Findbuch 38symbol
Baden-Durlach
Suchbereich
Landesarchiv insgesamt
Generallandesarchiv Karlsruhe
dieses Findbuch
gewählte Gliederungsebene

Strukturansicht

Gliederung
Inhalt
Einträge  201 - 250 von 271  Pfeil nach links Pfeil nach rechts  Alle
Symbol - Lesezeichen setzen
38 Nr. 648Archivalieneinheit
1684 Oktober 31 
Ernst von Mandelslohe, kurfürstlich-mainzischer Obrist, verkauft seine von Anna Sophia von Selmnitz, seiner Schwester, ererbte Behausung zu Durlach an Johann Jost Hartmann Fischer, markgräflichen Geheimenrat, um 1.800 fl. 
Papier 
Details ...
VorschaubildBild einsehen
Symbol - Lesezeichen setzen
38 Nr. 631Archivalieneinheit
Durlach, 1685 Oktober 7 
Christoph Föckhler erklärt, daß er mit der neuen Untersteinung seines Hausplatzes zufrieden sei 
Papier 
Details ...
VorschaubildBild einsehen
Symbol - Lesezeichen setzen
38 Nr. 632Archivalieneinheit
1685 November 11 
Johann Schuster, Barbier und Bader zu Durlach, erklärt, daß er mit den neu gesetzten Mark- und Schiedsteinen zwischen der Landesherrschaft in dem sogenannten alten Bären und ihm wohl zufrieden sei 
Papier 
Details ...
VorschaubildBild einsehen
Symbol - Lesezeichen setzen
38 Nr. 645Archivalieneinheit
Carolsburg, 1685 Dezember 10 
Markgraf Friedrich VII. Magnus Baden-Durlach bestätigt den Verkauf des Selmnitzschen Hauses zu Durlach durch den Obristen von Mandelslohe an den Geheimenrat Fischer und erneuert die auf dem Hause ruhenden Freiheiten 
Pergament 
Details ...
VorschaubildBild einsehen
Symbol - Lesezeichen setzen
38 Nr. 786Archivalieneinheit
1686 Dezember 14 
Gültverschreibung des Christian Buchmeyer aus Durlach gegen das Hofalmosen zu Carlsburg 
Papier 
Details ...
VorschaubildBild einsehen
Symbol - Lesezeichen setzen
38 Nr. 787Archivalieneinheit
1687 Juni 20 
Auszug aus dem Ratsprotokoll von Durlach über eine Gültverschreibung von Hans Martin Linß, wohnhaft in Durlach, über 20 Gulden Hauptgut, für das er jährlich einen Gulden an die geistliche Verwaltung zu Durlach zahlt. 
Papier - Abschrift, begl. 
Details ...
VorschaubildBild einsehen
Symbol - Lesezeichen setzen
38 Nr. 711Archivalieneinheit
1687 August 8 
Anna Catharina Kessel, Witwe des Gymnasialprofessors David Fleckhammer, verkauft an Markgräfin Augusta Maria von Baden-Durlach ihren Garten im Weiher um 200 fl. 
Papier 
Details ...
VorschaubildBild einsehen
Symbol - Lesezeichen setzen
38 Nr. 712Archivalieneinheit
1688 April 10 
Daniel Dietrich Scheidt, Untervogt zu Durlach, als Vormund des Georg Philipp Sahlfeld, verkauft an Markgräfin Augusta Maria von Baden-Durlach einen Garten im Weiher um 116 f 48 cr 
Papier 
Details ...
VorschaubildBild einsehen
Symbol - Lesezeichen setzen
38 Nr. 844Archivalieneinheit
1689 (ohne Tagesdatum) 
Gesellenbrief des Michael Leible, markgräflicher Hof- und Lustgärtner, für Johann Sonnenschein aus Wattenscheid 
Details ...
VorschaubildBild einsehen
Symbol - Lesezeichen setzen
38 Nr. 788Archivalieneinheit
1693 Mai 18 
Gültverschreibung des Sebastian Böltzner und seiner Frau Margarehta, beide zu Durlach, über 25 Gulden Hauptgut, für das sie jährlich einen Gulden und 15 Kreuzer an die geistliche Verwaltung zu Durlach zahlen. 
Papier - Ausfertigung 
Details ...
