Findbuch B 177 Ssymbol
Schwäbisch Gmünd, Reichsstadt
Suchbereich
Landesarchiv insgesamt
Staatsarchiv Ludwigsburg
dieses Findbuch
gewählte Gliederungsebene

Strukturansicht

Gliederung
Inhalt
Einträge  1 - 50 von 76   Pfeil nach rechts  Alle
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
B 177 S U 1510Archivalieneinheit
1315 September 27 (Samstag vor Michel) 
Walther Eberwin, Bürger zu Gmünd, verkauft seinen Schwestern Bet und Agathe im Frauenkloster zu Gmünd Predigerordens aus seinem "Tremels Gut" geheißenen Gütern zu Mutlangen 14 Schilling Heller und 3 1/2 Malter Haber jährlich um 24 Pfund Heller. 
Pergament - Ausfertigung 
Aussteller: Walther Eberwin, Bürger zu Gmünd 
Details ...
VorschaubildBild einsehen
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
B 177 S U 1511Archivalieneinheit
1323 Januar 13 (Donnestag nach Obersten) 
Konrad in dem Steinhaus beurkundet, dass er mit Meister Konrad von Gmünd, Chorherrn zu Lorch, wegen Gülten aus einer Hube zu Mutlangen gewisse Abmachungen getroffen hat. 
Pergament - Ausfertigung 
Aussteller: Konrad in dem Steinhaus 
Details ...
VorschaubildBild einsehen
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
B 177 S U 1512Archivalieneinheit
1348 April 23 (Georientag) 
Johann von Rechberg, genannt von Bargau, freit den Hof zu Mutlangen, den er von Konrad von Wallenzin erkauft hat, und der bisher von ihm Lehen war, dem Frauenkloster zu Gmünd Predigerordens um seines Seelenheils willen. 
Pergament - Ausfertigung 
Aussteller: Johann von Rechberg, genannt von Bargau 
Details ...
VorschaubildBild einsehen
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
B 177 S U 1513Archivalieneinheit
1365 Mai 6 (Aftermontag nach Walpurg) 
Prior und Konvent des Predigerordens zu Gmünd verkaufen an Schwester Margaret die Hellin, Priorin zu Gotteszell, 11 Schilling Heller Zins aus ihrer "Bühwiese" genannten Wiese und Hofstatt zu Mutlangen um 8 1/2 Pfund Heller. 
Pergament - Ausfertigung 
Aussteller: Prior und Konvent des Predigerordens zu Gmünd 
Details ...
VorschaubildBild einsehen
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
B 177 S U 1514Archivalieneinheit
1380 Mai 21 (Montag vor Fronleichnam) 
Ludwig Ruch, Bürger zu Gmünd, stellt dem Edlen Herrn Engelhard von Weinsberg über Eschach, den Zehnten zu Mutlangen, den halben Zehnten zu Erlikofen (Herlikofen) und den Hof zu Schechingen einen Lehenrevers aus. 
Pergament - Ausfertigung 
Aussteller: Ludwig Ruch, Bürger zu Gmünd 
Details ...
VorschaubildBild einsehen
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
B 177 S Bü 2558Archivalieneinheit
Hans Kurtz sagt dem Edlen Konrad Herrn zu Weinsberg seine verkauften Lehenstücke zu Mutlangen, Herlikofen und Lintal auf und bittet, damit seinen Schwestersohn Hans von Hausen zu belehnen. (Orig. Papier, 3 Sg. des Hans Kurtz, des Heinrich von Hausen und des Hans Brutzer, Bürger zu Nördlingen) 
1 Schr. 1421 November 11 (Martini) 
Details ...
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
B 177 S U 1515Archivalieneinheit
1422 Juni 9 (Dienstag vor Fronleichnam) 
Abt Wilhelm und der Konvent des Gotteshauses Lorch vertauschen an Priorin und Konvent zu Gotteszell alle ihre Rechte, Gülten, Zinsen und Gefälle aus dem Gut zu Mutlangen, darauf Heinz Mangolt sitzt, sowie das Gütlein zu Mutlangen, das die Bonlandin innehat, gegen das Gut zu Eberhardtsweiler, das Heinz Fritze baut. 
