Online-Findmittelsymbol
Suchergebnis
icon
Suchbegriff(e): Personen-GND Nr. 141057815
Suchbereich:Landesarchiv insgesamt
Treffer: 12
Hauptstaatsarchiv Stuttgart A 77 U 1
Archivalieneinheit
Ludwig I., Pfalzgraf bei Rhein, Graf zu Veldenz, Albrecht, Markgraf zu Brandenburg und Ulrich V., Graf von Württemberg vereinen und verbünden sich gegen Kurfürst Friedrich I., Pfalzgrafen bei Rhein und Ludwig, Pfalzgrafen bei Rhein und Herzog in Ober- und Niederbayern. / Montag nach St. Peter ad vincula

Details...

Symbol für LesezeichenBestellsymbol

Pfalz-Zweibrücken, Ludwig I.; Herzog, Pfalzgraf, 1424-1489
Hauptstaatsarchiv Stuttgart A 502 Bü 353
Archivalieneinheit
Pfalzgraf Friedrich bei Rhein sagt während seines Kriegs gegen Herzog Ludwig, [Pfalzgraf bei Rhein und Herzog von Pfalz-Zweibrücken], Graf zu Veldenz, Markgraf Karl von Baden, Adolf von Nassau, Graf Ulrich von Württemberg und ihre Anhänger für sich, Erzbischof Diether [von Isenburg] von Mainz, Graf Philipp von Katzenelnbogen und ihre Anhänger, Leuten und Gütern des Stifts Speyer auf den Markungen der Dörfer Lußheim und Dudenhofen Sicherung zu gegen eine gleichartige Zusage seiner Gegner für Leute und Güter des Klosters Maulbronn und des Pfalzgrafen zu Unteröwisheim (Aißhesheim) und den Hof des Klosters Dudenhofen mit seinem Zubehör. / 5. April 1462

Details...

Symbol für LesezeichenBestellsymbol

Pfalz-Zweibrücken, Ludwig I.; Herzog, Pfalzgraf, 1424-1489
Hauptstaatsarchiv Stuttgart A 602 Nr 227 = WR 227
Archivalieneinheit
Pfalzgraf Ludwig und Graf Ulrich V. bereden dessen Vermählung mit der Pfalzgräfin Margarethe, deren Mitgift auf Löwenstein u. a. versichert ist, wogegen Ulrich die Widerlegung auf Schorndorf anweist. / 9. Juli 1453

Details...

Symbol für LesezeichenBestellsymbol

Pfalz-Zweibrücken, Ludwig I.; Herzog, Pfalzgraf, 1424-1489
Hauptstaatsarchiv Stuttgart A 602 Nr 227 a = WR 227a
Archivalieneinheit
Pfalzgraf Ludwig und Graf Ulrich V. bereden dessen Vermählung mit der Pfalzgräfin Margarethe, deren Mitgift auf Löwenstein u. a. versichert ist, wogegen Ulrich die Widerlegung auf Schorndorf anweist. / 9. Juli 1453

Details...

Symbol für LesezeichenBestellsymbol

Pfalz-Zweibrücken, Ludwig I.; Herzog, Pfalzgraf, 1424-1489
Hauptstaatsarchiv Stuttgart {WR 228}
Archivalieneinheit
Pfalzgraf Ludwig beurkundet die Eheberedung zwischen Margarete von Savoyen und Graf Ulrich V. / 1453 Juli 15

Details...

Symbol für Lesezeichen

Pfalz-Zweibrücken, Ludwig I.; Herzog, Pfalzgraf, 1424-1489
Hauptstaatsarchiv Stuttgart {G 24 Bü 2 = A 602 Nr 227}
Dokument
Pfalzgraf Ludwig und Graf Ulrich von Württemberg bereden die Vermählung des letzeren mit der verwitweten Pfalzgräfin Margarethe, welche eine jährliche Gült von 5000 fl. aus Löwenstein u. a. in die Ehe bringt, wogegen ihr Ulrich 5000 fl. auf Schorndorf ausweist / Montag nach Kilian

Details...

Symbol für Lesezeichen

Pfalz-Zweibrücken, Ludwig I.; Herzog, Pfalzgraf, 1424-1489
Generallandesarchiv Karlsruhe 43 Nr. 30
Archivalieneinheit
Kurfürst Friedrich I. von der Pfalz beauftragt einen gewissen Konrad [Sommer?] mit der Suche nach Bodenschätzen in seinen Herrschaften, wobei Gold, Silber, Quecksilber, Zinn, Kupfer und Eisen namentlich genannt werden. Es folgen Bestimmungen zum Betrieb erschlossener Bergwerke und zu dem Ertragsschlüssel zwischen Prospektor und Herrschaft. / (...) lieben frauwen tag assumpcionis zu latin (...) millesimoquadringente (...)

Details...

