Nachrichten
09.11.2017

Von der Monarchie zur Republik: Freischaltung der digitalen Quellensammlung zur Demokratiegeschichte

Pressekonferenz zur Freischaltung des Themenmoduls Von der Monarchie zur Republik
Prof. Kretzschmar, MD Steinbach, Prof. Holtz und Prof. Maier bei der Pressekonferenz (v.l.), Vorlage: Landesarchiv Baden-Württemberg

Rechtzeitig vor dem anstehenden 100. Jahrestag der Gründung der Republiken in Baden, Hohenzollern und Württemberg im Jahr 2018 steht die neue digitale Quellensammlung zur Frühphase der Weimarer Republik online zur Verfügung. Der Amtschef im Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst, Ministerialdirektor Ulrich Steinbach, hat das neue Portal heute gemeinsam mit dem Präsidenten des Landesarchivs Baden–Württemberg, Prof. Dr. Robert Kretzschmar, und der Landeshistorikerin Prof. Dr. Sabine Holtz, Universität Stuttgart, freigeschaltet.

“900.000 historisch bedeutsame Dokumente stehen ab heute Forscherinnen und Forschern weltweit in digitaler Form zur Verfügung. Das in diesem Umfang und thematischen Zuschnitt bundesweit einmalige E–Science–Projekt leistet einen wichtigen Beitrag zur Erforschung der deutschen und baden–württembergischen Demokratiegeschichte”, sagte Ulrich Steinbach anlässlich der Freischaltung der digitalen Quellensammlung “Von der Monarchie zur Republik. Quellen zur Demokratiegeschichte 1918–1923” am Mittwoch (8. November) im baden–württembergischen Landesarchiv in Stuttgart. Das Land hat das über zweieinhalb Jahre entwickelte E–Science–Projekt mit 450.000 Euro unterstützt.

Die digitale Sammlung sei auch ein hervorragendes Beispiel dafür, wie die Chancen und technologischen Möglichkeiten der Digitalisierung konkret für die Forschung genutzt werden könnten. “Das Landesarchiv Baden–Württemberg profiliert sich bereits seit Jahren auf diesem Gebiet und hat damit bundesweit eine Spitzenposition in Sachen Digitalisierung im Archivbereich eingenommen”, betonte Steinbach.

Alle Ergebnisse des Projekts stehen nun über ein neu entwickeltes Themenmodul im landeskundlichen Online–Informationssystem LEO–BW (www.leo-bw.de) zur Verfügung. Die Verknüpfung mit einschlägigen Angeboten der gegenwärtig 35 Kooperationspartner des Portals runden das Angebot ab. Die Quellensammlung ist mit allen Digitalisaten auch als Fachanwendung im Online-Findmittelsystem des Landesarchivs Baden-Württemberg verfügbar.