Pergament - Ausfertigung 
Aussteller: Abt Wilhelm und der Konvent des Gotteshauses Lorch 
Details ...
VorschaubildBild einsehen
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
B 177 S U 1516Archivalieneinheit
1447 Mai 20 (Samstag nach Himmelfahrt) 
Heinrich von Heimberg, derzeit Bürger zu Gmünd, verkauft an Jörg Betzmann von Mutlangen den halben Teil an dem Holz und der Holzmark im Waldamar Bach, die er von seinem Vorfahren Albrecht Rüter ererbt hat, und deren andere Hälfte er an Adelheid Betzmännin von Mutlangen, Jörgs Mutter, verkauft hat, um 15 Gulden rheinisch und setzt zu Bürgen Peter Melber und Konrad Wüstenriet, Bürger zu Gmünd. 
Pergament - Ausfertigung 
Aussteller: Heinrich von Heimberg, derzeit Bürger zu Gmünd 
Details ...
VorschaubildBild einsehen
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
B 177 S U 1517Archivalieneinheit
1450 Oktober 12 (Gutentag vor Gallus) 
Priorin und Konvent zu Gotteszell verkaufen mit Zustimmung ihrer Pfleger Kaspar von Iggingen und Mathis von Lauchheim an Prior und Konvent des Dominikaner ihren Halbteil des Hofs und Guts zu Mutlangen, das Jörg Betzmann baut, und dessen andere Hälfte schon vorher den Dominikanern gehörte, um 110 Gulden rheinisch. 
Pergament - Ausfertigung 
Aussteller: Priorin und Konvent zu Gotteszell 
Details ...
VorschaubildBild einsehen
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
B 177 S Bü 2559Archivalieneinheit
Schreiben Heinrich Gaisbergs, Vogts zu Schorndorf, an den Gmünder Magistrat wegen eines Überfalls von Gmündern auf den Lorcher armen Mann Hans Mayrhöffer von Mutlangen in dessen eigenem Hause. (Orig. Papier, Sg.) 
1 Schr. 1472 Mai 2 (Samstag vor Vovem jucunditatis) 
Details ...
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
B 177 S U 1518Archivalieneinheit
1511 November 17 (Montag nach Martini) 
Christoph, Herr zu Limpurg, Reichserbschenk, belehnt Kaspar Kaiser zu Gmünd als Lehenträger des Magistrats mit einer die Burkhalde genannten Wiese bei Mutlangen. 
Pergament - Ausfertigung 
Aussteller: Christoph, Herr zu Limpurg, Reichserbschenk 
Details ...
VorschaubildBild einsehen
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
B 177 S U 1519Archivalieneinheit
1516 März 31 (Montag nach Quasimodogeniti) 
Vierleute, Hauptleute und gemeine Bauernschaft zu Mutlangen verpflichten sich, einen Weg von ihrem Dorf bis in die Klosteräcker, wozu ihnen der Magistrat 2 Jauchert Ackers - zu diesem Behuf vom Magistrat erkauft (U 1520) - neben der Straße geschenkt hat, zu machen und zu erhalten auf ihre Kosten. 
Pergament - Ausfertigung 
Aussteller: Vierleute, Hauptleute und gemeine Bauernschaft zu Mutlangen 
Details ...
VorschaubildBild einsehen
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
B 177 S U 1520Archivalieneinheit
1516 Mai 6 (Zinstag nach Exaudi) 
Hans Betz, genannt Kleinhans, und Jörg Waldenmayer, beide von Mutlangen, verkaufen an Bürgermeister und Rat zu Gmünd 2 Jauchert Ackers, in Mutlanger Feld an der Straße gelegen, um 13 Gulden rheinisch und 2 Ort. 
Pergament - Ausfertigung 
Aussteller: Hans Betz, genannt Kleinhans, und Jörg Waldenmayer, beide von Mutlangen 
Details ...
