Findbuch FAS DS 169 T 1symbol
Fürstlich Hohenzollernsche Hofbibliothek, Museum und Sammlungen
Suchbereich
Landesarchiv insgesamt
Staatsarchiv Sigmaringen
dieses Findbuch
gewählte Gliederungsebene

Strukturansicht

Gliederung
Inhalt
18 Einträge
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
FAS DS 169 T 1 Nr. 744Archivalieneinheit
Benutzung von Bibliothek und Museum: Schriftverkehr 
Enthält u. a.:
- Angebote und Rechnungen (u. a. Verrechnung der Fürstlich Hohenzollernschen Hofbibliothek und der Firma C. F. Schulz, Buch- und Kunstantiquariat Plauen i. V. 1895 - 1943)
- Abgabe von Drucken, Fotografien, Schriften, Lustspielen / Tragödien u. a. an die Fürstlich Hohenzollernsche Hofbibliothek (u. a. Bernhard Gustav Bayerle 1852, Ernst von Braun 1862, August Demmin 1873 ff., August Gemming 1877, Joseph Braun 1878 ff., August von Essenwein 1878, Tony Avenarius 1881, Wilhelm Ludwig Schreiber 1894/95, Edmund Alfred Bayer 1896, Dr. Georg Simoni 1896, Gottfried Bürklein 1896, Louis Stüting 1897)
- Abgabe eigener Schriften / Kataloge an Dritte (u. a. Karl von Prittwitz und Gaffron 1873)
- Anfragen und Benutzung (u. a. Ludwig von Rockinger 1872, Wilhelm Theodor Renz 1873, Wilhelm Spemann i. A. Professor Adolf Gnauth u. a. 1874, Ludwig Leiner 1875, Samuel Jenny 1876, Moses Gaster 1877, Isidor Challande 1878, Theodor Thele 1878, Dr. Wilhelm Bäumer 1883, Gesangverein "Harmonie" Tübingen 1894, Wilhelm von Bode 1895, Chlodwig Prinz von Hohenlohe-Schillingsfürst 1896, Eugène Müntz 1899)
- "Das Spitzer'sche Museum in Paris" (Beilage zur Allgemeinen Zeitung, Nr. 169). 17.6.1876
- Friedrich Eckardt: Anleitung für die zu beobachtende Reihenfolge der Angaben in den Ortsbeschreibungen, 1877
- Anfrage des Moritz Blanckarts betreffs Aufführung seines von ihm verfassten Trauerspiels im Fürstlichen Hoftheater und Stellungnahme des Direktors Karl Freiherr von Stengel, 1883
- G. A. Lindenmaier, Tübingen: "Das Gebet des Herrn", Druckschrift, 1895
- Subskriptionsangebot "Die Papiermühlen im ehemaligen Burggrafenthum Nürnberg, den brandenburg-ansbach und bayreuthischen Landen" von Edmund Marabini, 1895/96 
Umfang: 1 Bü. [8 cm] 1825 - 1899, 1925, 1941 - 1943 
Details ...
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
FAS DS 169 T 1 Nr. 550Archivalieneinheit
Benutzung von Bibliothek und Archiv: Schriftverkehr, Verfügungen etc. 
Enthält u. a.:
- Skizzierung von Kunstgegenständen, Ausnahmegenehmigung für die Schüler des Polytechnikums in Stuttgart, 18.5.1868
- Schriftverkehr des Komponisten und Dirigenten Carl Brauns betreffs des von ihm komponierten Stückes "Anton Hohenzollern Marsch für Infanterie Musik Op. 19", 1866
- Antrag Lehners betreffs Anfertigung von Gemäldekopien durch den Maler Eduard Friedrich Lütz, 6.12.1867
- Überlassung von Belegeexemplaren, u. a. durch Dr. Michael Richard Buck, 1868
- Verpflegung von Besuchern des Museums und der Bibliothek bei mehrtägigen Aufenthalten, 7.8.1868
- Ausleihe der "Chronica Theoderici" durch den Historiker Hermann Cardauns, 1870
- Benutzungs- und Ausleihgesuche
- Versendung von Katalogen, u. a. an den Philologen Gotthold Gundermann, 1889
- Unterstützung des Gustav von Glasenapp bei Herausgabe seines projektierten Werkes "Die Generale der Preußischen Armee" inklusive Blatt zur militärischen Laufbahn Kaiser Wilhelm I., 1875
- Bericht des Agrarwissenschaftlers Carl Freytag über seine durch Fürst Carol I. unterstützten Studien rumänischer Pferderassen, 5.12.1875
- Schriftverkehr des Ottmar Dressler, u. a. betreffs Übermittlung einer Fürst Karl Anton von Hohenzollern gewidmeten "Hymne an die Hl. Cäcilia" und seines beruflichen Werdegangs, September 1876
- Schriftverkehr Theodor Pixis und des Österreichischen Kunstvereins in Wien betreffs geplanter Richard Wagner-Ausstellung, 1876
