Findbuch B 249symbol
Deutscher Orden: Kommende Mergentheim I
Suchbereich
Landesarchiv insgesamt
Staatsarchiv Ludwigsburg
dieses Findbuch
gewählte Gliederungsebene

Strukturansicht

Gliederung
Inhalt
12 Einträge
Symbol - Lesezeichen setzen
B 249 U 111Archivalieneinheit
Wertheim (Werthain), 1296 September 30 (anno domini MCCLXXXX sexto, pridie kalendas octobris) 
Pfalzgraf Rudolf bei Rhein, Herzog von Bayern (Rudolfus dei gratia comes palatinus Reni dux Bawaria) beurkundet, daß er auch im Namen seines Bruders Ludwig die Brüder des Deutschen Hauses in Mergentheim in sein Geleit aufnimmt und verleith ihnen Zollfreiheit in Donauwörth (Swabisch Werde). 
Pergament - Ausfertigung 
Details ...
VorschaubildBild einsehen
Symbol - Lesezeichen setzen
B 249 U 112Archivalieneinheit
1296 Oktober 1 (anno domini millesimo ducentesimo nonagesimo sexto in die beati Remigii) 
Pfalzgraf Rudolf bei Rhein, Herzog in Bayern (Rudolfus dei gratia comes palatinus Reni dux Bawarie) beurkundet, daß er den Brüdern des deutschen Hauses in Mergentheim (fratres domus Theutonice in Mergenthaim) auch im Namen seines Bruders Ludwig für Gerteide und Wein aus eigenem Anbau Zoll- und Geleitsfreiheit auf dem Rhein (in Reno) bei Bacherach (apud Bacheracum) verleiht. 
Pergament - Ausfertigung 
Details ...
VorschaubildBild einsehen
Symbol - Lesezeichen setzen
B 249 U 113Archivalieneinheit
Frankfurt (Franckenfort), 1340 August 26 (an dem samstage nach sante Bartholomei tag des hiligen tzuelfpoten) 
Rudolf Herzog von Sachsen, Engern (Angeren), zu Westfalen (Vestvalien) und Graf (Grave) zu Bichen (?) und oberster Marschall des heiligen Römischen Reiches (oberister marschalk des hilegen romeschen riches) bestätigt, alle Rechte, Freiheiten und Gewohnheitsrechte, die Ludwig [IV. der Bayer], Römischer Kaiser (romescher kaiser), dem Deutschen Orden und ihrem Haus zu Mergentheim in ihrer Stadt Mergentheim gewährt hat. 
Pergament - Ausfertigung 
Details ...
VorschaubildBild einsehen
Symbol - Lesezeichen setzen
B 249 U 114Archivalieneinheit
Frankfurt (Frankenfurt), 1340 September 5 (des dinstagis nehst vor unser frowen tag den man nennet nativitatis) 
Rudolf Pfalzgraf zu Rhein u. Herzog in Bayern (Pfalntzgrave ze Rine u. Hertzog in Beiern) bestätigt alle Gewohnheitsrechte (gute Gewohnheit) und Freiheiten, die der Römische Kaiser Ludwig [IV. der Bayer] (Römische Keyser) dem Deutschen Orden und ihrem Haus zu Mergentheim in der Stadt Mergentheim gewährt hat. 
Pergament - Ausfertigung 
Details ...
VorschaubildBild einsehen
Symbol - Lesezeichen setzen
B 249 U 115Archivalieneinheit
1340 September 5 (des nehesten dinstagis vor uner frouen dage als sij geboren wart) 
Balduin Erzbischof zu Trier (Ertzbysschof zu Trire), Erzkanzler des heiligen Römischen Reiches (des heyligen Roischin Riches...Ertzkanceler) bestätigt alle Freiheiten und Gewohnheitsrechte (gute gewonheyt), die der Römische Kaiser Ludwig [IV. der Bayer] (Römischer Kaiser) dem Komtur (cümmerthur) und den Brüdern des Deutschen Ordens des Hauses zu Mergentheim (Mergentheym) im Würzburger Bistum (Wirzeburger Byschdom) in der Stadt Mergentheim gewährt hat. 
Pergament - Ausfertigung 
Details ...
VorschaubildBild einsehen
Symbol - Lesezeichen setzen
B 249 U 116Archivalieneinheit
Spandau (Spandawe), 1340 Dezember 18 (an dem mantage nach sent Lucien tage) 
Ludwig, Markgraf zu Brandenburg und zu Lausitz, Pfalzgraf bei dem Rhein, Herzog in Bayern (marcgrave zeu brandenbürg unde zeu Lusitz phaltzgrave by dem Ryn, herzoge in beyern) und oberster Kämmerer des heiligen Römischen Reichs (unde des heiligen romischen Ryches oberster camerer) bestätigt alle Rechte, Freiheiten und Gewohnheitsrechte (gute gewohnheit), die der Römische Kaiser Ludwig [IV, der Bayer] (Romische Keiser ) dem Deutschen Orden, Brüdern und ihrem Haus in ihrer Stadt Mergentheim zu Frankfurt (Frankenvurth) gewährt hat. 
Pergament - Ausfertigung 
Details ...
