Findbuch E 170 asymbol
Patentkommission der Zentralstelle für Gewerbe und Handel
Suchbereich
Landesarchiv insgesamt
Staatsarchiv Ludwigsburg
dieses Findbuch
gewählte Gliederungsebene

Strukturansicht

Gliederung
Inhalt
Einträge  51 - 100 von 134  Pfeil nach links Pfeil nach rechts  Alle
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
E 170 a Bü 958Archivalieneinheit
Patent des Ingenieurs Karl von Hartmann von Hagen in Westfalen auf Anfertigung neuer Apparate für Webstühle und Weberschiffchen 
1 Bü 1868 
Details ...
VorschaubildBild einsehen
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
E 170 a Bü 959Archivalieneinheit
Patent des Fabrikanten Leopold Ph. Hemmer in Aachen auf einen eigentümlichen Glättungsapparat für Walkmaschinen 
1 Bü 1868 
Details ...
VorschaubildBild einsehen
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
E 170 a Bü 960Archivalieneinheit
Patent des Ingenieurs Fr. Henkel in Frankfurt am Main auf einen Apparat zum Schweißen von Facon-Eisen 
1 Bü 1868 
Details ...
VorschaubildBild einsehen
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
E 170 a Bü 961Archivalieneinheit
Patent des J. Strauß, Peter Henkel und Albrecht Gockeler in Geislingen auf eine eigene Art von Druckzylindern für Baumwollspinnmaschinen 
1 Bü 1868 
Details ...
VorschaubildBild einsehen
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
E 170 a Bü 962Archivalieneinheit
Patent des Mechanikers Paul Ferdinand Hermann in Aalen auf eine Maschine zum Zerkleinern des Specks 
1 Bü 1868 
Details ...
VorschaubildBild einsehen
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
E 170 a Bü 963Archivalieneinheit
Patent des Tabakfabrikanten Julius Herz in Frankfurt am Main auf ein eigentümliches Verfahren bei der Zigarrenfabrikation 
1 Bü 1868 
Details ...
VorschaubildBild einsehen
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
E 170 a Bü 964Archivalieneinheit
Patent des Baurats Hilf in Wiesbaden auf Herstellung eines neuen Unterbaus für Eisenbahnschienen 
1 Bü 1868 
Details ...
VorschaubildBild einsehen
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
E 170 a Bü 965Archivalieneinheit
Patent des August Hofacker, Flaschner in Lauffen OA Besigheim, auf einen neuen Faßspund zum Transport von neuem Wein 
1 Bü 1868 
Details ...
VorschaubildBild einsehen
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
E 170 a Bü 966Archivalieneinheit
Patent des Albert Hohloch in Stuttgart auf eine Abbeermaschine 
1 Bü 1868 
Details ...
VorschaubildBild einsehen
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
E 170 a Bü 967Archivalieneinheit
Patent des Fabrikanten August Holstein in Cincinnati auf die Anfertigung einer neuen Maschine zur Bearbeitung von Ovalrahmen 
1 Bü 1868 
Details ...
VorschaubildBild einsehen
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
E 170 a Bü 968Archivalieneinheit
Patent des Hofschlossers Friedrich Hoppe in Stuttgart auf einen eigentümlichen Sicherheitsapparat für Türschlösser 
1 Bü 1868 
Details ...
VorschaubildBild einsehen
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
E 170 a Bü 969Archivalieneinheit
Patent des Gustav Adolf Hopt jr., Tapezier in Stuttgart, auf einen eigentümlichen Feldstuhl 
1 Bü 1868 
Details ...
VorschaubildBild einsehen
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
E 170 a Bü 970Archivalieneinheit
Patent des Fabrikanten Benjamin Hotchkiss in New York auf Verbesserungen an Hinterladungsgewehren 
1 Bü 1868 
Details ...
VorschaubildBild einsehen
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
E 170 a Bü 971Archivalieneinheit
Patent der Maschinenfabrikanten Reck und Joachim in Schweinfurt auf Herstellung neuer Lohkäsform- und Entwässerungsmaschinen 
1 Bü 1868 
Details ...
VorschaubildBild einsehen
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
E 170 a Bü 972Archivalieneinheit
Patent des Lokomotivführers Heinrich Keßler in Oberlahnstein am Rhein auf einen Speisewassererhitzungsapparat 
1 Bü 1868 
Details ...
