Findbuch Hsymbol
Gemarkungspläne
Suchbereich
Landesarchiv insgesamt
Generallandesarchiv Karlsruhe
dieses Findbuch
gewählte Gliederungsebene

Strukturansicht

Gliederung
Inhalt
23 Einträge
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
H Breisach 1Archivalieneinheit
Plan über die Land-bann-meßung der Kays. König. Vor-Oest. Stadt Altbreisach 
Gemarkungsplan, Grenze farbig mit stilisiert gezeichneten Grenzsteinen. Höhenunterschiede mit Schraffen (Eckartsberg), Flurnamen. Grundstücke mit Buchstaben, Bebauungsart, Größe und Zugehörigkeit in der Legende. Wald, Matten, Reben, Äcker, Gewässer (u. a. Rhein, Nebenarme), Inseln, Sandbänke, Rheinverbauungen, Faschine, Zuläufe, Straßen (teilweise baumbestanden) und Wege eingezeichnet. Breisach im Grundriß mit Straßenzügen, Gärten und Weinbergen. Rheintor, Stadttore und Kirche als Ansichten (stilisiert). Judenstadt mit Synagoge (Grundriß). Schanzen und Redouten im Grundriß. Häuser von Hochstetten, Ziegelhütte, Batzenhäusle, Krebsmühle(hof), Jägerhof und Neumühle ebenfalls im Grundriß. Angrenzende Bänne benannt. Titel und Legende auf die Rückseiten von eingerollten Tapeten geschrieben. 
Autor/Künstler: Eberle und Walz, Geometer 
Format: 65 bzw. 72,5 x 167,5 cm 1786 (Rückseite) 
Details ...
VorschaubildBild einsehen
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
H Breisach 2 aArchivalieneinheit
ohne Titel 
Grenzkarte, Grenze zwischen Vorderösterreich und Frankreich. Grenze farbig, Grenzsteine, mit Nr. gekennzeichnet. Höhenunterschiede mit Schraffen, Flurnamen. Wald, Matten, Reben, Äcker, Gewässer (u. a. Rhein, Nebenarme), Inseln, Sandbänke, Talweg, altes Ufer von 1772, Straßen und Wege eingezeichnet. Häuser von Wyhl, Sasbach, Teil von Jechtingen und Marckolsheim im Grundriß, Orte mit Straßenzügen. "Burgstall alt Schloss", bei der Wyhler Mühle, Schloß Limburg und Schloß Sponeck (als ummauerte Ruine), Mühlen, Ziegelhütte, Redoute und Kapelle auf dem Litzelberg im Grundriß eingezeichnet. 
Bem.: Gehört nicht unter Breisach. Vgl. Nr. 2 b 
Autor/Künstler: Wampé ? (nach altem Repertorium) 
Format: 82 x 58,5 (Trägerpapier) zwei aus größerer Karte ausgeschnittene unregelmäßige Teile 1790 (nach altem Repertorium) 
Details ...
VorschaubildBild einsehen
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
H Breisach 2 bArchivalieneinheit
zu dem Wampeschen Reductions Plan (Rückseite) 
Grenzkarte, nördl. Anschluß an Nr. 2 a. Grenze zwischen Vorderösterreich und Frankreich. Grenze farbig, Grenzsteine mit Nr., Distanzen zwischen den Steinen auf der Rückseite. Flurnamen. Wald, Matten, Wiesen, Gewässer (u. a. Rhein, Nebenarme), Inseln, Sandbänke, Dämme, Faschine, Straßen, Wege und Brücken eingezeichnet. Häuser von Wyhl im Grundriß, Orte mit Straßenzügen. Ein nicht benanntes Haus, auf französischer Seite eine Mühle und Ziegelhütte im Grundriß. 
Autor/Künstler: Wampé ? 
Format: 51 x 31,2 cm 1780 (Rückseite) 
Details ...
VorschaubildBild einsehen
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
H Breisach 3Archivalieneinheit
Plan final de tous les dehors et autres ouvrages necessaires à Vieux Brisac 
Festungsplan, Festungswerke von Breisach. Festung Eckartsberg, Bastionen, neue Festungsbauten im Grundriß mit Buchstaben und Nr. Erklärung französisch in der Legende. Rhein, Uferbefestigungen und Wassergräben eingezeichnet. 
