Findbuch B 207 Msymbol
Ulm, Reichsstadt: Zugang Hauptstaatsarchiv München
Suchbereich
Landesarchiv insgesamt
Staatsarchiv Ludwigsburg
dieses Findbuch
gewählte Gliederungsebene

Strukturansicht

Gliederung
Inhalt
Einträge  51 - 100 von 580  Pfeil nach links Pfeil nach rechts  Alle
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
B 207 M U 50Archivalieneinheit
1422 Januar 8 (Donnerstag nach Oberstentag) 
Hans Strölin der Jüngere auf dem Hof und seine Hausfrau Barbara Kräftin, Bürger zu Ulm, verkaufen an Hans Rentz den Jüngeren, Bürger zu Ulm, ihre Äcker zu Offenhausen (Offenhusen), an der Frau von Seflingen, Otto und Hermann Roten und Hans Märlins Äcker stoßend, für recht Eigen. 
Pergament - Ausfertigung 
Aussteller: Hans Strölin der Jüngere auf dem Hof, Bürger zu Ulm; Barbara Kräftin, Bürgerin zu Ulm 
Details ...
VorschaubildBild einsehen
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
B 207 M U 51Archivalieneinheit
1423 November 18 (Donnerstag nach Thomas) 
Lutz von Pfuhl (Pful), Bürger zu Ulm, verkauft an Hans Rentz den Jüngeren auf dem Grünen Hof, Bürger zu Ulm, einen Acker bei der Viehweide und Fritz Paigers Acker für recht Eigen. 
Pergament - Ausfertigung 
Aussteller: Lutz von Pfuhl, Bürger zu Ulm 
Details ...
VorschaubildBild einsehen
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
B 207 M U 52Archivalieneinheit
1424 September 11 (Montag vor Kreuztag zu Herbst) 
Pfaff Johannes Üler, Kirchherr zu Büchel vereint sich mit Hans Gessler dem Jüngeren, Bürger zu Ulm, wegen der Güter der Widem und Kirche zu Büchel auf Teidigung hin den Johann Bächlin, Dekan zu Fahlheim (Valhain), Lutz Geßler, Hans Gesslers Vater, und Hans Ehinger, Lutz Ehingers Sohn, Bürger zu Ulm. Das Belehnungsrecht bezüglich dieser Güter wird Hans Gessler zugesprochen. Weglösung fällt jedoch dem Kirchherrn zu. 
Pergament - Ausfertigung 
Aussteller: Pfaff Johannes Üler, Kirchherr zu Büchel 
Details ...
VorschaubildBild einsehen
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
B 207 M U 53Archivalieneinheit
1426 Januar 1 (Zinstag nach Weihnachten) 
Hans Truchseß von Bichishausen (Bichinßhusen), Vogt zu Urach, entscheidet mit Konrad von Asch, Bartholome Greck, Bürger zu Ulm, Wolff vom Stein zu Klingenstein und Claus von Villenbach (Vilinbach) den Streit zwischen Hans Ehinger, Bürger zu Ulm, und Graf Eberhards von Kirchberg (Kirperg) Armenleuten zu Unterkirchberg (Underkirperg) wegen des Brückenzolls zu Unterkirchberg (Underkirperg) bzw. Leistung gewisser Dienste durch die Armenleute. Hans Ehinger wird der Eid auferlegt, ob jene von Alter Herkommen seien. Als Schiedsmann später auch genannt Heinrich Pflumer von Biberach (Bibrach). Fürsprecher: Hans Ehinger, genannt Österreicher, Bürgermeister zu Ulm und Dyther vom Stein 
Pergament - Ausfertigung 
Aussteller: Hans Truchseß von Bichishausen, Vogt zu Urach 
Details ...
VorschaubildBild einsehen
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
B 207 M U 54Archivalieneinheit
1426 April 28 (Sonntag nach Ostern als man singt Cantate) 
Hans Uler, Pfarrer zu Bühl (Bwhel) und Hans Gessler der jüngere vereinen sich nach Schiedsspruch des Jorg von Rechberg von Hohenrechberg, Konrad Swinckrysch und Hans Schörler. Der Bauer N. zu Kadeltshofen (Kadlaßhofen) soll seinem Hof zu Kissendorf (Kussendorff) Hans Uler aufgeben, die Beleihung aber stets Hans Gessler zustehen. Der Handlohn fällt an St. Margarethen zu Bühl (Bwhel), die Weglösung an den Pfaffen daselbst. Sonst gilt der Bauer als Hintersasse des Hans Gessler. 
Papier - Ausfertigung 
Aussteller: Hans Uler, Pfarrer zu Bühl; Hans Gessler der jüngere 
Details ...
VorschaubildBild einsehen
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
B 207 M U 55Archivalieneinheit
1426 September 19 (Dienstag nach Martini) 
Hans Jäcklin, der Maier im Stadelhof, Bürger zu Ulm, verkauft an Jos Michel, Bürger zu Ulm, einen Acker auf der Altach zu Offenhausen (Offenhausen) an Hans Rentz' Acker stoßend. 
