Findbuch B 423symbol
Ellwangen, Regierung: Lehensachen II (Aktivlehen, 2. Ablieferung)
Suchbereich
Landesarchiv insgesamt
Staatsarchiv Ludwigsburg
dieses Findbuch
gewählte Gliederungsebene

Strukturansicht

Gliederung
Inhalt
Einträge  1 - 50 von 81   Pfeil nach rechts  Alle
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
B 423 U 738Archivalieneinheit
1416 März 7 (Samstag vor Invocavit) 
Lehenrevers des Hans Back zu Abtsgmünd gegen Abt Siegfried II. von Ellwangen über zwei Tagwerk Wiesen oberhalb der Mühle zu Abtsgmünd am Kocher genannt die Kottwiese 
Ausfertigung 
Details ...
VorschaubildBild einsehen
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
B 423 U 739Archivalieneinheit
1451 Dezember 13 (St. Lucien) 
Lehenrevers des Jörg Fetzer, Sohn des seligen Hans Fetzers, zu Leonstein, gegen Abt Johann I. von Ellwangen über ein Gütlein zu Altdorf, das der Choresel bebaut 
Ausfertigung 
Details ...
VorschaubildBild einsehen
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
B 423 U 740Archivalieneinheit
1364 Januar 21 (St. Agnes) 
Elisabeth, Ehefrau des Engelhard Unmuß (Ummozen), und Zürich (von Stetten) von Gabelstein, ihr Sohn, verkaufen dem Abt Kuno von Ellwangen einen Hof zu Appensee genannt auf dem Bühl, den Bautner bebaut, um 10 Pfund Heller. 
Ausfertigung 
Details ...
VorschaubildBild einsehen
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
B 423 U 741Archivalieneinheit
1340 Dezember 20 (St. Thomas Abend) 
Abt Kuno von Ellwangen belehnt Werner von Killingen und seinen Bruder Seitz als Lehenträger der Anna, Witwe Konrads von Brettach, und ihre Tochter Margarete mit folgenden Gütern: den Wiesen bei der Weidenmühle (Widenmül), drei Morgen auf dem Leippersberg (Liuprechtzberg), drei Morgen bei Heilberg (Hülberg), zwei Morgen bei Holenstein und einem Feld zu (Bühler-)Tann. 
Ausfertigung 
Details ...
VorschaubildBild einsehen
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
B 423 U 742Archivalieneinheit
1446 Januar 30 (Sonntag vor Lichtmeß) 
Ulrich von Kemnat (Kemnater) stellt dem Abt Johann I. von Ellwangen einen Lehenrevers aus über eine halbe Geld- und Habergült anus dem Maierhof zu Laub und die Hälfte an zwei Lehen zu Dalkingen als Lehenträger seiner Schwester Anna, die ihr verstorbener Ehemann Wilhelm von Thannhausen für ihre Widerlegung auf diese Güter verwiesen hat, und ihrer Tochter Clara von Thannhausen. 
Ausfertigung 
Details ...
VorschaubildBild einsehen
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
B 423 U 743Archivalieneinheit
1455 Mai 21 (Mittwoch vor Pfingsten) 
Ulrich von Kemnat (Kemnater) stellt dem Abt Johann II. von Ellwangen einen Lehenrevers aus über eine halbe Geld- und Habergült aus dem Maierhof zu Laub und die Hälfte an zwei Lehen zu Dalkingen als Lehenträger seiner Schwester Anna, die ihr verstorbener Ehemann Wilhelm von Thannhausen für ihre Widerlegung auf diese Güter verwiesen hat, und ihrer Tochter Clara von Thannhausen. 
Ausfertigung 
Details ...
VorschaubildBild einsehen
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
B 423 U 744Archivalieneinheit
1401 August 30 (Aftermontag vor St. Egidius) 
Lehenrevers des Peter Kayser am Galgenberg zu Schwäbisch Gmünd gegen Abt Siegfried II. von Ellwangen über den halben Hof gen. Heurosser zu Dewangen, dessen andere Hälfte Walter im Steinhaus hat, und fünf Lehen zu Rodamsdörfle (Roden). 
Ausfertigung 
Details ...