VorschaubildBild einsehen
Symbol - Lesezeichen setzen
38 Nr. 646Archivalieneinheit
Baden, 1695 Mai 2 
Friedrich von Reichau, Geheimrat und Obervogt zu Mühlburg, verkauft an die Markgräfin Augusta Maria von Baden-Durlach eine Hausplatz und Brandstätte in der Badergasse zu Durlach nebst Gütern und Zinsen in Durlacher Gemarkung um 620 Taler 
Papier 
Details ...
VorschaubildBild einsehen
Symbol - Lesezeichen setzen
38 Nr. 713Archivalieneinheit
Baden, 1695 Mai 2 
Friedrich von Reichau, Geheimer Rat und Obervogt von Mühlburg, verkauft an Markgräfin Augusta Maria von Baden-Durlach eine Haus- und Brandstätte mit Zugehör in der Badergasse, Garten und Wiesen vor dem Baslertor in der großen Gasse, einen Garten am Bünlinstor zu Durlach, ferner die Pfauenweingült zu Durlach und Grötzingen und verschiedene Capitalien zu Durlach, Mühlburg und Niefern um 620 Thaler 
Papier 
Details ...
VorschaubildBild einsehen
Symbol - Lesezeichen setzen
38 Nr. 592Archivalieneinheit
Carolsburg, 1699 März 26 
Revers der Gemeinde Durlach gegen Markgraf Friedrich VII. Magnus von Baden-Durlach über den ihr zur Erleichterung der Kriegsfolgen bewilligten Nachlaß aller Hand- und Fußfrohnden gegen eine in 10 Jahren zahlbare Summe von 600 fl. 
Papier 
Details ...
VorschaubildBild einsehen
Symbol - Lesezeichen setzen
38 Nr. 647Archivalieneinheit
Durlach, 1699 Juli 9 
Markgräfin Augusta Maria von Baden-Durlach verkauft den von Friedrich von Reichau übernommenen Hausplatz zu Durlach an den sachsen-gotha'schen Geheimen Rat und Kammerdirektor Jost Hartmann Fischer um 1.470 fl. 
Pergament 
Details ...
VorschaubildBild einsehen
Symbol - Lesezeichen setzen
38 Nr. 647 aArchivalieneinheit
1699 August 26 
Von dem markgräflich baden-durlachischen Amtmann sowie Bürgermeister und Rat zu Durlach kauft Francisco Massino, Bürger und Krämer zu Durlach, einen Hausplatz, gegenüber der Karlsburg, der dem (+) Emanuel Groß, Gerichtsverwandten, Bürger und Schuhmacher, gehört hat, von dessen Erben um 206 Gulden 
Pergament 
Details ...
VorschaubildBild einsehen
Symbol - Lesezeichen setzen
38 Nr. 714Archivalieneinheit
1701 Oktober 30 
Wolfgang Ludwig von Grünthal verkauft an Markgräfin Augusta Maria von Baden-Durlach einen Hausplatz in der Kronenstraße im Speicherviertel zu Durlach und Wiesen und Weinberge um 1.200 fl. 
Papier 
Details ...
VorschaubildBild einsehen
Symbol - Lesezeichen setzen
38 Nr. 789Archivalieneinheit
1704 September 15 
Gültverschreibung des Peter Derran aus Durlach gegen das Hofalmosen zu Carlsburg 
Papier 
Details ...
VorschaubildBild einsehen
Symbol - Lesezeichen setzen
38 Nr. 649Archivalieneinheit
1705 November 2 
Philipp Heinrich von Tessin und Laurentius Roser, Obervogt und Amtmann zu Durlach, und Bürgermeister und Rat daselbst beurkunden, daß der markgräfliche Geheim- und Hofrat Ernst Friedrich Boch, als Bevollmächtigter der Witwe des Geheimen Rats Fischer, Sidonia Christina, geborene Boch, an den markgräflichen Hofkammerat Friedrich Wilhelm Weinmar ihre Hausplätze zu Durlach um 1.400 fl. verkauft habe 
Papier 
Details ...
VorschaubildBild einsehen
Symbol - Lesezeichen setzen
38 Nr. 650Archivalieneinheit
Carolsburg, 1706 Februar 3 
Markgraf Friedrich VII. Magnus von Baden-Durlach erneuert seinem Kammerrat F. W. Weinmar die Freiheiten der von der Witwe Fischer erkauften Hausplätze zu Durlach 
Papier 
Details ...