Pergament - Ausfertigung 
Aussteller: Hans Jäcklin, der Maier im Stadelhof, Bürger zu Ulm 
Details ...
VorschaubildBild einsehen
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
B 207 M U 56Archivalieneinheit
Neuburg (Newnburg), 1427 Juli 4 (Freitag St. Ulrichstag) 
Lehenbrief Herzog Ludwigs in Bayern, Grafen zu Graispach namens seines Vaters Herzog Ludwig in Bayern, Grafen zu Mortain, für Peter Näer, Bürger zu Ulm, und in Trägers Weise für dessen Bruder Gilg über den Burghof mit Äckern und Wiesen (Gült: Wiesgült, Herbsthühner, Eier, Fastnachtshennen) fünf Hofstätten, den Hirtenstab und das Eschayenlehen und die Einung zu Pfuhl, ererbt von ihrem Vater Hans Näer. 
Pergament - Ausfertigung 
Aussteller: Herzog Ludwig in Bayern 
Details ...
VorschaubildBild einsehen
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
B 207 M U 57Archivalieneinheit
1428 Juni 3 (Fronleichnam) 
Heinrich von Horningen, Jörg von Nenningen, Hans Harscher von Allmendingen (Almadingen) anstatt seiner Hausfrau Margarethe von Nenningen versprechen dem Rate zu Ulm nach Ausantwortung des Erbes Anselm von Nenningen, ehemaliger Bischof von Augsburg, die eventuell gegen diesen noch geltend gemachte Forderungen bereinigen zu wollen. 
Pergament - Ausfertigung 
Aussteller: Heinrich von Horningen; Jörg von Nenningen; Hans Harscher von Allmendingen 
Details ...
VorschaubildBild einsehen
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
B 207 M U 58Archivalieneinheit
1428 August 23 (Bartholomeus Abend) 
Hans Rentz der ältere auf dem Grünen Hof und seine Hausfrau Barbara Otin, Bürger zu Ulm, verkaufen ihrem Sohn Hans dem Jüngeren, Bürger zu Ulm, ihre Güter zu Offenhausen (Offenhusen) (Claus Schlych und der Widenman gülten: Öl, Eier, Herbst- und Fastnachtshühner) und 200 Eier aus dem Eschayenamt vor dem Herdbrucker Tor zu Ulm. An die Frauen zu Lindau (Lindo) sind jährlich 3 Pfund Pfeffer zu entrichten. Gewehren: Itel Leow von Giengen, Bürger zu Ulm, ihr Tochtermann 
Pergament - Ausfertigung 
Aussteller: Hans Rentz der ältere auf dem Grünen Hof; Barbara Otin 
Details ...
VorschaubildBild einsehen
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
B 207 M U 59Archivalieneinheit
1429 Januar 20 (Donnerstag nach Antonientag) 
Krafft Leow, Bürger zu Ulm, verkauft Hans Garttner einen Acker am Schuchbühel, an die Viehweide stoßend, für ledig Eigen. 
Pergament - Ausfertigung 
Aussteller: Krafft Leow, Bürger zu Ulm 
Details ...
VorschaubildBild einsehen
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
B 207 M U 60Archivalieneinheit
1430 März 7 (Aftermontag nach Weißen Sonntag Invocavit) 
Heinrich von Horningen, Jörg von Nenningen, Hans Harscher der Ältere und seiner Hausfrau Margarethe von Nenningen bestätigen dem Rate zu Ulm, dass er alle auf Anselm von Nenningen, gewesener Bischof von Augsburg, bezügliche Briefe ausgeantwortet hat und sie keinerlei Ansprüche mehr erheben wollen. 
Pergament - Ausfertigung 
Aussteller: Heinrich von Horningen; Jörg von Nenningen; Hans Harscher der Ältere; Margarethe von Nenningen 
Details ...
VorschaubildBild einsehen
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
B 207 M U 61Archivalieneinheit
1431 Mai 14 (Montag nach unser Herrn Auffahrttag) 
Leibgedingsbrief Hans Ehingers, Sohn Ulrich Ehingers, Bürger zu Ulm, für Hans Paulus und Elisabet, seine Hausfrau, Bürger zu Ulm, über das Fischrecht in der Iller zu Kirchberg und die Pfingstgries an bis zur Dekerinau hinauf. 
Pergament - Ausfertigung 
Aussteller: Hans Ehinger, Sohn Ulrich Ehingers, Burger zu Ulm 
Details ...
VorschaubildBild einsehen
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
B 207 M U 62Archivalieneinheit
1432 Januar 19 (Samstag nach Antonientag) 
Lehenbrief Hans Ehingers, Sohn Ulrich Ehingers, Bürger zu Ulm, für Abele Bernhart von Kirchberg über den Brücken- und Wasserzoll zu Kircheberg, den Fischacker, die Fischmederswiese, Wiesen in der Biterlinsau, in der Donau, in Kreben, die Wiese das Gries genannt, in der Näherau, die von Dörfern und Weilern zu leistenden Brückenlaibe, den Viehzoll zu Kirchberg von Kühen und "Schidlingen" fallend, des Wehrners Haus nebst Gärten auf dem Berg, das "Brülin" bei Michel Tötzler nebst Haus und Gärten. Hieraus zu leisten Gülten an Graf Eberhard von Kirchberg (Herbsthühner) und an Nager, Bürger zu Ulm. Dem Abele Bernhart steht auch Brennholz aus Hans Ehingers Auen zu. Als Weglösung sind bei Abzug 5 Pfund Heller zu entrichten. 