- Stellungnahme des Bibliothekars Friedrich August von Lehner und des Fürsten Karl Anton von Hohenzollern bezüglich Ausleihe von Büchern an den Gymnasiallehrer Anton Lichtschlag für seine Hohenzollernforschung, 16.9.1877
- Anfertigung einer Kopie des van Dijck-Gemäldes "Porträt einer Alten" durch den Maler Gustav Bregenzer, 16.9.1877
- Anfrage des Oberstleutnants Friedrich von Schneider betreffs einer versilberten Kupferplatte aus der Werkstatt des Matthias Silberhorn, April 1879
- Schriftverkehr des Kunsthistorikers G. Dahlke, u. a. betreffs Zeitbloms Darstellung "Tod Mariä", 1879
- Schriftverkehr des Buch- und Kunsthändlers Sigmund Soldan in Nürnberg, u. a. betreffs Dürer-Blätter, 1881
- Schriftverkehr des Rudolf von Stillfried-Alcantaras , u. a. bezüglich Wappen des Joachim Murat [ab 1808 König von Neapel], nach seiner Auszeichnung mit dem Schwarzen Adlerorden 1805, 1881 - 1882
- Anfrage des Amtsgerichts Gammertingen bezüglich Literatur zur Klärung einer Rechtsfrage, 11.4.1882
- Leihanfrage des Theologen Ludwig Schulze, 1882
- Schriftverkehr des Juristen und Staatsrechtlers Hermann Schulze-Gävernitz, 1882
- Schriftverkehr des Numismatikers Julius Friedländer, 1882 - 1883
- Leihanfrage des Historikers Karl Weiß und Programm der "Historischen Ausstellung der Stadt Wien", 1883
- Schriftverkehr des Bildhauers Karl Federlin, 1884
- Schriftverkehr des Bildhauers Paul Stotz betreffs Anfertigung einer Bronzebüste des Fürsten Karl Anton von Hohenzollern, 1885
- Schriftverkehr des Kunsthistorikers und Heraldikers Karl Emich zu Leiningen-Westerburg betreffs Codex Theodorici aus der Benediktinerabtei Deutz, 1885
- Anfrage des Architekten George Rohault de Fleury betreffs Abbildungen aus dem Deutzer Codex, 1885
- Schriftverkehr des Bibliothekars Wilhelm Brambach, 1886
- Schriftverkehr von und mit dem Kunsthistoriker Leopold Gmelin, 1886
- Schriftverkehr des Mannheimer Architekten Ludwig Caspar, 1886 - 1887
- Bitte des Archivars und Bibliothekars Friedrich Wilhelm Emil Roth um Zitat einer Passage aus dem Deutzer Codex, 18.12.1886
- Schriftverkehr des Unternehmers und Kunstsammlers Richard Zschille, u. a. Auskunft ein Blasinstrument aus der fürstlichen Sammlung betrefffend, 1887 - 1889
- Bitte des Landesbauinspektors Max Leibbrand um historische Abbildung des Schlosses Achberg zu Publikationszwecken, 23.5.1887
- Bitte des Künstlers Carl Gehrts um Ausleihe der von ihm gefertigten Widmungsblätter zu Reproduktionszwecken, 1887
- Schriftverkehr des Kunsthistorikers Max Lehrs, 1887 - 1888
- Schriftverkehr des Fotografen Edwin Bilharz betreffs Wiedereinstieg in die Fotografie, 1888
- Schriftverkehr der Beuroner Patres Ambrosius Kienle und Lukas Steiner betreffs Ausleihe einzelner Bänder der "Storia della arte cristiana nei primi otto secoli della chiesa" von Raffaele Garrucci und möglichem Erwerb weiterer Bände, 1888
- Buchausleihe durch den Mindersdorfer Pfarrer Tensi, 1888 - 1889
- XXIII. Versammlung des Oberrheinischen geologischen Vereins am 10. April 1890 zu Sigmaringen, 1890
- Schriftverkehr des Großherzoglich Badischen Oberförsters Richard von Wänker, 1891
- Zusammenstellung des Zuwachses des Fürstlich Hohenzollernschen Museums im Jahre 1889/90, 14.10.1891
- Schreiben des rumänischen Bibliothekars Léopold Bachelin betreffs Rücksendung der an "Fräulein Vacaresco" entliehenen Bücher, November 1891
- Schriftverkehr des Benediktinermönches Suitbert Bäumer, 1891 - 1892
- Schriftverkehr des Kunsthistorikers Karl Koetschau betreffs Meister von Meßkirch, 1892
- Schriftverkehr des Kunsthistorikers Paul Weber betreffs Reproduktionanfrage für seine Dissertation, 1892 
Umfang: 1 Bü. [6 cm] 1866-1896 
Details ...
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
FAS DS 169 T 1 Nr. 745Archivalieneinheit
Benutzung von Bibliothek und Museum: Schriftverkehr 
Enthält u. a.
