Findbuch 67symbol
Kopialbücher
Suchbereich
Landesarchiv insgesamt
Generallandesarchiv Karlsruhe
dieses Findbuch
gewählte Gliederungsebene

Strukturansicht

Gliederung
Inhalt
34 Einträge
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
67 Nr. 280Archivalieneinheit
Kaiserliche und andere Privilegien. 
Bem.: Entstehung: 14./15. Jahrhundert 
252 Blätter 670-1442 
Details ...
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
67 Nr. 283Archivalieneinheit
Klosterbüchlein: Urkunden, Weistümer, chronikalische Notizen etc. betreffend die Rechte des Bischofs von Speyer an den Klöstern und Stiften Eschwege, Heilsbruck, Hirsau, Hördt, Hornbach, Lambrecht, Limburg, Maulbronn, Naumburg in der Wetterau, Oberkaufungen, Oberstenfeld, Odenheim, Schwarzach und Sinsheim. 
Bem.: Entstehung: 15. Jahrhundert und später 
181 Blätter 946-1465 
Details ...
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
67 Nr. 279Archivalieneinheit
Kaiserliche Privilegien. 
Bem.: Entstehung: Mitte 15. Jahrhundert, mit Nachträgen 
121 Blätter 977-1557 
Details ...
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
67 Nr. 281Archivalieneinheit
Kaiserliche Privilegien. 
Bem.: Entstehung: 17./18. Jahrhundert 
213 Blätter 989-1577 
Details ...
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
67 Nr. 282Archivalieneinheit
Bestätigung früherer kaiserlicher Privilegien durch Kaiser Rudolf II. 
Bem.: Entstehung: 18. Jahrhundert 
59 Blätter 989-1582 
Details ...
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
67 Nr. 284Archivalieneinheit
Signatura Gerhardi, Kopialbuch des Bischofs Gerhard von Ehrenberg. 
Bem.: Entstehung: 14. Jahrhundert 
69 Blätter 1065-1363 
Details ...
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
67 Nr. 285Archivalieneinheit
Mischbuch mit Verzeichnis der auf der Kestenburg verwahrten Urkunden, kaiserlichen Privilegien, dem Lehnbuch Bischof Gerhard von Ehrenbergs, Kundschaften betreffend Gernsbach, einem Bienwaldweistum etc. 
Bem.: Entstehung: 14./15. Jahrhundert 
182 Blätter 1065-1423 
Details ...
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
67 Nr. 288Archivalieneinheit
Salbuch des Bischofs Nikolaus von Wiesbaden mit Urkunden, Weistümern, Steueraufzeichnungen etc. 
Bem.: Entstehung: Gleichzeitig 
303 Blätter 1290-1396 
Details ...
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
67 Nr. 1940Archivalieneinheit
Friedensschlüsse der Bischöfe Gerhard, Nikolaus und Raban von Speyer. 
Enthält u.a: Raugraf Philipp von Naumburg (1351), Frank von Kronberg und Johann Marschall von Waldeck (1396), Graf Walram von Nassau (1392), Ludwig von Lichtenberg (1358), Burg Alt-Wolfstein (1400) 
Bem.: Entstehung: Anfang 15. Jahrhundert 
12 Blätter 1351-1400 
Details ...
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
67 Nr. 287Archivalieneinheit
Urkunden des Bischofs Adolf von Nassau. 
Bem.: Entstehung: 14./15. Jahrhundert 
55 Blätter 1371-1389 
Details ...
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
67 Nr. 286Archivalieneinheit
Registratura Adolphi, Urkunden des Bischofs Adolf von Nassau sowie späterer Bischöfe, darunter einige Weistümer und vieles betreffend die Stadt Speyer. 
Bem.: Entstehung: 16. Jahrhundert 
165 Blätter 1372-1474 
Details ...
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
67 Nr. 302Archivalieneinheit
Verzeichnis der bischöflichen Schulden, Hausratinventare der bischöflichen Burgen und Schlösser, Rechnungsabschlüsse, Testamente der Bischöfe Raban von Helmstatt und Matthias Ramung. 
Bem.: Entstehung: 1467 
179 Blätter 1396-1467 
Details ...
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
67 Nr. 290Archivalieneinheit
Zehntrenovationen in den Ämtern Bruchsal, Grombach, Kislau, Rotenberg und Udenheim. 
Bem.: Entstehung: Gleichzeitig 
113 Blätter 1401 
Details ...
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
67 Nr. 277Archivalieneinheit
Eidbuch für Beamte, Ärzte, Juden etc. 
Bem.: Entstehung: Anfang 15. Jahrhundert und später 
68 Blätter 1401-1750 
Details ...