VorschaubildBild einsehen
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
B 177 S U 1521Archivalieneinheit
1517 März 23 (Montag nach Letare) 
Wolf von Rechberg zu Hohenrechberg verkauft an Hans Bletzger, Peter Bruneck und Hans Bener, Ratsherren und Pfleger der armen Sondersiechen bei St. Katharina, seine Zehnten zu Mutlangen, großen und kleinen, samt der Zehntscheuer etc. um 800 Gulden rheinisch und setzt zu Bürgen seine Vettern Jörg von Rechberg zu Hohenrechberg zu Staufeneck und Erkinger von Rechberg zu Hohenrechberg zu Ravenstein. 
Pergament - Ausfertigung 
Aussteller: Wolf von Rechberg zu Hohenrechberg 
Details ...
VorschaubildBild einsehen
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
B 177 S U 1522Archivalieneinheit
1517 März 23 (Montag nach Letare) 
Hans Opferkirch, genannt Renmüller, verkauft an Hans Bletzger, Peter Bruneck und Jörg Biecheller, Ratsherren und Stättmeister zu Gmünd, sein Haus in Mutlangen und 2 Tagwerk-Wiesen an der Lein um 40 Gulden rheinisch. 
Pergament - Ausfertigung 
Aussteller: Hans Opferkirch, genannt Renmüller 
Details ...
VorschaubildBild einsehen
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
B 177 S U 1523Archivalieneinheit
1518 Dezember 3 (Freitag nach Andreas) 
Georg, Herr zu Limpurg, Reichserbschenk, belehnt Kaspar Kayser zu Gmünd als Lehenträger des Magistrats mit der Burkhalde genannten Wiese zu Mutlangen. 
Pergament - Ausfertigung 
Aussteller: Georg, Herr zu Limpurg, Reichserbschenk 
Details ...
VorschaubildBild einsehen
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
B 177 S U 1524Archivalieneinheit
1528 Februar 21 (Freitag vigilia Petri ad chatedram) 
Georg, Herr zu Limpurg, Reichserbschenk, belehnt Klaus Junckher, Stättmeister zu Gmünd, als Träger des Magistrats mit der Burkhalde genannten Wiese bei Mutlangen. 
Pergament - Ausfertigung 
Aussteller: Georg, Herr zu Limpurg, Reichserbschenk 
Details ...
VorschaubildBild einsehen
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
B 177 S U 1525Archivalieneinheit
1529 Juli 26 (Montag nach Jakobi) 
Wilhelm, Herr zu Limpurg, Reichserbschenk, belehnt Klaus Junckher, des Rats zu Gmünd, als Träger des Magistrats mit der Burkhalde genannten Wiese bei Mutlangen. 
Pergament - Ausfertigung 
Aussteller: Wilhelm, Herr zu Limpurg, Reichserbschenk 
Details ...
VorschaubildBild einsehen
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
B 177 S U 1526Archivalieneinheit
1534 Juni 8 (Montag nach corporis Christi) 
Melchior Hirschmüller zu Bargau verkauft an Klaus Betz zu Mutlangen sein Gut zu Mutlangen um ein anderes Gut zu Mutlangen. 
Pergament - Ausfertigung 
Aussteller: Melchior Hirschmüller zu Bargau 
Details ...
VorschaubildBild einsehen
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
B 177 S U 1527Archivalieneinheit
1542 Oktober 17 (Dienstag nach Gallus) 
Wilhelm, Herr zu Limpurg, Reichserbschenk, belehnt Kaspar Döbler, Ratsherrn zu Gmünd, als Träger des Magistrats mit der Burkhalde genannten Wiese bei Mutlangen. 
Pergament - Ausfertigung 
Aussteller: Wilhelm, Herr zu Limpurg, Reichserbschenk 
Details ...