VorschaubildBild einsehen
Symbol - Lesezeichen setzen
B 249 U 117Archivalieneinheit
Frankfurt (Frankenfurt), 1340 September 4 (an montag nah sand Egidii tag) 
Ludwig [IV., der Bayer], Römischer Kaiser, beurkundet, daß er den Jahrmarkt (jarmargt), den die Bürger zu Mergentheim in ihrer Stadt am St. Johannes tag (sand Johans baptisten tag zu sunnwenden) abgehalten haben, jedes Jahr gewährt, wobei der Markt auf 8 Tage verlängert wird und gewährt die Abhaltung eines weiteren Marktes am Sontag vor St. Martin (uf den nehsten sunntag vor sand Martinstag). 
Papier - Abschrift 
Details ...
VorschaubildBild einsehen
Symbol - Lesezeichen setzen
B 249 U 118Archivalieneinheit
Gudenberg (Gudensberg), 1367 September 15 (uff den fünfftzehen dag in dem maende genannt zu lame September) 
Kuno Erzbischof zu Trier (ertzbischoff zu Triere) und Erzkanzler des heiligen Römischen Reichs (des heylgen Remischen Rijches ertzcancller) bestätigt alle Rechte, Freiheiten und Gewohnheitsrechte, die der Römische Kaiser (Remischer Keyser) Karl [IV] und König zu Böhmen (kunig zu Beheim) dem Deutschen Orden und ihrem Haus zu Mergentheim in ihrer Stadt Mergentheim gewährt hat. 
Pergament - Ausfertigung 
Details ...
VorschaubildBild einsehen
Symbol - Lesezeichen setzen
B 249 U 119Archivalieneinheit
Nürnberg (Nürenberg), 1487 Oktober 4 (am vierden tag des monats oct[ober]) 
Friedrich III., Römischer Kaiser, König zu Ungarn, Dalmatien, Kroatien etc., Herzog zu Österreich und Steiermark erläßt, ausgehend von Regeln, die die Herren, Fürsten und Städte in Rothenburg (Rotenburg) [ob der Tauber] festgelegt haben, eine Ordnung über die Behandlung des Weins, dessen Einlagerung in den Keller und legt das Strafmaß für Zuwiderhandlungen fest und schickt diese Ordnung an den Komtur (comenthur) des Deutschen Ordens zu Mergentheim. 
Pergament - Ausfertigung 
Details ...
VorschaubildBild einsehen
Symbol - Lesezeichen setzen
B 249 U 120Archivalieneinheit
Rom (Rome), 1297 März 5 (apud sanctum Petrum III. nonas Martii, pontificatus nostri anno tertio) 
Papst Bonifazius [VIII.] befiehlt dem Dekan (decano), Kantor (Cantori) und dem Scholastiker (scolastico) des Domstifts Würzburg (ecclesie Herbipolensis) auf die Bitte des Deutschen Ordens (petitione) hin, daß sie die Anerkennung und Einhaltung des zwischen dem Komtur und den Brüdern des Hauses der heiligen Maria der Deutschen zu Jerusalem (commendator et fratres domus sancte Marie Theutonicorum Jerosolimitane) auf der einen Seite mit dem Meister und den Brüdern des Hospitals St. Johann zu Jerusalem in Mergentheim (magistrum et fratres hospitalis sancti Johannis Jerosolimitani de Mergentheim) auf der anderen Seite in der Diözese Würzburg (Herbipolensis diocesis) geschlossenen Vergleich in der Auseinandersetzung über Marksteine (merkestein) überwachen sollen, wobei für eben diesen Vergleich Engelhard von Bemberg (de Bebemburch), Gerwie von Sachsenflur (de Saxenvlur), Hermann genannt Lesch (dictum Lesch), Konrad von Finsterlohr (de Vinsterloch) und Reimar von Lauda (Luden) als Zeugen genannt werden. 
Pergament - Ausfertigung 
Details ...
VorschaubildBild einsehen
Symbol - Lesezeichen setzen
B 249 U 121Archivalieneinheit
lateran (Laterani), 1299 Dezember 1 (kalendas decembris pontificatus nostri anno quinto) 
Papst Bonifazius [VIII,] befiehlt dem Dekan von Aschaffenburg (decano ecclesie Ascaffemburgensis) die Klage des Komturs (commendator) und der Brüder des Hauses zur heiligen Maria der Deutschen zu Jerusalem (domus sancte Maria Theutonicorum Jerosolimitane) in Mergentheim gegen Konrad genannt Vende (dietus Vende), Schultheiß in Grünsfeld (scultes in Gruensvelt), Laie (laicus Maguntine ?), zu untersuchen und zu entscheiden. 
Pergament - Ausfertigung 
Details ...
VorschaubildBild einsehen
Symbol - Lesezeichen setzen
B 249 U 122Archivalieneinheit
Mergentheim in der Diözese Würzburg (Mergetnehin Herbipolensisi dyocesis), 1380 März 21 (XII. kal Aprilis pontificatus Beatissimi in christo patris et domini nostri dominus Urbani divinia providentia pape VI anno secundo) 
Kardinal Priester Pileus (presbyter cardinalis) tt. Sancte Rexedis verleiht Dietrich von Venningen (Wenyngen), Komtur (preceptori) des Deutschen Hauses zur heiligen Maria der Deutschen in Mergentheim in der Diözese Würzburg (domus ordinis sanete Maria Theotonicorum) Herrn Papst Urban VI. und der Römischen Kirche (Romanam ecclesiam) das Privileg eines Tragaltars (altare portutile) und das Recht, auch bereits vor Tagesanbruch (antequam dies illucescat) vor diesem Messen und Gottesdienste zu lesen. 
Pergament - Ausfertigung 
Details ...
VorschaubildBild einsehen