Findbuch 34symbol
Allerheiligen
Suchbereich
Landesarchiv insgesamt
Generallandesarchiv Karlsruhe
dieses Findbuch
gewählte Gliederungsebene

Strukturansicht

Gliederung
Inhalt
Einträge  101 - 150 von 235  Pfeil nach links Pfeil nach rechts  Alle
Symbol - Lesezeichen setzen
34 Nr. 200Archivalieneinheit
1600 Mai 29-1600 Juni 9 
Notariatsinstrument des kaiserlichen und päpstlichen Notars Adam Mechler über die auf Antrag des Klosters Allerheiligen erfolgte Insinuation eines kaiserlichen Dekrets in Sachen des Klosters Allerheiligen gegen Herzog Friedrich von Württemberg, den Administrator des Bistums Straßburg, Johann Georg von Brandenburg, Ulrich Diebold von Schauenburg, Hans Jakob von Neuenstein, Jost Mathis von Schauenburg, Hans Dietrich Röder von Rodeck wegen Weinzehnten. 
Pergament - Ausfertigung 
Details ...
VorschaubildBild einsehen
Symbol - Lesezeichen setzen
34 Nr. 162Archivalieneinheit
1600 September 30 
Vertrag zwischen dem Markgrafen Johann Georg von Brandenburg, postulierten Adminstator des Stifts Straßburg, vertreten durch Hans Philipp von Kippenheim und Hartwich von Stiten einerseits und dem Kloster Allerheiligen andererseits, die Restitution des Klosters Allerheiligen betr. 
Pergament - Ausfertigung 
Details ...
VorschaubildBild einsehen
Symbol - Lesezeichen setzen
34 Nr. 109Archivalieneinheit
1602 
Verzeichnis der zur Feier der Wiedereinsetzung des Provinzialkapitels 1602 zu begehenden Jahrtage. 
Pergament 
Details ...
VorschaubildBild einsehen
Symbol - Lesezeichen setzen
34 Nr. 66Archivalieneinheit
1604 April 17 (Sabbato S. Paschae) 
Bischof Heinrich (V.) von Augsburg erteilt Laurenzius Scheffler, einem Professen des Klosters Allerheiligen, die Weihe zum Akolythen. 
Pergament - Ausfertigung 
Details ...
VorschaubildBild einsehen
Symbol - Lesezeichen setzen
34 Nr. 67Archivalieneinheit
1605 Juni 4 
Bischof Heinrich (V.) von Augsburg erteilt Laurentius Scheffler, Akolyth und Professe des Klosters Allerheiligen, die Weihe zum Subdiakon. 
Pergament - Ausfertigung 
Details ...
VorschaubildBild einsehen
Symbol - Lesezeichen setzen
34 Nr. 17Archivalieneinheit
1606 Dezember 13-1606 Dezember 23 
Philipp Jakob von Affenstein, Kurpfälz. Reiterhauptmann und Christof von Gemmingen-Guttenberg als Vormünder der hinterlassenen Kinder Gebhards von Züllenhardt, ferner Johann Burkhardt von Müllenheim, als Ehevogt der Magdalena von Endingen, verkaufen Johann Frey, Schultheiß zu Oberkirch, näher beschriebene v. Neuensteinische Zinsen, Gülten Güter zu Ulm, Renchen, Gamshurst, Erlach, Zusenhofen, Hesselbach, Windschläg, Weier (beide Weyer) im Bottenau ein Gericht Appenweier gelegen, um 120 Pfund Pfennige. 
Pergament - Ausfertigung 
Details ...
VorschaubildBild einsehen
Symbol - Lesezeichen setzen
34 Nr. 68Archivalieneinheit
1609 April 4 
Johannes Porcelletus, Bischof von Toul, erteilt dem Christian Schelling, Professen des Klosters Allerheiligen die Subdiaconatsweihen. 
Pergament - Ausfertigung 
Details ...