- Angebote und Rechnungen (u. a. Fotoatelier German Wolf in Konstanz 1900)
- Abgabe von Schriften, Zeitschriften und Bücher an Dritte (u. a. Gewerbeschule Sigmaringen 1902 ff., Oskar Doering 1902, Abgabe von Dubletten 1911, Kloster Beuron 1911ff.), Dublettenverkauf
- Anfragen und Benutzung, Leihverkehr (u. a. Leopold Oelenheinz 1900, Kunstgewerbemuseum Leipzig 1900, Dr. Heinrich Kelleter 1900, Ernest (Ernst) von Werra 1901, Anton Bumiller 1901, Stadt Ravensburg 1902, Walter Bombe 1902, Gewerbeakademie Friedberg 1902, Friedrich Adolf Knickenberg 1902, Central-Gewerbeverein Düsseldorf 1902, Charles Lefebvre 1903, Walter Stengel 1903/04, Oskar Paret 1948)
- Aktualisierung der Angaben zum Museum in Kalendern, Reiseführern, Jahrbüchern etc., 1900 ff.
- Rückführung von Büchern aus der Villa Eugenia in Hechingen und Aufnahme in die Dublettensammlung anhand eines Verzeichnisses aus dem Jahre 1869, 1919
- Bericht des Fürstlichen Forst- und Domänendirektors Victor Benesch betreffs der Überführung der Schlossbibliothek in Bistritz nach Sigmaringen, 1930
- Bücherspende zum Wiederaufbau der Württembergischen Landesbibliothek in Stuttgart, 1945 
Umfang: 1 Bü. [4 cm] 1869, 1900 - 1949 
Details ...
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
FAS DS 169 T 1 Nr. 746Archivalieneinheit
Benutzung von Bibliothek und Museum: Schriftverkehr 
Enthält u. a.:
- Angebote, Abgabe von Schriften u. a. an die F. H. Hofbibliothek
- Abgabe von Schriften und Dubletten an Dritte (u. a. Hofhaltung Prinz Karl Anton von Hohenzollern 1914, Kunsthistorisches Institut der Universität Tübingen 1916
- Anfragen und Benutzungen, Leihverkehr (u. a. Betty Kurth 1912, Fritz Krauß 1912, Julius Baum 1912 - 1917, Mannheimer Altertumsverein 1913, Oskar Hagen 1913, Deutscher Verein für Kunstwissenschaft e. V. Berlin 1913, Aby Warburg 1913, Carl Georg Heise 1913, Kunsthistorisches Institut Utrecht 1914, Anton Bumiller 1914, Hugo Helbing 1914, Alfred von Fischel den Nachlass Emil Franz Rösslers betreffend1915, Josef Ludwig Fischer 1915, Georg Habich 1915, Anton Hauber 1913 - 1915, Rudolf Oldenbourg 1916, Fürstlich Fürstenbergische Sammlungen in Donaueschingen 1914 - 1916, Ignaz Beth 1916, Philipp Maria Halm 1917, Gemeinderat Kaltbrunn 1917, Emil Trebicky 1917, Frits Lugt 1917 - 1918, Ernst Ludwig Theiß 1936
- Rudolf Freiherr von Schauenburg, Palermo / A. S. Drey, München betreffs Begutachtung und Reparatur eines Bronzekopfes, 1914
- Nennung bzw. Aktualisierung der Angaben zum Museum in Kalendern, Reiseführern, Jahrbüchern etc.

Darin:
- Zusammenstellung verschiedener Rubriken aus der Registratur in der Hofbibliothek (maschinenschriftlich)
- Postkarte "Kgl. Universitäts-Bibliothek Tübingen" (1915)
- Postkarte "Fürstenhof Grandhotel Nürnberg" (1915) 
Umfang: 1 Bü. [4 cm] 1911 - 1918, 1936 - 1938 
Details ...