VorschaubildBild einsehen
Symbol - Lesezeichen setzen
38 Nr. 790Archivalieneinheit
1706 März 19 (Den 19. Martii 1706) 
Gültverschreibung des Christian Blotz und seiner Frau Sophia, beide zu Durlach, über 150 Gulden Hauptgut, für das sie jährlich sieben Gulden und 30 Kreuzer an die geistliche Verwaltung zu Durlach zahlen müssen. 
Papier - Ausfertigung 
Details ...
VorschaubildBild einsehen
Symbol - Lesezeichen setzen
38 Nr. 633Archivalieneinheit
Carolsburg, 1706 Juni 16 
Markgraf Friedrich VII. Magnus von Baden-Durlach erneuert für seinen Geheimen Rat und Kammermeister von Wallbronn die Behausung des Rechnungsrates Johann Bernhard Motsch im Burgviertel zu Durlach gegen eine Jahresmiete von 150 fl. in Bestand 
Papier 
Details ...
VorschaubildBild einsehen
Symbol - Lesezeichen setzen
38 Nr. 634Archivalieneinheit
Carolsburg, 1706 November 2 
Markgraf Friedrich VII. Magnus von Baden-Durlach überläßt seinem Rat und Haushofmeister, auch Obervogt der Städte und Ämter Durlach, Mühlburg, Graben und Staffort, Philipp Heinrich von Tessin, zur Belohnung treuer Dienste seinen in der sogenannten Blumenvorstadt zu Durlach gelegene Behausung neben Blumenwirt Simon Herzog zu freiem Eigentum 
Papier 
Details ...
VorschaubildBild einsehen
Symbol - Lesezeichen setzen
38 Nr. 791Archivalieneinheit
1709 Oktober 16 (Den 16.ten Octobris 1709) 
Gültverschreibung des Ulrich Maler, der Maria Eva geborene Küfer, des Alexander Sutor und der Maria geborene Burggrävin, alle zu Durlach, über 120 Gulden Hauptgut, für das sie jährlich sechs Gulden und 15 Kreuzer an die geistliche Verwaltung zu Durlach zahlen. 
Papier - Ausfertigung 
Details ...
VorschaubildBild einsehen
Symbol - Lesezeichen setzen
38 Nr. 798Archivalieneinheit
1710 April 7 
Markgraf Karl III. Wilhelm von Baden-Durlach erneuert der Augusta Maria Zinkennagel, Witwe des Durlacher Apothekers Paul Anton Zinkennagel, letztern durch den Markgrafen Friedrich VII. Magnus von Baden-Durlach d. d. 1694 August 4 erteilte Privileg betreffs Errichtung und Betrieb einer Apotheke 
Papier 
Details ...
VorschaubildBild einsehen
Symbol - Lesezeichen setzen
38 Nr. 635Archivalieneinheit
Durlach, 1712 Juli 19 
Philipp Heinrich von Tessin, herzoglich-württembergischer Kammerpräsident in Stuttgart, verkauft an Frau Louisa Charlotta von Wangen, geborene zu Maßbach, seine Behausung in der Blumenvorstadt zu Durlach um 2.000 fl. 
Pergament 
Details ...
VorschaubildBild einsehen
Symbol - Lesezeichen setzen
38 Nr. 792Archivalieneinheit
1713 Mai 8 (Den achten monatstag Mai) 
Gültverschreibung der Margarethe Harrsch, Witwe des Hans Georg Harrsch und wohnhaft zu Durlach, über 30 Gulden Hauptgut, für das sie jährlich einen Gulden und 30 Kreuzer an die geistliche Verwaltung zu Durlach zahlt. 
Papier - Ausfertigung 
Details ...
VorschaubildBild einsehen
Symbol - Lesezeichen setzen
38 Nr. 793Archivalieneinheit
1713 Juli 10 (Den zehnten Juli 1713) 
Gültverschreibung des Jakob Makler und seiner Frau Salome, beide zu Durlach, über 40 Gulden Hauptgut, für das sie jährlich zwei Gulden an die geistliche Verwaltung zu Durlach zahlen. 
Papier - Ausfertigung 
Details ...
VorschaubildBild einsehen
Symbol - Lesezeichen setzen
38 Nr. 715Archivalieneinheit
1714 März 2 
Eberhardine Louise von Wangen vertauscht an Markgraf Carl III. Wilhelm von Baden-Durlach ihre (vormals von Tessin'schen) Behausung in der Blumenvorstadt zu Durlach gegen die herrschaftliche (früher von Traubnitz'sche) Behausung im Burgviertel und den früher Bürcklin'schen Hausplatz daselbst 
Pergament 
Details ...