VorschaubildBild einsehen
Symbol - Lesezeichen setzen
34 Nr. 69Archivalieneinheit
1609 April 18 
Johannes Porcelletus, Bischof von Toul, erteilt dem Christian Schelling, Professen und Subdiacon des Klosters Allerheiligen, die Diaconatsweihe. 
Pergament - Ausfertigung 
Details ...
VorschaubildBild einsehen
Symbol - Lesezeichen setzen
34 Nr. 35Archivalieneinheit
1612 Juni 8 
Die Universität Pont-à-Mousson promoviert den Georg Hempfer, canonicum regularum des Klosters Allerheiligen, zum Baccalaureus der Philosophie und der freien Künste. 
Pergament - Ausfertigung 
Details ...
VorschaubildBild einsehen
Symbol - Lesezeichen setzen
34 Nr. 63Archivalieneinheit
1613 März 2 (die vero sabbati Angariae post Cinerum quae fuit altera mensis Martii) 
Adam, Bischof von Tripolis und Generalvikar zu Straßburg, erteilt Michael Sartor, Professen des Klosters Allerheiligen, die erste Tonsur. 
Pergament - Ausfertigung 
Details ...
VorschaubildBild einsehen
Symbol - Lesezeichen setzen
34 Nr. 60Archivalieneinheit
1613 März 2 (die vero sabbati Angariae post Cinerum quae fuit altera mensis Martii) 
Adam, Bischof von Tripolis und Generalvikar des Bistums Straßburg, erteilt Michael Rebisser, Professen des Klosters Allerheiligen, die erste Tonsur. 
Pergament - Ausfertigung 
Details ...
VorschaubildBild einsehen
Symbol - Lesezeichen setzen
34 Nr. 82Archivalieneinheit
1613 März 2 (die vero sabbati Angariae post Cinerum quae fuit altera mensis Martii) 
Adam, Bischof von Tripolis und Generalvikar des Bistums Straßburg, erteilt Johann Strobell, Professen des Klosters Allerheiligen, die vier niederen Weihen. 
Pergament - Ausfertigung 
Details ...
VorschaubildBild einsehen
Symbol - Lesezeichen setzen
34 Nr. 83Archivalieneinheit
1613 März 2 (die vero sabbati Angariae post Cinerum quae fuit altera mensis Martii) 
Adam, Bischof von Tripolis und Generalvikar des Bistums Straßburg, erteilt Johannes Strobell, Professen des Klosters Allerheiligen, die erste Tonsur. 
Pergament - Ausfertigung 
Details ...
VorschaubildBild einsehen
Symbol - Lesezeichen setzen
34 Nr. 84Archivalieneinheit
1613 März 23 (die vero sabbato Sitientes quae fuit vicesima tertia mensis Martii) 
Adam, Bischof von Tripolis und bischöflich straßburgischer Generalvikar, erteilt dem Johannes Strobell, Professen und Acolythen des Klosters Allerheiligen, die Subdiaconatsweihe. 
Pergament - Ausfertigung 
Details ...
VorschaubildBild einsehen
Symbol - Lesezeichen setzen
34 Nr. 61Archivalieneinheit
1613 März 23 (die vero sabbato Sitientes quae fuit vicesima tertia mensis Martii) 
Adam, Bischof von Tripolis und Generalvikar des Bistums Straßburg, erteilt Michael Rebesser, Professen und Acolythen im Kloster Allerheiligen, die Subdiakonatsweihe. 
Pergament - Ausfertigung 
Details ...
VorschaubildBild einsehen
Symbol - Lesezeichen setzen
34 Nr. 64Archivalieneinheit
1613 März 23 (die vero sabbato Sitientes quae fuit vicesima tertia mensis Martii) 
Adam, Bischof von Tripolis und Generalvikar des Bistums Straßburg, erteilt Michael Sartor, Professen und Acolythen des Klosters Allerheiligen, die Subdiakonatsweihe. 
