Online-Findmittelsymbol
Suchergebnis
icon
Suchbegriff(e): Personen-GND Nr. 1089913192
Suchbereich:Landesarchiv insgesamt
Treffer: 6
Generallandesarchiv Karlsruhe 37 Nr. 1122
Archivalieneinheit
Graf Albrecht von Hohenlohe, Graf Allwig von Sulz und Philipp Schenk von Erbach entscheiden etliche Forderungen zwischen dem Markgrafen Karl I. von Baden und dem Grafen Bernhard von Eberstein; namentlich soll keiner von beiden sechs Jahre lange von der Grafschaft Eberstein etwas veräußern dürfen, ohne es dem anderen voher anzubieten; geschieht es danach, so hat der Andere das Recht der Einlösung / D. uf sant Petertag ad vincula 1473

Details...

VorschaubildBild einsehen

Symbol für Lesezeichen

Sulz, Alwig Graf zu; Landgraf, Richter am Hofgericht Rottweil, 1527 - 1572
Generallandesarchiv Karlsruhe S Thomas Kellner K 20, 6
Archivalieneinheit
Auszug aus Heinrich Pantaleon: Teutscher Nation Heldenbuch [...], Basel: Druck von Niclaus Byrlinger 1570 / 1570

Details...

Symbol für Lesezeichen

Sulz, Alwig Graf zu; Landgraf, Richter am Hofgericht Rottweil, 1527 - 1572
Generallandesarchiv Karlsruhe 69 von Helmstatt U 412
Archivalieneinheit
Wilhelm Freiherr zu Grafeneck und Burgberg, Herr zu Marschalkenzimmern, Statthalter des Grafen Alwig zu Sulz, Hofrichters zu Rottweil, teilt Bischof Otto von Augsburg sowie Bürgermeister und Rat der Stadt Ulm mit, dass Hans Wilhelm von Knöringen in die Acht des Hofgerichts gefallen ist. Kläger waren Pleikard Landschad von Steinach, Vogt zu Mosbach, Severin von und zu Massenbach und Heinrich von Morsheim für sich selbst und als Vormünder für Eberhard Landschad von Steinach zu Wachenheim. Der Besitz des Geächteten, insbesondere Schloß Knöringen, wurde dem Zugriff der Kläger geöffnet.
Siegler: Aussteller mit Hofgerichtssiegel / 1567 Oktober 13

Details...

Symbol für Lesezeichen

Sulz, Alwig Graf zu; Landgraf, Richter am Hofgericht Rottweil, 1527 - 1572
Staatsarchiv Sigmaringen Ho 173/174 T 2 Nr. 123
Archivalieneinheit
Wilhelm Freiherr zu Grafeneck (Grauenegg) und Burgberg, Statthalter des Grafen Alwig von Sulz, Landgrafen im Klettgau (Cleggew) und Hofrichter des heiligen Reiches, lässt Philipp Dietrich Speth von Zwiefalten zu Hettingen und Gammertingen (Phillips Dietterich Speet von Zwyfalten zu Hettingen vnnd Gamerdingen) auf dessen Bitten hin am Hofgericht zu Rottweil den [inserierten] Freiheitsbrief Kaiser Maximilians II. für Speth zur Unterbindung jüdischer Wuchergeschäfte vom 16. Mai 1566 vidimieren. / (1567 Oktober 10 (Freytags nach Franncisci)), 1569 September 25

Details...

Symbol für Lesezeichen

Sulz, Alwig von; Graf, Landgraf, Hofrichter, 1527-1572
Staatsarchiv Sigmaringen Ho 173/174 T 2 Nr. 125
Archivalieneinheit
Wilhelm Freiherr zu Grafeneck (Graueneckh) und Burgberg, Statthalter des Grafen Alwig von Sulz (Sültz), Landgrafen im Klettgau (Cleggew) und Hofrichter des heiligen Reiches, lässt Philipp Dietrich Speth von Zwiefalten zu Hettingen und Gammertingen (Philips Dieterichen Spätten von Zwyfalten zu Hettingen vnnd Gamerttingen) auf dessen Bitten hin am Hofgericht zu Rottweil den [inserierten] Freiheitsbrief Kaiser Maximilians II. für Speth hinsichtlich der Unzuständigkeit fremder Gerichte in Angelegenheiten der Herren von Speth und deren Untertanen vom 16. November 1570 vidimieren. / (1570 November 16), 1571 Dezember 11 (zinstages nach Nicolai Epi.)

Details...

Symbol für Lesezeichen

Sulz, Alwig von; Graf, Landgraf, Hofrichter, 1527-1572
Staatsarchiv Sigmaringen FAS HS 1-80 T 1-6 U 345
Archivalieneinheit
Graf Friedrich [V.] von Oettingen[-Wallerstein], Graf Karl [I.] von Hohenzollern und Sigmaringen etc., Graf Georg von Helfenstein, Freiherr zu Gundelfingen etc., und Graf Alwig von Sulz (Albeckh Graue zu Sultz), Landgraf im Klettgau etc., entbieten dem Dekan und dem Kapitel des freiadeligen Stiftes St. Gereon in Köln (Cöllen) ihren freundlichen Gruß und bekunden, dass der ehrwürdige und wohlgeborene Gebhard, Domherr der Erz- und hohen Stifte Köln und Augsburg, Reichserbtruchsess, Freiherr von Waldburg, ehelicher Sohn des wohlgeborenen Wilhelm des Jüngeren, Erbtruchsessen, Freiherrn von Waldburg selig ist. Seines Vaters Vater sei ein Freiherr von Waldburg genannt Wilhelm der Ältere gewesen und dessen Vater wiederum habe Hans Truchsess, Freiherr von Waldburg geheißen. Dessen Hausfrau sei eine geborene Gräfin von Oettingen gewesen, Anna genannt; die Mutter von Gebhards Vater selig sei eine geborene Gräfin von Sonnenberg gewesen, Sibylla genannt, deren Vater wiederum ein Graf von Sonnenberg gewesen sei, Andreas genannt; desselben Hausfrau sei eine geborene Freiin von Starhemberg gewesen, genannt Margaretha. Die vier Ahnfamilien von Vaters wegen sind Waldburg, Sonnenberg, Oettingen und Starhemberg, so dass alle Vorgenannten freie, edle Grafen und Gräfinnen von freien, edlen Stämmen geboren und in rechter Ehe gesessen sind. Die Aussteller versichern eidlich, dass die genannten Familien nach ihrem Wissen seit Menschengedenken frei und edel genannt und geachtet werden. / 1567 April 3

Details...

Symbol für Lesezeichen

Sulz, Alwig zu; Landgraf, Hauptmann, 1527-1572
Suchbegriff(e): Personen-GND Nr. 1089913192
Suchbereich:Landesarchiv insgesamt
Treffer:6