Online-Findmittelsymbol
Suchergebnis
icon
Suchbegriff(e): Personen-GND Nr. 131551787
Suchbereich:Landesarchiv insgesamt
Treffer: 16
Hauptstaatsarchiv Stuttgart A 1 Bü 4, 16
Dokument
Bericht Hans Kaspars von Freyberg zu Steußlingen (Styßlingen), Obervogts zu Blaubeuren, an Herzog Ulrich von Württemberg über Kriegswerbungen im Raum um Ulm und Ehingen (55)

Enthält v.a.: Abmarsch der angeworbenen Knechte Richtung Memmingen; königliches Mandat an die Ehinger, sich gerüstet zu halten; Auflistung von Hauptleuten (Konrad von Hanstein, Wolfgang Dietrich von [Hohen]-Ems, Konrad von Bemmelberg gen. der 'kleine Hesse', Friedrich [II. Graf] von Fürstenberg), ihren "hauffen" und Fähnlein. / [dinstags nach dem ostertag]

Details...

Symbol für Lesezeichen

Fürstenberg, Friedrich II.; Graf, Diplomat, 1496-1559
Hauptstaatsarchiv Stuttgart A 44 U 1904
Archivalieneinheit
Hans Zaß (Im Dorsualregest: Hans Haß), Zimmermann auf dem Rupertsberg [G. Langenschiltach], zum Kloster St. Georgen gehörig, wegen Diebstahlsverdachts in Hornberg gef., jedoch auf Bitten seines Herrn, des Grafen Friedrich zu Fürstenberg, seiner Ehefrau und anderer Personen gegen Bezahlung einer Geldstrafe und der Kosten freigel., schwört U.. Er hatte sich dadurch verdächtig gemacht, daß er sich gegen die Verleumdung nicht zur Wehr gesetzt hatte, er habe des Nachts aus dem Kasten seines verstorbenen Vaters Frucht entwendet. / 02.12.1532 (Mo. nach Konrad)

Details...

Symbol für Lesezeichen

Fürstenberg, Friedrich II.; Graf, Diplomat, 1496-1559
Hauptstaatsarchiv Stuttgart B 32 Bü 275
Archivalieneinheit
Mutung des im Besitz der Stadt Saulgau, des dortigen Hospitals und der Pfarrkirche befindlichen halben Gerichts zu Moosheim, von vier Höfen und zwei Gütern in Moosheim und Nonnenweiler sowie von Jagdrechten in der Umgebung von Saulgau durch die Lehensträger des Saulgauer Magistrats / (1376-) 1759-1765

Details...

Symbol für Lesezeichen

Fürstenberg, Friedrich II.; Graf, Diplomat, 1496-1559
Hauptstaatsarchiv Stuttgart B 40 Bü 98
Archivalieneinheit
Bitte des Grafen Friedrich von Fürstenberg um Tausch des dem Kloster Wittichen als österreichische Lehen zustehenden Zehnten zu Weitingen und Frommenhausen gegen den dem Kloster Kirchberg als Fürstenbergisches Lehen gehörenden Zehnten zu Ergenzingen. / 1555

Details...

Symbol für Lesezeichen

Fürstenberg, Friedrich II.; Graf, Diplomat, 1496-1559
Hauptstaatsarchiv Stuttgart B 40 Bü 1039
Archivalieneinheit
Rechts- und Besitzverhältnisse in der Herrschaft Werenwag / 1629, 1657

Details...

Symbol für Lesezeichen

Fürstenberg, Friedrich II.; Graf, Diplomat, 1496-1559
Hauptstaatsarchiv Stuttgart B 198 Bü 30, 1
Dokument
Friedrich Graf zu Fürstenberg, Heiligenberg und Werdenberg etc. einerseits und die Stadt Ravensburg andererseits werden in einer Streitsache wegen des letzterer gehörigen Kehlhofs zu Höhreute mit Leuten und Gütern miteinander verglichen. (4 Bl.)

Dabei: weitere diesbzgl. Akten aus dem Jahre 1538 (19 Bl.) / 6. Mai 1539

Details...

Symbol für Lesezeichen

Fürstenberg, Friedrich II.; Graf, Diplomat, 1496-1559
Hauptstaatsarchiv Stuttgart B 203 U 530
Archivalieneinheit
Kompromiss zwischen Bürgermeister und Rat der Stadt Rottweil und Christoph von Landenberg zu der Braitenlandenberg zum Schramberg, abgeschlossen durch die Bevollmächtigten des Kurfürsten Ludwig von der Pfalz und der Stadt Straßburg, wonach die Entscheidung der gegenseitigen Streitpunkte dem Kurfürsten, Herzog Ulrich von Württemberg, den Stadthaltern und Räten der oberösterreichischen Lande zu Innsbruck, dem Grafen Friedrich von Fürstenberg und der Stadt Straßburg übertragen werden solle. / Montag nach Catharina

Details...