Pergament - Ausfertigung 
Details ...
VorschaubildBild einsehen
Symbol - Lesezeichen setzen
34 Nr. 62Archivalieneinheit
1613 Dezember 21 (die vero sabathi Angariae dictarum Luciae et Othiliae vicesima prima mensis decembris) 
Adam, Bischof von Tripolis und Generalvikar des Bistums Straßburg, erteilt Michael Rebser, Professen und Subdiacons des Klosters Allerheiligen, die Diaconatsweihe. 
Pergament - Ausfertigung 
Details ...
VorschaubildBild einsehen
Symbol - Lesezeichen setzen
34 Nr. 65Archivalieneinheit
1614 September 20 (die vero sabbathi quatuor temporum S. Crucis quae fuit vices[ima] mensis Septembris) 
Adam Beez, Bischof von Tripolis und Generalvikar zu Straßburg, erteilt dem Michael Sartor, Professen des Klosters Allerheiligen, die Priesterweihe. 
Pergament - Ausfertigung 
Details ...
VorschaubildBild einsehen
Symbol - Lesezeichen setzen
34 Nr. 36Archivalieneinheit
1616 Dezember 17 (die decima septima Decembris) 
Ludovicus a Tavagny, Bischof von Christopolis und Abt des Klosters S. Apri bei Toul, erteilt dem Georg Hempfer, Professen des Klosters Allerheiligen, die Diaconatsweihe. 
Pergament - Ausfertigung 
Details ...
VorschaubildBild einsehen
Symbol - Lesezeichen setzen
34 Nr. 37Archivalieneinheit
1618 Dezember 21 
Johannes Porcelletus Maillanaeus, Bischof von Toul, erteilt dem Mathias Henrici, Professen des Klosters Allerheiligen, die erste Tonsur. 
Pergament - Ausfertigung 
Details ...
VorschaubildBild einsehen
Symbol - Lesezeichen setzen
34 Nr. 38Archivalieneinheit
1618 Dezember 21 
Johannes Porcelletus Maillanaeus, Bischof von Toul, erteilt dem Mathias Henrici, Professen des Klosters Allerheiligen, die Acolytats und die übrigen niederen Weihen. 
Pergament - Ausfertigung 
Details ...
VorschaubildBild einsehen
Symbol - Lesezeichen setzen
34 Nr. 39Archivalieneinheit
1618 Dezember 22 
Johannes Porcelletus Maillanaeus, Bischof von Toul, erteilt dem Matheus Henrici, Acolytus des Klosters Allerheiligen, die Subdiaconatsweihe. 
Pergament - Ausfertigung 
Details ...
VorschaubildBild einsehen
Symbol - Lesezeichen setzen
34 Nr. 130Archivalieneinheit
1622 Mai 4 
Die Zwanzig-Priester-Bruderschaft zu Offenburg quittiert dem Kloster Allerheiligen über die Rückzahlung eines Kapitaldarlehens von 50 Pfund Pfennigen und 4 Pfund und 2 Schilling Pfennigen verfallenen Zinsen. 
Papier - Ausfertigung 
Details ...
VorschaubildBild einsehen
Symbol - Lesezeichen setzen
34 Nr. 73Archivalieneinheit
1622 Dezember 16 (sabbatho Angariae quatuot temporum decima sexta mensis Decembris) 
Adam, Bischof von Tripolis und Generalvikar zu Straßburg, erteilt dem Augustin Schneeberger, Professen des Klosters Allerheiligen, die erste Tonsur. 
Pergament - Ausfertigung 
Details ...
VorschaubildBild einsehen
Symbol - Lesezeichen setzen
34 Nr. 74Archivalieneinheit
1622 Dezember 17 (sabbatho Angariae quatuot temporum decima septima mensis Decembris) 
Adam, Bischof von Tripolis und Generalvikar zu Straßburg, erteilt dem Augustin Schneeberger, Professen des Klosters Allerheiligen, die Subdiaconatsweihe. 
