Findbuch E 258 VIsymbol
Statistisches Landesamt: Abt. Landesbeschreibung
Suchbereich
Landesarchiv insgesamt
Staatsarchiv Ludwigsburg
dieses Findbuch
gewählte Gliederungsebene

Strukturansicht

Gliederung
Inhalt
41 Einträge
Symbol - Lesezeichen setzen
E 258 VI Bü 196Archivalieneinheit
Materialsammlung des Rechtskonsulenten [Karl] von Alberti [aus Künzelsau] zur württembergischen Geschichte:
Tagebuch von 5. März bis 25. Juni 1525 über den Verlauf des Bauernkrieges in Südwestdeutschland
 
1 Bü [1820er Jahre, vor 1835] 
Details ...
VorschaubildBild einsehen
Symbol - Lesezeichen setzen
E 258 VI Bü 197Archivalieneinheit
Materialsammlung des Rechtskonsulenten [Karl] von Alberti [aus Künzelsau] zur württembergischen Geschichte:
Personal der Dekanate, Generalate und Superintendenturen, sowie Lehrkräfte an den niederen Seminaren und Gymnasien in Württemberg (einschließlich Mömpelgard und Reichenweiher) vom 16. bis 19. Jh.
 
Enthält u.a.: Personal des Stuttgarter Gymnasiums 1801-1834; chronologische Folge der Gründung höherer Lehranstalten in Württemberg 1280-1829. 
1 Bü [1820er Jahre bis um 1834] 
Details ...
VorschaubildBild einsehen
Symbol - Lesezeichen setzen
E 258 VI Bü 198Archivalieneinheit
Materialsammlung des Rechtskonsulenten [Karl] von Alberti [aus Künzelsau]: Verzeichnis von Urkunden zur Geschichte des Königreichs Württemberg und seiner einzelnen Landesteile.
Teil I: Stiftungsurkunden der württembergischen Klöster, in chronologischer Folge vom 9. bis 18. Jh.
 
1 Bü [1820er Jahre, vor 1835] 
Details ...
VorschaubildBild einsehen
Symbol - Lesezeichen setzen
E 258 VI Bü 199Archivalieneinheit
Karl von Alberti desgleichen, Teil II: Urkunden zur württembergischen Geschichte, nach der Reihenfolge der ausstellenden Könige bzw. Kaiser, Jahre 780 bis 1049 und 1252 bis 1803 
1 Bü [1820er Jahre, vor 1835] 
Details ...
VorschaubildBild einsehen
Symbol - Lesezeichen setzen
E 258 VI Bü 200Archivalieneinheit
Karl von Alberti desgleichen, Teil III: Liste von Urkunden zur Geschichte einzelner Landesteile des Königreichs Württemberg und angrenzender Gebiete, nach alphabetischer Reihe der Orte 
enthält auch: Augsburg, Breisach, Dinkelsbühl, Donauwörth, Freiburg im Breisgau, Gengenbach, Irsee, Kaufbeuren, Kempten, Lauingen, Lindau, Nördlingen, Ottobeuren, Petershausen und andere außerwürttembergische Orte; Herren von Weinsberg. 
1 Bü [1820er Jahre, vor 1835] 
Details ...
VorschaubildBild einsehen
Symbol - Lesezeichen setzen
E 258 VI Bü 201Archivalieneinheit
Materialsammlung des Karl von Alberti: Verzeichnis der höheren Amtsträger auf Amtsebene (Oberamtmänner, Vögte, Keller, Amtsrichter u.dgl.) in Württemberg vor allem des 19. Jhs., teils bis ins 14. Jh. zurück;
1. Folge: Oberämter, Aalen bis Wiblingen; 2. Folge: Vogteien, Kloster-, Stabs- u.dgl. Ämter, Adelberg bis Zwiefalten
 
1 Bü [1820er Jahre, vor 1835] 
Details ...
VorschaubildBild einsehen
Symbol - Lesezeichen setzen
E 258 VI Bü 202Archivalieneinheit
Materialsammlung des Karl von Alberti: Genealogische Notizen zu den im Mannesstamm ausgestorbenen fürstlichen, gräflichen und anderen Dynastenfamilien in Schwaben, nach der Zeitfolge ihres Erlöschens 12. Jh. bis 1799 
1 Bü [1820er Jahre, vor 1835] 
Details ...