VorschaubildBild einsehen
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
E 170 a Bü 973Archivalieneinheit
Patent des Zigeleibesitzers B. Klary in Oberesslingen auf einen Apparat zum Fabrizieren von Filtriersteinen 
1 Bü 1868 
Details ...
VorschaubildBild einsehen
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
E 170 a Bü 974Archivalieneinheit
Patent des Mechanikers Joseph Klemm aus Saulgau, derzeit in Ravensburg, auf einen Selbsteinleger für Schnelldruckpressen 
1 Bü 1868 
Details ...
VorschaubildBild einsehen
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
E 170 a Bü 975Archivalieneinheit
Patent des Zimmermeisters Xaver Kleinhing in Kappel OA Riedlingen auf eine Handlohmühle 
1 Bü 1868 
Details ...
VorschaubildBild einsehen
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
E 170 a Bü 976Archivalieneinheit
Patent des Franz Kneer in Frankfurt am Main auf Anfertigung einer neuen Maschine zum Behauen von Mühlsteinen 
1 Bü 1868 
Details ...
VorschaubildBild einsehen
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
E 170 a Bü 977Archivalieneinheit
Patent des Mechanikers Christian König in Lauffen OA Balingen auf die Herstellung gezogener Mundstücke für Feuerspritzen 
1 Bü 1868 
Details ...
VorschaubildBild einsehen
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
E 170 a Bü 978Archivalieneinheit
Patent des Holzdrehers C.A. Kuhn in Urach auf Apparate zur Spulenfabrikation 
1 Bü 1868 
Details ...
VorschaubildBild einsehen
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
E 170 a Bü 979Archivalieneinheit
Patent des Maschinenfabrikanten G. Kuhn in Berg auf eine eigentümliche Konstruktion eines Röhrenkessels 
1 Bü 1868 
Details ...
VorschaubildBild einsehen
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
E 170 a Bü 980Archivalieneinheit
Patent des Fabrikanten Georg Krauß in München auf eine neue Repressionsbremse 
1 Bü 1868 
Details ...
VorschaubildBild einsehen
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
E 170 a Bü 981Archivalieneinheit
Patent des Schreiners Heinrich Kreeb in Göppingen auf die Fertigung einer eigentümlichen Waschmaschine 
1 Bü 1868 
Details ...
VorschaubildBild einsehen
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
E 170 a Bü 982Archivalieneinheit
Patent des Kaufmanns Karl Krauser in Gmünd auf eine neue Art von Schreibfedern mit Tintenhalter 
1 Bü 1868 
Details ...
VorschaubildBild einsehen
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
E 170 a Bü 983Archivalieneinheit
Patent des Hektor Josef Lahouse in Lille auf die Anfertigung von Apparaten zum Auskochen von zur Papierfabrikation dienenden Stoffen 
1 Bü 1868 
Details ...
VorschaubildBild einsehen
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
E 170 a Bü 984Archivalieneinheit
Patent des Mechanikers Lamb in Springfield in Nordamerika auf eine eigentümliche Strickmaschine 
1 Bü 1868 
Details ...
VorschaubildBild einsehen
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
E 170 a Bü 985Archivalieneinheit
Patent des Fritz Landbeck jr., Zimmermalers in Bietigheim, auf Darstellung eigentümlicher Verzierungen aus Glimmerblättchen 
1 Bü 1868 
Details ...
VorschaubildBild einsehen
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
E 170 a Bü 986Archivalieneinheit
Einführungspatent des Professors Karl Ludwig Lardy in Neuchâtel auf einen Apparat zur Herstellung von Telegraphentauen 
1 Bü 1868 
Details ...
VorschaubildBild einsehen
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
E 170 a Bü 987Archivalieneinheit
Patent des Technikers Richard Laukner in Bietigheim OA Besigheim auf einen eigentümlichen Schaltmechanismus für Häckselschneidmaschinen 
1 Bü 1868 
Details ...
VorschaubildBild einsehen
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
E 170 a Bü 988Archivalieneinheit
Patent des W. Lehmann, Ingenieur in Nürnberg, auf eine Luftexpansionsmaschine 
1 Bü 1868 
Details ...
VorschaubildBild einsehen
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
E 170 a Bü 989Archivalieneinheit
Patent des John Lightfoot in Lower-House in England auf ein Verfahren zum Bedrucken von Lein- und Baumwolle mit einem eigentümlichen Indigopräparat 
1 Bü 1868 
Details ...
VorschaubildBild einsehen
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
E 170 a Bü 990Archivalieneinheit
Patent des Chemikers Dr. Link in Stuttgart für ein Verfahren zur Darstellung von Malzextrakt 
1 Bü 1868 
Details ...
