des W. Chr. Schweinle, Schreinermeister in Heslach, auf eine eigentümliche Konstruktion an Auszugstischen 
1 Bü 1871 
Details ...
VorschaubildBild einsehen
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
E 170 a Bü 1329Archivalieneinheit
Patent des C.F. Stahlecker, Musik- und Signalinstrumentenfabrikant in Stuttgart, auf die von ihm näher beschriebenen Musikinstrumente 
1 Bü (31 S.) 1871 
Details ...
VorschaubildBild einsehen
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
E 170 a Bü 1330Archivalieneinheit
Patent des Bürstenmachers Karl Stotz in Münsingen auf in Leder gefaßte Bürsten zum Putzen von Pferden 
1 Bü 1871 
Details ...
VorschaubildBild einsehen
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
E 170 a Bü 1331Archivalieneinheit
Patent des John ten Eyck Slingerland in New York auf Herstellung einer eigentümlichen Schriftablegmaschine 
1 Bü 1871 
Details ...
VorschaubildBild einsehen
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
E 170 a Bü 1332Archivalieneinheit
Patent des Mechanikers Mathias Stockhausen und Co. in Stuttgart auf ein künstliches Bein 
1 Bü 1871 
Details ...
VorschaubildBild einsehen
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
E 170 a Bü 1333Archivalieneinheit
Patent des Instrumentenmachers Anton Sprenger in Ulm auf eine eigentümliche Konstruktion von Violinen 
1 Bü 1871 
Details ...
VorschaubildBild einsehen
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
E 170 a Bü 1334Archivalieneinheit
Patent des W.G. Warden in Nordamerika auf eine eigentümliche Konstruktion von Eisenbahnwagen zum Massentransport von Flüssigkeiten 
1 Bü (21 S.) 1871 
Details ...
VorschaubildBild einsehen
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
E 170 a Bü 1335Archivalieneinheit
Patent des Chr. Wandel in Reutlingen auf eine eigentümliche Knotenmaschine 
1 Bü 1871 
Details ...
VorschaubildBild einsehen
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
E 170 a Bü 1336Archivalieneinheit
Patent des Richard Mott Wanzer in Hamilton (Britisch Kanada) auf Veränderungen an Nähmaschinenbestandteilen 
1 Bü 1871 
Details ...
VorschaubildBild einsehen
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
E 170 a Bü 1337Archivalieneinheit
Patent des Feuerungstechnikers J.P. Walz in Stuttgart auf die von ihm durch Zeichnung und Beschreibung näher erläuterten Heizeinrichtungen an Malzdarren 
1 Bü 1871 
Details ...
VorschaubildBild einsehen
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
E 170 a Bü 1338Archivalieneinheit
Patent des Friedrich Wegmann in Neapel auf eine eigentümliche Abschlußvorrichtung bei Ventilations-Einrichtungen an Mahlgängen 
1 Bü 1871 
Details ...
VorschaubildBild einsehen
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
E 170 a Bü 1339Archivalieneinheit
Patent des George Westinghouse jun. in Pittsburgh auf ein neues System zum Bremsen von Eisenbahnwagen 
1 Bü 1871 
Details ...
VorschaubildBild einsehen
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
E 170 a Bü 1340Archivalieneinheit
Patent des James Wilcox, Nähmaschinenfabrikant in London, auf eigentümliche Konstruktionen von Nähmaschinen 
1 Bü 1871 
Details ...
VorschaubildBild einsehen
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
E 170 a Bü 1341Archivalieneinheit
Patent des Revieramtsverwesers Wiedmann in Hohengehren auf einen eigentümlichen Pikier- und Säapparat 
1 Bü 1871 
Details ...
VorschaubildBild einsehen
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
E 170 a Bü 1342Archivalieneinheit
Patent des Magloire Veaury in Vivier-Aveyron in Frankreich auf ein neues System der Herstellung von Schienengeleisen 
1 Bü 1871 
Details ...
VorschaubildBild einsehen
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
E 170 a Bü 1343Archivalieneinheit
Patent des Zahnarztes August Vögele in Stuttgart auf ein künstliches Gebiß 
1 Bü 1871 
Details ...
VorschaubildBild einsehen
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
E 170 a Bü 1344Archivalieneinheit
Patent des Kupferschmieds Friedrich Wagner in Heidenheim auf einen eigentümlichen Bierkühlapparat 
1 Bü 1871 
Details ...
VorschaubildBild einsehen
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
E 170 a Bü 1345Archivalieneinheit
Patent des Majors Fr. v. Wahlfeld in Stockholm auf eigentümliche Übungswaffen 
1 Bü 1871 
Details ...
VorschaubildBild einsehen
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
E 170 a Bü 1346Archivalieneinheit
Patent des Fabrikanten August Wilke in Braunschweig auf einen eigentümlichen Flaschenzug mit Bremsvorrichtung 
1 Bü 1871 
Details ...
VorschaubildBild einsehen
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
E 170 a Bü 1347Archivalieneinheit
Einführungspatent des Fabrikanten August Wilke in Braunschweig auf einen eigentümlichen Übergangsschlagbaum für Eisenbahnen 
1 Bü 1871 
Details ...
VorschaubildBild einsehen
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
E 170 a Bü 1348Archivalieneinheit
Patent des George Coburn Wilson in Birmingham auf Verbesserungen an Hinterladern 
1 Bü 1871 
Details ...
VorschaubildBild einsehen
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
E 170 a Bü 1349Archivalieneinheit
Patent des Zivil-Ingenieurs Franz Windhausen in Braunschweig auf ein eigentümliches Expansionsventil mit Selbststeuerung 
1 Bü 1871 
Details ...
VorschaubildBild einsehen
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
E 170 a Bü 1350Archivalieneinheit
Patent des Maschinenfabrikanten Julius Wolf in Heilbronn auf ein neu kombiniertes Dampfkesselsystem 
1 Bü 1871 
Details ...
VorschaubildBild einsehen
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
E 170 a Bü 1351Archivalieneinheit
Patent des Zahnarztes Young in Stuttgart auf einen automatisch wirkenden Vulkanisierapparat 
1 Bü 1871 
Details ...
VorschaubildBild einsehen
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
E 170 a Bü 1352Archivalieneinheit
Patent des Ingenieurs Albert Zipser in Biala auf den von ihm "Kesselstein-Depositeur" genannten Apparat 
1 Bü 1871 
Details ...
VorschaubildBild einsehen