VorschaubildBild einsehen
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
B 177 S Bü 2560Archivalieneinheit
Priorin und Konvent zu Gotteszell belehnen in Beisein des Bürgermeisters Johann Rauchbein und ihrer 2 Pfleger Heinrich Lieglin, Altbürgermeister, und Karl Malsch, Altstättmeister, ihren Hofmeister Melchior Knedler und dessen Ehefrau Anna Köchin auf Lebenszeit mit ihrem Hof auf Mutlanger Feld. (Orig., Papier, Sg. des Klosters Gotteszell) 
1 Schr. 1544 April 25 (Freitag nach Jörg) 
Details ...
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
B 177 S U 1528Archivalieneinheit
1553 Juli 27 (Donnerstag nach Jakobi) 
Christoph und Heinrich, Herren zu Limpurg, Reichserbschenken, belehnen Kaspar Döbler zu Gmünd, als Träger des Magistrats mit dem die Burkhalde genannten Wiesenstück bei Mutlangen. 
Pergament - Ausfertigung 
Aussteller: Christoph und Heinrich, Herren zu Limpurg 
Details ...
VorschaubildBild einsehen
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
B 177 S U 1529Archivalieneinheit
1558 November 17 
Christoph, Herr zu Limpurg, Reichserbschenk, belehnt Hans Huber, des Rats zu Gmünd, als Träger des Magistrats mit dem die Burkhalde genannten Wiesenstück bei Mutlangen. 
Pergament - Ausfertigung 
Aussteller: Christoph, Herr zu Limpurg, Reichserbschenk 
Details ...
VorschaubildBild einsehen
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
B 177 S Bü 2561Archivalieneinheit
Klaus Hunger zu Mutlangen stellt dem Magistrat zu Gmünd, der ihn auf 1 Jahr zum Schultheißen in Mutlangen angenommen hat, einen Revers aus. (Orig. Papier, 2. Sg. des Stadtarztes Dr. Reinhard Haug und des Apothekers Jakob Horn) 
1 Schr. 19. September 1560 
Details ...
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
B 177 S U 1530Archivalieneinheit
1575 Juli 12 
Heinrich, Herr zu Limpurg, Reichserbschenk, belehnt Bernhard Wandel, des Rats zu Gmünd, als Träger des Magistrats mit einem die Burkhalde genannten Wiesenstück bei Mutlangen. 
Pergament - Ausfertigung 
Aussteller: Heinrich, Herr zu Limpurg, Reichserbschenk 
Details ...
VorschaubildBild einsehen
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
B 177 S U 1531Archivalieneinheit
1581 November 27 
Heinrich Holtzwart, Bürgermeister, Heinrich Dapp, Leonhard Megerlin, beide Stättmeister, alle drei des Rats und Pfleger St. Katharinen bei den Sondersiechen, vertauschen an Priorin und Konvent zu Gotteszell in derselben eigentümlich Gut, das Georg Wieland zu Mutlangen bestandsweise innehat, aus ihrer Pflege eigentümlichem Hof, zu Mutlangen, den Leonhard Betz bestandsweise innehat, verschiedene Grundstücke gegen andere. 
Pergament - Ausfertigung 
Aussteller: Heinrich Holtzwart, Bürgermeister, Heinrich Dapp und Leonhard Megerlin, beide Stättmeister 
Details ...
VorschaubildBild einsehen
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
B 177 S Bü 2562Archivalieneinheit
Schreiben von Fr. Crispinus Heyßlein, Administrator des Gotteshauses Mariae Mai im Rieß, an den Gmünder Magistrat, über Bewerbung des Klaus Unger von Mutlangen um das Baumeisteramt im genannten Kloster. (Orig. Papier, Sg.) 
1 Schr. 25. Mai 1584 
Details ...
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
B 177 S U 1532Archivalieneinheit
1585 November 8 
Johann, Herr zu Limpurg, Reichserbschenk, belehnt Heinrich Dapp, des Rats zu Gmünd, als Träger des Magistrats mit der Burkhalde genannten Wiese bei Mutlangen. 
Pergament - Ausfertigung 
Aussteller: Johann, Herr zu Limpurg, Reichserbschenk 
Details ...
