Findbuch B 389symbol
Ellwangen: 'Auslesebestand'
Suchbereich
Landesarchiv insgesamt
Staatsarchiv Ludwigsburg
dieses Findbuch
gewählte Gliederungsebene

Strukturansicht

Gliederung
Inhalt
Einträge  251 - 300 von 416  Pfeil nach links Pfeil nach rechts  Alle
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
B 389 U 2514Archivalieneinheit
1590 Oktober 2 
Propst Wolfgang von Ellwangen, Dekan Quirin Gottfried von Hausen und das Kapitel zu Ellwangen stellen die in den unruhigen Zeiten untergegangenen Präbende der Magdalenenkapelle bei der Kollegialkirche in dem Begräbnisplatz wieder her. 
Pergament - Ausfertigung 
Details ...
VorschaubildBild einsehen
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
B 389 U 2515Archivalieneinheit
1590 Dezember 17 
Lorenz Muster verkauft an das Kapitel zu Ellwangen den selben Teil eines Hauses und Stadels zu Randenweiler (Rantenweiler) nebst dazu gehörigen Gütern für 400 Gulden. 
Pergament - Ausfertigung 
Details ...
VorschaubildBild einsehen
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
B 389 U 2516Archivalieneinheit
1591 Juli 29 (uf montag nach Jacobi apostoli) 
Adam Huber zu Kraßbronn (Craspron) verkauft an das Kapitel zu Ellwangen seinen Hof für 1.100 Gulden und erhält ihn als Erbrecht. 
Pergament - Ausfertigung 
Details ...
VorschaubildBild einsehen
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
B 389 Bü 1085Archivalieneinheit
1592 Februar 25 
Martin Zeller zu Schwabsberg verkauft an Gregor Weiß zu Buch ein halbes Tagwerk Wiese in Dalkinger Markung, die Lechwiese genannt, an der Sechtach zwischen Martin Hermann von Schwabsberg und Balthasar Weitzmanns von Dalkingen Wiese gelegen, um 105 Gulden. 
Papier - Ausfertigung 
Details ...
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
B 389 U 2517Archivalieneinheit
1592 März 23 (montag nach Palmarum) 
Helene Maurer, Witwe des Lodenmachers Jörg Maurer und Bürgerin zu Ellwangen, verkauft dem fürstlichen Rat, Stadtvogt und Hofmeister zu Ellwangen, Diethelm Blarer, den Garten hinter ihrem Haus um 50 Gulden. 
Pergament - Ausfertigung 
Details ...
VorschaubildBild einsehen
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
B 389 U 2518Archivalieneinheit
1592 Mai 11 (uf montag nach Jacobi apostoli) 
Hans Dreher aus Siglershofen verkauft an das Kapitel zu Ellwangen drei Tagwerk Wiesen für 192 Gulden. 
Pergament - Ausfertigung 
Details ...
VorschaubildBild einsehen
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
B 389 U 2519Archivalieneinheit
1592 Juli 31 (uf freytag nach Jacobi) 
Melchior Schenk aus Jagstzell verkauft an das Kapitel zu Ellwangen sein "gereut Espach" am Sulzbach neben der Straße von Jagstzell nach Randenweiler für 100 Gulden. 
Pergament - Ausfertigung 
Details ...
VorschaubildBild einsehen
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
B 389 U 2520Archivalieneinheit
1593 Juli 26 
Propst Wolfgang von Ellwangen beurkundet, dass Hans Glaser aus Abtsgmünd zwei ellwangische Lehenswiesen an Hans Laub zu Bronnen (Brunnen) umgetauscht habe. 
Pergament - Ausfertigung 
Details ...
VorschaubildBild einsehen
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
B 389 Bü 1086Archivalieneinheit
1593 September 22 
Die Wassergrafen (?) bestimmen, dass dem Untermüller Jacob Rathgeb zu Röhlingen wegen des Überschwellens ein Pfahl als Grenze gesetzt und dass der Bach jährlich einmal gereinigt werden solle. 