VorschaubildBild einsehen
Symbol - Lesezeichen setzen
E 258 VI Bü 203Archivalieneinheit
Materialsammlung des Karl von Alberti: Genealogische Notizen zum Adel in Württemberg 
Enthält: Genealogische Angaben zu ritterschaftlichen Familien in württembergischem Dienstverhältnis, 15.-17. Jh., alphabetisch; Aufzählung noch existierender ritterschaftlicher Familien vom alten württembergischen Stammadel; ausgestorbene Familien des Niederadels in Württemberg, alphabetisch; Verzeichnis der Alt- und Neuwürttembergischen Vasallen im Jahr 1804; Liste von Grafen- und anderen Adelsgeschlechtern in ihrer Verteilung auf die OÄ; Kupferstich s/w: Wappen [der Reichsritterschaft in Schwaben, um 1800]: In geteiltem Schild oben silbernes Kreuz auf rotem, unten drei schwarze Leoparden übereinander auf goldenem Grund. Bekrönt; doppelköpfiger Adler mit Reichsinsignien als Schildhalter. 
1 Bü [1820er Jahre, vor 1835] 
Details ...
VorschaubildBild einsehen
Symbol - Lesezeichen setzen
E 258 VI Bü 204Archivalieneinheit
Materialsammlung des Karl von Alberti: Kollektaneen zur Geschichte der freiherrlichen Familien von Adelsheim und von Gemmingen 
Enthält v.a.: Genealogisches; Besitzungen der beiden Geschlechter; Notizen zur Stadt Adelsheim. 
1 Bü [1820er Jahre, vor 1835] 
Details ...
VorschaubildBild einsehen
Symbol - Lesezeichen setzen
E 258 VI Bü 205Archivalieneinheit
Materialsammlung des Rechtskonsulenten [Karl] von Alberti [aus Künzelsau] zur Medizinalgeschichte in Württemberg: Verzeichnisse von Ärzten des 15. bis 19. Jhs. in Südwestdeutschland nach verschiedenen Kriterien 
Enthält v.a.: Ärztelisten nach erlangter Doktorwürde und nach Praxiszulassung, württembergische Leibmedici seit 1400, Amtsärzte im Königreich Württemberg. 
1 Bü [1820er Jahre, vor 1935] 
Details ...
VorschaubildBild einsehen
Symbol - Lesezeichen setzen
E 258 VI Bü 206Archivalieneinheit
Materialsammlung des Karl von Alberti zur Medizinalgeschichte in Württemberg: Verzeichnis der Stadt- und Amtsphysici des 15. bis 19. Jhs., nach Orten alphabetisch 
1 Bü [1820er Jahre, vor 1835] 
Details ...
VorschaubildBild einsehen
Symbol - Lesezeichen setzen
E 258 VI Bü 207Archivalieneinheit
Materialsammlung des Karl von Alberti: Notizen zur Geschichte der Buchdruckereien in Schwaben;
I. Württemberg, II. Baden, III. bayerisches Schwaben
 
Enthält v.a.: Lebensdaten von Druckern und Buchhändlern, unter Ortsbetreffen.
Enthält auch: Verzeichnis der während der österreichischen Besatzung 1634-1638 erschienenen Druckwerke; Buchdruckerzeichen und Embleme; Buchdrucker in Mömpelgard; Notiz zu Sigmaringen; gedrucktes Programm der philosophischen Fakultät der Universität Tübingen vom 25. November 1792. 
1 Bü (1792) [1820er Jahre, vor 1835] 
Details ...
VorschaubildBild einsehen
Symbol - Lesezeichen setzen
E 258 VI Bü 208Archivalieneinheit
Materialsammlung des Rechtskonsulenten [Karl] von Alberti [aus Künzelsau]: Zeitungen und Intelligenzblätter in Schwaben 
Enthält v.a.: Neuerscheinungen, Schließungen, Verlegungen in Württemberg seit 1803; Verzeichnisse der Zeitungen im Gebiet
I. des Königreichs Württemberg, II. des Großherzogtums Baden,
III. des bayerischen Schwaben, jeweils nach Ortsbetreffen;
Notiz auch zu Sigmaringen. 
1 Bü [1820er Jahre bis um 1834] 
Details ...