VorschaubildBild einsehen
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
B 177 S U 1533Archivalieneinheit
1597 September 29 (Michaelis) 
Michael Kayser, zu Mutlangen sesshaft, verkauft an Leonhard Grimminger und Adam Wilhelm zu Mutlangen, als Heiligenpfleger St. Georgen daselbst, 1 Gulden 2 Ort jährlichen Zins um 30 Gulden und setzt zu Bürgen Leonhard Schmeltzlin, Klaus Waldamair und Hans Drechßler, alle drei zu Mutlangen. 
Pergament - Ausfertigung 
Aussteller: Michael Kayser, zu Mutlangen sesshaft 
Details ...
VorschaubildBild einsehen
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
B 177 S Bü 2563Archivalieneinheit
Urbar über Mutlangen (Fragment) 
1 Schr. o.D. (16. Jhdt.) 
Details ...
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
B 177 S Bü 2564Archivalieneinheit
Beschreibung, was die Güter zu Mutlangen jährlich für den kleinen Zehnten geben. (Papier) 
1 Bü o.D. (16. Jhdt.) 
Details ...
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
B 177 S U 1534Archivalieneinheit
1607 September 27 
Priorin und Konvent zu Gotteszell einerseits und Bürgermeister und Rat zu Gmünd, für sich selbst und als Oberpfleger des Spitals, andererseits werden in Streitigkeiten wegen 2 neuer Häuslein auf Gotteszellschen Grund und Boden, aber in des Magistrats hoher und niederer Obrigkeit zu Mutlangen sowie wegen der Reparatur und Erhaltung der Uhr zu Spraitbach durch Servatius Jüngling, Provinzial Predigerordens in Oberdeutschland, Johann Dandel, Prior des Predigerklosters zu Gmünd, Bürgermeister Leonhard Beckh, beider Rechten Dr. Leonhard Kager, Stadtschreiber Sebastian Mairhöfer und Stättmeister Adam Schönleber miteinander verglichen. 
Pergament - Ausfertigung 
Aussteller: Priorin und Konvent zu Gotteszell sowie Bürgermeister und Rat zu Gmünd 
Details ...
VorschaubildBild einsehen
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
B 177 S Bü 2565Archivalieneinheit
Priorin und Konvent zu Gotteszell einerseits und Bürgermeister und Rat zu Gmünd, für sich selbst und als Oberpfleger des Spitals, andererseits werden in Streitigkeiten wegen 2 neuer Häuslein auf Gotteszellschen Grund und Boden, aber in des Magistrats hoher und niederer Obrigkeit zu Mutlangen sowie wegen der Reparatur und Erhaltung der Uhr zu Spraitbach durch Servatius Jüngling, Provinzial Predigerordens in Oberdeutschland, Johann Dandel, Prior des Predigerklosters zu Gmünd, Bürgermeister Leonhard Beckh, beider Rechten Dr. Leonhard Kager, Stadtschreiber Sebastian Mairhöfer und Stättmeister Adam Schönleber miteinander verglichen. (beglaubigte Abschrift, Papier) 
1 Schr. 27. September 1607 
Details ...
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
B 177 S Bü 2566Archivalieneinheit
Beschreibung des im Besitz der Familie Miller befindlichen Lehengütleins zu Mutlangen (Papier) 
1 Bü 1607-1662 
Details ...
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
B 177 S Bü 2567Archivalieneinheit
Georg Jehlin, des Rats zu Gmünd, stellt als Träger des Magistrats dem Albrecht Herr zu Limpurg, Reichserbschenk, über eine die Burkhalde genannte Wiese bei Mutlangen einen Lehenrevers aus. (Ausfertigung, Papier) 
1 Schr. 24. Mai 1619 
Details ...
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
B 177 S U 1535Archivalieneinheit
Schmiedelfeld, 1620 April 3 
Karl, Herr zu Limpurg, Reichserbschenk, belehnt Georg Jehlin, des Rats und Stättmeister zu Gmünd, als Träger des Magistrats mit der Burkhalde genannten Wiese bei Mutlangen. 
Pergament - Ausfertigung 
Aussteller: Karl, Herr zu Limpurg, Reichserbschenk 
Details ...