Pergament - Ausfertigung 
Aussteller: Hans Ehinger, Sohn Ulrich Ehingers, Bürger zu Ulm 
Details ...
VorschaubildBild einsehen
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
B 207 M U 63Archivalieneinheit
1432 März 5 (Acchermittwoch (Aschermittwoch)) 
Hainer von Güntzburg, Bürger zu Ulm, verkauft an Ulrich Roten von Hüttisheim (Hittichhain), Bürger zu Ulm, 10 Gulden Ewigzins aus seinem Hof zu Kleinkötz (Klainen-Ketz), den Klaus Schön baut (Gült: Öl, Herbst- und Fastnachtshühner) auf Wiederkauf. Gewehren: Hans Rot, Otto Rots genannt Orglogg Sohn, Heinrich von Güntzburgs Schwager, Bürger zu Ulm 
Pergament - Ausfertigung 
Aussteller: Hainer von Güntzburg, Bürger zu Ulm 
Details ...
VorschaubildBild einsehen
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
B 207 M U 64Archivalieneinheit
1432 Mai 6 (Zinstag nach Kreutztag im Mai) 
Konrad Reich, der Weber, Bürger zu Ulm, verkauft Hans Rentz dem älteren, Bürger zu Ulm, einen Acker zu Offenhausen (Offenhusen) zwischen Hans Otts Acker und dem Brumannsweg für rechtes Eigen. 
Pergament - Ausfertigung 
Aussteller: Konrad Reich, der Weber, Bürger zu Ulm 
Details ...
VorschaubildBild einsehen
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
B 207 M U 65Archivalieneinheit
1433 Mai 9 (Samstag nach Kreutztag im Mai) 
Heintz Ott, Bürger zu Ulm, verkauft Hans Rentz dem Älteren, Bürger zu Ulm, einen Acker zu Offenhausen (Offenhusen) bei dem Kreutz zwischen den Äckern Peter Ott und des Senften Kinder für rechtes Eigen. 
Pergament - Ausfertigung 
Aussteller: Heintz Ott, Bürger zu Ulm 
Details ...
VorschaubildBild einsehen
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
B 207 M U 66Archivalieneinheit
1433 August 5 (Oswaldstag) 
Hermann Rot, Otto Roths vor den Barfüßern Sohn, Bürger zu Ulm, verkauft an Hans Rentz, Bürger zu Ulm, einen Acker zu Offenhausen (Offenhusen), an die Altbach und an Huntzen Walthers von Pfuhl (Pfuhle) Äcker stoßend, für rechtes Eigen. 
Pergament - Ausfertigung 
Aussteller: Hermann Rot, Ottos Roth vor den Barfüßern Sohn 
Details ...
VorschaubildBild einsehen
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
B 207 M U 67Archivalieneinheit
1435 März 28 (Am guten Tage nach Letare) 
Jos Michel, Bürger zu Ulm, verkauft an Hans Rentz, Bürger zu Ulm, einen Acker im Offenhauser-Feld (Offenhuser) zwischen seinen und Heinrich Güntzburgers Äckern für ledig Eigen, abgesehen von dem hievon zu entrichtenden Zehnten. 
Pergament - Ausfertigung 
Aussteller: Jos Michel, Bürger zu Ulm 
Details ...
VorschaubildBild einsehen
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
B 207 M U 68Archivalieneinheit
1436 Juni 1 (Freitag vor Fronleichnamstag) 
Aubellin Ziegler, Bürger zu Ulm, verkauft mit Zustimmung seiner Töchter und Schwiegersöhne Peter Krämerstain, Hans Ryser und Martin Wirtemberg an Hans Rentz, Bürger zu Ulm, einen Acker zu Offenhausen (Offenhusen), zwischen Walthers und des Striblers Äckern für ledig Eigen, abgesehen vom Zehnten. 
Pergament - Ausfertigung 
Aussteller: Aubellin Ziegler, Bürger zu Ulm 
Details ...
VorschaubildBild einsehen
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
B 207 M U 69Archivalieneinheit
1438 März 18 (Zinstag nach Letare) 
Gilg Näger, Bürger zu Ulm, verkauft an Peter Stöbenhaber, Bürger zu Ulm, und an die Kinder seines Bruders Hans, zwei Sölden, einen Acker am Kirchberger Steig, eine Wiese an der Altach. Gülte aus des Lindenmayers zu Offenhausen (Uffenhusen) Sölden (Eier, Herbst- und Fastnachthühner), aus einem Garten von dem neuen Tor zu Ulm (Botzenhart) aus der Swartzbeckin, Konrad Schilhers des Kürschners (Weihnnachtshuhn), des Krieners Kantengiessers, Hürbin des Fischers, des Ulrich Vingerlin, der Rysenspur gin Gärten. 