VorschaubildBild einsehen
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
B 423 U 745Archivalieneinheit
1433 November 7 (Samstag nach Allerheiligen) 
Lehenrevers des Heinrich Kayser, Bürger zu Schwäbisch Gmünd, gegen Abt Johann I. von Ellwangen über den halben Hof gen. Heurosser zu Dewangen, dessen andere Hälfte Walter im Steinhaus hat, und fünf Lehen zu Rodamsdörfle (Roden). 
Ausfertigung 
Details ...
VorschaubildBild einsehen
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
B 423 U 746Archivalieneinheit
1342 August 21 (Mittwoch vor St. Bartholomäus) 
Graf Wilhelm von Kirchberg trägt dem Abt Kuno von Ellwangen seine bisher frei eigene Burg Dietenberg (Dyetenberch) mit Zubehör zu Lehen auf. 
Ausfertigung 
Details ...
VorschaubildBild einsehen
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
B 423 U 747Archivalieneinheit
1360 Juli 17 (Freitag nach Margareten) 
Hermann Förchtlin (Voechtlin), Bürger zu Nürnberg, stellt dem Abt Kuno von Ellwangen einen Lehenrevers aus über folgende, bisher von Hans Stimpfach besessene Lehengülten, mit der Bestimmung, dass er sie jedes Jahr zu genanntem Ziel dem Abt von Ellwangen zum Wiederkauf um den zehnfachen Betrag ihres Geldbetrags anzubieten habe; Gülten aus einer Wiese zu Ellwangen gen. der Kleegarten, aus der dabei gelegenen langen Wiese und einer weiteren Wiese sowie aus drei Gärten daselbst, des Peller, des Werner Hertfeld und des Konrad Arbeiter. 
Ausfertigung 
Details ...
VorschaubildBild einsehen
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
B 423 U 748Archivalieneinheit
1316 Oktober 29 (St. Narcissen Tag) 
[Konrad Rupert] von Boxberg stellt dem Abt Rudolf von Ellwangen einen Lehenrevers aus über die Lehen, die zu [...]ngen und zu Franken liegen und die andere ehbare Leute von ihm empfangen sollen. 
Ausfertigung 
Details ...
VorschaubildBild einsehen
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
B 423 U 749Archivalieneinheit
Crailsheim, 1341 August 19 (Sonntag vor St. Bartholomäus) 
Fritz von Mainberg (Meynberg) trägt dem Abt Kuno von Ellwangen eine Gült von 4 Pfund aus seinem Weinberg unter Frankenberg zu Lehen auf. 
Ausfertigung 
Details ...
VorschaubildBild einsehen
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
B 423 U 750Archivalieneinheit
Crailsheim, 1341 August 19 (Sonntag vor St. Bartholomäus) 
Göz von Speckfeld trägt dem Abt Kuno von Ellwangen eine Gült von 6 Pfund aus zwei Huben zu Frankenfeld zu Lehen auf. 
Ausfertigung 
Details ...
VorschaubildBild einsehen
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
B 423 U 751Archivalieneinheit
Crailsheim, 1341 August 19 (Sonntag vor St. Bartholomäus) 
Appel Mauer (Muorre) trägt dem Abt Kuno von Ellwangen eine Gült von 3 Pfund aus einer Sölde zu Gattenhofen und einer Hube zu Langensteinach zu Lehen auf. 
Abschrift 
Details ...
VorschaubildBild einsehen
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
B 423 U 752Archivalieneinheit
Crailsheim, 1341 August 19 (Sonntag vor St. Bartholomäus) 
Konrad von Gattenhofen trägt dem Abt Kuno von Ellwangen eine Gült von 4 Pfund aus Äckern und Sölden in Wallmersbach zu Lehen auf. 
Ausfertigung 
Details ...
VorschaubildBild einsehen
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
B 423 U 753Archivalieneinheit
1319 November 26 (Montag vor St. Andreas) 
Bopp Stammler genannt Faut zu Schwäbisch Gmünd stellt dem Abt Rudolf von Ellwangen für sich und seine Ehefrau Petrissa von Markelsheim (Margoltheim) einen Lehenrevers aus über das Steinhaus zu Schwäbisch Gmnd mit Wiesen und Äckern und anderem Zubehör. 
Ausfertigung 
Details ...
VorschaubildBild einsehen
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
B 423 U 754Archivalieneinheit
1342 November 3 (Sonntag nach Allerheiligen) 
Ludwig der Derrer sendet dem Abt Kuno von Ellwangen seine und seiner Schwester Lehengüter zu Göllingen (Goeldlingen) in dem Weiler auf mit der Bitte, sie dem Ritter Ulrich von Bopfingen zu leihen. 