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
FAS DS 169 T 1 Nr. 747Archivalieneinheit
Benutzung von Bibliothek und Museum: Schriftverkehr 
Enthält u. a.:
- Angebote sakraler und profaner Plastiken und Skulpturen (u. a. durch Rudolf Gökel 1907, Friedrich Adolf Knickenberg 1907, Xaver Hund 1907, Maurice de la Rousselière 1908, Josef Rauch 1908 - 1910, Ernst Kapff 1908, Hans Lehmann 1910, Hermann Seidler-Teufel 1912, Lütz & Elmpt in Konstanz 1912, Emil Sauter 1913, Leonhard Steinle 1917, Galerie Hans Bammann in Düsseldorf 1931, Theodor Einstein & Co. München 1934, Galerie Gurlitt in Berlin 1939)
- Verkaufsangebot der Skulpturensammlung Oertel, 1930
- Angebot eines Meister von Meßkirch-Gemäldes durch Lena Haupt-Mittelstädt in Berlin nach Vermittlung von Waltraut-Monica Kipp und Professor Hans Killian in Freiburg, 1939
- Angebote einer Gemäldesammlung niederländischer Meister durch Alfred Sorge, Kunstmaler in Stuttgart, 1940
- Schriftverkehr mit Professor L. Baur und Pfarrer Dr. Augustin Dannecker betreffs einer Elfenbeinmadonna aus dem Kloster in Zwiefalten, 1907
- Schriftverkehr mit Burkhard Meier, Landesmuseum der Provinz Westfalen in Münster, betreffs eines Schnitzwerkes (Katalognr. 221), 1913
- Schriftverkehr mit G. Schuster in München, u. a. betreffs Anfertigung und Lieferung von Konsolen, 1914 - 1917
- Schreiben des Konservators Laur an die Museumsdirektion betreffs Bildwerke aus der Kapelle des 1814 abgebrochenen Schlosses in Hechingen, 1918
- Schreiben des Friedrich Seitz betreffs Abgabe von Kunstgegenständen (u. a. aus dem ehemaligen Kloster Stetten bei Hechingen) an die Hohenzollerische Landessammlung in Hechingen, 1930
- Schriftverkehr der Firma E. Kahlert & Sohn in Berlin, u. a. Betreffs Erwerb einer St. Mauritius-Skulptur des Bildhauers Jörg Syrlin, 1935 - 1936
- Schriftverkehr mit Kunsthändler Curt Naubert in Leipzig und Bad Langensalza betreffs Veräußerung oder Tausch verschiedener Kunstwerke, 1937 - 1945
- Schriftverkehr mit der Hohenzollerischen Volkszeitung in Sigmaringen betreffs eines Nachrufes für Professor Johann Gröbbels, 1940
- Schreiben des Oscar Heck, Regierungsbaumeister a. D., betreffs Bauaufnahmen in Veringenstadt, 1946
- Schriftverkehr des Paul Hermann Hübner betreffs Restaurierung des Bildnisses des Grafen Eitel Friedrich von Hohenzollern u. a., 1948 - 1949
- Schreiben des Malers und Restaurators Anton Baur mit Empfehlung seiner Dienste, 1949
- Schreiben des Restaurators C. F. Marchand mit Empfehlung seiner Dienste, 1949
- Anfragen zu einzelnen Kunstwerken (u. a. des Hellmuth Bethe, Staatliche Museen zu Berlin, betreffs einer Mariendarstellung aus Buchsbaumholz (Katalognr. 183, Inventarnr. 5646) 1926, Percy Ernst Schramm betreffs Buchdeckel mit Hochrelief aus Elfenbein (Inventarnr. 6554) 1926, Heinrich Musper, Staatsgalerie Stuttgart, betreffs Provenienz des sog. Pfullendorfer Altars 1934, Städtisches Museum in Straßburg betreffs Predella-Fragment von Allegretto di Nuzio 1937, Kurt-Gerhard Klietmann 1949, Othmar Metzger 1949, Stadt- und Bergbaumuseum Freiberg 1950)
- Reproduktionsanfragen (u. a. des Dr. Heinrich Getzeny betreffs Anfertigung von Fotografien einzelner Bildwerke für einen Kunstkalender durch die Sigmaringer Fotografin Claris Kremer 1927, Karl Möhrle betreffs Aufnahmen von Sauter-Ölgemälden für das geplante Heimatmuseum in Aulendorf 1932, Günther Franz betreffs Abbildungen der Hans Brosamer-Bildnisse 1933, Städtisches Archiv Karlsruhe betreffs Bild des ehemaligen Hofkapellmeisters Max Seifriz 1936, Kurt Lindner betreffs einer Elfenbeinschnitzerei 1937, Dr. Hellmut Kämpf betreffs Elfenbeinrelief (Inventarnr. 6554) 1937, Paul Hugendubel Verlag in München 1946 - 1947)
- Ankauf einer "Anna selbdritt"-Gruppe aus dem Besitz des Parfumeurs Gustav Schnell durch Vermittlung von Anton Pfeffer und Weiterverkauf durch Kunsthändler A. S. Drey in München, 1909
- Ankäufe bei A. S. Drey, u. a. eines Buchsbaum-Reliefs Friedrich des Großen 1911 und eines Holzfigürchens 1917
- Ankauf einer Holzfigur des Hl. Stephanus durch Philipp Maria Halm, Direktor des Bayerischen Nationalmuseums in München, und Weiterverkauf an die Fürstliche Sammlung, 1917 - 1918
- Besichtigung eines Gemäldes "Grablegung Christi" im Kloster Wald und Restaurierung desselbigen durch Kunstmaler Gustav Steidle, 1939 - 1940

Enthält auch: Schreiben der Galerie Dr. W. A. Luz, Berlin, an das Heimatmuseum Sigmaringen betreffs des Gemäldes "Schloss Sigmaringen an der Donau" von Konrad Lessing, 1937

Darin: Fotos 
Umfang: 1 Bü. [4 cm] 1907-1950 
Details ...