Pergament - Ausfertigung 
Aussteller: Gilg Näger, Bürger zu Ulm 
Details ...
VorschaubildBild einsehen
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
B 207 M U 70Archivalieneinheit
1438 Juli 4 (Ulrichstag) 
Elisabeth Löwin, Tochter Kraft Löws, Bürgerin zu Ulm, und die Pfleger Jerg Leo und Ulrich Löwe in Namen der Kinder des verstorbenen Krafft Löw (Krafft, Peter, Amalie und Eufemie) verkaufen dem Claus Marner von Offenhausen (Offenhausen) einen Acker am Kettlenbach und Ulrich Löwes Acker für frei und ledig, abgesehen vom Zehnten. 
Pergament - Ausfertigung 
Aussteller: Elisabeth Löwin, Tochter Kraft Löws, Bürgerin zu Ulm; Jerg Leo; Ulrich Löwe 
Details ...
VorschaubildBild einsehen
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
B 207 M U 71Archivalieneinheit
1440 Januar 8 (Echartstag) 
Hans Ehinger, Ulrich Ehingers Sohn, und sein Sohn Ulrich verkaufen der Stadt Ulm den Wildbann zu Neuhausen (Newenhuse) mit Angabe der Grenzen, wie er von Ulrich Ehinger ererbt worden samt Brücken, Brücken- und Wasserzoll zu Kirchberg, dem Fischacker, der Fischmad, den Viehzoll, die Brückenlaibe, welche mehrere Dörfer und Weiler leisten. Für vorgenannte Reichnisse gibt Auberlin Bernhart jährlich 40 Pfund Heller Zins und soll sie sein Lebtag genießen; ferner das Fischrecht in der Iller und der Au, die Pauli Vischer innehat (auf 3 Laibe verliehen; er gibt 8 1/2 Pfund Heller und 1 Gulden, sofern er nicht 1000 Wellen an das Grieß in Ulm fehlt und Weiden in Hans Ehingers Haus), Weisen der Schathitlin, die Au und Wiese der Kuntz Schmid, die Auen in Kreben, im Mittelgrieß, Bitterlins Dernow zu Reutti (Busenreutin) und jene Gestad (Holzrecht des Zollers), das Zollershaus nebst Garten, endlich den Fischgarten, Bühl, Gärten auf dem Berg, die Au jenseits der Brücke, dieses alles von Wernher zu Kirchberg erkauft, und was ihnen zu Kirchberg noch gehörte, teils Eigen, teils Lehen Eberharts von Kirchberg und Konrads Schouenkriste, um 1.300 Gulden. Bürgen: Konrad Karg der Ältere, Steffan von Asch, Hans Leow, Lutz Kraft der Jüngere, Hans Krafts Sohn 
Pergament - Ausfertigung 
Aussteller: Hans Ehinger, Ulrich Ehingers Sohn; Ulrich Ehinger, Hans Ehingers Sohn 
Details ...
VorschaubildBild einsehen
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
B 207 M U 72Archivalieneinheit
1442 Februar 14 (Aschermittwoch) 
Ulrich Leowe, Bürger zu Ulm, verkauft Hans Rentz dem Älteren, Bürger zu Ulm, einen Acker am Kettlenbach zwischen den Äckern Müllers und Marners von Offenhausen (Offenhusen) für frei Eigen, abgesehen vom Zehnten. 
Pergament - Ausfertigung 
Aussteller: Ulrich Leowe, Bürger zu Ulm 
Details ...
VorschaubildBild einsehen
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
B 207 M U 73Archivalieneinheit
1442 April 19 (Donnerstag vor Jörgentag) 
Klaus Marner, Bürger zu Ulm, verkauft an Hans Rentz den Älteren, Bürger zu Ulm, den von Ulrich Löw erkauften Acker neben Gygers, des Webers, Acker gelegen, für ledig Eigen. 
Pergament - Ausfertigung 
Aussteller: Klaus Marner, Bürger zu Ulm 
Details ...
VorschaubildBild einsehen
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
B 207 M U 74Archivalieneinheit
1442 März 15 (Donnerstag vor Judica) 
Ott Kraft, Bürger zu Ulm, verkauft an Hans Rentz den Älteren, Bürger zu Ulm, einen Acker in dem Albrach an Walther Ehingers und Peter Ungelters Acker gelegen, für recht Eigen, abgesehen von der Zehntpflicht. 
Pergament - Ausfertigung 
Aussteller: Ott Kraft, Bürger zu Ulm 
Details ...
VorschaubildBild einsehen
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
B 207 M U 75Archivalieneinheit
1442 Februar 23 (Freitag Mathias Abend) 
Ulrich Leowe, Bürger zu Ulm, verkauft an Hans Rentz, Bürger zu Ulm, einen Acker am Kettlenbach zwischen Müllers und Maners von Offenhausen (Offenhusen) Äckern, für ledig Eigen. 
