Die zunehmende Digitalisierung aller Lebensbereiche stellt auch die Archive vor neue Aufgaben. Fragen der Digitalisierung spielen im Hinblick auf eine zeitgemäße Nutzung, aber auch in Verbindung mit der Mikroverfilmung bei der Langzeitsicherung analoger Archivalien eine immer größere Rolle. Deshalb gehört die Online-Präsentation von digitalisierten Findmitteln und digitalisiertem Archivgut neben der Langzeitsicherung oder Bestandserhaltung genuin digitaler Verwaltungsunterlagen zu den wichtigsten Herausforderungen für die Archive in der Informationsgesellschaft.
Das Landesarchiv Baden-Württemberg hat sich schon früh in diesem Prozess engagiert und stellt sich durch den Einsatz moderner Informationstechnologie und sein Engagement in verschiedenen Forschungsprojekten auf nationaler und europäischer Ebene den Herausforderungen. Es verfügt mit MIDOSA 21 über ein modernes Archivinformationssystem, das alle Fachaufgaben von der Übernahme, Erschließung, Beständeverwaltung bis zur Bereitstellung für die Nutzung unterstützt. Für alle Bestände sind Online-Übersichten vorhanden. Für viele Bestände gibt es bereits ausführliche Online-Findbücher mit umfassenden Recherchemöglichkeiten. Online-Findmittel, sachthematische Informationssysteme und digitale Archivalienpräsentationen bieten neue Möglichkeiten für die Nutzung von Archivgut unabhängig von Ort und Zeit.
Um die Aktivitäten zu bündeln, wurde bereits im Herbst 2007 eine Digitalisierungsstrategie erarbeitet, in der die strategischen Ziele wie die ständige Erweiterung des Online-Angebots im Sinne einer Kundenorientierung oder die Verwirklichung eines Konzepts für die Langzeitsicherung digitalen Archivguts für die nächsten Jahre festgeschrieben wurden. Die Umsetzung der Digitalisierungsstrategie erfolgt mittels eines internen Aktionsplans, der dann konkrete Maßnahmen für die verschiedenen Aktionsfelder enthält.