VorschaubildBild einsehen
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
B 177 S Bü 2568Archivalieneinheit
Ulrich Hackh, Altbürgermeister, Georg Mayrhoffer, Schultheiß und Johannes Schurer, Stättmeister, vergleichen zu Lorch Hans Mayrhoffer zu Mutlangen, Lorchischen Hintersassen, und Lienhard Betz, der Kaplanei zu Gmünd Hintersasse, in Streitigkeiten wegen einer Wässerung. (Abschrift, Papier) 
1 Schr. 5. April 1621 
Details ...
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
B 177 S U 1536Archivalieneinheit
1633 November 25 
Joachim Gottfried, Herr zu Limpurg, Reichserbschenk, belehnt Bürgermeister Georg Jehlin, als Träger des Magistrats, mit der Burkhalde genannten Wiese bei Mutlangen. 
Pergament - Ausfertigung 
Aussteller: Joachim Gottfried, Herr zu Limpurg, Reichserbschenk 
Details ...
VorschaubildBild einsehen
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
B 177 S U 1537Archivalieneinheit
1647 Juni 8 (Dienstag achten Juni) 
Joachim Gottfried, Herr zu Limpurg, Reichserbschenk, belehnt Johann Burkhard Mößnang, des Rats zu Gmünd, als Träger des Magistrats, mit der Burkhalde genannten Wiese bei Mutlangen. 
Pergament - Ausfertigung 
Aussteller: Joachim Gottfried, Herr zu Limpurg, Reichserbschenk 
Details ...
VorschaubildBild einsehen
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
B 177 S Bü 2569Archivalieneinheit
Johann Burkhard Mößnang, des Rats zu Gmünd, stellt als Träger des Magistrats dem Erbschenken Joachim Gottfried, Herrn zu Limpurg, über die Burkhalde genannte Wiese bei Mutlangen einen Lehenrevers aus. (Abschrift, Papier) 
1 Schr. 19. Oktober 1652 
Details ...
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
B 177 S Bü 2570Archivalieneinheit
Bürgermeister und Rat zu Gmünd erlassen eine Ordnung für ihre Untertanen zu Mutlangen (Abschrift, Papier) 
1 Schr. 20. Mai 1654 
Details ...
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
B 177 S U 1538Archivalieneinheit
1656 Februar 4 
Wilhelm Ludwig, Herr zu Limpurg, Reichserbschenk, belehnt Johann Burkhard Mößnang, des Rats zu Gmünd, als Träger des Magistrats, mit der Burkhalde genannten Wiese bei Mutlangen. 
Pergament - Ausfertigung 
Aussteller: Wilhelm Ludwig, Herr zu Limpurg, Reichserbschenk 
Details ...
VorschaubildBild einsehen
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
B 177 S U 1539Archivalieneinheit
Gaildorf, 1658 November 11 
Maria Juliana, Frau zu Limpurg, geb. Gräfin von Hohenlohe und Gleichen, und Heinrich Friedrich, Graf von Hohenlohe und Gleichen, als Vormünder der Söhne ersterer, Philipp Albrechts und Wilhelm Heinrichs, Herren von Limpurg, Reichserbschenken, Gaildorfer Linie, belehnen Johann Burkhard Mößnang, des Rats zu Gmünd, als Träger des Magistrats, mit der Burkhalde genannten Wiese bei Mutlangen. 
Pergament - Ausfertigung 
Aussteller: Maria Juliana, Frau zu Limpurg, geb. Gräfin von Hohenlohe und Gleichen, und Heinrich Friedrich, Graf von Hohenlohe und Gleichen 
Details ...