Ausfertigung 
Details ...
VorschaubildBild einsehen
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
B 423 U 755Archivalieneinheit
1420 April 17 (Mittwoch vor St. Georgi) 
Ruland von Mittelburg stellt dem Abt Siegfried II. von Ellwangen einen Lehenrevers aus über den Kirchensatz zu Gosheim. 
Ausfertigung 
Details ...
VorschaubildBild einsehen
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
B 423 U 756Archivalieneinheit
1342 Oktober 5 (Samstag nach St. Michael) 
Götz Dünne von Enheim stellt dem Abt Kuno von Ellwangen einen Lehenrevers aus über eine Gült von drei Pfund aus seiner Wiese zu Großharbach (grozen Harpach) vor dem Holz, genannt Meckenhagen, gelegen. 
Ausfertigung 
Details ...
VorschaubildBild einsehen
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
B 423 U 757Archivalieneinheit
1422 Dezember 19 (Samstag vor Thomas Apostoli) 
Hans Scheuerbrand von Grünberg (Krewberg) und seine Frau Margarete stellen dem Abt Siegfried II. von Ellwangen einen Lehenrevers aus über das Reußengütlein zu Grünberg, das sie von Hans Kyme, Bürger zu Ellwangen, gekauft haben. 
Ausfertigung 
Details ...
VorschaubildBild einsehen
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
B 423 U 758Archivalieneinheit
1469 Januar 3 (Dienstag vor dem Obersten Tag) 
Propst Albrecht I. von Ellwangen verwilligt Wilhelm von Alfingen von Hohenalfingen den Verkauf seines Lehenguts zu Haisterhofen an Heinrich Kraus (Crusen), Bürger zu Ellwangen. 
Ausfertigung 
Details ...
VorschaubildBild einsehen
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
B 423 U 759Archivalieneinheit
1538 November 5 (Dienstag nach Allerheiligen) 
Pfalzgraf Heinrich, Propst von Ellwangen, belehnt Kaspar Kraft, Bürger zu Ellwangen, als Träger mehrerer genannter Angehöriger der Familie Kraft mit einem Drittel den Zehnten zu Haisterhofen, der einst Hans Zeysolt zustand. 
Ausfertigung 
Details ...
VorschaubildBild einsehen
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
B 423 U 760Archivalieneinheit
1475 Februar 11 (Samstag vor dem Weißen Sonntag) 
Lehenrevers des Fritz Bosch, Bürgers zu Dinkelsbühl, gegen Propst Albrecht von Ellwangen über das ihm von seinem verstorbenen Schwiegervater Seiz Berlin, Bürgermeister zu Dinkelsbühl, übergene Gut zu der Hardt, gen. Bönlins Gut 
Ausfertigung 
Details ...
VorschaubildBild einsehen
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
B 423 U 761Archivalieneinheit
1425 Dezember 15 (Samstag nach St. Lucien) 
Konzlin Wütenbrunner und seine Schwester Katharina (Kätherlin), beide Eigenleute des Gotteshauses Ellwangen, stellen dem Abt Siegfried II. von Ellwangen einen Lehenrevers aus über ein Gut zu Hegenberg (obern Heginberg), diese mit der Bestimmung, dass sie bei Verlust des Lehens außerhalb der Genossenschaft sich nicht verehelichen wird. 
Ausfertigung 
Details ...
VorschaubildBild einsehen
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
B 423 U 762Archivalieneinheit
1433 Februar 22 (an cathedra Petri) 
Hans Golter verkauft das ellwangische Lehengut zu Hegenberg, das ihm Junker Lupold von Bebenburg für seine Dienste gegeben hat, um dreißig Gulden an Kaspar Stoll. 
Ausfertigung 
Details ...
VorschaubildBild einsehen
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
B 423 U 763Archivalieneinheit
1433 Mai 18 (Montag vor Auffahrtstag) 
Kaspar Stoll stellt dem Abt Johann I. von Ellwangen über das Gut zu Hegenberg (obern Heginberg) einen Lehenrevers aus. 
Ausfertigung 
Details ...
