Online-Findmittelsymbol
Suchergebnis
icon
Suchbegriff(e): Personen-GND Nr. 118682601
Suchbereich:Landesarchiv insgesamt
Treffer: 7
Hauptstaatsarchiv Stuttgart A 471 U 3
Archivalieneinheit
Papst Eugen III. nimmt das Kloster Anhausen mit dessen Besitzungen, gleich seinem Vorgänger Cölestin II., in unmittelbaren Schutz und gewährt demselben die gleichen Begünstigungen wie dieser. / III. Kal. Febr. indict. XII; incar. domin. anno 1149 pontif. dom. Eugenii III papae anno V.

Details...

Symbol für LesezeichenBestellsymbol

Eugen III. (Bernardus Paganelli); Papst, -1153
Hauptstaatsarchiv Stuttgart A 502 U 2
Archivalieneinheit
Papst Eugen III. nimmt das Kloster Maulbronn mit dessen Besitzungen in seinen Schutz und bewilligt demselben die Zehentfreiheit. / IIII. kalendas Aprilis

Details...

Symbol für LesezeichenBestellsymbol

Eugen III. (Bernardus Paganelli); Papst, -1153
Hauptstaatsarchiv Stuttgart A 502 U 107
Archivalieneinheit
Der Richter des Domdekans und des Domkapitels von Speyer vidimiert verschiedene für das Kloster Maulbronn ausgestellte päpstliche Bullen. Im einzelnen sind folgende Urkunden beglaubigt:
1. Papst Eugen III. (1148 März 29), vgl. WUB II., Nr. 329 (siehe HStA Stuttgart A 502 U 2)
2. Papst Alexander IV. (1259 Juni 27), vgl. WUB V., Nr. 1545 (siehe HStA Stuttgart A 502 U 36)
3. Papst Alexander III. (1177 Dezember 21), vgl. WUB II., Nr. 408 (siehe GLA Karlsruhe B 28a)
4. Papst Innozenz IV. (1245 Juni 27), vgl. WUB XI., Nr. N5586 (nach diesem Vidimus)
5. Papst Honorius III. (1224 April 27), vgl. WUB III., Nr. 673 (siehe HStA Stuttgart A 502 U 145)
6. Papst Alexander IV. (1255 August 25), vgl. WUB V., Nr. 1353 (siehe HStA Stuttgart A 502 U 25)
7. Papst Innozenz IV. (1244 April 8), vgl. WUB IV., Nr. 1026 (siehe HStA Stuttgart A 502 U 21)
8. Papst Nikolaus IV. (1289 Februar 28), vgl. WUB IX., Nr. 3816 (siehe HStA Stuttgart A 502 U 53)
9. Papst Gregor IX. (1229 Januar 20), vgl. WUB III., Nr. 735 (siehe HStA Stuttgart A 502 U 17)
10. Papst Alexander IV. (1257 Februar 13), vgl. WUB XI., Nr. N5619 (nach diesem Vidimus)
11. Papst Clemens IV. (1268 April 30), vgl. WUB VI., Nr. 2003 (siehe HStA Stuttgart A 502 U 41)
12. Papst Benedikt XII. (1336 April 22) (siehe HStA Stuttgart A 502 U 70)
13. Papst Benedikt XII. (1336 April 25) (siehe HStA Stuttgart A 502 U 71)
14. Papst Martin V. (1418 März 14) (siehe HStA Stuttgart A 502 U 90)
15. Papst Pius II. (1462 Juni 3) (siehe HStA Stuttgart A 502 U 97)
16. Papst Innozenz VI. (1353 Mai 21) (Or.?, vgl. HStA Stuttgart A 502 U 83, U 92 und U 95) / 4. September 1504

Details...

Symbol für LesezeichenBestellsymbol

Eugen III. (Bernardus Paganelli); Papst, -1153
Hauptstaatsarchiv Stuttgart A 502 Bü 9
Archivalieneinheit
Chronik über Anfänge und Privilegien des Klosters Maulbronn / 1148-1372

Details...