VorschaubildBild einsehen

Symbol für Lesezeichen

Pfalz-Zweibrücken, Ludwig I., gen. der Schwarze; Herzog, Pfalzgraf, Graf zu Veldenz, 1424-1489
Generallandesarchiv Karlsruhe 67 Nr. 812, 29
Dokument
Kurfürst Friedrich I. von der Pfalz ordnet eine ewige Prozession zu Heidelberg nach seinen Siegen in den vergangenen Kriegen an. In der Schlacht bei Pfeddersheim am 04.07.1460 hat er über den Erzbischof [Dieter] von Mainz, den Herzog Ludwig I. von Pfalz-Zweibrücken, Graf zu Veldenz, und den Grafen [Emich] von Leiningen, die ihn unerfordert eines rechtlichen Austrags unbillig bekriegt hatten, einen Sieg errungen, wobei er 126 Edle nebst zahlreichen Reisigen gefangengenommen und zwei Banner erbeutet hat, namentlich das eine geviert mit den Wappen Isenburg und Mainz, das andere ein Rennfähnlein mit dem Mainzer Wappen. Am 30.06.1462 hat er im Felde bei Seckenheim den Bischof von Metz, Markgraf Karl I. von Baden und Graf Ulrich V. von Württemberg, die ihn ebenso unerfordert und ungeachtet ihrer unaufgesagten Lehen und ihrer Verpflichtungen bekämpft haben, mit 140 Edlen und weiteren Reisigen niedergeworfen. Die Banner dieser drei gefangengenommenen Fürsten hat er in das Heiliggeiststift zu Heidelberg hängen lassen. Der Aussteller, auch für seinen Sohn Philipp und ihre kurfürstlichen Erben, bestimmt aus Dank gegenüber Gott und in dem Glauben, nach seinen Siegen einen langfristigen Frieden erlangt zu haben, dass jährlich auf dem nächsten Sonntag nach St. Peter und Paul [29.06] eine Prozession vom Heidelberger Heiliggeiststift zur Kirche St. Peter unter Anwesenheit der Stadträte und Zünfte mit Kerzen stattfinden soll. Es folgen nähere Bestimmungen zur Prozessionsordnung, wobei im Heiliggeiststift u. a. eine Predigt zum Gedenken an die beiden Kriegsläufte gehalten werden soll, sowie eine detaillierte Auflistung der Präsenzgelder und der finanziellen Ausstattung mit 5 Pfund Pfennigen. Die Präsenzgelder sollen durch die Heidelberger Bürgermeister an die beteiligten Geistlichen, weitere Ordensleute und Bürger zu Heidelberg aufgeteilt werden, wobei ein etwaiger Übertrag an die Armen zu verteilen ist. Der Aussteller befiehlt seinem Landschreiber zu Heidelberg, derzeit Konrad Hart, die jährliche Ausrichtung der Summe an die Heidelberger Bürgermeister. / uff montag nach sant Margreden der heyligen jungfrauwen tag

Details...

VorschaubildBild einsehen

Symbol für Lesezeichen

Pfalz-Zweibrücken, Ludwig I., gen. der Schwarze; Herzog, Pfalzgraf, Graf zu Veldenz, 1424-1489
Generallandesarchiv Karlsruhe 67 Nr. 812, 215
Dokument
Kurfürst Friedrich I. von der Pfalz bekundet, dass er die Städte Sobernheim und Monzingen [von Ludwig I. von Pfalz-Zweibrücken] erobert und in Besitz genommen hat und Bürgermeister, Rat und Gemeinden derselben ihm gehuldigt und den Treueeid geleistet haben. Er versichert, sie bei ihren althergebrachen Freiheiten zu belassen, nicht übermäßig mit Abgaben zu belasten (ubersetzen nach besweren) und sie wie seine anderen Städte zu schützen und zu schirmen. / uff sant Bartholomeus des heiligen zwolffbotten tag

Details...

VorschaubildBild einsehen

Symbol für Lesezeichen

Pfalz-Zweibrücken, Ludwig I., gen. der Schwarze; Herzog, Pfalzgraf, Graf zu Veldenz, 1424-1489
Staatsarchiv Freiburg T 101/1 Nr. 382
Archivalieneinheit
Pfalzgraf Ludwig bei Rhein belehnt als Landvogt des Elsass Heinrich von Fleckenstein den Älteren, Amtmann von Bar (Barre) und Lützelstein, mit dem Viertel des Zehnten aus den Orten Mutzenhouse (Motzenhusen), Hohfrankenheim (Franckenheim) und Schaffhouse-sur-Zorn (Schaffhusen), das durch den Tod des Hans Landolf von Hochfelden heimgefallen war. / 10. Juni 1439

Details...

Symbol für Lesezeichen

Pfalz-Zweibrücken, Ludwig I.; Herzog; Pfalzgraf, 1424-1489
Staatsarchiv Freiburg T 101/1 Nr. 416
Archivalieneinheit
Der Meister Konrad Bock und der Rat der Stadt Straßburg schließen anlässlich der Verlobung des Heinrich von Fleckenstein des Älteren dessen zukünftige Erben aus dessen Bürgschaft für Pfalzgraf Ludwig bei Rhein für dessen Schulden bei der Stadt Straßburg aus. / 25. Oktober 1444

Details...

Symbol für Lesezeichen

Pfalz-Zweibrücken, Ludwig I.; Herzog; Pfalzgraf, 1424-1489
Staatsarchiv Freiburg T 101/1 Nr. 524
Archivalieneinheit
Pfalzgraf Ludwig bei Rhein, Graf zu Veldenz, bestätigt den Burgfrieden mit Hans von Fleckenstein in Groß- und Kleingeroldseck im Wasischen (am Wahschin) und in Burg und Stadt Marmoutier (Morczmoster). / 3. März 1463

Details...

Symbol für Lesezeichen

Pfalz-Zweibrücken, Ludwig I.; Herzog; Pfalzgraf, 1424-1489
Suchbegriff(e): Personen-GND Nr. 141057815
Suchbereich:Landesarchiv insgesamt
Treffer:12