VorschaubildBild einsehen
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
B 423 U 764Archivalieneinheit
1512 Dezember 2 (Donnerstag nach St. Andreas) 
Propst Albrecht II. von Ellwangen belehnt Lienhard Bentzinger zum Riegelhof mit einem Viertel des Lehens Hegenberg, das er teils von Valentin Lunger, teils von Hans Murschel gekauft hat. 
Ausfertigung 
Details ...
VorschaubildBild einsehen
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
B 423 U 765Archivalieneinheit
1553 Oktober 29 
Wolf von Hausen zu Trochtelfingen stellt dem Karinalpropst Otto von Ellwangen einen Lehenrevers aus über Wiesen, Acker und Holz bei Härtsfeldshausen und Trochtelfingen, die er von seinem Vater Wolf von Hausen ererbt hat. 
Ausfertigung 
Details ...
VorschaubildBild einsehen
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
B 423 Bü 32Archivalieneinheit
Propst Clemens Wenzelslaus von Ellwangen verkauft dem Josef Anton Wollmann, Wirt zu Ellenberg, den Kameralhof zum Hirschberg mit Zubehör um 4525 Gulden. ( nur Regest) 
1 Schr. 1788 
Details ...
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
B 423 U 766Archivalieneinheit
1343 August 24 (St. Bartholomäi) 
Guta von Burleswagen (Burelswak) und ihre Kinder Seiz, Ehrenfried, Burgswind und Grete verkaufen an Abt Kuno von Ellwangen ihre Güter zu Hochtänn (Hohentänn) mit genannten Besitzern und Abgaben um 30 Gulden Heller und stellen zu Einlagerbürgen Ulrich den Zehe, Johannes von Vellberg und Kunz von Vellberg, den man nennt von Pfahlheim. 
Ausfertigung 
Details ...
VorschaubildBild einsehen
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
B 423 U 767Archivalieneinheit
1365 September 24 (Mittwoch nach Matthäus) 
Heinz von Blindheim trägt dem Abt Kuno von Ellwangen seinen Hof zu Hofen mit genannten Gülten zu Lehen auf gegen Übereignung des bisher ellwangischen Hofs zu Dehlingen (Dechlingen). 
Ausfertigung 
Details ...
VorschaubildBild einsehen
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
B 423 U 768Archivalieneinheit
1350 August 14 (Unser Frauen Abend) 
Eberhard von Gromberg (Gruonberg) zu Kapfenburg trägt dem Abt Kuno von Ellwangen sechs Sölden und 46 Morgen Acker mit genannten Gülten in Hülen (Huellin), die er von Abt Ludwig von Lorch gekauft hat, zu Lehen auf als Ersatz für die Güter, die er der Frühmesse zu Lauchheim und Heinz Mangold, genannt der Wirt, verkauft und die ihr der Abt von Ellwangen zu eigen gemacht hat. 
Ausfertigung 
Details ...
VorschaubildBild einsehen
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
B 423 U 769Archivalieneinheit
1553 Oktober 23 
Kardinalpropst Otto von Ellwangen belehnt Jörg Eberhard zum Treutlershof (Dreittlershove) als Träger und Vormund der hinterlassenen Kinder des Lienhard Laiding mit dem Lehen zu Immenhofen (Ymmenhoven), zu dem 6,5 Tagwerk Wiesen und 21 Morgen Acker in drei Feldern gehören. 
Ausfertigung 
Details ...
VorschaubildBild einsehen
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
B 423 U 770Archivalieneinheit
Nach 1317 (ohne Tag und Monat) 
Kraft von Klingenfels trägt dem Abt Rudolf von Ellwangen alle Klingenfels'schen Mannlehen zu Lehen auf, nämlich den Weiler Windenperch (= Imberg : Geifertshofen) im Lehenbesitz des Friedrich von Sontheim des Welse, Lehen in den Weilern Hohenberg und Wolpertsdorf im Besitz der Kinder des Woflram von Bielriet, zwei Höfe zu Hertlinsdorf (Hertwigezdorf) (abg. bei Reinsberg) im Besitz derer von Aspach, zwei Höfe zu Unteraspach im Besitz von Heinrich Schirlink und Siegehard, eine Hube zu Ilshofen (Ueleshofen) im Besitz des Gehbard von Zimmern, eine Fischenz zwischen Crailsheim und Jagstheim im Besitz des Hermann von Ingersheim und desselben Lehen zu Weidmannsberg (Wignangesberge), zwei Huben zu Wallhausen im Besitz des Marquardt von Wittigstatt und des Spät von Wallhausen, den Besitz der Kinder Mangolds zu Leukershausen, eine Hube zu (Ober- oder Unter-)Ampfrach (Ampfrawe) im Besitz Peters von Ellrichshausen und eine Mühle zu Insingen im Besitz des Rauhenbuch (Ruhenbuch). 