Autor/Künstler: ? 
Format: 52,3 x 74,5 cm 2. Hälfte 18. Jh. 
Details ...
VorschaubildBild einsehen
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
H Breisach 4Archivalieneinheit
Plan du Vieux Brisack 
"Breisach Beglaubigte Copie eines französichen Plan über Alt-Breisach ohne Jahr" (Rückseite) Festungsplan von Breisach mit näherer Umgebung. Höhenunterschiede farbig. Ort im Grundriß mit Straßenzügen, Festungsanlagen und nicht benannte Gebäude sowie Fort Mortier (teilweise) im Grundriß. Festungsanlage auf der Rheininsel, St. Jacobsschanze (nicht benannt), und Neustadt im Grundriß angedeutet. Rhein, Rheinbrücke, Inseln, Sandbänke, Nebenarme, Wassergräben, Wald, Matten, Felder und Gärten eingezeichnet. 
Autor/Künstler: beglaubigt durch Generalleutnant und -inspekteur "du service central du génie" N. N. 
Format: 88 x 113,3 cm um 1750 
Details ...
VorschaubildBild einsehen
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
H Breisach 5Archivalieneinheit
Plan du vieux Brisack de l'anne 1735 sur direction de l'entrepreneur Piere Vampé Burgemaistre 
Festungsplan, Höhenunterschiede mit Schraffen. Vorschlag für die neuen Straßen und die Schleifung der Festung, Festungsanlage im Grundriß mit Straßenzügen und Buchstaben. Rhein, Uferbefestigungen eingetragen. "Ouvrage du General Schmittane 1724", Wassergräben, Brücken, Landstraße nach Freiburg, Straße nach Ihringen und Straße von Burkheim nach Rotweil eingezeichnet. 
Autor/Künstler: Piere Wampé, Bürgermeister, François Piere de Vampé, "jeune Ingenieur du Rhin" 
Format: 44 x 68,5 cm Zwischen 1735 und 1799 
Details ...
VorschaubildBild einsehen
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
H Breisach 6Archivalieneinheit
Grundries von der demolirten Vöstung alt Brisach, wie solche an der Rheinseiten anzusehen ist 
Festungsplan mit Umgebung. Höhenunterschiede mit Schraffen. Teile der Festung mit Buchstaben, Erklärung in der Legende. Gebäude von Breisach im Grundriß ebenso Münster, Franziskaner-, Kapuziner- und Frauenkloster. Am Rhein ein Zollhaus und ein "dermaliges Rhein Zollhaus". Auf französischer Seite eine Redoute, Pulvermühle, Fort ("du Mordie") Mortier, Zoll- und Wachthaus im Grundriß. Wald, Matten, Äcker, Rhein, Nebenarme, Inseln, Sandbänke, Uferverbauungen, Faschine, Dämme, Holzkanal, Straßen, Wege, Wegkreuze und an der Straße nach Ihringen ehemaliger Garnisonsfriedhof eingezeichnet. Häuser von Hochstetten im Grundriß mit Gärten. Zwei Profile des Rheinufers mit Legende auf der Karte. Tiefe und Höhe des Wassers in der Tabelle. 
Autor/Künstler: F. C. Seslin, "Ing. Hauptmann" 
Format: 52 x 85,5 cm 1755 
Details ...
VorschaubildBild einsehen
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
H Breisach 7Archivalieneinheit
Grund-Riss von der Stadt Alt-Breysach gleich nach dem Bombardemend vom 16., 17. und 18. Sept. 1793. Neu aufgenommen mit Beyzeichnung deren Anno 1743 demoulirten Vöstungs-Werkern 
Stadtplan, Teile der alten Festungswerke mit römischen Zahlen und Buchstaben, Erklärung in der Titelkartusche. Häuser, öffentliche Gebäude mit Buchstaben und Nr., Erklärung in der Legende. Grundstücke und Gebäude verschiedenfarbig gezeichnet, Erklärung der Zeichen in gesonderter Legende (Zustand der öffentlichen Gebäude). Rhein, Schiffsbrücke, Nebenarme, Inseln, Sandbänke, Dämme, Wald, Reben, Gärten, Judenbegräbnis in der Stadt (Nr. 404), "Jägers Kreuiz" am Weg nach Achkarren (Nr. 164), Straßen und Wege eingezeichnet. Tabelle über die neu zu errichtenden Gebäude auf der Karte als eingerolltes Blatt mit Nadeln aufgesteckt gezeichnet. Titelkartusche mit verziertem blauem Rahmen. 