Pergament - Ausfertigung 
Aussteller: Ulrich Leowe, Bürger zu Ulm 
Details ...
VorschaubildBild einsehen
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
B 207 M U 76Archivalieneinheit
1445 Januar 27 (Mittwoch nach Conversonis Pauli) 
Jakob Hut, Landrichter der Grafschaft Marstetten beurkundet anstatt Herzog Ludwigs in Bayern gerichtlich, dass von ihm eine Botschaft Wilhelms von Waldegg verlesen worden sei, wonach in Hinsicht auf Burkarthanns von Erbach (Elrbach) Hinterlassenschaft Anleite erwirkt und in dessen nützlich Gewähre gesetzt worden sei. Auf Einspruch der Stadt Ulm jedoch, dass aber Leute und Güter der Stadt an keinem Landgericht geurteilt werden dürfe, werden Anleite und Gewähre für kraftlos erklärt. 
Pergament - Ausfertigung 
Aussteller: Jakob Hut, Landrichter der Grafschaft Marstetten 
Details ...
VorschaubildBild einsehen
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
B 207 M U 77Archivalieneinheit
Straßburg, 1448 Mai 31 (Am achten Fronleichnamstag) 
Herzog Albrecht zu Österreich gibt an Dievolt Güss von Güssenberg, seinen Rat, sein Fischwasser in der Donau unter Ulm, das der Seslin innehat, samt der Gült aus des Abts von Elchingen Hof zu Bubesheim nebst den Sölden und tauscht dafür das Holz Phaffenaw samt der Wiese zu Leipheim den Zehnt auf der Steig daselbst, das Steckenholz, 3 Gärten, die Langensee zu Leipheim, die Ober-heckawiese zu Reisensburg (Reisespurg) nebst der Schönfeldwiese ein. Er verzichtet zugleich namens Kaiser Friedrich III. und Herzog Sigmunds auf die Eigenschaft erstgenannten Fischwassers und Gült. 
Pergament - Ausfertigung 
Aussteller: Herzog Albrecht zu Österreich 
Details ...
VorschaubildBild einsehen
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
B 207 M U 78Archivalieneinheit
1450 September 12 (Samstag nach unser Lieben Frauen) 
Konrad Graf zu Kirchberg vidimiert auf Bitten des Rates zu Ulm den Brief Herzog Albrechts zu Österreich vom 17. Juli 1447, worin dieser beurkundet, dass im Auftrag König Friedrichs III. den Lehenträgern der Stadt Ulm Walther Ehinger und Konrad Öt bezüglich der ihr verliehenen Vogtei über das Kloster Ursperg die Lehenspflicht abgenommen worden sei sowie die Urkunde über den Lehenbrief König Friedrichs vom 26. Juni 1447. 
Pergament - Vidimus 
Aussteller: Konrad Graf zu Kirchberg 
Details ...
VorschaubildBild einsehen
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
B 207 M U 78 aArchivalieneinheit
1450 September 12 (Samstag nach unser Lieben Frauen) 
Konrad Graf zu Kirchberg vidimiert auf Bitten des Rates zu Ulm den Brief Herzog Albrechts zu Österreich vom 17. Juli 1447, worin dieser beurkundet, dass im Auftrag König Friedrichs III. den Lehenträgern der Stadt Ulm Walther Ehinger und Konrad Öt bezüglich der ihr verliehenen Vogtei über das Kloster Ursperg die Lehenspflicht abgenommen worden sei und die Urkunde über den Lehenbrief König Friedrichs vom 26. Juni 1447. 
Pergament - Vidimus 
Aussteller: Konrad Graf zu Kirchberg 
Details ...
VorschaubildBild einsehen
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
B 207 M U 79Archivalieneinheit
1451 Februar 3 (Mittwoch nach unser Lieben Frauentag Lichtmeß) 
Heinrich Schäler, seine Hausfrau Elisabeth Schlichin, Christian Brun und seine Hausfrau Engel Schlichin verkaufen zugleich für ihren minderjährigen Bruder Cläßli Schlich dem Hans Schlich zu Pfuhl den Staigersacker zu Offenhausen (Offennhusen) am Kättenlenbach. 
Pergament - Ausfertigung 
Aussteller: Heinrich Scheler; Elisabeth Schlichin; Christian Brun; Engel Schlichin 
Details ...
VorschaubildBild einsehen
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
B 207 M U 80Archivalieneinheit
1451 Juni 1 (Aftermontag vor Uffarttag) 
Leibgedingsrevers Ulrich Kürblers von Offenhausen (Offenhusen) für Hans Rentz den Älteren, Bürger zu Ulm, über seinen Hof zu Offenhausen nebst Zugehör. Er verpflichtet sich zu verschiedenen Frondiensten, Wiesgeld, Herbsthühnern, Weglösung. 
Pergament - Ausfertigung 
Aussteller: Ulrich Kürbler von Aufhausen 
Details ...
