Findbuch B 423symbol
Ellwangen, Regierung: Lehensachen II (Aktivlehen, 2. Ablieferung)
Suchbereich
Landesarchiv insgesamt
Staatsarchiv Ludwigsburg
dieses Findbuch
gewählte Gliederungsebene

Strukturansicht

Gliederung
Inhalt
27 Einträge
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
B 423 Bü 26Archivalieneinheit
Gesuche zur Belehnung des Ulrich von Westerstetten, Sohn Friedrichs, mit dem Hof zu Nellingen, den der Hagmeier bebaut, als Lehensträger der Ehefrau von Ulrichs Vetter Itel von Westerstetten, die mit 500 Gulden darauf versichert ist 
2 Schr. 1426 
Details ...
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
B 423 Bü 26Archivalieneinheit
1444 März 22 (Letare) 
Margarete von Westerstetten, Ehefrau Rudolfs von Bopfingen, bevollmächtigt ihren Vetter Heinrich von Bopfingen, den Hof zu Nellingen, den sie von ihrem Bruder Bernhard ererbt hat, als ihr Träger von Ellwangen zu Lehen zu empfangen. 
Ausfertigung 
Details ...
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
B 423 Bü 26Archivalieneinheit
1444 Mai 30 (Pfingstabend) 
Abt Johannes von Ellwangen schreibt Ulrich von Westerstetten, dass Rudolf von Bopfingen auf die Lehen zu nellingen keinen Anspruch erhebe, dass aber seine Frau Margarete von Westerstetten mit ihnen Heinrich von Bopfingen als ihren Lehensträger belehnt haben wolle, und fordert ihn auf, sich gütlich mit ihr zu einen. 
Ausfertigung 
Details ...
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
B 423 Bü 26Archivalieneinheit
1444 Dezember 13 (St. Lucien) 
Konrad Kraft der Ältere und Hans Renz der Ältere, Bürger und des Rats zu Ulm, senden dem Abt Johann I. von Ellwangen einen Hof und drei Sölden zu Nellingen auf mit der Bitte, sie den an ihrer Stelle vom Ulmer Rat ernannten Lehenträgern Heinrich Spiegel und Lienhard Bitterlin, des Rats zu Ulm, zu leihen. 
Ausfertigung 
Details ...
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
B 423 Bü 26Archivalieneinheit
1454 Oktober 3 (Donnerstag vor Francisci) 
Bürgermeister und Rat der Stadt Ulm bitten Abt Johannes von Ellwangen um Aufschub für den Empfang des Lehens in Nellingen. 
Ausfertigung 
Details ...
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
B 423 Bü 26Archivalieneinheit
1466 November 6 (St. Leonhard) 
Propst Albrecht von Ellwangen fordert Hans Sachs den Jüngern zu Nellingen, seinen bisher zu eigenem Recht besessenen Anteil an dem der Küsteri zu Ellwangen gehörigen St. Katharinenlehen als Lehensträger seiner Mutter Anna Hagmaier zu empfangen. 
Ausfertigung 
Details ...
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
B 423 Bü 26Archivalieneinheit
1478 Dezember 10 (Donnerstag nach Lucien) 
Graf Ludwig zu Helfenstein der Jüngere bitet Burkhard von Wollmershausen, Vogt zu Ellwangen, sich dafür zu verwenden, dass sein Leibeigener und armer Mann Hans Schädler von Ganshofen mit einem Lehen zu Nellingen bestandsweise beliehen werde. 
Ausfertigung 
Details ...
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
B 423 Bü 26Archivalieneinheit
1493 Juni 6 (Fronleichnam) 
Hans Speth zu Ehestetten, Ritter, Vogt zu Geislingen, bittet Propst Albrecht von Ellwangen, die armen Leute zu Aufhausen bezüglich ihrer ellwangenschen Lehengüter bei ihren alten Rechten zu belassen. 
Ausfertigung 
Details ...
