Findbuch E 170 asymbol
Patentkommission der Zentralstelle für Gewerbe und Handel
Suchbereich
Landesarchiv insgesamt
Staatsarchiv Ludwigsburg
dieses Findbuch
gewählte Gliederungsebene

Strukturansicht

Gliederung
Inhalt
Einträge  1 - 50 von 54   Pfeil nach rechts  Alle
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
E 170 a Bü 141Archivalieneinheit
Patent des G. Abele in Bietigheim auf ein Verfahren zur Herstellung von sogenanntem Mosaikmarmor für Geschirr 
1 Bü 1857 
Details ...
VorschaubildBild einsehen
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
E 170 a Bü 142Archivalieneinheit
Einführungspatent des Fabrikanten d'Ambly in Stuttgart auf Einrichtungen und Werkzeuge zur Darstellung von Hornstäben 
1 Bü 1857 
Details ...
VorschaubildBild einsehen
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
E 170 a Bü 143Archivalieneinheit
Einführungspatent der Baumwollspinnerei und Weberei Arlen auf eine eigentümliche Zettelspannung 
1 Bü 1857 
Details ...
VorschaubildBild einsehen
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
E 170 a Bü 144Archivalieneinheit
Einführungspatent des Ludwig Beauché in Offenbach für eine Maschine zum Wickeln von Zigarren 
1 Bü 1857 
Details ...
VorschaubildBild einsehen
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
E 170 a Bü 145Archivalieneinheit
Patent des Ingenieurs Julien Francois Belleville in Paris auf einen Röhrenapparat zur Dampferzeugung 
1 Bü 1857 
Details ...
VorschaubildBild einsehen
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
E 170 a Bü 146Archivalieneinheit
Einführungspatent des H. Brambach in Köln auf ein Verfahren, erhabene oder vertiefte Flächen zur Verfertigung von Metallplatten herzustellen 
1 Bü 1857 
Details ...
VorschaubildBild einsehen
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
E 170 a Bü 147Archivalieneinheit
Einführungspatent des G.A. Buchholz von Mühlburg in Baden auf eine Konstruktion an Mühlen zum Abschalen von Getreide, Reis usw. 
1 Bü 1857 
Details ...
VorschaubildBild einsehen
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
E 170 a Bü 148Archivalieneinheit
Patent von Darzens in Paris auf einen eigentümlichen Spucknapf 
1 Bü 1857 
Details ...
VorschaubildBild einsehen
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
E 170 a Bü 149Archivalieneinheit
Patent des Otto Deffner, Fabrikant in Ravensburg auf eine eigentümliche Zettelmaschine 
1 Bü 1857 
Details ...
VorschaubildBild einsehen
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
E 170 a Bü 150Archivalieneinheit
Patent des Prof. Döyère in Paris auf eigentümliche Silos 
1 Bü 1857 
Details ...
VorschaubildBild einsehen
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
E 170 a Bü 151Archivalieneinheit
Einführungspatent des Buchhändlers A.F. Ebner in Stuttgart auf einen Apparat zur Darstellung von Schwefelsäure 
1 Bü 1857 
Details ...
VorschaubildBild einsehen
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
E 170 a Bü 152Archivalieneinheit
Patent des Oberpostrats Exter in München auf die von ihm beschriebenen Vorrichtungen zum Pressen und Zerkleinern von Baumaterialien, insbesondere Torf 
1 Bü 1857 
Details ...
VorschaubildBild einsehen
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
E 170 a Bü 153Archivalieneinheit
Patent des Mechanikers F. Flor jr. in Stuttgart auf einen Raum ersparenden Zimmerofen 
1 Bü 1857 
Details ...
VorschaubildBild einsehen
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
E 170 a Bü 154Archivalieneinheit
Einführungspatent des Victor Fréret zu Fecamps auf eine vereinfachte Art der Befestigung von Bahnschienen auf hölzernen Querschwellen oder Steinunterlagen 
1 Bü 1857 
Details ...
VorschaubildBild einsehen
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
E 170 a Bü 155Archivalieneinheit
Enthält: Patent des Tuchmachers Fr. Fischer in Ilsfeld auf gefärbte Binsengewebe 
1 Bü 1857 
Details ...