VorschaubildBild einsehen

Symbol für Lesezeichen

Fürstenberg, Friedrich II.; Graf, Diplomat, 1496-1559
Hauptstaatsarchiv Stuttgart B 203 Bü 2, 15
Dokument
Kaiser Karl V. bestätigt dem Grafen Friedrich von Fürstenberg, die dessen Haus ehemals erteilten Privilegien und ernennt zu Konferratoren seiner Freiheiten den Kardinalbischof Otto von Augsburg, Herzog Ulrich von Württemberg, Markgraf Ernst zu Baden und die Stadt Rottweil. / 17. Juni 1545

Details...

Symbol für Lesezeichen

Fürstenberg, Friedrich II.; Graf, Diplomat, 1496-1559
Hauptstaatsarchiv Stuttgart B 216 M U 49
Archivalieneinheit
Graf Friedrich II. von Fürstenberg eignet das Schloss Wohmbrechts, bisher dem Abt des Klosters Weingarten und Ochsenhausen als Lehen zustehend, gegen Abfindung an jenen. / Montag nach S. Michaels des hayligen Erzengels tag

Details...

Symbol für Lesezeichen

Fürstenberg, Friedrich II.; Graf, Diplomat, 1496-1559
Hauptstaatsarchiv Stuttgart B 462 U 233
Archivalieneinheit
Graf Friedrich zu Fürstenberg verleiht dem Ritter Konrad Mock von Hohenmuren, Bürgermeister zu Rottweil, den Zehnten zu Ergenzingen als Lehensträger des Klosters Kirchberg. / 31. Mai 1540

Details...

Symbol für Lesezeichen

Fürstenberg, Friedrich II.; Graf, Diplomat, 1496-1559
Hauptstaatsarchiv Stuttgart B 515 II U 2853
Archivalieneinheit
Graf Friedrich von Fürstenberg zu Heiligenberg, Landgraf in der Baar etc., tauscht seine Leibeigene Magdalena Eberlin zu Unterloch, eheliche Tochter des verstorbenen Martin Eberlin und der Anna Hund, mit Kloster Weingarten gegen dessen Leibeigene Eva Felber zu Baumgarten (bongarten), eheliche Tochter des Hans Felber und der verstorbenen Ursula Lander. Beide Tauschobjekte verstehen sich mit Leib und Gut und mehreren schon lebenden wie auch allen künftigen Kindern. Sie sollen ihren neuen Herrschaften fortan vollständig eigen und denselben gehorsam, botmäßig, dienst- und steuerbar sein, weshalb der Aussteller ausdrücklich auf sein bisheriges Eigentum an genannter Magdalena und die daraus erfließenden Gerechtigkeiten, Ansprüche und Forderungen verzichtet. / am mentag nach Quasimodogeniti

Details...

VorschaubildBild einsehen

Symbol für Lesezeichen

Fürstenberg, Friedrich II.; Graf, Diplomat, 1496-1559
Hauptstaatsarchiv Stuttgart B 515 II U 2948
Archivalieneinheit
Friedrich Graf von Fürstenberg zu Heiligenberg und Werdenberg, Landgraf in [der] Baar, Herr zu Hausach (Husen) im Kinzigtal und Ritter des Goldenen Vlieses, beurkundet, dass er Katharina Aulbrecht, Ehefrau des Matthias (Theis) Rutprecht zu Hasenweiler aus seiner Leibherrschaft entlassen hat. Die Freisprechung gilt auch für alle Kinder, die Katharina von jetzt an gebären wird, nicht jedoch für ihre fünf bereits lebenden Kinder, die sich der Aussteller ausdrücklich vorbehält. Auch namens seiner Erben verzichtet er auf sein bisheriges Eigentum an der Aulbrecht samt anklebenden Gerechtigkeiten, Ansprüchen und Forderungen und erlaubt derselben, ab sofort herrschaftlichen Schutz und Schirm oder städtisches Bürgerrecht anzunehmen, wo immer er ihr am förderlichsten ist. / am dornstag nach Allerhayligen tag

Details...