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
B 423 Bü 26Archivalieneinheit
1493 Juni 4 (Aftermontag nach Trinitatis) 
Graf Ludwig zu Helfenstein schreibt Propst Albrecht von Ellwangen in einer Angelegenheit betr. die Eignung der Zehnten des Pfarrers zu Nellingen, des Kaplans zu Aufhausen und des Frühmessers zu Deggingen, sowie wegen der Beschwerde gegen Johann Schaupp, der die ellwangenschen Lehen um Nellingen zu verleihen bevollmächtigt ist. 
Ausfertigung 
Details ...
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
B 423 Bü 26Archivalieneinheit
1493 August 12 (Montag nach St. Tiburtius) 
Amman und Gericht zu Nellingen, zu Gericht sitzend in der Badstube zu Nellingen, beurkunden, dass Johannes Schaupp zu Nellingen den Töchtern des Hans Kummer, Anna und Klara, die Lehenträgerschaft über ihre Lehen zu Nellingen aufgesagt hat, nachdem sie zu ihren Jahren gekommen und die eine den Hans Theyß von Nellingen, die andere den Ludwig Keller von Ditzenbach geheiratet hat. 
Ausfertigung 
Details ...
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
B 423 Bü 26Archivalieneinheit
1505 September 12 (Freitag nach Unser Frauen Geburt) 
Propst Albrecht II. von Ellwangen belehnt Michel Berchtold, Amtmann zu Nellingen, als Träger des Heiliggeistspitals zu Ulm mit einem Drittel des großen und des kleinen Zehnten auf die genannten Güter zu Aufhausen. 
Abschrift 
Details ...
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
B 423 Bü 26Archivalieneinheit
1521 Oktober 26 (Samstag nach Ursula) 
Pfalzgraf Heinrich, Propst von Ellwangen, verleiht Hans Kuhn zu Oppingen, als Träger seiner Hausfrau Anna
Sachs , eine Reihe genannter Güter um Killingen.
 
Papier - Abschrift 
Details ...
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
B 423 Bü 26Archivalieneinheit
1553 November 28 
Kardinalpropst Otto von Ellwangen belehnt Georg Besserer, Bürgermeister, und Hans Fingerlin den Jungen, des Rats zu Ulm, als Träger der Stadt Ulm mit einem Hof und drei Sölden zu Nellingen, dereinst von Ulrich von Westerstetten erkauft. 
Abschrift 
Details ...
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
B 423 Bü 26Archivalieneinheit
1554 Dezember 19 
Hans Ungelter, Pfleger und Vogtamtsverwalter zu Geislingen, bittet Statthalter und Räte von Ellwangen, der das St. Katharinenlehen zu Nellingen dem Hans Gansloser von Aufhausen als Lehenträger der Gemeinde Aufhausen zu leihen. 
Ausfertigung 
Details ...
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
B 423 Bü 26Archivalieneinheit
1569 September 24 
Hans Ungelter berichtet dem ellwangenschen Kanzler Ludwig Renz, dass das dereinst dem Hans Kuhn geliehene, nun auf seinen Tochtersohn übergeganene halbe Lehen zu Nellingen auf 140 Gulden angeschlagen sei. 
Ausfertigung 
Details ...
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
B 423 Bü 26Archivalieneinheit
Bitte von Bürgermeister und Rat von Ulm an Statthalter und Räte zu Ellwangen, an Stelle der verstorbenen Jörg Besserer und Hans Fingerlin ihren Ratsfreund Eitel Hans Besserer den Jüngern und Mattheus Küschel als Lehensträger der Stadt mit dem Hof und den drei Sölden zu Nellingen zu belehnen mit Zusage 
2 Schr. 1569 
Details ...
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
B 423 Bü 26Archivalieneinheit
Bitte von Bürgermeister und Rat von Ulm an Statthalter und Räte zu Ellwangen, ihren Mitbürger Philipp Jakob Grecht, obwohl er seines fremden Handelsgeschäfts halber lange von Ulm abwesend sein, als Lehensträger des Spitals zu belehnen 
2 Schr. 1570 
Details ...