Autor/Künstler: Franz Peter Wampé, Rheininspektor 
Format: 74 x 156,5 cm 1798 
Details ...
VorschaubildBild einsehen
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
H Breisach 8Archivalieneinheit
Plan von einem Stücke des Rheins zwischen Alt- und Neu-Breysac, nebst denen in diesen Fluß daselbst befindlichen Inseln und Sandbäncken 
Flußkarte. Höhenunterschiede mit Schraffen. Alt-Breisach mit Münster und Gebäuden, Teil der demolierten Festungswerke, Rheintor, Alt Breisacher Zollhaus, Zollhäuser, Grüntor, Eckartsberg (ummauert) im Grundriß. Auf französischer Seite ein Zollhaus, Fort Mortier, "Bleiche-Häusel", Redoute im Grundriß. Außerhalb der Karte Neu-Breisach mit einem Punkt markiert. Gewässer (Rhein, Nebenarme, Inseln, Sandbänke, Dämme, Holzkanal, Wassergräben), Wald, Matten, Straßen, Wege und steinernes Kreuz eingezeichnet. Rechts auf der Karte Profil der Faschine. Stempel in der Titelkartusche. 
Bem.: gerollt 
Autor/Künstler: ? 
Format: 104,5 x 146,7 cm 1752 (Rückseite) 
Details ...
VorschaubildBild einsehen
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
H Breisach 9Archivalieneinheit
Geometrischer Grund-Risß des Reins bey der Statt Alt Breysach und zu Abtreibung des Reins vor gefährlichen Ablauffs durch die alte Vestungsgräben hinter gemelter Statt zu Reservirung derselben hierzu angelegten Faschinat-Wuhr 
Lageplan von Breisach mit näherer Umgebung. Technischer Plan zur Errichtung eines Wehrs, Beschreibung und Berechnung in der Legende. Höhenunterschiede mit Hügeln angedeutet. Wald, Matten, Felder, Gewässer (Rhein, Nebenarme, Inseln, Sandbänke), Straßen und Wege eingezeichnet. Als stilisierte Ansichten: Häuser, Münster, Kirchen, Zollhaus, Neu- und Kupfertor, Grüntor, Rheintor, Zollhaus am Rhein. Auf französischer Seite eine Redoute im Grundriß. Titel auf welligem roten Band, ebenso die Orientierung an den vier Seiten der Karte. 
Autor/Künstler: J. T. Bolser 
Format: 75,3 x 54 cm 1754 
Details ...
VorschaubildBild einsehen
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
H Breisach 10Archivalieneinheit
Grundries vom Rhein-Wuhr bey Alt Breisach sambt desen dermahlig vorwarts liegenten Rhein Insulen und Sandt-Bäncke wie solche anizo sich formierter zeigen 
Rheinstromkarte. Technischer Plan zur Errichtung eines Rheinwehrs, Faschine am Rhein. Rhein, Nebenarme, Inseln, Sandbänke, Holzkanal, Damm und Weg von Hochstetten nach Alt-Breisach und Wegkreuz eingezeichnet. Auf französischer Seite eine Redoute im Grundriß. Zwei Profile des Rheinwehrs mit Berechnung auf der Karte. Mit Legende. 
Autor/Künstler: ? 
Format: 52,5 x 91 cm 2. Hälfte 18. Jh. 
Details ...
