FAS DS 39 T 1-3symbol
Kloster Wald: Akten, Amtsbücher und Urkunden
Suchbereich
Landesarchiv insgesamt
Staatsarchiv Sigmaringen
dieses Findbuch
gewählte Gliederungsebene

Strukturansicht

Gliederung
Inhalt
20 Einträge
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
FAS DS 39 T 1-3 U 660Archivalieneinheit
1493 Juli 22 
Alberweiler: Die Gebrüder Ändres, Hans und Klaus die Bängler von Alberweiler (Aulberwyler) bekennen dem Gotteshaus Wald einen schuldigen Grundzins aus einem "Stock"-Acker bei dem Brunnen. Originalurkunde. Das Siegel des Hans Payer, Stadtammann zu Pfullendorf, ist abgefallen 
Details ...
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
FAS DS 39 T 1-3 U 390Archivalieneinheit
1387 August 1 
Allensbach: Notariell beglaubigte Abschrift einer Urkunde, mit welcher der Abt Wernher, die Chorfrauen und das Kapitel des Gotteshauses in der Reichenau dem Walther von Schweindorf eine jährliche Gilt von 3 Fudern guten weißen Weines aus dem Weinzehnten zu Allensbach für 330 ungarische und böhmisch Gulden verkaufen 
Details ...
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
FAS DS 39 T 1-3 U 749Archivalieneinheit
1538 Dezember 14 
Allensbach: Zinsbrief von Valentin (Veltin) Has zu Allensbach gegen die Frau Äbtissin Anna zu Wald aus 4 Jauchert Acker. Originalurkunde; das Siegel des hochwürdigen Fürsten und Herren von Ow (gemeint: Reichenau) ist abgefallen 
Details ...
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
FAS DS 39 T 1-3 R 56,4Archivalieneinheit
Allensbach: Akten über die Weingilt zu Allensbach und Reichenau, welche das Kloster Wald jährlich zu erheben hat 
1696-1802 
Details ...
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
FAS DS 39 T 1-3 R 56,5Archivalieneinheit
Baden: Verzeichnis über die Gefälle und Gilten, welche aus den einzelnen Orten des Amtes Wald an Berechtigte im Großherzogtum Baden zu entrichten sind. (Zum Zweck der projektierten Gefällaustauschung.) 
Ca. 1820 
Details ...
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
FAS DS 39 T 1-3 R 56,6Archivalieneinheit
Bermatingen: Korrespondenzen zwischen dem Reichs-Gotteshaus Salem (Salmannsweiler) und dem Gotteshaus Wald wegen den mit Arrest belegten Weingefällen des Klosters Wald zu Bermatingen 
1752-1758 
Details ...
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
FAS DS 39 T 1-3 R 56,7Archivalieneinheit
Göggingen: Ablösungsvertrag zwischen dem Hohenzoll[erischen] Rentamt Wald und dem F[ürstlich]-Fürstenb[ergischen] Rentamt Meßkirch über das Vogtrecht zu Göggingen 
1. August 1832 
Details ...
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
FAS DS 39 T 1-3 U 330Archivalieneinheit
1371 Januar 10 
Pfullendorf: Konrad Jungner, der Jüngere, Bürger zu Pfullendorf (Phullendorf), verkauft an Frau Agnes Spätzin, Klosterfrau zu Wald, und an die Pitanz des Gotteshauses Wald einen jährlichen Zins aus einem Bünd (Baindt, Beunde) vor dem oberen Tor auf der Steingrub (Staingrub). Originalurkunde; die Siegel von Konrad Suntag und Hans [der] Spekker sind abgefallen 
Details ...
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
FAS DS 39 T 1-3 U 331Archivalieneinheit
1371 Januar 10 
Pfullendorf: Berthold Hetzel, Bürger zu Pfullendorf (Phullendorff), verkauft an Frau Agnes Spätzin, Klosterfrau zu Wald, und an die Pitanz des Gotteshauses Wald einen jährlichen Zins aus einem Baumgarten vor dem Geptzen Tor. Originalurkunde gesiegelt von Konrad Suntag und Hans [der] Spekker 
Details ...