VorschaubildBild einsehen
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
B 207 M U 81Archivalieneinheit
1452 Januar 5 (Obersten Abend in den Weihnachten) 
Hanns Paulus der Vischer, Bürger zu Ulm, welcher von Hanns Ehinger, Ulrich Ehingers Sohn, das Fischrecht zu Kirchberg in der Iller und der Pfingstriede-Au bis an die Deckin-Au hinauf zu rechten Leibgeding empfangen hat, verkauft, nachdem die Stadt Ulm jenes Fischrecht erworben hat, auch jenes Leibgeding an diese. 
Pergament - Ausfertigung 
Aussteller: Hanns Paulus der Vischer, Bürger zu Ulm 
Details ...
VorschaubildBild einsehen
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
B 207 M U 82Archivalieneinheit
1453 Februar 6 (Dorotheen Tag) 
Eberhart Bloß, Stadtammann zu Ulm, beurkundet gerichtlich, dass Margareth Hutzin, Hans Binders Witwe (Fürsprechen: Heinrich Krafft, Bürgermeister zu Ulm) gegen Hans Renntz, Hans Rentzens Sohn, klagte, weil er die "Eigenschaft" zweier Sölden zu Offenhausen (Offenhusen), welche - abgesehen, dass sie Hans Rentz gültpflichtig - ihr verstorbenen Mann von Hans Hutzen und seiner Hausfrau Englen als frei Eigen erkauft hat, geltend mache. Hans Rentz behauptet (Fürsprechen: Heinrich Tüttenhaimer, Altbürgermeister), dass sein Vater diese Sölden mit anderen Gütern des Hans Hutz erkauft habe und sie wieder von ihm selbst käuflich erworben worden seien. Dem Hans Rentz wird hierüber der Eid auferlegt. Urteiler: die zwei Fürsprechen, Hans Besserer, alter Bürgermeister, Peter Ungelter, Mang Krafft, Konrad Ot, Wilhelm Ehinger, Wilhelm Rott 
Pergament - Ausfertigung 
Aussteller: Eberhart Bloß, Stadtammann zu Ulm 
Details ...
VorschaubildBild einsehen
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
B 207 M U 83Archivalieneinheit
1453 Juli 14 (Samstag nach Margarethen Tag) 
Eberhart Ungelter und Heinrich Kun, geschworene Untergänger (Schiedsleute) entscheiden auf Gebot des Rats zu Ulm in der Streitsache Hans Rentzen, Bürger zu Ulm, und des Jos Widersätz und seiner Stiefkinder zu Offenhausen (Offenhusen) wegen einiger Sölden und Gärten zu Offenhausen bzw. der Einzäunung derselben. 
Pergament - Ausfertigung 
Aussteller: Eberhart Ungelter, geschworener Untergänger; Heinrich Kun, geschworener Untergänger 
Details ...
VorschaubildBild einsehen
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
B 207 M U 84Archivalieneinheit
München, 1454 Januar 25 (Pauls Tag Conversionis) 
Lehenbrief Herzog Albrechts in Bayern für Hans Nachtbauer (Nachtbawrn), Bürger zu Ulm, über den Burghof, fünf Hofstätten, Hirtenstab, das Eschaylehen und die Einung zu Pfuhl (Wiesgülte, Herbsthühner). 
Pergament - Ausfertigung 
Aussteller: Herzog Albrecht in Bayern 
Details ...
VorschaubildBild einsehen
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
B 207 M U 85Archivalieneinheit
1455 Mai 14 (Auffahrt Abend) 
Margarethe Walckerin, Witwe Ulrich Fainacken des Älteren, Bürgerin zu Ulm, verkauft dem Hans Rentz dem Älteren, Bürger zu Ulm, ihren Acker zu Offenhausen (Offenhusen) neben dem Kettlabach bis zu des Hans Rentzens anderen Äckern reichend. 
Pergament - Ausfertigung 
Aussteller: Margarethe Walckerin, Witwe Ulrich Fainacken des Älteren, Bürgerin zu Ulm 
Details ...
VorschaubildBild einsehen
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
B 207 M U 86Archivalieneinheit
1456 September 15 (Mittwoch nach des heiligen Kreutzes Tag) 
Hans Beringer zu Pfuhl (Pfule) verkauft an Hans Rentz den Älteren, Bürger zu Ulm, einen Acker in Offenhausen (Offenhusen) zwischen Matthis Vyols und Jörg Beringers Äckern gelegen, für ledig Eigen. 
Pergament - Ausfertigung 
Aussteller: Hans Beringer zu Pfuhl 
Details ...
VorschaubildBild einsehen
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
B 207 M U 87Archivalieneinheit
1456 Juli 27 (Aftermontag nach Jacob) 
Konrad Graf von Kirchberg, Abt Ulrich zu Wiblingen und die Stadt Ulm schließen einen Vertrag wegen Weide und Trieb auf den Auen und Wiesen jenseits der Brücke zu Kirchberg. 
Pergament - Ausfertigung 
Aussteller: Konrad Graf von Kirchberg; Abt Ulrich zu Wiblingen; Stadt Ulm 
Details ...