Pergament - Ausfertigung 
Details ...
VorschaubildBild einsehen
Symbol - Lesezeichen setzen
34 Nr. 75Archivalieneinheit
1623 April 15 (sabbatho sancto quae fuit decima quinta Mensis Aprilis) 
Adam, Bischof von Tripolis und Generalvikar zu Straßburg, erteilt Augustin Schneeberger (Seneberger), Professen des Klosters Allerheiligen, die Priesterweihe. 
Pergament - Ausfertigung 
Details ...
VorschaubildBild einsehen
Symbol - Lesezeichen setzen
34 Nr. 40Archivalieneinheit
1623 Dezember 23 
Bischof Adam von Tripolis, Generalvikar des Bistums Straßburg, erteilt Sebastian Isel, Professen des Klosters Allerheiligen, die erste Tonsur. 
Pergament - Ausfertigung 
Details ...
VorschaubildBild einsehen
Symbol - Lesezeichen setzen
34 Nr. 41Archivalieneinheit
1623 Dezember 23 (die vero vicesima tertia Mensis Decembris sabbatho Angariae S. S. Luciae et Othiliae) 
Adam, Bischof von Tripolis und Generalvikar des Bistums Straßburg, erteilt Sebastian Isel, Professen des Klosters Allerheiligen, die niederen Weihen. 
Pergament - Ausfertigung 
Details ...
VorschaubildBild einsehen
Symbol - Lesezeichen setzen
34 Nr. 42Archivalieneinheit
1623 Dezember 23 (die vero vicesima tertia Mensis Decembris sabbatho Angariae seu quatuor temporum S. S. Luciae et Othiliae) 
Adam, Bischof von Tripolis und Generalvikar des Bistums Straßburg, erteilt Sebastian Isel, Professen des Klosters Allerheiligen, die Subdiaconatsweihe. 
Pergament - Ausfertigung 
Details ...
VorschaubildBild einsehen
Symbol - Lesezeichen setzen
34 Nr. 54Archivalieneinheit
1623 Dezember 23 (die vero vicesima tertia Mensis Decembris sabbatho Angariae seu quatuor temporum S. S. Luciae et Othiliae) 
Adam, Bischof von Tripolis und Generalvikar zu Straßburg, erteilt dem Jakob Maurer, Professen des Klosters Allerheiligen, die erste Tonsur. 
Pergament - Ausfertigung 
Details ...
VorschaubildBild einsehen
Symbol - Lesezeichen setzen
34 Nr. 55Archivalieneinheit
1623 Dezember 23 (die vero vicesima tertia Mensis Decembris sabbatho Angariae seu quatuor temporum S. S. Luciae et Othiliae) 
Adam, Bischof von Tripolis und Generalvikar des Bistums Straßburg, erteilt dem Jakob Maurer, Professen des Klosters Allerheiligen, die Subdiaconatsweihe. 
Pergament - Ausfertigung 
Details ...
VorschaubildBild einsehen
Symbol - Lesezeichen setzen
34 Nr. 56Archivalieneinheit
1623 Dezember 23 (die vero vicesima tertia Mensis Decembris sabbatho Angariae S. S. Luciae et Othiliae) 
Adam, Bischof von Tripolis und Generalvikar des Bistums Straßburg, erteilt dem Jakob Maurer, Professen des Klosters Allerheiligen, die niederen Weihen. 
Pergament - Ausfertigung 
Details ...
VorschaubildBild einsehen
Symbol - Lesezeichen setzen
34 Nr. 70Archivalieneinheit
1623 Dezember 23 (die vero vicesima tertia Mensis Decembris sabbatho Angariae seu quatuor temporum S. S. Luciae et Othiliae) 
Adam, Bischof von Tripolis und Generalvikar zu Straßburg, erteilt dem Christopher Faber (Schmidt), Professen des Klosters Allerheiligen, die erste Tonsur. 