VorschaubildBild einsehen
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
E 170 a Bü 991Archivalieneinheit
Patent des Hauptmanns Johann Linnemann in Kopenhagen auf einen neuen Seitengewehrspaten 
1 Bü 1868 
Details ...
VorschaubildBild einsehen
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
E 170 a Bü 992Archivalieneinheit
Patent des Adolf Lyngbye und Janus Schmidt in Ebeltoft in Dänemark auf die Herstellung von Sohlen und anderen Teilen der Fußbekleidungen aus Horn 
1 Bü 1868 
Details ...
VorschaubildBild einsehen
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
E 170 a Bü 993Archivalieneinheit
Patent des Andreas Lomer in Breslau auf Apparate und Verfahrungsarten, Gußstahl oder Puddeleisen darzustellen 
1 Bü 1868 
Details ...
VorschaubildBild einsehen
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
E 170 a Bü 994Archivalieneinheit
Patent des Knopffabrikanten Karl Mahle in Stuttgart auf ein verbessertes Korsettschloß 
1 Bü 1868 
Details ...
VorschaubildBild einsehen
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
E 170 a Bü 995Archivalieneinheit
Patent des Maschinenmeisters E. Mahle in Ludwigshafen am Rhein für einen eigentümlichen Öltropfapparat zum Schmieren der Schieber und Kolben an Dampfmaschinen 
1 Bü 1868 
Details ...
VorschaubildBild einsehen
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
E 170 a Bü 996Archivalieneinheit
Patent des T. Mayer in München auf die Anfertigung einer eigentümlichen Getreidemahl- und Schälmaschine 
1 Bü 1868 
Details ...
VorschaubildBild einsehen
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
E 170 a Bü 997Archivalieneinheit
Patent des Friedrich von Martini in Frauenfeld in der Schweiz auf einen neuen Hinterlader 
1 Bü 1868 
Details ...
VorschaubildBild einsehen
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
E 170 a Bü 998Archivalieneinheit
Patent des Peter Möller und Ferdinand Walter in Leipzig auf einen neuen sogenannten Thermotransmitter 
1 Bü 1868 
Details ...
VorschaubildBild einsehen
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
E 170 a Bü 999Archivalieneinheit
Patent des Glaskünstlers Fr. Mollenkopf in Stuttgart auf einen Faßspund 
1 Bü 1868 
Details ...
VorschaubildBild einsehen
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
E 170 a Bü 1000Archivalieneinheit
Einführungspatent des Louis Christof und Joseph Montigny, Mechaniker in Brüssel, auf ein Kartätschengewehr mit successiven Schüssen 
1 Bü 1868 
Details ...
VorschaubildBild einsehen
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
E 170 a Bü 1001Archivalieneinheit
Patent des C. Tessié du Mothay und Co. in Paris auf die Herstellung eigentümlicher Apparate zur Darstellung von Gußeisen, Stahl oder Schmiedeisen 
1 Bü 1868 
Details ...
VorschaubildBild einsehen
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
E 170 a Bü 1003Archivalieneinheit
Patent des Ingenieurs F. Müller in Stuttgart und Mechaniker Stahl und Berkhemer in Esslingen auf eine doppelt wirkende Saug- und Druckpumpe 
1 Bü 1868 
Details ...
VorschaubildBild einsehen
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
E 170 a Bü 1004Archivalieneinheit
Patent des Ingenieurs Albert Müller in Stuttgart auf eine Blechschere zum Durchschneiden von Blechtafeln 
1 Bü 1868 
Details ...
VorschaubildBild einsehen
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
E 170 a Bü 1005Archivalieneinheit
Patent des Wagenfabrikanten Otto Nägele in Stuttgart auf eine eigentümliche Konstruktion von Wagenrädern 
1 Bü 1868 
Details ...
VorschaubildBild einsehen
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
E 170 a Bü 1006Archivalieneinheit
Patent des Fabrikanten Neumayer und Co. in Altenburg auf ein Schieß- und Sprengpulver 
1 Bü 1868 
Details ...
VorschaubildBild einsehen
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
E 170 a Bü 1007Archivalieneinheit
Patent des Ingenieurs Alfred Nobel in Hamburg auf eine eigentümliche Mischung von Nitroglycerin als Sprengpulver dienend 
1 Bü (13 S.) 1868 
Details ...
VorschaubildBild einsehen