VorschaubildBild einsehen
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
B 207 M U 88Archivalieneinheit
1456 Oktober 29 (Freitag vor Aller Heiligen Tag) 
Der Rat zu Ulm vereint sich mit Wolff und Ludwig von Knöringen als Träger ihrer Schwester Barbara von Hasberg (Hasperg) auf Entscheid des Hans vom Stein zu Klingenstein mit seinen Zusätzen zu Blaubeuren wegen der Gewalttätigkeit dreier Fischer, Ulmer Untertanen, zu Riedheim (Riethain) an dem Pfarrer daselbst. Es wird ausgesprochen, dass das forum delicti commissi maßgebend sei. Die Barbara von Hasberg dürfe die Fischer aber nun dann strafen, sofern sie sich in ihr Gericht, aus dem sie geflohen, wieder zurückbegeben. Zusätze und Fürsprechen: Eberhart vom Stein, Hans Karscher, Konrad Ott (Ulmer Anwalt), Erhart Diether von Giengen, Heinrich Lutz von Röttlingen, Peter Schriber, Ulrich Ehinger. Genannt ist auch: Diepolt von Hasberg, Barbaras Gemahl 
Pergament - Ausfertigung 
Aussteller: Rat der Stadt Ulm 
Details ...
VorschaubildBild einsehen
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
B 207 M U 89Archivalieneinheit
1456 November 8 (Montag nach Martin) 
Ursula vom Stein geborene von Güssenberg, verkauft mit Zustimmung ihres Gemahls Hans vom Stein zu Ronsberg (Ronsperg) an Hans Renntz den Älteren, Bürger zu Ulm, ihre Au und Wiese an der Donau beim Heiligen Geistspital zu Ulm, wofür sie von diesem sein Gut zu Röttenbach, das Ulrich Widemann baut (Heugeld, Herbsthühner, Eier) österreichisches Lehen der Herrschaft Burgau, gültpflichtig (Gattergült) an Konrad von Riedheim (Riethain), erhält. 
Pergament - Ausfertigung 
Aussteller: Ursula vom Stein geborene von Güssenberg 
Details ...
VorschaubildBild einsehen
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
B 207 M U 90Archivalieneinheit
1457 April 11 (Montag nach Palmtag) 
Barbara von Hasberg (Hasperg) geborene von Knöringen, verspricht mit Zustimmung ihres Gemahls Diepolt dem Martin Wolff zu Riedheim (Riethain), der die Mühle, Barbaras von Hasbergs Lehen, von Marx, Müller von Finningen, Jörg Marx zu Bingstein und Jos Müllers Kinder erkaufte (Fastnachtshühner, Weglosung, Handlohn) ihm Holz genug zu liefern. Auch sollen ihm Weg und Steg offen sein. 
Papier - Abschrift 
Aussteller: Barbara von Hasberg geborene von Knöringen 
Details ...
VorschaubildBild einsehen
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
B 207 M U 91Archivalieneinheit
Neuenstadt (Newnstat), 1458 März 22 (Mittwoch nach Judica) 
Kaiser Friedrich III. fordert den Rat der Stadt Ulm auf, das Reichslehen der Vogtei über das Kloster Ursperg (Aursperg) gegen 3.000 Gulden an Ber (Bern) von Rechberg von Hohenrechberg abzutreten unter Androhung eines Gerichtsurteils. Als Ratsbote Ulrich Ehinger genannt. 
Papier - Ausfertigung 
Aussteller: Kaiser Friedrich III. 
Details ...
VorschaubildBild einsehen
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
B 207 M U 92Archivalieneinheit
1458 Juni 4 (Sontag nach unser Herrn Fronleichnamtag) 
Ber von Rechberg von Hohenrechberg kommt mit dem Rat der Stadt Ulm überein, dass dieser an ihn gegen 6.000 Gulden die Vogtei über das Kloster Ursperg abtreten soll. Bürgen für die Zahlung sind Jörg, sein Sohn, je einer der von Montfort und Kirchberg, sodann entweder Eberhart oder Jörg Truchsäß nebst drei anderen. Ferner soll Ber von Rechberg den Ulmern einen Willebrief des Kaisers in Hinsicht auf jenes Abkommen erwirken. Der Streit des Ber von Rechberg mit dem Abt Jos des Klosters Ursperg wird beigelegt. Sollte dieser seine Stelle aufgeben wollen, so soll Ber von Rechberg besorgt sein, dass jener Provision und Gült erhalte. 
Pergament - Ausfertigung 
Aussteller: Ber von Rechberg von Hohenrechberg 
Details ...
VorschaubildBild einsehen
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
B 207 M U 93Archivalieneinheit
Wien (Wyenn), 1458 Oktober 2 (Montag nach Michaelstag) 
Kaiser Friedrich III. hebt die Klage gegen den Rat der Stadt Ulm in Hinsicht auf die Vogtei des Klosters Ursperg (Aurspurg), Reichslehen, wegen unbilligen Vorgehens gegen jenes auf. 