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
67 Nr. 1499Archivalieneinheit
Urkunden betreffend die Resignation des Bischofs Johann Nix von Hoheneck gen. von Enzberg und die Nachfolge Matthias Ramungs. 
Bem.: Entstehung: Gleichzeitig 
50 Blätter 1464-1465 
Details ...
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
67 Nr. 296Archivalieneinheit
Liber secretorum Matthiae mit vielfältigen Aufzeichnungen zur Statistik sowie den politischen und kirchlichen Rechtsverhältnissen des Hochstifts und der Diözese Speyer, namentlich der "Volkszählung" von 1469/70, Einnahmen, Ausgaben, Schulden, Zöllen, Stadtrechten, dem Verhältnis zur Stadt Speyer, Synodalprozessen etc. 
Das Amtsbuch GLA 67 Nr. 296 trägt die zeitgenössische Bezeichnung Liber secretorum Matthiae. Es ist Teil einer Reihe von nahezu einem Dutzend Amtsbüchern, mit denen der in administrativen Angelegenheiten höchst innovative Speyrer Bischof Matthias Ramung (1464-1478) bestrebt war, alle Gerechtsame, Einnahmen und Ausgaben sowie sonstigen Belange seines Hochstifts bis in alle Einzelheiten zu erfassen. Wie der Name Liber secretorum zu erkennen gibt, versammelt gerade dieser Band die großen "Staatsgeheimnisse" des kleinen geistlichen Territoriums, und folgerichtig diente er nicht etwa dem Kanzleigebrauch, sondern war ein in jeder Hinsicht aufwendig gestaltetes Kammerexemplar zum ganz persönlichen Gebrauch des Bischofs.

Gut ein Drittel des Bandes macht die sogenannte Speyrer Volkszählung von 1469/70 aus. Bei ihr handelt es sich - gegliedert nach Ämtern und Orten - um ein namentliches Verzeichnis aller erwachsenen Einwohner des Hochstifts Speyer, Männer und Frauen, jeweils unter Angabe der individuellen leibrechtlichen Zugehörigkeit. Vergleichbares ist aus keinem anderen deutschen Territorium des späten Mittelalters überliefert. Darüber hinaus enthält der Liber secretorum eine Diözesanmatrikel, eine für die Zeit durchaus nicht alltägliche Amtleuteordnung, Waldordnungen, Zollordnungen, eine Ordnung für die bischöfliche Küche, eine Viehstatistik, Vereinbarungen mit der Stadt Speyer sowie vielerlei Sonstiges, was dem Bischof als allzeit verfügbares Wissen von besonderer Bedeutung war. Ein Kompendium von ungewöhnlichem Perspektivenreichtum. 
Bem.: Entstehung: Gleichzeitig 
394 Blätter 1464-1478 
Details ...
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
67 Nr. 299Archivalieneinheit
Rachtungen unter Bischof Matthias Ramung, vornehmlich in Zivilsachen. 
Bem.: Entstehung: Gleichzeitig 
288 Blätter 1464-1478 
Details ...
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
67 Nr. 339 (1)Archivalieneinheit
Aufzeichnungen betreffend Verwaltung, Steuerwesen, Besitzstand etc. des Hochstifts unter Bischof Matthias Ramung. 
Bem.: Entstehung: Gleichzeitig 
256 Blätter 1464-1478 
Details ...
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
67 Nr. 301Archivalieneinheit
Verzeichnis der bischöflichen Einkünfte in den Ämtern Bruchsal, am Bruhrain, Kislau und Udenheim. 
Bem.: Entstehung: Gleichzeitig 
271 Blätter 1466 
Details ...
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
67 Nr. 303Archivalieneinheit
Rachtungen unter Bischof Ludwig von Helmstatt, vornehmlich in Zivilsachen. 
Bem.: Entstehung: Gleichzeitig 
409 Blätter 1478-1504 
Details ...
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
67 Nr. 305Archivalieneinheit
Verwaltungsbüchlein unter Bischof Ludwig von Helmstatt, betreffend die Finanzen des Hochstifts. 
Bem.: Entstehung: Gleichzeitig 
32 Blätter 1478-1504 
Details ...
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
67 Nr. 308Archivalieneinheit
Finanzen des Hochstifts Speyer, zusammengestellt von Georg Brentz. 
Bem.: Entstehung: Gleichzeitig 
21 Blätter 1506 
Details ...
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
67 Nr. 318Archivalieneinheit
Verträge, rechtliche Entscheide, Urfehden (zumeist von Geistlichen), Obligationen etc. 
Orte: Register 
Bem.: Entstehung: Gleichzeitig 
347 Blätter 1529-1560 
Details ...