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
FAS DS 169 T 1 Nr. 629Archivalieneinheit
Benutzung von Bibliothek und Archiv: Schriftverkehr, Anfragen, Besichtigungen, Bestellungen etc. 
Enthält u. a.:
- Überlassung eines Wasserzeichenbildes durch Wilhelm Dieterle aus Scheer, 1949
- Leihanfragen, u. a. des Heimatdichters Oswald Rathmann, 1950
- Mitgliedschaft in der Stuttgarter Hausbücherei, 1950
- Anfrage des Karl Roussel aus Mönchengladbach betreffs einer Rubens-Kopie aus dem Nachlass des Generals von Schilgen, 1950
- Angebot der Firma Kontor-Reform aus Lübeck, 1950
- Zuschreibung verschiedener Kunstwerke durch Ernst Buchner, 1950 
Umfang: 1 Bü. [0,5 cm] 1917, 1948 - 1950 
Details ...
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
FAS DS 169 T 1 Nr. 553Archivalieneinheit
Benutzung von Bibliothek und Archiv: Ausleihebuch 
Enthält u. a.:
- diverser Schriftverkehr (Einladungen etc.), 1961 - 1964
- Ausleihen von Kunstgegenständen, Musikinstrumenten, Waffen und Büchern an Mitglieder der Familie sowie externe Personen und Institutionen, 1920 - 1961
- Schreiben des Buchbindermeisters Johann Kotz betreffs seiner geleisteten Buchbindearbeiten, 1937
- ein "Ex libris"
- Zusammenstellung ausgeliehener Bücher mit wenig Aussicht auf Rückgabe, teilweise abgeschrieben, 1886, 1896, 1921 - 1952
- Schenkung von Büchern aus dem Nachlass der Prinzessin Amalie Friederike von Baden durch Fürstin Josephine von Hohenzollern an die Hofbibliothek, undatiert (ca. 1888) 
Umfang: 1 Bd 1886, 1896, 1920 - 1964 
Details ...
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
FAS DS 169 T 1 Nr. 549Archivalieneinheit
Benutzung von Bibliothek und Archiv: Bücherausleihverzeichnis 
Enthält: Ausleihe durch in Sigmaringen untergebrachte Vichy-Franzosen und Angehörige der Deutschen Botschaft Paris in Sigmaringen, mit Originalunterschriften 
Umfang: 1 Bü. [0,5 cm] Ca. September 1944-ca. April 1945 
Details ...
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
FAS DS 169 T 1 Nr. 554Archivalieneinheit
Benutzung von Bibliothek und Archiv: Ausleihe von Büchern durch Mitglieder der fürstlichen Familie (u. a. Fürstin Adelgunde von Hohenzollern, Prinzessin Luise von Hohenzollern), Bedienstete, Privatpersonen und Institutionen 
Enthält v. a.: Legscheine, Empfangsbescheinigungen 
Umfang: 1 Bü. [3 cm] 1924-1940 
Details ...
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
FAS DS 169 T 1 Nr. 555Archivalieneinheit
Benutzung von Bibliothek und Archiv: Ausleihe von Büchern durch Mitglieder der fürstlichen Familie (u. a. Prinz Emanuel von Hohenzollern), Bedienstete, Privatpersonen und Institutionen 
Umfang: 8 Schr. 1950-1962 
Details ...
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
FAS DS 169 T 1 Nr. 548Archivalieneinheit
Benutzung von Bibliothek und Archiv: Leihverkehr, u. a. 
Enthält u. a.:
- Rückgabe geliehener Bücher, Fehlanzeigen
- Zusammenstellung der für die Heimatwoche im Hochschulheim Inzigkofen benötigten Literatur (4 Seiten), undatiert
- Anleitung zur Reinigung von Silber-, Kupfer und Bronzemünzen
- Offerte an Friedrich Heinrich Graf von Hoyos bzgl. einer auf Elfenbein ausgeführten Darstellung Friedrichs des Großen und Voltaire
- Anschaffung eines Feuerlöschers, 1953

Darin:
- Plakat "Volksfest- Reit- und Fahr-Turnier auf dem Cannstatter Wasen", 3. / 4.10.1953 
Umfang: 1 Bü. [1 cm] 1930-1955 
Details ...
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
FAS DS 169 T 1 Nr. 870Archivalieneinheit
Entleihscheine der Fürstlich Hohenzollernschen Hofbibliothek (alphabetisch sortiert) 
Enthält: Buchausleihen verschiedener Personen der Familie, anderer Adelshäuser und Privatpersonen 
Umfang: 1 Bü. [1 cm] 1951-1959 
Details ...
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
FAS DS 169 T 1 Nr. 551Archivalieneinheit
Benutzung von Bibliothek und Archiv: Angebote, Besichtigungen von Kunstgegenständen etc. 
