Findbuch 34symbol
Allerheiligen
Suchbereich
Landesarchiv insgesamt
Generallandesarchiv Karlsruhe
dieses Findbuch
gewählte Gliederungsebene

Strukturansicht

Gliederung
Inhalt
4 Einträge
Symbol - Lesezeichen setzen
34 Nr. 594Archivalieneinheit
1339 August 29 (an sant Adolfs dag) 
Der Edelknecht Andreas von Bosenstein (Andres ein edel kneht von Bossenstein) verkauft dem Kloster Allerheiligen eine jährliche Gült von 15 Unzen Straßburger Pfennige, 1 Huhn, 2 Kappen, ein Fastnachtshuhn, 2 Sester Hafer, 2 Hacktage in den Reben und 20 Eiern zu Furschenbach um 12 Pfund Straßburger Pfennige. 
Pergament - Ausfertigung 
Details ...
VorschaubildBild einsehen
Symbol - Lesezeichen setzen
34 Nr. 595Archivalieneinheit
1489 Dezember 6 (uff mittwoch nehst nach Sant Andres tag des helgen Zwölffbotten) 
Verzeichnis der Gewohnheitsrechte des Hubhofes zu Furschenbach (die alten harkomen und gewonheiten des huophofs zuo Fursembach). 
Pergament 
Details ...
VorschaubildBild einsehen
Symbol - Lesezeichen setzen
34 Nr. 596Archivalieneinheit
1355 Dezember 24 (an dem winnaht oben) 
Burchart Lampbrecht und seine Frau Metze von Furschenbach (Vursenbach) verkaufen dem Kloster Allerheiligen eine jährliche Gült von 6 Schilling Pfennige von dem Gute genannt der Güntzspherg um 23 Pfund Straßburger Pfennige. 
Pergament - Ausfertigung 
Details ...
VorschaubildBild einsehen
Symbol - Lesezeichen setzen
34 Nr. 597Archivalieneinheit
1375 April 4 (an sact Ambrosien dag) 
Gente von Schauenburg, Albrechts Schultheißen Witwe, und ihre Kinder Heintze, genannt Obrecht Schultheiß (den man sprichet Obrecht Schultheisse) und Else, verkaufen Klaus Sigelin, Kirchherr zu Waldulm und Kunrad Munthart, Leutpriester zu Friesenheim, näher beschriebene Zinse zu Furschenbach im Kirchspiel zu Kappelrodeck um 17 Pfund Straßburger Pfennige. 
Pergament - Ausfertigung 
Details ...
VorschaubildBild einsehen