VorschaubildBild einsehen

Symbol für Lesezeichen

Fürstenberg, Friedrich II.; Graf, Diplomat, 1496-1559
Hauptstaatsarchiv Stuttgart B 522 III U 1559
Archivalieneinheit
Hans Kopp zu Immenstaad bekennt: Peter Raiser, Pfarrer in Altdorf und Kaplan des Altars St. Johann Evangelist in Unser lieben Frauen Pfarrkirche in Ravensburg, hat 1506 Elsbeth Herrmann, Witwe des Jos Herengraf, und Ulrich Bäßler zu Immenstaad ein Kapital von 50 fl zum Zins von 2 fl jährlich, zahlbar an Johann Baptist, geliehen. Mit dem Zins waren zwei Güter belastet, zum einen der aus zwei Stück Reben bestehende Weingarten des Ausstellers im Immenstaad genannt Im Forster. Er liegt zwischen den Gütern Jos Baßlers (Vaßlers?) und der Elsbeth Klousmarin und ist belastet mit 3 Viertel Wein zugunsten von St. Josen Patron in Immenstaad. Das andere Pfand ist Jakob Bäßlers Weingarten, der ebenfalls aus 2 Stück Reben besteht, samt dem darunter liegenden Baumgarten genannt an Lerchenhalden zwischen den Gütern Jakob Gäßlers und Hans Bürck genannt Rebstein, aus dem jährlich ein Eimer Wein an das Kloster Weingarten geht. Elsbeth Herrmann, ihr Vogt Matheis Mayerhofer und Ulrich Bäßler haben darüber einen Zinsbrief ausgestellt. Dieser ist "etwas prest- und schadhaft" geworden, so daß Raiser den Aussteller um eine neue Verschreibung gebeten hat. Er bescheinigt deshalb, daß er und die künftigen Besitzer des verpfändeten Weinbergs dem Kaplan jährlich in Ravensburg einen Zins von 1 fl Landswährung zu Johann Baptist zahlen werden. Der Zins ist nach dreimonatiger Kündigung mit 25 fl ablösbar. / am zeinstag nechst nach sant Verenen der hailigen junckhfrowen tag

Details...

Symbol für Lesezeichen

Fürstenberg, Friedrich II.; Graf, Diplomat, 1496-1559
Hauptstaatsarchiv Stuttgart B 523 U 3804
Archivalieneinheit
Vergleich zwischen Graf Friedrich von Fürstenberg, Heiligenberg und Werdenberg und dem Kloster (Abt Ulrich III.) wegen der Abgrenzung der beiderseitigen Gerichtsbarkeit zu Unterteuringen, der Haltung des Untergangs, der Setzung der Marksteine, etc. / 9. März 1543

Details...

VorschaubildBild einsehen

Symbol für Lesezeichen

Fürstenberg, Friedrich II.; Graf, Diplomat, 1496-1559
Hauptstaatsarchiv Stuttgart B 523 U 3805
Archivalieneinheit
Vergleich zwischen Graf Friedrich von Fürstenberg, Heiligenberg und Werdenberg und dem Kloster (Abt Ulrich III.) wegen der Abgrenzung der beiderseitigen Gerichtsbarkeit zu Unterteuringen, der Haltung des Untergangs, der Setzung der Marksteine, etc. / 9. März 1543

Details...

VorschaubildBild einsehen

Symbol für Lesezeichen

Fürstenberg, Friedrich II.; Graf, Diplomat, 1496-1559
Hauptstaatsarchiv Stuttgart Q 3/77 Nr. 55
Archivalieneinheit
Heinrich, Graf zu Fürstenberg, Heiligenberg und Werdenberg, Landgraf in der Baar und Herr zu Hausen im Kinzigertal, beurkundet, dass zu ihm sein Getreuer Hans Kaspar Kechler von Schwandorf zu Talheim gekommen ist und bat, dass ihm selbst und als Lehensträger seines Bruders Christoph Kechler der vierte Teil des Zehnten zu Untertalheim ("Niderthalheim"), genannt Laien-Zehnt ("Layen Zehenden"), übertragen werde, so wie es einst der verstorbene Konrad Kecheler von David Platz von Rotenstein mit Zustimmung von Graf Heinrichs Vater Friedrich Graf von Fürstenberg, Heiligenberg und Werdenberg, Landgraf in der Baar und Herr zu Hausen im Kinzigertal, durch Kauf an sich gebracht und von diesem wie auch von Graf Heinrich zu rechtem Mannlehen empfangen hat. Dieser Bitte entspricht Graf Heinrich von Fürstenberg und überträgt Hans Kaspar Kechler von Schwandorf für ihn selbst und als Lehnsträger seines Bruders Christoph Kechler den vierten Teil des Zehnten zu rechtem Mannlehen. Hans Kaspar Kechler schwört ihm darauf für sich und seinen Bruder Christoph die Treue und leistet zu Gott und den Heiligen den Lehenseid / 8. Juni 1565

Details...

Symbol für Lesezeichen

Fürstenberg, Friedrich II.; Graf, Diplomat, 1496-1559
Suchbegriff(e): Personen-GND Nr. 131551787
Suchbereich:Landesarchiv insgesamt
Treffer:16