Pergament - Ausfertigung 
Details ...
VorschaubildBild einsehen
Symbol - Lesezeichen setzen
34 Nr. 71Archivalieneinheit
1623 Dezember 23 (die vero vicesima tertia Mensis Decembris sabbatho Angariae S. S. Luciae et Othiliae) 
Adam, Bischof von Tripolis und Generalvikar zu Straßburg, erteilt Christopherus Schmidt (Semidt), Professen des Klosters Allerheiligen, die niederen Weihen. 
Pergament - Ausfertigung 
Details ...
VorschaubildBild einsehen
Symbol - Lesezeichen setzen
34 Nr. 72Archivalieneinheit
1624 März 2 (die vero secunda mensis Martii in Angaria quatuor temporum cineres) 
Adam, Bischof von Tripolis und Generalvikar zu Straßburg, erteilt dem Christopherus Schmidt, Professen des Klosters Allerheiligen, die Diaconatsweihe. 
Pergament - Ausfertigung 
Details ...
VorschaubildBild einsehen
Symbol - Lesezeichen setzen
34 Nr. 57Archivalieneinheit
1624 März 2 (die vero secunda mensis Martii in Angaria quatuor temporum cineres) 
Adam, Bischof von Tripolis und Generalvikar zu Straßburg, erteilt dem Jakob Maurer, Professen des Klosters Allerheiligen, die Diaconatsweihe. 
Pergament - Ausfertigung 
Details ...
VorschaubildBild einsehen
Symbol - Lesezeichen setzen
34 Nr. 58Archivalieneinheit
1624 April 6 (sabbatho sancto quae fuit sexta mensis Aprilis) 
Adam, Bischof von Tripolis und Generalvikar zu Straßburg, erteilt dem Jakob Maurer, Professen des Klosters Allerheiligen, die Priesterweihe. 
Pergament - Ausfertigung 
Details ...
VorschaubildBild einsehen
Symbol - Lesezeichen setzen
34 Nr. 25Archivalieneinheit
1624 Dezember 20 (feria sexta Angaria ante festum Nativitatis Domini nostri Jesu Christi secundum carnem quae fuit 20. Decem.) 
Adam, Bischof von Tripolis und Generalvikar zu Straßburg, erteilt dem Georg Corg, Professen des Klosters Allerheiligen, die vier niederen Weihen. 
Pergament - Ausfertigung 
Details ...
VorschaubildBild einsehen
Symbol - Lesezeichen setzen
34 Nr. 26Archivalieneinheit
1624 Dezember 20 (feria sexta ante festum Nativitatis Domini nostri Jesu Christi secundum carnem Angariae quae fuit 20. Decembris) 
Adam, Bischof von Tripolis und Generalvikar zu Straßburg, erteilt dem Georg Corg, Professen des Klosters Allerheiligen, die erste Tonsur. 
Pergament - Ausfertigung 
Details ...
VorschaubildBild einsehen
Symbol - Lesezeichen setzen
34 Nr. 27Archivalieneinheit
1625 März 29 (sabbato sancto quae fuit vicesima nona Mensis Martii) 
Adam, Bischof von Tripolis und Generalvikar zu Straßburg, erteilt dem Georg Corg, Professen des Klosters Allerheiligen, die Diaconatsweihe. 
Pergament - Ausfertigung 
Details ...
VorschaubildBild einsehen
Symbol - Lesezeichen setzen
34 Nr. 28Archivalieneinheit
1625 Mai 24 (sabbato Angariae pentecostes vicesima quarta Mensis Maii) 
Adam, Bischof von Tripolis und Generalvikar zu Straßburg, erteilt dem Georg Corg, Professen des Klosters Allerheiligen, die Priesterweihe. 