Symbol für LesezeichenBestellsymbol

Eugen III. (Bernardus Paganelli); Papst, -1153
Hauptstaatsarchiv Stuttgart B 486 U 769
Archivalieneinheit
Kopie einer Bulle Papst Eugens III. an Abt Ottino von Kloster Rot, worin er das Kloster in seinen unmittelbaren Schutz nimmt, die Beachtung der Augustinerregel anbefiehlt und alle Besitzungen, die einzeln genannt werden, bestätigt. Ferner wird das Kloster von aller weltlichen Gewalt und allen Ansprüchen der Laien auf das Vogtrecht befreit; niemand soll den Zehnten abfordern; freies Beerdigungsrecht und die freie Wahl des Abts wird zugestanden. Zum Zeichen, daß das Kloster Rom untersteht, hat es jährlich 1 Byzantiner dahin abzuliefern. Alle der Kirche unterstehenden Geistlichen werden aufgefordert, dem Kloster beizustehen, alle weltlichen Feinde mit den schwersten Strafen bedroht. / XVIII. Kalenden des Januar

Details...

Symbol für LesezeichenBestellsymbol

Eugen III. (Bernardus Paganelli); Papst, -1153
Staatsarchiv Sigmaringen FAS DS 26 T 2 Nr. 6
Archivalieneinheit
Papst Eugen III. bekundet, dass er wie sein Vorgänger Honorius II. Propst Friedrich (Friderico) und die Brüder der Kirche des sl. Martin zu Beuron (Byron) auf deren Bitten hin in seinen und des sl. Petrus' Schutz aufnimmt. Der Aussteller bestätigt den Kanonikern ihre durch den Stifter Peregrinus und die Freigiebigkeit weiterer Gläubiger sowie der Päpste und Fürsten erlangten oder künftig noch zu erlangenden Besitzungen und Rechte. Nach der abgelegten kanonischen Profeß darf niemand ohne Erlaubnis der gesamten Kongregation aus der Gemeinschaft ausscheiden. Niemand darf den Ausscheidenden aufnehmen. Niemand darf die Vogtei über Beuron auf erbrechtlichem Wege an sich bringen, der Vogt ist vom Prälaten mit Rat des Konvents zu wählen, wie von Honorius II. festgelegt worden ist. Das Begräbnisrecht an diesem Ort ist frei. Nach dem Tod des Propstes hat der Konvent nach Mehrheitsbeschluss und nach der Augustinerregel einen neuen Propst zu wählen. Der Aussteller befiehlt, Beuron nicht zu stören oder seine Besitzungen zu schädigen, sondern vielmehr vollumfänglich zu bewahren. Für den empfangenen Schutz des apostolischen Stuhles ist dem Aussteller und seinen Nachfolgern alljährlich 1 Aureus zu bezahlen. Wer gegen die Bestimmungen dieses Briefes verstößt, wird seiner Machtstellung und Ehren entkleidet und verfällt dem göttlichen Urteil. Jenen aber, die den Ort und seine Rechte bewahren, sei der ewige Frieden des Herrn Jesu Christi zugesprochen. / VII. kl. martis Indictione VIIII. Incar. dnice. Anno Mo. Co. XLo. Vo. Pontificatus uero domni Eugenii papa III. Anno Primo

Details...

Symbol für LesezeichenBestellsymbol

Eugen III.; Papst, 1088-1153
Staatsarchiv Sigmaringen FAS DS 26 T 2 Nr. 328
Archivalieneinheit
Papst Paul V. erkennt die von seinen Vorgängern Urban II., Honorius II., Innozenz II. und Eugen III. der Augustinerchorherrenpropstei Beuron teils neu bestätigten, teils neu verliehenen Rechte und Privilegien an. / sexto Kl. Nouembris

Details...

Symbol für LesezeichenBestellsymbol

Eugen III.; Papst, 1088-1153
Suchbegriff(e): Personen-GND Nr. 118682601
Suchbereich:Landesarchiv insgesamt
Treffer:7