VorschaubildBild einsehen
Symbol - Lesezeichen setzen
38 Nr. 716Archivalieneinheit
1714 März 2 
Eberhardine Louise von Wangen vertauscht an Markgraf Carl III. Wilhelm von Baden-Durlach ihre (vormals von Tessin'schen) Behausung in der Blumenvorstadt zu Durlach gegen die herrschaftliche (früher von Traubnitz'sche) Behausung im Burgviertel und den früher Bürcklin'schen Hausplatz daselbst 
Pergament 
Details ...
VorschaubildBild einsehen
Symbol - Lesezeichen setzen
38 Nr. 794Archivalieneinheit
1714 April 23 (Den dreiundzwanzigsten monatstag Aprilis 1714) 
Gültverschreibung des Johann Alexander Sutor und seiner Frau Anna Maria, beide zu Durlach, über 26 Gulden Hauptgut, für das sie jährlich einen Gulden und 18 Kreuzer an die geistliche Verwaltung zu Durlach zahlen. 
Papier - Ausfertigung 
Details ...
VorschaubildBild einsehen
Symbol - Lesezeichen setzen
38 Nr. 610Archivalieneinheit
Augustenburg, 1714 Dezember 20 
Augusta Maria, verwitwete Markgräfin zu Baden-Durlach, geborene Herzogin zu Schleswig, Holstein etc. tritt, zur Berichtigung einer Schuld, an Maria Margaretha Zachmann ihre sogenannte Pfauenweingült ab 
Papier 
Details ...
VorschaubildBild einsehen
Symbol - Lesezeichen setzen
38 Nr. 795Archivalieneinheit
1716 Januar 6 (Auf Trium Regum 1716) 
Gültverschreibung des Andreas Fröhlich und seiner Frau Maria Madgalena, beide zu Durlach, über 100 Gulden Hauptgut, für das sie jährlich fünf Gulden an die geistliche Verwaltung zu Durlach zahlen. 
Papier - Ausfertigung 
Details ...
VorschaubildBild einsehen
Symbol - Lesezeichen setzen
38 Nr. 736Archivalieneinheit
1719 August 23 
Die Erben des Weingärtners Wilhelm Beck verkaufen an die Landesherrschaft einen Hausplatz in der Keltergasse zu Durlach um 40 fl. 
Papier 
Details ...
VorschaubildBild einsehen
Symbol - Lesezeichen setzen
38 Nr. 717Archivalieneinheit
Durlach, 1724 Oktober 14 
Die Stadt Durlach cedirt an Markgraf Carl III. Wilhelm von Baden-Durlach für die Befreiung von Ein- und Ausschreibgeld von ungeborenen Kindern ein Wäldlein und den Storrenacker 
Pergament 
Details ...
VorschaubildBild einsehen
Symbol - Lesezeichen setzen
38 Nr. 718Archivalieneinheit
1728 Mai 20 
Joseph Jacob, Schutz- und Baujude zu Karlsruhe, verkauft an die fürstlich Amtskellerei Durlach 2 Viertel 10 Ruth. Weingarten auf der Grötzinger Steig um 96 f 40 cr 
Papier 
Details ...
VorschaubildBild einsehen
Symbol - Lesezeichen setzen
38 Nr. 719Archivalieneinheit
Durlach, 1742 August 8 
Die Erben des Pfarreres Blum verkaufen an den Stadtpfarrer Christoph Peter Eisenlohr eine Behausung im Burgviertel zu Durlach um 1.050 fl. 
Papier 
Details ...
VorschaubildBild einsehen
Symbol - Lesezeichen setzen
38 Nr. 720Archivalieneinheit
1744 Mai 27 
Wilhelm Beck zu Durlach verkauft an die fürstliche Vormundschaft und Landesadministration einen Garten im Gärtnerviertel daselbst um 60 fl. 
Papier 
Details ...
VorschaubildBild einsehen
Symbol - Lesezeichen setzen
38 Nr. 721 (1)Archivalieneinheit
1745 Januar 20 
Johann Georg Lindenmann, Chirurgus, zu Durlach verkauft an die Landesherrschaft einen Hausplatz im Gärtnerviertel zu Durlach 
Papier 
Details ...