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
B 423 Bü 26Archivalieneinheit
Belehnung des A. Johann Feurer mit dem Hof und drei Sölden zu Nellingen an Stelle der Ulmischen Lehenträger Eitels Hans Besserer und Mattheu Kuchel 
5 Schr. 1570 
Details ...
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
B 423 Bü 26Archivalieneinheit
Belehnung des Jörg Segenschmid als Träger des Heiliggeistspitals in Ulm mit dem Zehnten zu Aufhausen an Stelle des Ulmer Bürgers Philipp Jakob Greck 
2 Schr. 1570 
Details ...
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
B 423 Bü 26Archivalieneinheit
Belehnung des Jörg Segenschmid als Vertreter der Träger der Lehen des Heiliggeistspitals in Ulm zu Nellingen und Aufhausen 
4 Schr. 1573-1574 
Details ...
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
B 423 Bü 26Archivalieneinheit
Schreiben des ellwangenschen Sekretärs H. Kellner an die Pflege zu Geislingen mit der bitte, Abraham Fink zugleich für die übrigen Lehensinhaber in Oppingen, Nellingen und Aufhausen nach Ellawngen zu schicken zum Empfang der Briefe über die von dem verstorbenen Kanzler Ludwig Renz vorgenommene Belehnung 
Darin: Aufzeichnungen (2) über die Inhaber der Lehen Marx Ostertag, Jakob Oswald und Marx Staab 
3 Schr. 4. Mai 1577 
Details ...
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
B 423 Bü 26Archivalieneinheit
Belehnung der ulmischen Lehenträger und Untertanen mit den ellwangenschen Lehen um Nellingen durch Propst Johann Rudolf von Ellwangen 
1 Bü. (1650) 1655 
Details ...
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
B 423 Bü 26Archivalieneinheit
Belehnung der ulmischen Lehenträger Theodor Schad und Ludwig Weidemann mit dem Hof und den drei Sölden zu Nellingen, des Bartholomäus Cramer, Steuermeisters zu Ulm, als Träger des Heiliggeistspitals mit dem Zehnten auf Gütern zu Aufhausen und des Jörg Göz, Anwalts zu Aufhausen, mit dem Katharinenlehen zu Nellingen als Träger der Pfarrkirche zu Aufhausen, ferner des ulmischen Untertanen zu Nellingen Peter Reiflen, Peter Federlin, Mattheus Schleißer und Georg Schmid mit ihren ellwangenschen Lehengütern daselbst, durch Propst Johann Christoph von Ellwangen 
1 Bü. 1661 
Details ...
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
B 423 Bü 26Archivalieneinheit
Belehnung des Hans Mattheus Neubronner an Stelle des Ludwig Weidemann mit dem Hof und den drei Sölden zu Nellingen und des Hans Lohemann zu Aufhausen anstelle des verstorbenen Georg Götz mit dem Katharinenlehen zu Nellingen durch Propst Johann Christoph von Ellwangen 
1 Bü. 1668 
Details ...
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
B 423 Bü 26Archivalieneinheit
1695 September 13 
Lehenrevers des Hans Lohemann, Sohn von Hans Lohemann, über das Katharinenlehen zu Nellingen für Propst Franz Ludwig von Ellwangen 
Ausfertigung 
Details ...
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
B 423 Bü 26Archivalieneinheit
1699 Oktober 30 
Lehenrevers des Hans Lohemann, Sohn von Hans Lohemann, über das Katharinenlehen zu Nellingen für Porpst Franz Ludwig von Ellwangen 
Ausfertigung 
Details ...
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
B 423 Bü 26Archivalieneinheit
1803 November 18 
Requisition des Katharinenlehens zu Nellingen durch Daniel Müller 
Ausfertigung 
Details ...