Enthält u. a.:
- Dublettenverkauf und Tausch der Hofbibliothek
- Notizblock des Archivars und Museumsdirektors Gustav Hebeisen, um 1931
- Zusammenstellungen in Auftrag gegebener Buchbindearbeiten, 1927 - 1935
- Erwerb einer Goldmünze (Konstantin der Große) bei Fritz Miller Sohn, Ulm, 1903
- Anfrage betreffs Gläser und Fayencen aus dem Nachlass des Glasmalers und Unternehmers Désiré Christian aus Meisenthal, 1916
- Ausleihgesuch der Missionsgesellschaft der Weißen Väter in Haigerloch, 1926
- Abgabe von Gegenständen aus dem Depot des Fürstlich Hohenzollernschen Museums an Herrn Hofmarschall Freiherr von Wangenheim, 1919
- Anfrage betreffs Skulptur einer "Kreuzabnahme" von Hans Geiler, 1924
- Anfrage betreffs eventueller Briefe und Schriftstücke des Dichters Georg Philipp Harsdörffer, 1926
- Postkarte "Neues Museum Wiesbaden", 1926
- Anfrage des Karl von Braunmühl, Amtsgerichtsrat a. D., betreffs einer Madonnenstatue aus Oberwesel, 1927
- Anfrage der Gottfried Keller-Stiftung, vertreten durch Dr. Hans Meyer-Rahn, betreffs Möglichkeit von Rückkäufen aus fürstlichem Besitz, u. a. der "Kreuzabnahme" und der "Kreuzauffindung" von Hans Geiler, 1928
- Ausleihgesuch der Preussischen Staatsbibliothek für die Kunstausstellung im Rahmen der Olympiade in Berlin, 1936
- Schreiben des Musikwissenschaftlers Ernst Fritz Schmid an Lothar Haug betreffs Unterstützung eines Publikationsvorhabens, 1937
- Feststellung der Deutschen Rechtsaltertümer durch das Landesamt für Denkmalpflege in Stuttgart, 1937
- Nutzungsanfrage des Karl Dold, ehemaliger Betreiber einer Baumschule in Gundelfingen, 1946
- Anfrage des Sammlungsinspektors Lothar Haug betreffs des mehrbändigen Nachschlagewerkes Thieme-Becker als Geburtstagsgeschenk für Gräfin Douglas [Auguste Viktoria von Hohenzollern], 1949 
Umfang: 1 Bü. [2,5 cm] 1892-1949 
Details ...
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
FAS DS 169 T 1 Nr. 552Archivalieneinheit
Benutzung von Bibliothek und Archiv: Anfragen, Besichtigungen des Museums und der frühgeschichtlichen Sammlung, Ausleihen, Bittgesuche verschiedener Wissenschaftler, Institutionen und Verlage um fotografische Reproduktionen 
Enthält u. a.:
- Schriftverkehr mit Dr. Hahn, Direktion des Bayerischen Nationalmuseums in München, u. a. bezüglich eines Abgusses eines Weihwasserkessels von der Reichenau, 1919
- Anfrage des Professors Walter Klein aus Schwäbisch Gmünd betreffs Prachtbüchse mit einem Büchsenschaft aus der Werkstatt des Elfenbeinschnitzers Johann Michael Maucher (Waffeninventar Nr. 4380), 1918 - 1919
- Besichtigungsanfragen, u. a. Bitte des Kunsthändlers und Verlegers Paul Cassirer gemeinsam mit dem Kunsthistoriker Max J. Friedländer die fürstlichen Sammlungen in Sigmaringen besuchen zu dürfen (1919), des Kunsthistorikers und Herausgebers der Zeitschrift für Bildende Kunst Ludwig Burchard (1921) und des Carl Härle, Kunstsammler, Jurist und Werksdirektor bei Thyssen (1921)
- Ausleihe von Büchern und Handschriften, u. a. an die Kommission für den Gesamtkatalog der Wiegendrucke Berlin in der Preußischen Staatsbibliothek, ab 1919
- Ersuchen des Sigmaringer Bürgermeisters Dr. Reiser, das fürstliche Museum wieder zu öffnen, 1919
- Bitte des Archivdirektors Georg Sello, seinem Sohn bei der Suche einer Volontärsstelle behilflich zu sein, 1919
- Anfrage des Schweizerischen Landesmuseums in Zürich betreff der beim Schlossbrand 1893 zerstörten Winterthurer Öfen, 1920
- Bitten des Städel'schen Kunstinstituts in Frankfurt um fotografische Reproduktionen des Alabasterreliefs "Tod Mariens" (Katalognr. 219) und des Specksteinreliefs "Christus am Ölberg", 1920
- Anfrage des Kunsthistorikers Jakob Rosenberg betreffs fotografischer Aufnahmen und Verbleib der Schongauer-Zeichnungen, 1921
- Bitte des Prähistorikers Georg Kraft, prähistorische Funde abzeichnen und Fundberichte einsehen zu dürfen, 1921