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
67 Nr. 314Archivalieneinheit
"Volkszählung" von 1530: Aufnahme der Bevölkerung im Hochstift unter Angabe der jeweiligen Leibeigenschaftsverhältnisse 
Die Speyrer "Volkszählung" von 1530, entstanden unter Bischof Philipp von Flersheim (1529-1552), wiederholt, was im Hochstift Speyer bereits zwei Menschenalter davor auf Veranlassung des Bischofs Matthias Ramung (1464-1478) erfolgt war: eine namentliche Verzeichnung aller Einwohner des rund hundert Dörfer und Städte umfassenden geistlichen Territoriums. Während freilich der Vorgänger sich damit begnügt hatte, alle erwachsenen Personen, Männer und Frauen, unter Angabe der jeweiligen leibrechtlichen Zugehörigkeit erfassen zu lassen, ging der Nachfolger noch einen Schritt weiter und ließ zu jedem Elternpaar auch noch die Zahl der Kinder notieren. Damit eröffnen sich der historisch-demographischen Forschung Perspektiven, wie sie für das frühere 16. Jahrhundert zumindest in Deutschland ihresgleichen suchen. Darüber hinaus bietet diese Quelle grundlegende Informationen in rechts-, verwaltungs-, verfassungs- und sozialgeschichtlicher Hinsicht. Sie spiegelt die Territorial- und Ämtergliederung des Hochstifts, unterscheidet Gebiete alleiniger und geteilter Herrschaft (Gemeinschaft Landeck), nennt die Besatzungen von Burgen, darunter das das gesamte Personal der bischöflichen Residenz zu Udenheim (Philippsburg), und gibt vor allem tiefe Einblicke in die Wirklichkeit der Leibeigenschaft, sowohl hinsichtlich des Heiratsverhaltens als auch der Mobilität der Eigenleute. Der Perspektivenreichtum, den dieses Amtsbuch eröffnet, geht mithin weit über allein bevölkerungsgeschichtliche Aspekte hinaus. 
Bem.: Entstehung: Gleichzeitig 
411 Blätter 1530 
Details ...
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
67 Nr. 315Archivalieneinheit
Zehntrenovation für die einzelnen Ämter des Hochstifts. 
Bem.: Entstehung: Gleichzeitig 
413 Blätter 1531 
Details ...
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
67 Nr. 319Archivalieneinheit
Verträge und Entscheide unter Bischof Marquard von Hattstein. 
Bem.: Entstehung: Gleichzeitig 
199 Blätter 1560-1574 
Details ...
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
67 Nr. 488Archivalieneinheit
Urkunden betreffend die Verlegung des Stifts Odenheim nach Bruchsal, die Inkorporation von Weißenburg und St. Walburg in das Hochstift Speyer und dessen Verhältnis zum Kloster Hornbach. 
Bem.: Entstehung: Ende 16. Jahrhundert 
47 Blätter Vor 1600 
Details ...
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
67 Nr. 361Archivalieneinheit
Visitationsprotokoll für die speyrischen Kellereien am Bruhrain. 
Bem.: Entstehung: Gleichzeitig 
76 Blätter 1658 
Details ...
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
67 Nr. 1802Archivalieneinheit
Ehe- und zivilrechtliche Urkunden (meist Originale) aus den bischöflich speyrischen Orten Huttenheim, St. Leon, Kirrlach, Neudorf, Oberhausen, Rheinhausen, Rheinsheim und Wiesental. 
Bem.: Entstehung: Meist gleichzeitig 
226 Blätter 1669-1802 
Details ...
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
67 Nr. 333Archivalieneinheit
Verträge, Instruktionen, Erlasse etc. unter Bischof Damian Hugo von Schönborn. 
Bem.: Entstehung: Gleichzeitig 
186 Blätter 1720-1724 
Details ...
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
67 Nr. 1763Archivalieneinheit
Verordnungen betreffend die Austeilung von Brennholz, das Dreschen der Zehntfrüchte, Instandhaltung der Wege etc. 
Bem.: Entstehung: Gleichzeitig 
184 Seiten 1720-1733 
Details ...
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
67 Nr. 334Archivalieneinheit
Zirkularverordnungen unter Bischof Damian Hugo von Schönborn. 
Bem.: Entstehung: Gleichzeitig 
94 Blätter 1732-1737 
Details ...
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
67 Nr. 410Archivalieneinheit
Regierungsbeschlüsse des Bischofs Damian Hugo von Schönborn. 
Bem.: Entstehung: Gleichzeitig 
366 Blätter 1734-1736 
Details ...
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
67 Nr. 1650Archivalieneinheit
Urkunden und Akten betreffend die Neueinrichtung des bischöflichen Obermarschallamts. 
Bem.: Entstehung: Gleichzeitig 
140 Blätter 1755-1788 
Details ...