Pergament - Ausfertigung 
Aussteller: Kaiser Friedrich III. 
Details ...
VorschaubildBild einsehen
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
B 207 M U 94Archivalieneinheit
1459 Januar 13 (Samstag nach Erhartstag) 
Barbara von Hasberg (Hasperg), geborene von Knöringen, eheliche Gemahlin Diepolts von Hasberg, verkauft mit Zustimmung desselben und ihrer Brüder Wolff und Ludwig von Knöringen an Anthonin von Argau (Argaw) zu Wasserburg die zwei Schlösser und das Dorf Riedheim (Riethain) samt Kirchensatz, Gericht, Mühle (Fastnachtshuhn, Ab- und Auffahrtsgebühr), der Taferne mit Wiese (Breitmahd) und Acker, dann Fischwasser, Zoll und mehrere Höfe, Sölden und Gülte (Ludwig Schuller, Hans Beck, Hans Wolff Wagner, Burghof, Ändris Werlin, Dösler, Utz Ganser, die Buwmaistrin, Clas Wieland, Jörg Wolff, Peter Steffen, Heinz Stribel, Martin Wolff, Peter Golthaß, Contz Gerwig, Medly Seld, Peter Knör, Kontz Müdinger, die Schriberin, Hans Wachter u.s.w. Flurnamen: Türenloch, Henseloch, Prait, die Schiech, Kailoch, Sendlin, Himmelsrüttin, Bierbruen Awlin, Geroltzaw; Lasten: Heugeld, Frondienste (Mahder, Rechen, Graben), Eier, Käse, Herbst-, Fastnachtshühner, Weihnachtswisat, teils Eigen, teils Lehen der Herrschaft zu Riedheim; Gewähren: Ulrich von Rot zu Ichenhausen (Ichenhusen), Ludwig und Mang von Hasberg 
Pergament - Ausfertigung 
Aussteller: Barbara von Hasberg geborene von Knöringen 
Details ...
VorschaubildBild einsehen
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
B 207 M U 95Archivalieneinheit
1459 März 12 (Gutentag vor dem Palmtag) 
Peter Käris (Kaeris) der Ältere, Bürger zu Ulm, verkauft an Hans von Asch den Jüngeren, Bürger zu Ulm, Haus, Stadel, Hofraite, Garten, und "Gesäß" zu Offenhausen (Offenhusen), zwischen Hans Nachgeburs zu Ulm Hof und des Bringels Sölden samt Äckern und Wiesen im Aulbrach, für ledig, doch gültpflichtig (Eier, Hühner), dem Hans Nithart dem Älteren, Bürger zu Ulm, sowie Agnes Stäwbenhäberin, Hans Rots Witwe. Auf- und Abfahrtsgebühr bei Verkauf. 
Pergament - Ausfertigung 
Aussteller: Peter Käris der Ältere, Bürger zu Ulm 
Details ...
VorschaubildBild einsehen
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
B 207 M U 96Archivalieneinheit
München, 1459 April 29 (Sontag Vocem Jocunditatis) 
Lehenbrief Herzog Albrechts von Bayern über den Burghof, fünf Hofstätten, den Hirtenstab, das Eschaylehen und die Einung zu Pfuhl für Hans Kraft, Bürger zu Ulm, nach Kauf von Hans Nachtbauer (Nachtbawr), Bürger zu Ulm (Wiesgült, Hühner, Eier). 
Pergament - Ausfertigung 
Aussteller: Herzog Albrecht von Bayern 
Details ...
VorschaubildBild einsehen
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
B 207 M U 97Archivalieneinheit
1459 Dezember 6 (Nicolaus Tag) 
Syxt Sydenmeyer, Bürger zu Leipheim (Lyphain), Anna Metzin, seine eheliche Wirtin, versprechen mit Zustimmung Hans Häberlis, der Schwieger Elisabeth Saingglin und ihres Sohns Conlis für seine Kinder erster Ehe mit Wilpurg Saingglin, Felix und Endlin, 12 Gulden Abfindung nach seinem Ableben unter Verschreibung seines Hauses zu Leipheim zwischen Claus Röslins und der Tanerin Häberli. 
Pergament - Ausfertigung 
Aussteller: Syxt Sydenmeyer, Bürger zu Leipheim; Anna Metzin 
Details ...
VorschaubildBild einsehen
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
B 207 M U 98Archivalieneinheit
1460 Januar 14 (Gutentag vor Anthonientag) 
Bestandsrevers Hans Wägelins von Waldstetten für Hans Rentz den Älteren, Bürger zu Ulm, über einen Hof zu Offenhausen (Offenhusen). Er verpflichtet sich zu mancherlei Frondiensten, bezahlt Bestellung der Felder Hans Rentzens (Wägen, Rosse, Knechte, Nachrecher, Drescher), Verköstigung des Ammanns. Er darf keinen "eigenen" Acker kaufen und bebauen, von der Ernte fällt dem Herrn ein Drittel zu. 
Pergament - Ausfertigung 
Aussteller: Hans Wägelin von Waldstetten 
Details ...
VorschaubildBild einsehen