VorschaubildBild einsehen
Symbol - Lesezeichen setzen
E 258 VI Bü 209Archivalieneinheit
Beschreibung der Ritterburgen in Franken, von [Dekan Hermann] Bauer [in Weinsberg] 
Enthält: Inhaltsübersicht, Quellen und Literatur;
topographisch-historiographische Beschreibung von laut Inhaltsverzeichnis 83 Burgen, auch der Burgherrschaften (topographisch-alphabetisch geordnet, je Burg i.d.R. 1-2, bis zu 6 Blatt, 'Klingenfels und Vellberg' 27 Blatt);
dabei u.a.:
Inschriftenkopien z.B. von Grabplatten; Herrgottskirche bei Creglingen, Schlacht bei Herbsthausen (beide unter 'H'); Stadt und Herren von Vellberg (bei 'Klingenfels'); Schlacht bei Königshofen an der Tauber; Hof Louisgarde; Inschriften auf Ruine Rötenberg;
dabei bildliche Darstellungen (s/w, sonst vermerkt):
a) Burgen: Bartenstein vor dem Bauernkrieg; Boxberg (Ansicht und Figurenreliefs, Inschriften dazu im Text); Gabelstein; Kocherstetten 1806; Kocherstein; Lichteneck; Neufels; Nagelsberg 1814; Unterbalbach;
b) weitere: Ortsplanskizze von Vellberg im Maßstab ca. 1:2500 (bei Klingenfels);
c) Wappen: der Herren von Wollmershausen (gezeichnet bei Amlisha- gen); von Rhein, Creglinger, Lochinger (bei Archshofen); von Döttingen, von Bachenstein, Burg Nenningen [= Enningen] (bei Bachenstein); von Bebenburg; von Bielriet; Grafen von Hohenlohe (farbig, bei Brauneck); von Bartenau; von Rosenberg, von Boxberg (bei Boxberg); Echter von Mespelbrunn (bei Gamburg); Burg Frankenberg; von Gabelstein; von Gleichen; von Haltenbergstetten; Horneck von Hornberg (bei Jagstberg); von Kirchberg; von (Kocher-)Stetten; von (Kocher-)Stein; von Morstein; von Maienfels; Schloß Neuenstein; Burg Neufels; Lesch von Nagelsberg; Geyer von Giebelstadt (bei Neukirchen); von Schönborn (bei der Reichelsburg); von Seldeneck; von Schrozberg; Sützel von Mergentheim (bei Unterbalbach); Mertin von Mergentheim, von Adelsheim (bei Wachbach);
dabei Drucke:
Zeitungsblatt: Archshofen; Zeitungsblatt: Brauneck. 
1 Bü (1825) vor 1872 
Details ...
VorschaubildBild einsehen
Symbol - Lesezeichen setzen
E 258 VI Bü 210Archivalieneinheit
Kollektaneen und Aufsatzkonzepte des Dekans [Hermann] Bauer aus Weinsberg zur Genealogie und Geschichte des Adels im Königreich, vor allem zum Ursprung des Hauses Württemberg 
Enthält v.a.: Grafen von Nellenburg und von Veringen; Herren von Hundersingen; Ursprung des württembergischen Fürstenhauses, Geschlecht von Beutelsbach, Grafen von Grüningen-Landau, Grafen von Pfullendorf und von Sigmaringen.
Enthält auch Korrespondenz: Christoph Friedrich Stälin (5 Schr. 1849/50), Kustos am k.k. Münz und Antikenkabinett in Wien Josef Bergmann (1 x 1853), je über einschlägige Sachfragen.
Druck: Grafen von Nellenburg, o.Dat., o.Verf., S. 1-8 und 17-24.
Dabei: zwei ausgefüllte Formulare von Postkutschen-Reisescheinen, Gmünd bzw. Mergentheim nach Aalen, 16. Dez. 1848 / 2. Juli 1853. 
1 Bü 1849-1853, [vor 1871] 
Details ...
VorschaubildBild einsehen
Symbol - Lesezeichen setzen
E 258 VI Bü 211Archivalieneinheit
Vervollständigung und Herausgabe der Württembergischen Münz- und Medaillenkunde des verstorbenen Hofrats [Christian] Binder durch das STB [1846; Heyd 3001] 
Enthält Nachrichten über: Großgartacher [OA Heilbronn] Gedenkmünze für Herzog Karl Alexander; Münze des Klosters Reichenau, mit s/w-Zeichnung; Münzgeschichte unter König Wilhelm I.