VorschaubildBild einsehen
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
E 170 a Bü 156Archivalieneinheit
Einführungspatente von L. Godin und J. Heiliger in Aachen auf a) die Bereitung von Tuchleder, b) die Verfertigung von Maschinen-Riemen 
1 Bü 1857 
Details ...
VorschaubildBild einsehen
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
E 170 a Bü 157Archivalieneinheit
Patent des Mechanikers Matthäus Groß von Wurmlingen auf eine eigentümliche Konstruktion der Schaufelräder an Dampfschiffen 
1 Bü (18 S.) 1857 
Details ...
VorschaubildBild einsehen
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
E 170 a Bü 158Archivalieneinheit
Patent des Ing. Haas in Ravensburg auf eine neue Schützenvorrichtung an Turbinen 
1 Bü 1857 
Details ...
VorschaubildBild einsehen
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
E 170 a Bü 159Archivalieneinheit
Einführungspatent des K.F. Heermann in Heilbronn auf eine Vorrichtung um Flaschen umzufüllen 
1 Bü 1857 
Details ...
VorschaubildBild einsehen
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
E 170 a Bü 160Archivalieneinheit
Patent des Schmiedmeisters W. Holoch in Stuttgart auf eine eigentümliche Schmiedesse 
1 Bü 1857 
Details ...
VorschaubildBild einsehen
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
E 170 a Bü 161Archivalieneinheit
Patent des Heinrich Honegger in Thiengen (Baden) auf eine Verbesserung an mechanischen Webstühlen 
1 Bü 1857 
Details ...
VorschaubildBild einsehen
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
E 170 a Bü 162Archivalieneinheit
Patent des K.Fr. Knoderer in Straßburg a) auf ein Schnellgerbverfahren, b) auf verbesserte Apparate hiebei 
1 Bü 1857 
Details ...
VorschaubildBild einsehen
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
E 170 a Bü 163Archivalieneinheit
Patent des Johannes Müller und Karl Krämer in Cannstatt auf eine Griesputzmaschine 
1 Bü 1857 
Details ...
VorschaubildBild einsehen
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
E 170 a Bü 164Archivalieneinheit
Einführungspatent des F. Kuhlmann in Lille auf ein Verfahren zur Darstellung von Baryt und Strontiumsulzen 
1 Bü 1857 
Details ...
VorschaubildBild einsehen
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
E 170 a Bü 165Archivalieneinheit
Patent der Gebrüder Laiblin in Pfullingen auf Verbesserungen an dem den Fabrikanten Heinrich Völters Söhnen in Heidenheim patentierten Hadernkochapparat 
1 Bü (30 S.) 1857 
Details ...
VorschaubildBild einsehen
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
E 170 a Bü 166Archivalieneinheit
Patent des Christian Lechler, Apotheker in Stuttgart, auf eine eigentümliche Methode, fette Öle zu raffinieren, sowie auf einen mit Hilfe raffinierten Öls dargestellten Zinklack 
1 Bü 1857 
Details ...
VorschaubildBild einsehen
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
E 170 a Bü 167Archivalieneinheit
Einführungspatent des Charles Leyherr in Paris für einen Kämmungsapparat für Baumwolle 
1 Bü 1857 
Details ...
VorschaubildBild einsehen
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
E 170 a Bü 168Archivalieneinheit
Patent der Witwe F.H.F. Louic in Paris für ein Tischbett eigentümlicher Konstruktion 
1 Bü 1857 
Details ...
VorschaubildBild einsehen
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
E 170 a Bü 169Archivalieneinheit
Patent des Heinrich Meyer zu Thann i.E. auf Verbesserungen am mechanischen Webstuhl 
1 Bü 1857 
Details ...
VorschaubildBild einsehen
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
E 170 a Bü 170Archivalieneinheit
Patent des C.J. Pomme de Mirimonde in Paris auf Schmierbüchsen für Eisenbahnfahrzeuge 
1 Bü 1857 
Details ...
VorschaubildBild einsehen
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
E 170 a Bü 171Archivalieneinheit
Patent des Schmiedmeisters Johann Merkle von Munderkingen auf einen Wiesenhobel 
1 Bü 1857 
Details ...
VorschaubildBild einsehen
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
E 170 a Bü 172Archivalieneinheit
Einführungspatent des Fabrikbesitzers Adolf Mestern zu Wilhelmshütte auf eine hydraulische Presse zur Gewinnung des Saftes aus Zuckerrüben 
1 Bü 1857 
Details ...
