Inhalt und Dauer der Ausbildung, Ausbildungsabschnitte
Das Landesarchiv Baden–Württemberg bildet in den Abteilungen Staatsarchiv Freiburg, Generallandesarchiv Karlsruhe und Staatsarchiv Wertheim alle drei Jahre eine⁄n Fachangestellte⁄n für Medien– und Informationsdienste in der Fachrichtung Archiv aus.
Die⁄Der Auszubildende wird nach festem Ausbildungsplan mit den wichtigsten Arbeiten in einem Archiv vertraut gemacht. Hierzu gehören:
Die Ausbildung dauert drei Jahre, wobei die ersten drei Monate als Probezeit gelten. Unter bestimmten Voraussetzungen kann die Ausbildungszeit verkürzt werden.
Die praktische Ausbildung findet in der jeweiligen Abteilung des Landesarchivs statt, der Berufsschulunterricht an der Hermann–Gundert–Schule in Calw (im Blockmodell). Zur Ausbildung gehören auch Praktika.
Die Ausbildungsvergütung erfolgt nach dem Tarifvertrag für Auszubildende der Länder in Ausbildungsberufen nach dem Berufsbildungsgesetz (TVA–L BBiG).
Ein Anspruch auf spätere Einstellung wird durch die Ausbildung nicht begründet.
Das bringen Sie mit:
Bewerbung
Eine Bewerbung auf eine ausgeschriebene Stelle ist unter www.interamt.de möglich.
Ausbildungsbehörde ist das Landesarchiv Baden–Württemberg, Eugenstraße 7 in 70182 Stuttgart. E–Mail: landesarchiv@la-bw.de.
Einstellungstermine
Nächster Einstellungstermin in der Abteilung Generallandesarchiv Karlsruhe ist der 1. September 2020.
Nächster Einstellungstermin in der Abteilung Staatsarchiv Freiburg ist der 1. September 2018. Die Bewerbungsfrist für diesen Einstellungstermin ist abgelaufen.
Nächster Einstellungstermin in der Abteilung Archivverbund Main–Tauber ist der 1. September 2019.