VorschaubildBild einsehen
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
H Breisach 11Archivalieneinheit
Grund-Riß über den Rhein-Lauf und umliegende Gegend von der Gündlinger Bannscheide bis an die Statt Alt-Breysach 
Rheinstromkarte. Höhenunterschiede mit Schraffen, Flurnamen. Wald, Matten, Felder, Gewässer (Rhein, Nebenarme, Inseln, Sandbänke, Holz(floß)kanal), "Wegkreuz" und Wege eingezeichnet. "Alt-Breisach" im Grundriß mit Straßenzügen, ferner im Grundriß ein Gebäude auf dem Eckartsberg, Häuser einer Mühle und von Hochstetten. Unten auf der Karte: "Prospekt der Statt Alt-Breysach" (welliges Band), Ansicht der Stadt von Osten (schwarzweiß). Außerhalb der Karte links Rothaus (Rotes Haus) im Grundriß und rechts Ihringer Gebirge mit Schraffen markiert. 
Autor/Künstler: Johann Baptist Eberenz "auf der V. Ö. höheren Schule zu Freyburg i. B. der Kriegs- u. bürgerl. Baukunst Professor publicus" 
Format: 46,4 x 58,5 cm 1763 
Details ...
VorschaubildBild einsehen
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
H Breisach 12Archivalieneinheit
Grundris ueber den Lauf des altbreysachischen Rheinstromes nach dem Auge erhoben 1758 und verbessert 1778 
Rheinstromkarte, Grenzverlauf links: oberhalb von Breisach, rechts: Alt-Breisacher / Burkheimer Bannscheide mit Grenzsteinen. Höhenunterschiede mit Schraffen, Flurnamen. Rhein, Talwege von 1769, 1770-1778, Nebenarme, Inseln, Sandbänke, Rheinabschnitte, Verbauungen und Faschine mit Buchstaben, Erklärung in der Legende. Wald, Matten und Felder eingezeichnet. "Alt-Breysach" im Gesamtgrundriß mit Straßenzügen. Am oberen Kartenrand "Elsäßisch Dorf Kuenheim, welches der Rhein bis auf einige Häußer eingerissen" (fünf Häuserdraufsichten). Häuser von Baltzenheim Draufsichten. 
Autor/Künstler: ? 
Format: 70 x 228 cm Zwischen 1758 und 1778 
Details ...
VorschaubildBild einsehen
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
H Breisach 13Archivalieneinheit
Inspection Freiburg, Plan I über das Rheinvorland auf der Gemarkung Breisach 
Rheinstromgrenzkarte, Grenze zwischen Frankreich und Baden. Grenzverlauf links: Gemarkung Hartheim / Breisach, rechts: Hafen, Schiffsbrücke / "Alt- Breisach". Grenze farbig, Grenzsteine mit Nr. und Buchstaben. Flurnamen. Rhein, Nebenarme, Inseln, Sandbänke, Rheinverbauungen eingezeichnet. Gebäude am Hafen im Grundriß. Bestätigung mit den Unterschriften der Beteiligten auf der Karte. Vermessungslinien. 
Autor/Künstler: J. W. Muggenfuß, Geometer 
Format: 62 x 185 cm 1860 
Details ...
VorschaubildBild einsehen
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
H Breisach 14Archivalieneinheit
Inspection Freiburg, Plan II über das Rheinvorland auf der Gemarkung Breisach 
Rheinstromgrenzkarte, Fortsetzung der Karte Nr. 13, Grenze zwischen Frankreich und Baden. Grenzverlauf links: Hafen / Schiffbrücke / "Alt Breisach", rechts: Gemarkung Breisach / Burkheim. Grenze farbig, Grenzsteine mit Nr. und Buchstaben. Flurnamen. Rhein, Nebenarme, Inseln, Sandbänke, Rheinverbauungen eingezeichnet. Gebäude am Hafen und auf französischer Seite im Grundriß. Bestätigung mit den Unterschriften der Beteiligten auf der Karte. Vermessungslinien. 
Autor/Künstler: J. W. Muggenfuß, Geometer 
Format: 52 x 150 cm 1860 
Details ...