Papier - Abschrift 
Details ...
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
B 389 U 2521Archivalieneinheit
1594 Februar 4 (uff freytag nach Marie liechtmes) 
Kaspar Schenk zu Jagstzell verkauft an das Kapitel zu Ellwangen zwei Tagwerk Wiesen und ein Äckerlein am Sulzbach für 254 Gulden. 
Pergament - Ausfertigung 
Details ...
VorschaubildBild einsehen
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
B 389 U 2522Archivalieneinheit
1594 Februar 8 (uff afftermontag nach Marie liechtmes) 
Georg Neber zu Randenweiler (Rantenweiler) verkauft an das Kapitel zu Ellwangen vier Morgen Äcker für 100 Gulden. 
Pergament - Ausfertigung 
Details ...
VorschaubildBild einsehen
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
B 389 U 2523Archivalieneinheit
1594 März 14 
Propst Wolfgang von Ellwangen verleiht an Ludwig Schweicker, Magister und Kapitelskastner zu Ellwangen, ein Lehen zu Röhlingen, wie Schweicker ein solches von seinem Schwaher Hans Trinklin erkauft hatte. 
Pergament - Ausfertigung 
Details ...
VorschaubildBild einsehen
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
B 389 U 2524Archivalieneinheit
1594 März 14 
Propst Wolfgang von Ellwangen verleiht an Ludwig Schweicker, Magister und Kapitelskastner zu Ellwangen, den Hof zu Beerhalden. 
Pergament - Ausfertigung 
Details ...
VorschaubildBild einsehen
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
B 389 U 2525Archivalieneinheit
1595 Mai 19 
Georg Scherb zu Dewangen verkauft an das Kapitel zu Ellwangen sein Gut zu Rödlin (Rodelsdörfflen) für 560 Gulden. 
Pergament - Ausfertigung 
Details ...
VorschaubildBild einsehen
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
B 389 U 2526Archivalieneinheit
1595 Oktober 23 
Endris Geiger, Bürger und Gantner zu Ellwangen, verkauft an Johann Christoph von Freyber, Chorherrn der Stifte Ellwangen und Comburg, fürstlicher und Rat, seine Behausung und Hofstatt zu Ellwangen zwischen der Kloster steinernen Behausung, in welcher der fürstliche Kanzler Doktor Johann Retzer wohnt, und der freybergischen Behausung gelegen, um 290 Gulden. 
Pergament - Ausfertigung 
Details ...
VorschaubildBild einsehen
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
B 389 U 2527Archivalieneinheit
1595 November 11 (am tag Martini) 
Hans Burger, genannt der Gennttner, aus Ellwangen verkauft an Bartolme Burger, Bierbräuer, sein Eckhaus beim oberen Tor an der Stadtmauer für 250 Gulden. 
Pergament - Ausfertigung 
Details ...
VorschaubildBild einsehen
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
B 389 U 2528Archivalieneinheit
1595 Dezember 4 
Die Taidinger Ulrich Maier, Waagmeister zu Dinkelsbühl, Ulrich Strauß, Holzwart zu Kapfenburg, und Karl Quirin Frickinger, kaisheimischer Pfleger zu Nördlingen, bestimmen, dass die Stadt Ellwangen und der Ort Bindelbach das Holz "Heimblichhart" zu gleichen Stücken besitzen sollen. 
Pergament - Ausfertigung 
Details ...
VorschaubildBild einsehen
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
B 389 Bü 1087Archivalieneinheit
1596 Februar 22 (uf Petri stulfeir) 
Melchior Auchter aus Ebnat beurkundet, für seinen dortigen Hof von dem Kapitel 1.000 Gulden erhalten zu haben. 
Pergament - Ausfertigung 
Details ...