[Siehe auch Bü 59.] 
8 Blatt 1843-1844 
Details ...
VorschaubildBild einsehen
Symbol - Lesezeichen setzen
E 258 VI Bü 212Archivalieneinheit
Manuskript des Hofrats Christian Binder zur württembergischen Münz- und Medaillenkunde [1846; Heyd 3001], von Christoph Friedrich Stälin durch Ergänzungen und Einfügungen für den Druck bearbeitet: I. bis XXII. Abschnitt = S. 1 - 646 
Enthält auch (beigelegt): Führer in dem Museum des Vereins zur Erforschung rheinischer Geschichte und Alterthümer in Mainz und dem römisch-germanischen Central-Museum daselbst, Mainz 1863. 
1 Bü [vor und um 1846], (1863) 
Details ...
VorschaubildBild einsehen
Symbol - Lesezeichen setzen
E 258 VI Bü 213Archivalieneinheit
Desgleichen: XXIII. Abschnitt bis Schluß = S. 647 - 1340 des Manuskripts 
1 Bü [vor und um 1846] 
Details ...
VorschaubildBild einsehen
Symbol - Lesezeichen setzen
E 258 VI Bü 214Archivalieneinheit
Kollektaneen des Finanzreferendärs Jäger im STB zur Besitzgeschichte einzelner Orte und Adelsgeschlechter in Südwestdeutschland vorwiegend im Mittelalter, die nicht bestimmten Oberamtsfaszikeln zugeschrieben wurden 
Enthält im Schwerpunkt Adelsgeschlechter, u.a.: Verzeichnis von Familiennamen, die in der Sammlung Schmidlin vorkommen; Herren von Bubenhofen, von Gaisberg, von Gemmingen, von Hohenstein, von Riet, von Speth, von Stauffenberg, von Stein, von Thumb, Grafen von Hohenberg; Orte u.a. Gammertingen, Kloster Kaisheim, Mühlhausen (am Neckar). 
1 Bü [um 1830] 
Details ...
VorschaubildBild einsehen
Symbol - Lesezeichen setzen
E 258 VI Bü 215Archivalieneinheit
Kollektaneen des Finanzreferendärs Jäger im STB zur Geschichte einzelner Orte und Adelsgeschlechter in Südwestdeutschland vorwiegend im Mittelalter: von Oberstudienrat [Christoph Friedrich] Stälin zur Kassation bestimmte Notizen 
Enthält auch: Verzeichnis abgegangener Orte und Burgen; Liste von Orten, deren früheres Vorhandensein unbestimmt ist. 
1 Bü [um 1830] 
Details ...
VorschaubildBild einsehen
Symbol - Lesezeichen setzen
E 258 VI Bü 216Archivalieneinheit
Darstellung Schwabens im Mittelalter nach seinen Gauen, von Staatsarchivar [Wilhelm Ferdinand Ludwig] Scheffer 
Enthält auch: Gutachtliche Bemerkungen des [Pfarrers] Pfister aus Untertürkheim, des [Bibliothekars in Stuttgart Friedrich Karl] Lebret und des [Domkapitulars in Rottenburg Johann Nepomuk von] Vanotti zu Scheffers Aufsatz. 
1 Bü 1822-1824 
Details ...
VorschaubildBild einsehen
Symbol - Lesezeichen setzen
E 258 VI Bü 217Archivalieneinheit
Auszüge des [Staatsarchivars Wilhelm Ferdinand Ludwig] Scheffer aus einem Lehenbuch zur Geschichte der Grafen von Württemberg 1344 bis 1392 
1 Bü [1. Viertel des 19. Jhs.] 
Details ...
VorschaubildBild einsehen
Symbol - Lesezeichen setzen
E 258 VI Bü 218Archivalieneinheit
Coenobia seu Collegia Clericalia in Ducatu Wirtembergico olim florentia (historiographische Kurzbeschreibung der Klöster in Württemberg), von [Staatsarchivar Wilhelm Ferdinand Ludwig] Scheffer 
1 Bü [1. Viertel des 19. Jhs] 
Details ...