Ausfertigung 
Details ...
VorschaubildBild einsehen
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
B 423 U 771Archivalieneinheit
1409 Januar 22 (St. Vincentientag) 
Abt Siegfried II. von Ellwangen belehnt Heinz Dietrich und seinen Sohn Ulrich Dietrich mit einem halben Lehen zu (Ober- oder Unter-)Knausen (Knuszhein), das sie von Heinz Greiner erkauft haben und dessen andere Hälfte Kunz Gentner zu Rosenberg besitzt. 
Ausfertigung 
Details ...
VorschaubildBild einsehen
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
B 423 U 772Archivalieneinheit
1404 September 7 (S'onntag vor Unser Frauen Geburt) 
Georg von Kochen stellt dem Abt Siegfried II. von Ellwangen einen Lehenrevers aus über Heinz Herlikovers Hube, Hans Tummels Lehen, Peter Lauriß' Lehen, das Fischwasser im Brunnkühl (pruonkhuol), die Hälfte des Tiefentals, das Fischwasser zu Stefansweiler (zwischen Ober- und Unterkochen) sowie über Äcker, Holzmarken und Zehntanteile, alls in und bei Oberkochen, an welchen Gütern Wilhelm von Gromberg und Hans von Iggingen auch teilhaben, ferner als Träger seiner Schwester Elsbeth von Hausen, über Heinz Ritters Hube und das Grokunzenlehen zu Westhausen. 
Ausfertigung 
Details ...
VorschaubildBild einsehen
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
B 423 U 773Archivalieneinheit
1418 Juni 24 (St. Johannes zu Sonnwende) 
Konrad von Schnaitberg stellt dem Abt Siegfried II. von Ellwangen einen Lehenrevers aus über des Tummels Gut zu Oberkochen, das er von Burkhard von Kochen erkauft hat. 
Ausfertigung 
Details ...
VorschaubildBild einsehen
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
B 423 U 774Archivalieneinheit
1423 April 27 (Dienstag nach St. Georg) 
Ulrich von Scharenstetten stellt dem Abt Siegfried II. von Ellwangen einen Lehenrevers aus über des Herlighofers Hof und der Herlighofer Grundstücke im Tiefental, ein Stück Fischwasser genannt das Brunnkühl (prunnckhuel), eine Habergült aus der Hirten-Vogtei in Oberkochen, Peter Lareß (Lauriß) Sölde, eine Hühnergült aus einem Gut im Tiefental, das Ulrich von Alfingen jetzt gehört, die Hofstatt Burkhardts von Kochen mit allem Recht und Zubehör, und zwar als Träger seiner Ehefrau Agathe von Kochen, der ihr Vater Burkhard diese Güter aufgegeben hat. 
Ausfertigung 
Details ...
VorschaubildBild einsehen
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
B 423 U 775Archivalieneinheit
1305 Juni 8 (Datum in Tannenberch VIo Idus Junii) 
Abt Ekkehard von Ellwangen verleiht ein Lehen genannt "uf der tunch" in Kottspiel, eine Sölde neben der Mühle daselbst, den Novalzehnten gemeinhin Rentacher (Ruetacher) genannt auf dem Leippersberg (Libe(r)tprehtsperge) und einen Teil des Waldes genannt in der Winterhalden, welche Güter bisher Siegfried von Kottspiel genannt Pfaff zu Lehen hatte, an dessen Kinder, nämlich Siegfried von Geifertshofen (Giselprehzhoven), den Sohn der Wezelin (dicte Wezlin), und Konrad, Sigfried, Heinrich, Walter und Mechthild, die Kinder der Neierin (dicte Neierin) zu Zinslehen gegen Wachszins. 
Ausfertigung 
Details ...
VorschaubildBild einsehen
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
B 423 U 776Archivalieneinheit
1523 November 10 (St. Martins Abend) 
Pfalzgraf Heinrich, Propst von Ellwangen, belehnt Michel Kohler zu Lauchheim mit einer Wiese genannt Egart auf dem Graben zu Lauchheim, die er von Stephan Greißer gekauft hat. 