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
B 389 U 2529Archivalieneinheit
1596 Mai 31 (uff freittag vor dem heilligen pfingstag) 
Michael Abel, Vogt zu Vellberg, wohnhaft zu Immenhofen (Umenhoven), verkauft an das Kapitel zu Ellwangen einen Wald Hawenberg zwischen Jagstzell und Randenweiler für 500 Gulden. 
Pergament - Ausfertigung 
Details ...
VorschaubildBild einsehen
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
B 389 U 2530Archivalieneinheit
1596 August 31 
Hans und Burkhart Trinklin geben mit ihren Pflegekindern ihre Zustimmung, dass Ludwig Schweigkher, Kapitelskastner, von Hans Trinklin Güter für 1.000 Gulden kaufe. 
Pergament - Ausfertigung 
Details ...
VorschaubildBild einsehen
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
B 389 U 2531Archivalieneinheit
1599 April 13 
Hans Huber aus Halhaim verkauft an das Kapitel zu Ellwangen 20 Morgen Wald "Koppenholtz" für 675 Gulden. 
Pergament - Ausfertigung 
Details ...
VorschaubildBild einsehen
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
B 389 U 2532Archivalieneinheit
1599 September 28 
Christoph Veihel, Bürger zu Ellwangen, erhält als Träger der Ludwig Schweickers Vettern vom Propst Wolfgang zu Ellwangen das Lehen zu Röhlingen. 
Pergament - Ausfertigung 
Details ...
VorschaubildBild einsehen
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
B 389 U 2533Archivalieneinheit
1599 September 28 
Christoph Veihel, Bürger zu Ellwangen, erhält vom Propst Wolfgang zu Ellwangen den Hof zu Beerhalden. 
Pergament - Ausfertigung 
Details ...
VorschaubildBild einsehen
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
B 389 U 2534Archivalieneinheit
1599 November 10 
Propst Wolfgang von Ellwangen verleiht Ernst Lehner, Kapitelskastner in Nördlingen, als Träger des Kapitels zu Ellwangen ein Lehen in Röhlingen, welches Christoph Feihel für Katharina, Witwe Ludwig Schweickers, als Träger innegehabt und welches von dieser dem Kapitel übergeben worden. 
Pergament - Ausfertigung 
Details ...
VorschaubildBild einsehen
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
B 389 U 2535Archivalieneinheit
1599 November 10 
Propst Wolfgang von Ellwangen verleiht Ernst Lehner, Kapitelskastner in Nördlingen, als Träger des Kapitels zu Ellwangen den Hof zu Beerhalden. 
Pergament - Ausfertigung 
Details ...
VorschaubildBild einsehen
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
B 389 Bü 1088Archivalieneinheit
1600 August 20 
Laux Bronner aus Bernsbach verkauft an das Kapitel zu Ellwangen einen Morgen Acker im Lindenfeld für 30 gulden. 
Papier - Ausfertigung 
Details ...
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
B 389 U 2536Archivalieneinheit
1600 November 13 
Hanns Baur, steinhäuserscher Vogt zu Rechenberg, und Endreß Schimerlin, des Gerichts und Wirt zu Stimpfach von Seiten des Kapitels, Georg Frank, wöllwarthscher Vogt zu Essingen, und Niclaus Stölchlein, des Gerichts daselbst, von Seiten des Wolf Kasper Adelmann entscheiden in der Streitsache zwischen deren adelmännischen Untertanen und dem Wirt in dem kapitelschen Flecken Ramsenstrut und dem Kapitel zu Ellwangen über einen Kelleranbau des Wirts. 
Pergament - Ausfertigung 
Details ...
VorschaubildBild einsehen
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
B 389 U 2536aArchivalieneinheit
1600 November 13 
Hanns Baur, steinhäuserscher Vogt zu Rechenberg, und Endreß Schimerlin, des Gerichts und Wirt zu Stimpfach von Seiten des Kapitels, Georg Frank, wöllwarthscher Vogt zu Essingen, und Niclaus Stölchlein, des Gerichts daselbst, von Seiten des Wolf Kasper Adelmann entscheiden in der Streitsache zwischen deren adelmännischen Untertanen und dem Wirt in dem kapitelschen Flecken Ramsenstrut und dem Kapitel zu Ellwangen über einen Kelleranbau des Wirts. 