VorschaubildBild einsehen
Symbol - Lesezeichen setzen
E 258 VI Bü 219Archivalieneinheit
Listen des [Staatsarchivars Wilhelm Ferdinand Ludwig] Scheffer zu Gliederung und Klosterpersonal der Diözesen Augsburg, Konstanz, Speyer, Worms und Würzburg in Württemberg bis zur Reformation 
Enthält: Den Diözesen angehörige Ortschaften bzw. Pfarreien in Württemberg; Pröpste, Äbte, Äbtissinen u.dgl. der Klöster und Stifte; Liste frommer Gemeinschaften, Beginenhäuser u.dgl. 
1 Bü [1. Viertel des 19. Jhs.] 
Details ...
VorschaubildBild einsehen
Symbol - Lesezeichen setzen
E 258 VI Bü 220Archivalieneinheit
Alphabetisches Verzeichnis aller Städte, Marktflecken, Pfarrdörfer und anderen Güter, durch welche das Herzogthum Württemberg nach und nach beträchtlich vermehrt worden, von [Archivar] Wilhelm Ferdinand Ludwig Scheffer 
1 Bü 1788 
Details ...
VorschaubildBild einsehen
Symbol - Lesezeichen setzen
E 258 VI Bü 221Archivalieneinheit
Chronologisches Verzeichnis der seit der zweiten Hälfte des 13. Jahrhunderts (1252-1790) bekannten Landeserwerbungen der regierenden Fürsten von Württemberg, von [Archivar] Wilhelm Ferdinand Ludwig Scheffer 
1 Bü 1786, 1791 
Details ...
VorschaubildBild einsehen
Symbol - Lesezeichen setzen
E 258 VI Bü 222Archivalieneinheit
Exzerpt des [Staatsarchivars Wilhelm Ferdinand Ludwig] Scheffer zu der 1599 gegründeten Leinwandhandelsgesellschaft in Urach 
4 Blatt [1. Viertel des 19. Jhs.] 
Details ...
VorschaubildBild einsehen
Symbol - Lesezeichen setzen
E 258 VI Bü 223Archivalieneinheit
Staatseinkünfte, Hofausgaben und Besitzstand des Herzogtums Württemberg und seiner Regenten im 16. Jh., auch 1790 
Enthält: Tabellarische Übersichten über die Einkünfte des Herzogtums in Geld- und Naturalgefällen 1520/21, 1547-1550, 1552-1562 und 1579/80; auch 1790 (hier: Steuer/Bevölkerung/ Äcker/Wiesen/Weinberge/ Gärten/Wald/Allmende in Morgen, jeweils nach Ortschaften);
tabellarische Übersichten über die Ausgaben a) Naturalien für die Hofhaltung der Herzöge Ulrich 1541-1543, Christoph 1555-1557 und Ludwig 1576-1578, b) Besoldungen und Sachaufwendungen für Kanzlei und Hofstaat 1565-1567, 1569/70 und 1587-1589, c) Aufwendungen der Klöster, summarisch ohne Zeitangabe (vor/um 1590);
Listen zum Besitzstand a) Wertanschlag der weltlichen württembergischen Ämter, aus der Regierungszeit des Herzogs Christoph;
b) Auszüge aus den Nachlaßinventaren der Herzöge Ludwig (1593) und Friedrich (1609). 
1 Bü [zwischen 1790 und 1826] 
Details ...
VorschaubildBild einsehen
Symbol - Lesezeichen setzen
E 258 VI Bü 224Archivalieneinheit
Aus Akten gearbeitete Abhandlung des [Staatsarchivars Wilhelm Ferdinand Ludwig] Scheffer über die württembergische Landesdefension 1552 und 1620 bis 1670 sowie die Aufstellung und Finanzierung der Kreis- und der Haustruppen 1757/58 
Enthält u.a.: Tabellarischer General-Etat der württembergischen Kavallerie- und Infanterieregimenter 1757. 
1 Bü [1. Viertel des 19. Jhs.] 
Details ...