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
FAS DS 39 T 1-3 U 436Archivalieneinheit
1402 April 7 
Pfullendorf: Urteilbrief des Hand Gremlich zu Pfullendorf, Ammann daselbst, für das Kloster Wald über eine Gilt des Hans Vert, Bürger daselbst 
Details ...
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
FAS DS 39 T 1-3 U 1096Archivalieneinheit
1714 Juli 3 
Reichenau: Katharina Staadter [Staadterin], Bürgerin der Reichenau, bekennt sich zu einem schuldigen jährlichen Grundzins von 8 Maas (Quart) Wein aus einer halben Mannsmad Wiese im "Inthal" (Inthall) an das Kloster Wald. Originalurkunde mit dem Amtssiegel der Reichenau 
Details ...
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
FAS DS 39 T 1-3 U 558Archivalieneinheit
1468 Januar 8 
Hans Harsch zu Sipplingen verschreibt der Frau Anna von Reischach aus seinen Gütern einen jährlichen Weinzins von zwei Eimern. Originalurkunde mit dem Siegel des Junkers Wolfgang von Jungingen 
Details ...
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
FAS DS 39 T 1-3 U 75Archivalieneinheit
1278 
Tanne: Zeugnis des Kaplans (capellanus) C. von Neuffen (Niffen) über die dem Hugo und Rudolf Scherer (dicti Schaerer) obliegenden Verbindlichkeit, von bei Tannen gelegene (ad habietem genannt zer Tannum) Güter (bona) dem Kloster Wald jährlich 
Details ...
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
FAS DS 39 T 1-3 U 649Archivalieneinheit
1491 November 10 
Überlingen: Vergleich zwischen der Äbtissin Anna von Wald und dem Gotteshaus Salem (Salmannsweiler) wegen Bodenzinsen aus einem Weingarten zu Überlingen. Originalurkunde mit dem Abtei- und Konventsiegel Wald 
Details ...
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
FAS DS 39 T 1-3 U 872Archivalieneinheit
1594 November 14 
Gaisweiler: Vertrag der Frau Agnes Reiff, genannt Welterin von Blidegg, Äbtissin des Gotteshaus Wald und den Untertanen desselben zu Gaisweiler über verschiedene grundherrliche Rechte und Gefälle. Originalurkunde mit dem Klostersiegel 
Details ...
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
FAS DS 39 T 1-3 U 504Archivalieneinheit
1436 Juni 16 
Wald: Heinrich Herysen, Bürgermeister zu Pfullendorf, schlichtet einen Streit zwischen Frau Margarethe von Reischach, Äbtissin von Wald, und Frau Klara (Clauren) von Schwandorf (Swaindorff), Klosterfrau dasselbst, einerseits, und Frik von Magenbuch (Mägenbuoch), [dem Älteren], dem vesten, andererseits, wegen einer Gilt von 3 Fudern Wein, von Hano von Hornstein zu Schatzberg herrührend, worüber schon früher Jakob Truchsess von Waldburg, Ritter, Recht gesprochen hat. Originalurkunde mit dem Siegel des Ausstellers 
Details ...
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
FAS DS 39 T 1-3 R 56,17Archivalieneinheit
Wald: Gilt- und Zinsrodel der Frau Äbtissin zu Wald 
1458 
Details ...
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
FAS DS 39 T 1-3 R 56,18Archivalieneinheit
Wald: Satzung und Ordnung, wie man den Maiern (Bauern) der einzelnen Orte das Fastnachtsküchlein gibt, so z[um] B[eispiel] nach Reischach 8 "Brode" und 6 Maas Wein 
1538 
Details ...
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
FAS DS 39 T 1-3 R 56,19Archivalieneinheit
Wald: Verzeichnis über das Vogtrecht, den "Forsthaber" (gemeint: Forsthafer) und die Fastnachthennen, welche die Herrschaft Sigmaringen in dem Amt Wald eingezogen hat 
1682 
Details ...
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
FAS DS 39 T 1-3 R 56,20Archivalieneinheit
Wald: Verträge mit den Lehenleuten des alten Walder Amtes wegen Fixierung der Landgarbe und des Zehnten 
Bem.: Remisse siehe R 199 Wald 
30. Januar 1836 
Details ...