Pergament - Ausfertigung 
Details ...
VorschaubildBild einsehen
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
B 389 U 2537Archivalieneinheit
1600 November 15 
Georg Röckh, Müller auf der Glanecksteinsmühle, tauscht an Erkinger von Pappenheim zu Scherzenbach und Wildenstein drei Morgen Äcker gegen 2 1/2 Morgen Äcker und Wiesen zu Großenhub um. 
Pergament - Ausfertigung 
Details ...
VorschaubildBild einsehen
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
B 389 U 2538Archivalieneinheit
1602 Mai 3 
Johann Kurtz aus Dalkingen verkauft an das Kapitel zu Ellwangen 1 1/2 Morgen Äcker für 132 Gulden, die in sein Fallgut geschlagen wurden. 
Pergament - Ausfertigung 
Details ...
VorschaubildBild einsehen
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
B 389 U 2539Archivalieneinheit
1602 November 16 
Marx Kurtz aus Neuler verkauft an das Kapitel zu Ellwangen einen Morgen Acker und 1/2 Tagewerk Wiesen für 120 Gulden. 
Pergament - Ausfertigung 
Details ...
VorschaubildBild einsehen
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
B 389 U 2540Archivalieneinheit
1603 Februar 15 
Georg Kieninger und Adam Weinschenk aus Neuler, als Pfleger der Kinder des Michael Weise sel. verkaufen an das Kapitel zu Ellwangen mehrere Wiesen und Äcker für 200 Gulden. 
Pergament - Ausfertigung 
Details ...
VorschaubildBild einsehen
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
B 389 U 2541Archivalieneinheit
1603 Februar 20 
Michael Bestlin aus Eigenzell verkauft an das Kapitel zu Ellwangen sein halbes Haus mit allem dazugehörigen für 230 Gulden. 
Pergament - Ausfertigung 
Details ...
VorschaubildBild einsehen
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
B 389 U 2542Archivalieneinheit
1603 Mai 6 
Martin Groll aus Dalkingen verkauft an das Kapitel zu Ellwangen einen Morgen Acker für 65 Gulden. 
Pergament - Ausfertigung 
Details ...
VorschaubildBild einsehen
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
B 389 U 2543Archivalieneinheit
1604 Februar 23 
Marx Kurtz aus Neuler verkauft an das Kapitel zu Ellwangen fünf Viertel Äcker für 150 Gulden. 
Pergament - Ausfertigung 
Details ...
VorschaubildBild einsehen
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
B 389 U 2544Archivalieneinheit
1604 März 12 
Conrad Wattmann aus Neuler verkauft an das Kapitel zu Ellwangen drei Viertel Äcker in der Au für 100 Gulden. 
Pergament - Ausfertigung 
Details ...
VorschaubildBild einsehen
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
B 389 U 2545Archivalieneinheit
1604 Mai 15 
Hanns Bästle aus Dalkingen verkauft den halben Teil seines dortigen Guts an das Kapitel zu Ellwangen für 225 Gulden. 
Pergament - Ausfertigung 
Details ...
VorschaubildBild einsehen
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
B 389 U 2546Archivalieneinheit
1604 September 3 
Christoph Khuen, kapitelscher Kastner zu Nördlingen, erhält als Träger des Kapitels zu Ellwangen von Propst Johann Christoph das Lehen zu Röhlingen. 
Pergament - Ausfertigung 
Details ...
VorschaubildBild einsehen
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
B 389 U 2547Archivalieneinheit
1604 September 3 
Christoph Khuen, kapitelscher Kastner zu Nördlingen, erhält als Träger des Kapitels zu Ellwangen von Propst Johann Christoph das Lehen zu Beerhalden. 