VorschaubildBild einsehen
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
H Breisach 15Archivalieneinheit
Geometrischer Plan von der jen- und diesseitigen Rheingegend, oben der Stadt Alt Breisach bis an Kraezhauser Bach, unten bis an die Wolf-Grüner und Stadt-Wald, worinnen der würkliche Thalgang mit angehengten Pfeilern, der vorjährige mit einer roth punctierten Linie angezeiget ist 
Rheinstromkarte, Höhenunterschiede mit Schraffen, Flurnamen. Rhein, Nebenarme, Inseln, Sandbänke, Dämme, Faschine, Werke am Rhein mit Großbuchstaben, Einbruchlinien der Überschwemmungen von 1781 markiert. Wald, Matten, Äcker, Gärten, Kanäle, Straßen, Wege, an der "grummen Giese" ein Galgen und der alte Soldatenfriedhof eingezeichnet. "Alt-Breisach" im Grundriß mit Straßenzügen, Befestigungsanlagen, Wassergräben, Grüntor, Rheintor. Auf rechtsrheinischer Seite ist von links nach rechts eingezeichnet: Grüninger Kapelle, Rothaus (das "Rote Haus"), Häuser von Hochstetten, "Dische "Kreuz, Galgen, Zollhaus, Breisach, Batzenhäusle(hof), alte und neue Schiffsmühle. Auf französischer Seite: Redoute, Fort (Mortie) Mortier (Grundriß), Zollhaus, neuer Damm von 1782 und Damm auf der Matte. Titel auf einem eingerollten Blatt das von einem Adler gehalten wird mit zwei Zweigen. Als gesondertes Blatt (mit Stecknadeln aufgesteckt eingezeichnet "Grund- und Aufriß eines Steinsporens mit Profil der Breite und der Länge". 
Bem.: Vgl. Nr. 17 
Autor/Künstler: Fr. Peter Wampé, Geometer 
Format: 47,3 x 201 cm 1782 
Details ...
VorschaubildBild einsehen
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
H Breisach 16Archivalieneinheit
Plan von dem Lauf des Rheins vom Rothen Haus bis an den sogenanten Stadt-Wald, worauf die königlich francoischer Seits, hiesiger Stadt Alt-Breisach gegenüber angetragene Werker ... angemerkt 
Rheinstromkarte, Höhenunterschiede mit Schraffen, Flurnamen. Rhein, Nebenarme, Inseln, Sandbänke, Rheinverbauungen mit Buchstaben, Wald eingezeichnet. Eckartsberg und Oberstadt nur mit Schraffen markiert. Gesamtbefestigungsanlagen im Grundriß angedeutet mit Wassergräben. Rothaus ("Rotes Haus") und Ziegelscheuer auf badischer Seite, Fort Mortier (Grundriß) auf französischer Seite eingezeichnet. 
Autor/Künstler: ? 
Format: 48 x 183 cm 2. Hälfte 18. Jh. 
Details ...
VorschaubildBild einsehen
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
H Breisach 17Archivalieneinheit
Geometrischer Plan von der jen- und diesseitigen Rheingegend, oben der Stadt Alt Breisach bis an Kraezhauser Bach, unten bis an die Wolf-Grüner und Stadt-Wald, worinnen der würkliche Thalgang mit angehengten Pfeilern, der vorjährige mit einer roth punctierten Linie angezeiget ist 
Geometrischer Plan wie Nr. 15 
Autor/Künstler: Fr. Peter Wampé, Geometer 
1782 
Details ...
VorschaubildBild einsehen
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
H Breisach 18Archivalieneinheit
Plan der oberen Stadt Breisach vor dem Bombardement im Jahr 1793, von alten Plänen zusammengezeichnet von Bürgermeistr Clorer 1862 
Lageplan. Höhenunterschiede farbig. Gebäude im Grundriß mit Gärten, Straßenzüge (benannt). Öffentliche Gebäude mit Buchstaben, Zunfthäuser mit römischen Zahlen, Erklärung in der Legende. Rhein, Geisturm (außerhalb der Stadt), Gewerbekanal, Brunnen, Pranger am Radbrunnen, Friedhof mit Kapelle eingezeichnet. 
Bem.: Zugang 1913 
Autor/Künstler: Clorer, Bürgermeister 
Format: 45,5 x 64 cm 1862 
Details ...