Ausfertigung 
Details ...
VorschaubildBild einsehen
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
B 423 U 777Archivalieneinheit
1462 Dezember 17 (Freitag vor St. Thomas Apost.) 
Heinz Volker, Bürger zu Crailsheim, stellt Albrecht von Rechberg, Propst von Ellwangen, einen Lehenrevers aus über ein Gut zu Leutershausen (Lewtershusen), das er von seinem Schwiegervater Konrad Virnkorn (Virenkorn) ererbt hat. 
Ausfertigung 
Details ...
VorschaubildBild einsehen
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
B 423 U 778Archivalieneinheit
Crailsheim, 1341 August 19 (Sonntag vor Bartholomäus) 
Götz Egerer genannt Kun trägt dem Abt Kuno von Ellwangen eine Gült von drei Pfund aus einer Wiese genannt Brühl zu Leuzenbronn (Leutzenbruonnen) zu Lehen auf. 
Ausfertigung 
Details ...
VorschaubildBild einsehen
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
B 423 U 779Archivalieneinheit
Crailsheim, 1341 August 19 (Sonntag vor Bartholomäus) 
Kraft von Rengersbrunn (Reynhartsbrunnen) trägt dem Abt Kuno von Ellwangen eine Gült von drei Pfund aus dreißig Morgen Acker zu Massenbuch/Bayern (Massenbuoch) zu Lehen auf. 
Ausfertigung 
Details ...
VorschaubildBild einsehen
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
B 423 U 780Archivalieneinheit
1356 September 7 (Unser Frauen Geburt abend) 
Ritter Albrecht Hack (Haogge) trägt dem Abt Kuno von Ellwangen die Fischenz zu Mögglingen (Meklingen) zu Lehen auf und erhält dafür von ihm als Eigentum die Mühle zu Leinzell, um sie an die Witwe des Kühlenbrunn (Kulabrunnez) zu Schwäbisch Gmünd zu verkaufen. 
Ausfertigung 
Details ...
VorschaubildBild einsehen
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
B 423 U 781Archivalieneinheit
1397 April 1 (Sonntag vor St. Ambrosien) 
Heinrich Körner zu Giengen stellt dem Abt Albrecht IV. von Ellwangen einen Lehenrevers aus über eine Holzmark genannte Buch zu Nattheim (Natten), die er von Jos von Blindheim gekauft hat. 
Ausfertigung 
Details ...
VorschaubildBild einsehen
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
B 423 U 782Archivalieneinheit
1398 September 27 (freitag vor St. Michel) 
Hans Röser, Bürger zu Schwäbisch Gmünd, stellt dem Abt Albrecht IV. von Ellwangen einen Lehenrevers aus über den halben Zehnten zu Neßlau. 
Ausfertigung 
Details ...
VorschaubildBild einsehen
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
B 423 U 783Archivalieneinheit
1429 Februar 16 (Mittwoch nach dem Weißen Sonntag in der Fasten) 
Fritz von Schnaitberg genannt von Osterbuch stellt dem Abt Johann I. von Ellwangen einen Lehenrevers aus über zwei Güter zu Neßlau und ein Gut zu Oberkochen. 
Ausfertigung 
Details ...
VorschaubildBild einsehen
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
B 423 U 784Archivalieneinheit
1346 Februar 24 
Aufsendbrief des Konrad von Nellingen gegen Abt Kuno von Elwlangen über Güter zu Neuler 
Ausfertigung 
Details ...
VorschaubildBild einsehen
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
B 423 U 785Archivalieneinheit
1369 September 15 (Samstag nach Heiligkreuztag) 
Agnes von Haisterhofen und ihr Sohn Wilhelm versetzen dem Abt Albrecht IV. von Ellwangen das Lehen zu Neuler für eine Schuld von 10 Pfund Haller unter genannten Bedingungen. 
Ausfertigung 
Details ...
VorschaubildBild einsehen
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
B 423 U 786Archivalieneinheit
1526 November 1 (Allerheiligen) 
Pfalzgraf Heinrich, Propst von Ellwangen, belehnt Maier Augustin von Newennaw (auf der Rückseite der Urkunde von etwas späterer Hand beigesetzt "oder Neunheim") mit einem Drittel an den Wiesen und Äckern im Mittelbach. 
Ausfertigung 
Details ...
VorschaubildBild einsehen