VorschaubildBild einsehen
Symbol - Lesezeichen setzen
E 258 VI Bü 225Archivalieneinheit
Abschriften und Auszüge [des Staatsarchivars Wilhelm Ferdinand Ludwig Scheffer] aus Zeitschriften und Akten zu württembergischen und allgemeinen staatswissenschaftlichen und historischen Themen sowie zur Archivgeschichte 
Enthält: Schreiben des Herzogs Karl Eugen 1744 an Kaiser Karl VII. zum württembergischen Privilegium de non appellando; Vergleich zwischen Karl Eugen und seinen Brüdern Ludwig und Friedrich vom 11. Februar 1780; desgleichen vom 29. März 1780 betreffend die Liquidierung der Schulden des Herzogs Eberhard Ludwig; Rezeß vom 17. Juni 1786 zum Kauf der Herrschaft Bönnigheim; Klageschrift 1790 über Verletzung der Landesverfassung durch Diensthandel; kaiserliche Mahnung an Herzog Karl Eugen 1793 zur Erfüllung der reichs-militärischen Kontingentpflichten;
württembergische Wehrpflichtigen- bzw. Musterungslisten: Tabellen nach Ämtern und Gemeinden für 1523, 1536, 1546, 1553, 1558; kommentierte Tabellen zur Bevölkerung Württembergs in den Jahren 1622, 1634, 1639 und 1645; chronologische Liste der Päpste seit Leo III. 795-816; Bemerkungen, Zusätze und Erläuterungen über Breyers Elementa Juris Publici Wirtembergici, 2. Auflage 1787; topographisch-historische Landesbeschreibung; Rezension von 'Nouveau Traité de Diplomatique', 6 Bände Paris 1750-1765; Collectores veterum monumentorum et diplomatum; Territorialtauschpolitik des Kaisers Josef II. 1765 und Entstehung des preußisch geführten Fürstenbundes; über das Protestantenbild der römischen Kurie im 18. Jahrhundert; Zeitrechnung in Urkunden; über die christliche Zeitrechnung und Varianten des kalendarischen Jahresbeginns; über das Rechtsinstitut der Kirchen- und Klostervogtei;
(aus dem Göttinger historischen Magazin von [Christoph] Meiners und [Ludwig Timotheus] Spittler über Württemberg): Le Duché de W.; Familien- und Staatsverträge; Bevölkerungsdichte; Spittlers Kommentare zum Gesetz über die Unteilbarkeit des Landes und zum Tübinger Vertrag; Spittler über österreichische Anwartschaftsrechte auf das Herzogtum;
(zur Archivgeschichte, v.a.): Literaturhinweise; Archivi nomen et definitio; Synonima vocis archivi; Ministri archivorum; Archiva antiquorum; Archiva Graecorum et Romanorum; Archiva German- et Francorum aliorumque; Varia archivorum fata; Causae multitudinis diplomatum. 
1 Bü [zwischen ca. 1779 und 1826] 
Details ...
VorschaubildBild einsehen
Symbol - Lesezeichen setzen
E 258 VI Bü 226Archivalieneinheit
Auszug [des Finanzrats Rudolf Moser] zur Geschichte der württembergischen Landstände, aus einem unveröffentlichten Manuskript des Staatsarchivars Wilhelm Ferdinand Ludwig Scheffer zur Geschichte von Stuttgart 
1 Blatt [ca. 1850er Jahre] 
Details ...
VorschaubildBild einsehen
Symbol - Lesezeichen setzen
E 258 VI Bü 227Archivalieneinheit
Historiographische Notizen [aus dem Nachlaß des Landvogteisteuerrats, dann Vizedirektors Heinrich (seit 1837: von) Zeller] über rechtliche Verhältnisse, Bauernkrieg und Gewässer vornehmlich im späteren Schwarzwaldkreis
[dem STB übermittelt im September 1855]
 
Enthält v.a.: Liste von Orten mit Leibeigenschaft, Vogtrechte, Ding-Gerichte im 13. Jh., Kirchenlehen; Bauernkrieg 1525; Flüsse und Bäche. 
8 Blatt [1. Hälfte des 19. Jhs., um 1810] 
Details ...
VorschaubildBild einsehen
Symbol - Lesezeichen setzen
E 258 VI Bü 228Archivalieneinheit
Historiographische und statistische Notizen zu den politischen Gemeinden des Oberamts Schöntal um 1805 [aus dem Nachlaß des Landvogteisteuerrats Heinrich Zeller] 
Enthält: Häuser und Scheunen, landwirtschaftliche Nutzflächen (Äcker/Wiesen/Gärten/Weinberge/Allmende), Viehbestände (Pferde/Hornvieh/Schafe/Schweine/Ziegen); auch Daten zur Ortsgeschichte. 
6 Blatt [1. Hälfte des 19. Jhs., um 1810] 
Details ...