VorschaubildBild einsehen
Symbol - Lesezeichen setzen
38 Nr. 721 (2)Archivalieneinheit
1745 Januar 20 
Christian Trippner, Biersieder zu Durlach verkauft an die Landesherrschaft einen Hausplatz im Gärtnerviertel zu Durlach 
Papier 
Details ...
VorschaubildBild einsehen
Symbol - Lesezeichen setzen
38 Nr. 722 (1)Archivalieneinheit
1745 Januar 20 
Stadtpfarrer Gottfried Posselt zu Durlach und Pfarrer Johann Friedrich Roller zu Spöck verkaufen an die Landesherrschaft einen Hausplatz im Gärtnerviertel zu Durlach 
Papier 
Details ...
VorschaubildBild einsehen
Symbol - Lesezeichen setzen
38 Nr. 722 (2)Archivalieneinheit
1745 Januar 20 
Ferdinand Groß, Seiler, und die Jakob Grün'schen Erben, alle zu Durlach, verkaufen an die Landesherrschaft einen Hausplatz im Gärtnerviertel zu Durlach 
Papier 
Details ...
VorschaubildBild einsehen
Symbol - Lesezeichen setzen
38 Nr. 722 (3)Archivalieneinheit
1745 Januar 20 
Johann Adam Ritter, Bäcker zu Durlach, verkauft an die Landesherrschaft einen Garten im Gärtnerviertel zu Durlach 
Papier 
Details ...
VorschaubildBild einsehen
Symbol - Lesezeichen setzen
38 Nr. 723Archivalieneinheit
1750 April 6 
Georg Friedrich Rittershofer, Küfer, verkauft an die Landesherrschaft einen Hausplatz zum Bau der Amtskellerei in Durlach 
Papier 
Details ...
VorschaubildBild einsehen
Symbol - Lesezeichen setzen
38 Nr. 724Archivalieneinheit
1750 April 6 
Adam Weyda, Rotgerber, verkauft an die Landesherrschaft einen Hausplatz zum Bau der Amtskellerei in Durlach 
Papier 
Details ...
VorschaubildBild einsehen
Symbol - Lesezeichen setzen
38 Nr. 725Archivalieneinheit
1750 April 6 
Johann Georg Lindemann, Chirurg, verkauft an die Landesherrschaft einen Hausplatz zum Bau der Amtskellerei in Durlach 
Papier 
Details ...
VorschaubildBild einsehen
Symbol - Lesezeichen setzen
38 Nr. 726Archivalieneinheit
1751 April 19 
Vidimirter Extrakt der Durlacher Erneuerung über die im Jahr 1750 von Johann Georg Lindemann, Adam Weyda und Georg Friedrich Rittershofer verkauften Plätze 
Papier 
Details ...
VorschaubildBild einsehen
Symbol - Lesezeichen setzen
38 Nr. 727Archivalieneinheit
1753 September 24 
Johann Georg Jung, Steinbrecher, und Susanna Eva, Witwe des Lorenz Berold, verkaufen an die Landesherrschaft eine Behausung und einen Hausplatz zu Durlach um 450 fl. 
Papier 
Details ...
VorschaubildBild einsehen
Symbol - Lesezeichen setzen
38 Nr. 824Archivalieneinheit
1754 November 25 
Die Stadt Durlach quittiert über 1.000 fl., welche ihr Markgraf Carl Friedrich von Baden-Durlach für Capital und Zins eines Legats der Markgräfin Juliane Ursula, neben Überlassung der alten Orgel, bewilligt hat 
Papier 
Details ...
VorschaubildBild einsehen
Symbol - Lesezeichen setzen
38 Nr. 651Archivalieneinheit
Durlach, 1756 Mai 20 
Heiratsabrede zwischen dem Stadt- und Landphysikus des Oberamts Durlach, Doctor Johann Ernst Kaufmann, und der Jungfrau Margaretha Catharina, Tochter des Postmeisters Georg Adam Herzog zu Durlach 
Papier 
Details ...
VorschaubildBild einsehen
Symbol - Lesezeichen setzen
38 Nr. 728Archivalieneinheit
1756 August 2 
Friedrich Steinmetz, Dreher, verkauft an die Landesherrschaft einen Hausplatz im Bädergäßlein zu Durlach um 130 fl 
Papier 
Details ...
VorschaubildBild einsehen