- Anfrage des Hochschullehrers Professor Adolf Hildenbrand die Emaillesammlung betreffend, 1921
- Bitten des Willy F. Storck, Museumsleiter der Badischen Kunsthalle in Karlsruhe, um fotografische Reproduktion und Provenienzforschung zwei Gemälde aus der fürstlichen Sammlung betreffend ("Tempelgang", "Tod Mariens"), 1921
- Bitte um Unterstützung der Lilli Fischel, später Kustodin und kommissarische Leiterin der Badischen Kunsthalle, bei ihrem Promotionsvorhaben, 1922
- Exkursionsbesuche, u. a. während einer Exkursion für Lehrer und Geistliche von Rottweil nach Zwiefalten, organisiert durch das Landesamt für Denkmalpflege in Stuttgart, 1923
- Anfrage des Bonner Kunsthistorikers Professor Dr. Heribert Reiners betreffs seiner Forschungen zur Kölner Malerschule, 1924
- Anfragen der Badischen Landesbibliothek in Karlsruhe betreffs Zulassung der F. H. Hofbibliothek als nicht-staatlicher Bibliothek gemäß Leihverkehrsordnung vom 1. März 1924 und betreffs des Verbleibs der Memoiren der Großherzogin Stephanie von Baden, 1924
- Mitteilung des Geheimen Hofrates Johann Groebbels an die Redaktion des Jahrbuchs der deutschen Bibliotheken in Berlin betreffs Öffnungszeiten der fürstlichen Hofbibliothek, 1924
- Anfrage des Genealogen Stephan Kekule von Stradonitz betreffs Hieronymus d. Ä. Stor von Ostrach und seiner Nachkommen, 1924
- Bitte des Paters Daniel Scheller um Jugendbildnisse der Fürstin Antonia von Hohenzollern zur Illustration seiner Publikation, 1925; Zweite Anfrage Schellers, u. a. die in den Briefen der Fürstin erwähnte Ruth Mercier betreffend, 1926
- Schriftverkehr des Montana-Verlages in Stuttgart betreffs Verwendung des Hohenzollern-Wappens zur Gestaltung eines Titelblattes, 1925
- Schreiben des Professor Dr. Walther Schoenichen, Direktor der Staatlichen Stelle für Naturdenkmalpflege in Preussen, Berlin, betreffs Gründung eines Lichtbilder-Archivs (Abschrift), 1925; Fortsetzung des Vorgangs, 1926
- Schreiben des Viggo Thorlacius-Ussing, Direktor der Staatlichen Fotografiensammlung in Kopenhagen, betreffs Zusendung von Fotografien und Katalogen, 1926
- Anfrage des Georg von Bonin, preußischer Oberpolizeirat in Nürnberg, betreffs Glasfenster von Albrecht Dürer, 1926
- Anfrage des Kustos Dr. Karl Simon die fotografische Reproduktion von Kunstgegenständen in der Reihe "Die blauen Bücher" betreffend, 1926
- Leihanfrage des Kunstvereins Schaffhausen, das Gemälde "Der Kindermord" (Katalognr. 167, Inventarnr. 4886) betreffend, 1926
- Schriftverkehr des Willem de Vreese betreffs Ausleihe der Handschrift Nr. 21 (Statuten der Windesheimer Augustiner-Congregation), 1926
- Anfrage des C. E. Poeschel Verlags in Stuttgart betreffs Reproduktion des Gemäldes "Der Geldwechsler und seine Frau" von Marinus van Roymerswaele als Titelblatt des Kalenders "Der Kaufmann", 1926 
Umfang: 1 Bü. [4,5 cm] 1918-1926 
Details ...
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
FAS DS 169 T 1 Nr. 791Archivalieneinheit
Anfrage des Heimatforschers Dr. Ernst Senn 
Enthält auch:
- Verfügbarkeit der Publikationen "Der Zoller", "Der Volksfreund aus Hohenzollern", "Der Erzähler aus Hohenzollern" und "Der Hochwächter"
- Notiz des Johann Gröbbels betreffs eines Dolches aus dem 14. Jahrhundert 
Umfang: 3 Schr. 1925 
Details ...
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
FAS DS 169 T 1 Nr. 547Archivalieneinheit
Benutzung von Bibliothek und Archiv: Besuchsangelegenheiten 
Enthält u. a.:
- Bittgesuche verschiedener Institutionen und Privatpersonen, die Sammlungen besichtigen zu dürfen
- Anfragen bezüglich des bevorstehenden Verkaufs von Sammlungsobjekten, 1927 - 1928 
Umfang: 1 Bü. [0,5 cm] 1927-1933 
Details ...
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
FAS DS 169 T 1 Nr. 613Archivalieneinheit
"Laufende Eingänge"
Schriftverkehr mit Institutionen und Privatpersonen: Anfragen, Abonnements, Angebote, Rundschreiben, Mitgliedsbeiträge
 
Enthält u. a.