VorschaubildBild einsehen
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
E 170 a Bü 173Archivalieneinheit
Patent des Tapezierers Fr. Offterdinger und des Sattlers J.Fr. Offterdinger in Stuttgart auf eine Federmatratze 
1 Bü 1857 
Details ...
VorschaubildBild einsehen
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
E 170 a Bü 174Archivalieneinheit
Einführungspatent des J. Piedboeuf in Aachen auf eigentümliche Gasgeneratoren 
1 Bü 1857 
Details ...
VorschaubildBild einsehen
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
E 170 a Bü 175Archivalieneinheit
Einführungspatent von Schäffer und Walker in Berlin und Hirschmann in Prag auf eine Einrichtung zum Heizen von Bügeleisen 
1 Bü 1857 
Details ...
VorschaubildBild einsehen
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
E 170 a Bü 177Archivalieneinheit
Patent von J. und P. Schiedmayer in Stuttgart auf eine eigentümliche Konstruktion eines Pedalharmoniums 
1 Bü 1857 
Details ...
VorschaubildBild einsehen
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
E 170 a Bü 178Archivalieneinheit
Einführungspatent der Fabrikanten Schlumberger und Co. in Gebweiler im Elsaß auf Verbesserungen an Maschinen zum Kämmen der Faserstoffe 
1 Bü 1857 
Details ...
VorschaubildBild einsehen
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
E 170 a Bü 179Archivalieneinheit
Patent des Werkmeisters Jakob Schmohl in Kemnath auf eine Einrichtung einer neuen Torfschneidmaschine 
1 Bü 1857 
Details ...
VorschaubildBild einsehen
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
E 170 a Bü 180Archivalieneinheit
Patent von Jean Schmid von Thalweil für eine Verbesserung an Spindeln für Drosselmaschinen 
1 Bü 1857 
Details ...
VorschaubildBild einsehen
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
E 170 a Bü 181Archivalieneinheit
Patent des Eligius Schmitz in Paris für mechanische Zubereitung des Torfs 
1 Bü 1857 
Details ...
VorschaubildBild einsehen
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
E 170 a Bü 182Archivalieneinheit
Einführungspatent des E.A. Sorive in Lille auf einen Apparat zur Verhütung von Dampfkessel-Explosionen 
1 Bü 1857 
Details ...
VorschaubildBild einsehen
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
E 170 a Bü 183Archivalieneinheit
Patent der Fabrikanten Seeger und Müller in Stuttgart auf eine eigentümliche Darstellung von Asphalt, Filzpappe und dergl. 
1 Bü 1857 
Details ...
VorschaubildBild einsehen
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
E 170 a Bü 184Archivalieneinheit
Patent des Dr. A. Seyferth 1) auf einen Apparat zur Extraktion von Samen 2) auf die Verwendung des Schwefelkohlenstoffs zur Erzeugung von Triebkraft 
1 Bü 1857 
Details ...
VorschaubildBild einsehen
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
E 170 a Bü 185Archivalieneinheit
Patent des Kaufmanns Sonntag in Berlin auf ein Mittel zur Reinigung von Zuckersäften 
1 Bü 1857 
Details ...
VorschaubildBild einsehen
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
E 170 a Bü 186Archivalieneinheit
Patent des Mechanikers Stoll zu Cannstatt auf eine Maschine zur Anfertigung von Nieten 
1 Bü 1857 
Details ...
VorschaubildBild einsehen
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
E 170 a Bü 187Archivalieneinheit
Einführungspatent des E.A. Struve, Kaufmann in Varel, auf einen Apparat zum Bleichen von Palmöl 
1 Bü 1857 
Details ...
VorschaubildBild einsehen
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
E 170 a Bü 188Archivalieneinheit
Patent des Emil Völker in Stuttgart auf eine Backofenkonstruktion 
1 Bü 1857 
Details ...
VorschaubildBild einsehen
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
E 170 a Bü 190Archivalieneinheit
Patent des Oberfeuerschauers Weiß in Heilbronn auf eine eigentümliche Art von Breitziegeln 
1 Bü 1857 
Details ...
VorschaubildBild einsehen