VorschaubildBild einsehen
Symbol - Lesezeichen setzen
E 258 VI Bü 229Archivalieneinheit
Verschiedene Notizen vor allem zum Schwarzwaldkreis [aus dem Nachlaß des Landvogteisteuerrats Heinrich Zeller] 
Enthält v.a.: Landwirtschaftlicher Verein in der Landvogtei am oberen Neckar; 42 Fragen zu einer Ortsbeschreibung (ohne Antworten). 
6 Blatt [1. Hälfte des 19. Jhs., um 1810] 
Details ...
VorschaubildBild einsehen
Symbol - Lesezeichen setzen
E 258 VI Bü 230Archivalieneinheit
Verschiedene historiographische Notizen zu Römerzeit und Frühmittelalter im deutschen Südwesten [aus dem Nachlaß des Landvogteisteuerrats Heinrich Zeller] 
Enthält v.a.: Nachfolgeherrschaften des Römischen Reichs; Liste römischer Kaiser, Augustus bis Honorius; Ost- und Westrom; Merowinger; Herrscher im römischen Reich von Caesar bis Heinrich IV.; römische Ortsnamen in Germanien; Zeittafel: linke Spalte fränkische/deutsche Herrscher, Päpste, Herzöge von Schwaben, rechte Spalte Herren und Ereignisse im Gebiet um den oberen Neckar; Grafen im Albgau; zwei Ortsnamen aus Urkunden des Klosters St. Denis vom 8. Jh. 
1 Bü [1. Hälfte des 19. Jhs., um 1810] 
Details ...
VorschaubildBild einsehen
Symbol - Lesezeichen setzen
E 258 VI Bü 231Archivalieneinheit
Manuskriptsammlung [des Landvogteisteuerrats am oberen Neckar, später Vizedirektors Heinrich (seit 1837: von) Zeller] zur Geschichte des Herzogtums Schwaben
[dem STB übermittelt im September 1855]
 
Enthält: Alphabetisch nach Gauen geordnete Ortsnamensammlung nach dem Schema: annum/ pagus/ villae/ comites/ fontes; Notizen und Auszüge aus Chroniken u.dgl., halbbrüchig: links fränkische / deutsche Könige und Ereignisse, rechts Herzöge von Schwaben und Ereignisse dort, Ergänzungen von zweiter Hand, 4./5. Jh. bis Kaiser Joseph II.; Herzöge in Alamannien / Schwaben im 8.-11. Jh.; die Baar in karolingischer Zeit; Gütererwerb des Klosters Rheinau; Besitz des Klosters Reichenau; Allmangau (rückseitig Literaturliste); Exzerpt aus 'Cellarii notit[iae] orb[is] antiq[uae]': 2. Jh. v.Chr. Cimbern und Teutonen bis 454 Attilas Tod, Schwerpunkt Dekumatland.
Enthält auch: Rechtshistorische Abhandlung über das württembergische Zehntablösungsgesetz [von Hand zwei, um 1849]. 
1 Bü [1. Hälfte des 19. Jhs., ] 1855 
Details ...
VorschaubildBild einsehen
Symbol - Lesezeichen setzen
E 258 VI Bü 232Archivalieneinheit
Verschiedene Notizen [des Landvogteisteuerrats am oberen Neckar Heinrich Zeller] zur Früh- und mittelalterlichen Geschichte von Orten und Herrschaften im späteren Schwarzwaldkreis und angrenzenden Gebieten 
Enthält v.a.: Sulz, Allmannsweier, Altdorf, Bettmaringen, Burgberg, Dürrheim, St. Georgen, Ober- und Unterkirnach, Hochemmingen, Ippingen, Kappel, Mönchweiler bei Villingen, Hornberg an der Gutach, Ruine Kürneck, Möhringen [an der Donau], Neidingen an der Donau, Niedereschach, Nusplingen, Obereschach, Stetten am kalten Markt, Sunthausen, Tennenbronn, Unterbaldingen, Villingen, Weilersbach, Werenwag, Worndorf, Dauchingen, Fischbach; Herrschaften Hauenstein und Straßberg, Stab Weiler, Grafschaft Veringen-Achalm-Gammertingen; Baar, Albgau, Klettgau, Hart, Heuberg; Käufe der Fürsten von Fürstenberg im 15./16. Jh. 
1 Bü [1. Hälfte des 19. Jhs., um 1810] 
Details ...