VorschaubildBild einsehen
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
H Breisach 19Archivalieneinheit
Plan du vieux Brissac et des environs 
Lageplan der Festung mit näherer Umgebung. Höhenunterschiede mit Schraffen. Festungswerke im Grundriß mit Straßenzügen. Stadt, Orte und Befestigungen mit Buchstaben, Erklärung französisch in der Legende. Im Grundriß sind eingezeichnet Fort Denis, eine Mühle, Redouten, Fort du Pont, Fort Mortier (nicht benannt). Im Gesamtgrundriß Rhein, Nebenarme, Inseln, Sandbänke Schiffsbrücke, Brücken, Wald, Matten, Straßen und Wege eingezeichnet. In der rechten unteren Kartenecke Häuser von Achkarren und Schloß Höhingen stilisierte Ansichten. Titel und Legende auf einem befransten Vorhang. 
Bem.: Zugang 1903-38; auf Papier 
Autor/Künstler: ? 
Format: 55 x 77 cm 18. Jh. 
Details ...
VorschaubildBild einsehen
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
H Breisach 23Archivalieneinheit
Plan über den Orthsbann der Cammeral-Herrschaft kirnbergisch[en] Dorffschafften Ober und Niederhausen 
Titel betr. nur einen Teil der zusammengesetzten Karte. Sie umfaßt das Gebiet links: Grezhausen / Obersaasheim ("Saasen"), rechts: Bleichheim / Heimbach (Heimbachhof). Kartenverlauf über die Orte "Alt Breisach" / Jechtingen / Königschaffhausen / Riegel / Ober- und Niederhausen / Kenzingen und Bleichheim. Grenzen farbig mit Grenzsteinen. Höhenunterschiede mit Schraffen und Schummerung, Flurnamen. Wälder, Matten, Wiesen, Äcker, Reben, Gewässer (u. a. Rhein mit Nebenarmen), Inseln, Straßen und Wege eingezeichnet. Ortschaften im Grundriß mit Straßenzügen. "Alt-Breisach" mit Festungsanlage und Fort Mortier im Grundriß. Flächenübersicht auf der Karte. 
Autor/Künstler: Franz Peter Wampé, Landständischer Ingenieur 
Format: 144 x 181 cm Zwischen 1772 und 1801 
Details ...
VorschaubildBild einsehen
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
H Breisach 24Archivalieneinheit
"Gemarkung ..." 
Katasterpläne. Grundstücke mit Nr., teilweise "Kulturen", Straßen, Wege, Eisenbahnlinien, Gebäude im Grundriß mit Nr. und Gärten
Lichtpausen, schwarz/weiß, - Orientierung: ? - Maßstab: 1:1 500 - Größe: 80 x 80 cm - Bemerkung: Zug. 1991, Staatsarchiv Freiburg
I, I a" Gemarkung Breisach Pl. 196.8"
Verfasser: Bickel - Datum: 1937
II" Gemarkung Breisach Pl. 196.9"
Verfasser: Strobel - Datum: 1936
III, III a, III b" Gemarkung Breisach Ihringen Pl. 196.10"
Verfasser: Müller - Datum: 1935/38
IV" Gemarkung Ihringen Breisach Pl. 196.11"
Verfasser: ? - Datum: 1938
V, V a" Gemarkung Ihringen Pl. 196.12"
Verfasser: ? - Datum: 1938
VI "Gemarkung Ihringen Merdingen Pl. 196.13"
Verfasser: ? - Datum: 1938
VII, VII a" Gemarkung Breisach Pl. 197.10"
Verfasser: Sievert - Datum: 1936
VIII, VIII a" Gemarkung Breisach Pl. 197.11"
Verfasser: Bickel - Datum: 1937
IX, IX a" Gemarkung Gündlingen Ihringen Pl. 197.12"
Verfasser: ? - Datum: 1937 
Details ...
VorschaubildBild einsehen
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
H Breisach 25Archivalieneinheit
ohne Titel 
Stadtplan von Breisach zwischen Mühlwasen (links), Mittlerfeld, Gaswerk, Ober Holland (oben), Mittler Murlau (rechts) und Rhein (unten). Kartuschen für Titel und Legende leer. 
Bem.: Zugang 1991 Staatsarchiv Freiburg alte Signatur Nr. 646 
Autor/Künstler: ? 
Format: 100 x 172,5 cm um 1900 
Details ...
VorschaubildBild einsehen