Pergament - Ausfertigung 
Details ...
VorschaubildBild einsehen
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
B 389 U 2548Archivalieneinheit
1604 November 29 
Hanns Schenk, des Gerichts zu Ellwangen, beurkundet, dass das Kapitel zu Ellwangen ihm die Errichtung einer Einfahrt und eines Backofens hinter seinem Haus zugestanden habe. 
Pergament - Ausfertigung 
Details ...
VorschaubildBild einsehen
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
B 389 U 2549Archivalieneinheit
1605 Februar 22 
Der Reichserbmarschall und würzburgische Rat Erkinger von Pappenheim verkauft an das Kapitel zu Ellwangen sein frei eigentümliches Gut zu Großenhub für 2.000 Gulden. 
Pergament - Ausfertigung 
Details ...
VorschaubildBild einsehen
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
B 389 Bü 1089Archivalieneinheit
1605 Februar 22 
John Sartorius, pappenheimischer Vogt zu Wildenstein, beurkundet dass Erkinger von Pappenheim von dem Kapitel 2.000 Gulden für das Gut zu Großenhub und 190 Gulden für das dortige Vieh und Hausgeräte erhalten habe. 
Papier - Ausfertigung 
Details ...
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
B 389 U 2550Archivalieneinheit
1605 Juni 23 
Hanns Kurz aus Neuler verkauft an das Kapitel zu Ellwangen 1/2 Morgen Acker in der "Lix" für 50 Gulden. 
Pergament - Ausfertigung 
Details ...
VorschaubildBild einsehen
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
B 389 Bü 1090Archivalieneinheit
1605 Juli 16 
Caspar Schmidt aus Schopfloch verkauft an Hans Ötlen Güter für 40 Gulden. 
Papier - Ausfertigung 
Details ...
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
B 389 Bü 1091Archivalieneinheit
1605 August 22 
Hans Öttle aus Schopfloch verkauft an das Kapitel zu Ellwangen mehrere Güter für 20 Gulden, die er gegen eine jährliche Abgabe von 30 Kreuzern als Fallgüter erhält. 
Papier - Abschrift 
Details ...
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
B 389 U 2551Archivalieneinheit
1606 Januar 23 
Propst Johann Christoph von Ellwangen verkauft an das Ellwanger Kapitel ein Stück Wasser an der Jagst zu Dankoltsweiler. 
Pergament - Ausfertigung 
Details ...
VorschaubildBild einsehen
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
B 389 U 2552Archivalieneinheit
1606 Juni 27 
Barthel Bürger, Bierbräuer zu Ellwangen, verkauft an das Kapitel zu Ellwangen sein Eckhaus und den Gang auf die Stadtmauer hinaus für 425 Gulden. 
Pergament - Ausfertigung 
Details ...
VorschaubildBild einsehen
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
B 389 Bü 1092Archivalieneinheit
Das kapitelsche Haus beim Schloßtor 
Enthält u.a.: Vertrag zwischen Propst und Kapitel von 1488 
Bem.: Anbei die Copie eines Vertrags zwischen Propst und Capitel, d.d. 1488, afftermontag vor Dionisii (?) 
10 Schr. (1488) 1606-1741 
Details ...
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
B 389 U 2553Archivalieneinheit
1607 März 29 
Der Propst und das Kapitel zu Ellwangen setzen in Dalkingen eine Ordnung wegen des Eichenschlags fest. 
Pergament - Ausfertigung 
Details ...
VorschaubildBild einsehen
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
B 389 U 2554Archivalieneinheit
1608 März 20 
Das Kapitel zu Ellwangen verleiht der Witwe des Balthasar Beck den Hof zu Kammerstatt (Camerstatt) zu Lehen. 
Pergament - Ausfertigung 
Details ...
VorschaubildBild einsehen