VorschaubildBild einsehen
Symbol - Lesezeichen setzen
E 258 VI Bü 233Archivalieneinheit
Materialsammlung [des Finanzrats in Reutlingen Heinrich Zeller] zur Adels- und Herrschaftsgeschichte im späteren Schwarzwaldkreis und nördlichen Bodenseegebiet 
Enthält v.a.: Burg und Herren von Rothenstein, dabei zwei Schriftstücke: Protokoll über eine Vereinbarung zwischen dem Freiherrn von R. und dem Kloster Rottenmünster über Zahlungsmodalitäten vom 28. April 1770 sowie Bürgermeister und Rat der Stadt Villingen an den Freiherrn von R. wegen Stellung einer Kaution vor der Niederlassungserlaubnis vom 5. Mai 1770;
Besitz der Herren von Enzberg, dabei tabellarische Aufnahme von Bevölkerungs-, Wirtschafts- und Steuerdaten in den acht Orten der Herrschaft Mühlheim [an der Donau, OA Tuttlingen];
Besitz des Fürstbischofs von und des Domkapitels in Konstanz;
Herren von Stauffenberg, v.a. Bischof Johann Franz zu Konstanz;
Freiherren von Ulm auf Werenwag; Grafen von Zollern;
Konzenberg; Öhningen; Sunthausen. 
1 Bü 1770, 1807, [1. Hälfte des 19. Jhs.] 
Details ...
VorschaubildBild einsehen
Symbol - Lesezeichen setzen
E 258 VI Bü 234Archivalieneinheit
Verschiedene historiographische Notizen [des Landvogteisteuerrats am oberen Neckar Heinrich Zeller] zu Abteien und Adelsherrschaften in Schwaben 
Enthält v.a.: Klosterstiftungen des 7.-18. Jhs. in Schwaben; Adelsgeschlechter des Ritterkantons Schwarzwald 1488-1785; Herrschaft und Herren von Lupfen; Grafschaft Hohenberg, mit Stammbaum der Grafen 1125-1458; Herrschaft Konzenberg, Ritterkantone Hegau und Neckar-Schwarzwald, Kloster St. Georgen, Herrschaft Oberndorf, OA Hornberg, Amt Spaichingen, Besitz und Einkünfte des Johanniterordens v.a. in Rottweil (mit Tabelle), adliger Gutsbesitz im [Schwarzwald-]Kreis; Pfalzgrafen von Tübingen. 
1 Bü [1. Hälfte des 19. Jhs., um 1810] 
Details ...
VorschaubildBild einsehen
Symbol - Lesezeichen setzen
E 258 VI Bü 235Archivalieneinheit
Chronologische Notizen [des Landvogteisteuerrats Heinrich Zeller] zu Namen und Ereignissen im Gebiet des späteren Schwarzwaldkreises von 1299 bis ins 18. Jahrhundert 
Enthält v.a.: Urkundenregesten und Extrakte von Annalen aus dem Armbruster Buch zur Geschichte von Rottweil und der daran beteiligten Personen und Regionen, 1299 - Ende 16. Jh., mit Tabelle: Lehenträger in der Altstadt und des Arnoldshofs in Rottweil; Lehenträger von Hausen am Tann im 15.-18.Jh.; Regesten und Notizen zu Adelsfamilien am oberen Neckar; Herren von Laubenberg im 16.-18. Jh.; Ehestetter Hof bei Ebingen; Schwenningen; Bauernkrieg; Graf Friedrich von Hohenzollern verkauft 1407 Dorf Tußlingen [= Deißlingen OA Rottweil] an Rottweil. 
1 Bü [1. Hälfte des 19. Jhs., um 1810] 
Details ...
VorschaubildBild einsehen
Symbol - Lesezeichen setzen
E 258 VI Bü 236Archivalieneinheit
Literaturnachweise [zu den historiographischen Arbeiten des Landvogteisteuerrats Heinrich Zeller]
[Zeller siehe auch in Bü 548.]
 
Enthält v.a.: Autoren, Werke, Städtegeschichtsschreibung, 'Bücher, so in die Kanzle¿ anzuschaffen wären'; Druck: Justitia / Causae Palatinae S. 113-116 (1 Bogen).
Enthält auch: Zitate zur Historiographie aus Kapitel 10 § 2 und § 8 der 'Logik' des Christian Wolff. 
17 Blatt [1. Hälfte des 19. Jhs., um 1810] 
Details ...
VorschaubildBild einsehen