- Genealogische Anfrage inklusive Lebenslauf der aus Duisburg geflüchteten und in Bittelbronn untergebrachten Aenne Nohlen (*1882), 1945
- Rundschreiben der Interpress GmbH in Konstanz an die Abonnenten der "La France", 1944
- Schriftverkehr des Bayerischen Landesamts für Denkmalpflege in München betreffs Restaurierung eines romanischen Kruzifix, 1943
- Anfrage des Professor Dr. Harri Meier vom Deutschen Kulturinstitut in Lissabon betreffs fotografischer Reproduktion eines Porträts der Luisa de Guzmán, Königin in Portugal, 1943 - 1944
- Anfrage des Romanisten Professor Dr. Theodor Heinermann, Ordinarius der Universität Münster, betreffs mittelalterlicher Strafinstrumente, 1944
- Schriftverkehr der Buchhandlung C. F. Schulz & Co. in Plauen, u. a. betreffs Bezug des Thieme/Becker-Künstlerlexikons, 1941 - 1944
- Angebot eines Zyklus von 11 Radierungen der Geschichte des Meretleins aus Gottfried Kellers "Der grüne Heinrich", angefertigt von Adolf Schinnerer, 1944
- Schriftverkehr des Bürgermeisters Rudolf Brückmann aus Solingen betreffs Unterstützung bei einer für die Nachkriegszeit geplanten Klingen-Ausstellung, 1944
- Rundschreiben des Deutschen Buchgewerbevereins in Leipzig betreffs Beschädigung des Deutschen Buchgewerbehauses beim Luftangriff auf Leipzig, 1943
- Bergung von im Schloss Sigmaringen eingelagerten Kunstwerken aus dem Besitz des Vereins Haus Wettin, 1944
- Ausleihe des Gemäldes "In der Sommerfrische" von Peter Philippi an der Haus der Deutschen Kunst in München, 1942 - 1944
- Schriftverkehr des Kunstmalers Ferdinand Küpper aus Wiesbaden bezüglich Erwerb eines Gemäldes (1941 f.) und Suche nach einem sicheren Lagerort (1944), 1941 - 1944
- Bitte des Prinzen Meinrad von Hohenzollern-Emden um Zusendung von Bildmaterial für Lichtbildervortrag, 1943
- Übergabe des Schlosses Haigerloch als Mietwohnung, Verbringung von Bildern und Inventarien nach Sigmaringen, 1942 - 1943
- Ausleihe der Gammertinger Scheibenspange an die Firma Rotochrom, Grafische Kunstanstalt, Berlin, zur Anfertigung einer Farbaufnahme 1941 - 1942
- Restaurierung der Pfarrkirche in Jungingen, hier: Bitte des Pfarrers Benno Kramer um Unterstützung bei der Ausstattung der Kirche, 1942
- Unterstützung der Einbandforschung des Dr. Ernst Kyriss, 1942
- Anfrage der Staatlichen Kunstakademie in Düsseldorf betreffs eines Gemäldes von Oswald Achenbach, 1942 - 1943
- Anfrage aus dem Haus Waldburg-Wolfegg betreffs Ausleihe des Sigmaringer Bilderrestaurators und dessen Vergütung, 1942
- Pfarrer Benno Kramer aus Jungingen betreffs der Gestaltung des Hochaltars in der Kirche in Schlatt (1928) und Ausstattung der Junginger Kirche bzw. der Klosterkirche Stetten (undatiert)
- Verkaufsangebot eines Renaissance-Lehnstuhls aus Privatbesitz, 1941
- Anfrage des Verlags Dr. A. Baumgarten & Schuler in Stuttgart betreffs fotografischer Reproduktion des Gemäldes von Marinus van Roymerswaele, 1943
- Schriftverkehr von und mit Rechtsanwalt Dr. Maikowski in Berlin betreffs Silberservice, 1941
- Leihanfrage des städtischen Amts für Tierpflege in Stuttgart für Sonderschau im Rahmen der Reichssieger-Ausstellung des deutschen Reichsverbandes für Hundewesen [Dortmund], 1941
- Zusammenstellung Grafen und Fürsten von Hohenzollern-Sigmaringen, Hohenzollern-Hechingen und Zollern-Hohenzollern, undatiert
- Lichtbildbeschaffung für private Vorträge und als Unterrichtsmaterial, 1941 - 1942

Darin: Fotos (Porträt Königin Luisa de Guzmán, Reiterbildnis Prinz Eugen von Savoyen mit dem Kommandostab, Hochaltar der Kirche in Schlatt) 
Bem.: Bemerkung: Ablage erfolgte nach keiner bestimmten Systematik. 
Umfang: 1 Bü. [3,5 cm] 1928, 1941 - 1945 
Details ...
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
FAS DS 169 T 1 Nr. 702Archivalieneinheit
Ausleihe von Kunstgegenständen, Büchern; Bereitstellung von Fotografien 
Enthält auch: Blatt mit handschriftlichen Notizen zu einzelnen Rüstungen 
Umfang: 6 Schr. 1942, 1950 - 1951 
Details ...