VorschaubildBild einsehen
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
B 177 S Bü 2571Archivalieneinheit
Maria Juliana, Frau zu Limpurg, geb. Gräfin von Hohenlohe und Gleichen, und Heinrich Friedrich, Graf von Hohenlohe und Gleichen, als Vormünder der Söhne ersterer, Philipp Albrechts und Wilhelm Heinrichs, Herren von Limpurg, Reichserbschenken, Gaildorfer Linie, belehnen Johann Burkhard Mößnang, des Rats zu Gmünd, als Träger des Magistrats, mit der Burkhalde genannten Wiese bei Mutlangen. (Abschrift, Papier) 
Enthält: Johann Burkhard Mößnang, des Rats zu Gmünd, stellt am 11. November 1658 als Träger des Magistrats der Maria Juliana, Frau zu Limpurg, geb. Gräfin von Hohenlohe und Gleichen, und dem Heinrich Friedrich, Graf von Hohenlohe und Gleichen, als Vormünder der Söhne ersterer, Philipp Albrechts und Wilhelm Heinrichs, Herren von Limpurg, Reichserbschenken, Gaildorfer Linie, über die Burkhalde genannte Wiese bei Mutlangen einen Lehenrevers aus. (Abschrift, Papier) 
1 Schr. 11. November 1658 
Details ...
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
B 177 S U 1540Archivalieneinheit
1659 Dezember 26 (St. Stephani) 
Michael Müntz von Wetzgau und Hans Kratzer von Mutlangen verkaufen an Hans Mayrhöffer von Mutlangen ihre halbe Tagwerk-Wiese zu Mutlangen um 50 Gulden. 
Pergament - Ausfertigung 
Aussteller: Michael Müntz von Wetzgau und Hans Kratzer von Mutlangen 
Details ...
VorschaubildBild einsehen
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
B 177 S U 1541Archivalieneinheit
Gaildorf, 1672 August 7 
Philipp Albrecht, Herr von Limpurg, Reichserbschenk, belehnt Johann Georg Feyrlin, des Rats zu Gmünd, als Träger des Magistrats, mit der Burghalde genannten Wiese bei Mutlangen. 
Pergament - Ausfertigung 
Aussteller: Philipp Albrecht, Herr von Limpurg, Reichserbschenk 
Details ...
VorschaubildBild einsehen
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
B 177 S Bü 2572Archivalieneinheit
Philipp Albrecht, Herr von Limpurg, Reichserbschenk, belehnt Johann Georg Feyrlin, des Rats zu Gmünd, als Träger des Magistrats, mit der Burghalde genannten Wiese bei Mutlangen. (Abschrift, Papier) 
Darin: Lehenrevers des Johann Georg Feyrlin, des Rats zu Gmünd, als Träger des Magistrats, vom 7. August 1672 über die Belehnung mit der Burghalde genannten Wiese bei Mutlangen (Abschrift, Papier, Doppelt, ein Exemplar als Konzept des Reverses von Johann Micheel Storr verwendet) 
1 Bü 7. August 1672 
Details ...
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
B 177 S U 1542Archivalieneinheit
Gaildorf, 1683 April 17 
Wilhelm Heinrich, Herr von Limpurg, Reichserbschenk, belehnt Johann Michael Storr, des Rats zu Gmünd, als Träger des Magistrats, mit der Burghalde genannten Wiese bei Mutlangen. 
Pergament - Ausfertigung 
Aussteller: Wilhelm Heinrich, Herr von Limpurg, Reichserbschenk 
Details ...
VorschaubildBild einsehen
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
B 177 S Bü 2573Archivalieneinheit
Wilhelm Heinrich, Herr von Limpurg, Reichserbschenk, belehnt Johann Michael Storr, des Rats zu Gmünd, als Träger des Magistrats, mit der Burghalde genannten Wiese bei Mutlangen. (Abschrift, Papier, doppelt) 
2 Schr. 17. April 1683 
Details ...
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
B 177 S U 1543Archivalieneinheit
Obersontheim, 1695 September 10 
Vollrat, Herr von Limpurg, Reichserbschenk, belehnt Johann Jakob Thwinger, des Rats und Stättmeister zu Gmünd, als Träger des Magistrats, mit der Burghalde genannten Wiese bei Mutlangen. 
Pergament - Ausfertigung 
Aussteller: Vollrat, Herr von Limpurg, Reichserbschenk 
Details ...
VorschaubildBild einsehen