Pergament - Ausfertigung 
Details ...
VorschaubildBild einsehen
Symbol - Lesezeichen setzen
34 Nr. 164Archivalieneinheit
Rom, 1626 Februar 12 
Papst Urban VIII. erteilt den Klöstern der schwäbischen Provinz des Prämonstratenserordens alle Privilegien und Gnaden, geistliche und weltliche, wie sie von seinen Vorfahren und in anderen Orden insbesondere auch den Bettelorden erteilt worden sind. 
Pergament - Abschrift 
Details ...
VorschaubildBild einsehen
Symbol - Lesezeichen setzen
34 Nr. 31Archivalieneinheit
1627 September 17 
Paulus, Bischof von Tripolis und Generalvikar zu Straßburg, erteilt dem Wilhelm Glatt, Professen des Klosters Allerheiligen, die niederen Weihen. 
Pergament - Ausfertigung 
Details ...
VorschaubildBild einsehen
Symbol - Lesezeichen setzen
34 Nr. 77Archivalieneinheit
1627 September 17 
Paulus, Bischof von Tripolis und Generalvikar zu Straßburg, erteilt dem Ludwig Snevatter, Professen des Klosters Allerheiligen, die erste Tonsur. 
Pergament - Ausfertigung 
Details ...
VorschaubildBild einsehen
Symbol - Lesezeichen setzen
34 Nr. 78Archivalieneinheit
1627 September 17 
Paulus, Bischof von Tripolis und Generalvikar zu Straßburg, erteilt dem Ludwig Snevatter, Professen des Klosters Allerheiligen, die niederen Weihen. 
Pergament - Ausfertigung 
Details ...
VorschaubildBild einsehen
Symbol - Lesezeichen setzen
34 Nr. 43Archivalieneinheit
1628 September 23 (sabbatho Angariae S. Crucis quae fuit vicesima tertia Mensis Septembris) 
Paulus, Bischof von Tripolis und Generalvikar zu Straßburg, erteilt dem Theobald Kuon, Professen des Klosters Allerheiligen, die erste Tonsur. 
Pergament - Ausfertigung 
Details ...
VorschaubildBild einsehen
Symbol - Lesezeichen setzen
34 Nr. 44Archivalieneinheit
1628 September 23 (sabbatho Angariae S. Crucis quae fuit vicesima tertia Mensis Septembris) 
Paulus, Bischof von Tripolis und Generalvikar zu Straßburg, erteilt dem Theobald Kuon, Professen des Klosters Allerheiligen, die niederen Weihen. 
Pergament - Ausfertigung 
Details ...
VorschaubildBild einsehen
Symbol - Lesezeichen setzen
34 Nr. 45Archivalieneinheit
1628 September 24 
Paulus, Bischof von Tripolis und Generalvikar zu Straßburg, erteilt dem Theobald Kuon, Professen zu Allerheiligen im Schwarzwald, die Subdiakonatsweihe. 
Pergament - Ausfertigung 
Details ...
VorschaubildBild einsehen
Symbol - Lesezeichen setzen
34 Nr. 46Archivalieneinheit
1629 März 10 (sabbatho Angariae Cinerum quae fuit decima Mensis Martii) 
Paulus, Bischof von Tripolis und Generalvikar zu Straßburg, erteilt dem Theobald Khuon, Professen des Klosters Allerheiligen, die Diakonatsweihe. 
Pergament - Ausfertigung 
Details ...
VorschaubildBild einsehen
Symbol - Lesezeichen setzen
34 Nr. 47Archivalieneinheit
1629 September 22 (sabbatho Angariae S. Crucis vicesima secunda Mensis Septembris) 
Paulus, Bischof von Tripolis und Generalvikar zu Straßburg, erteilt Theobald Khuon, Kanoniker des Prämonstratenserordens, die Priesterweihe. 
Pergament - Ausfertigung 
Details ...
VorschaubildBild einsehen