Findbuch B 207 Msymbol
Ulm, Reichsstadt: Zugang Hauptstaatsarchiv München
Suchbereich
Landesarchiv insgesamt
Staatsarchiv Ludwigsburg
dieses Findbuch
gewählte Gliederungsebene

Strukturansicht

Gliederung
Inhalt
Einträge  201 - 250 von 580  Pfeil nach links Pfeil nach rechts  Alle
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
B 207 M U 199Archivalieneinheit
1505 September 19 (Freitag vor Matheus) 
Bestandsrevers Peter Rollins von Schaffhausen für Sebastian Renntz, Bürger zu Ulm, über seinen Hof zu Offenhausen, wie ihn Martin Schelling innehatte. Er hat ein Drittel der Ernte zu leisten (nebst genauen Bestimmungen über Beihilfe des Herrn und Kostleistung des Beständerers, der Haber darf nicht gemäht, er muß geschnitten werden) sowie Heugeld und Frondienste; er ist dem Herrn gerichtbar und darf ihn wie dessen Leute nicht vor fremden Gerichten belangen. 
Papier - Ausfertigung 
Aussteller: Peter Rollin von Schaffhausen 
Details ...
VorschaubildBild einsehen
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
B 207 M U 200Archivalieneinheit
1505 Oktober 16 (Donnerstag nach Dyonisius) 
Quittung Johann Vetzschelers, Pfarrer zu Kloster Beuren, und Hans Feldkirchers von Göggingen zugleich für Elisabeth, Johannes Vetzschelers Ehegemahlin, und Anna Vetzscheler wie Elisabeth Vetzscheler, Konrad Vetzschelers Witwe, für die Stadt Ulm, welche ein von ihnen an Paul Hultzing verkauftes Gut zu Riedheim von diesen erworben (genannt der Vetzscheler Acker an der Donau) über die Kaufsumme. 
Papier - Ausfertigung 
Aussteller: Johann Vetzscheler, Pfarrer zu Kloster Beuren; Hans Feldkircher von Göggingen 
Details ...
VorschaubildBild einsehen
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
B 207 M U 201Archivalieneinheit
1505 Dezember 10 (Mittwoch nach Nikolaus) 
Konrad Gerst von Pfuhl verkauft an Klaus Vogelin von Offenhausen sein Erbrecht an der Sölde zu Offenhausen zwischen Sebastian Renntz, Bürger zu Ulm, zweien Höfen gelegen für frei und ledig abgesehen davon, dass dem Sebastian Renntz 35 Schilling Heller, Frondienste, Eier, Herbsthühner als Gült hieraus zu reichen sind nebst Weglösung und Handlohn. 
Pergament - Ausfertigung 
Aussteller: Konrad Gerst von Pfuhl 
Details ...
VorschaubildBild einsehen
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
B 207 M U 202Archivalieneinheit
Innsbruck (Ynnsprugg), 1506 Februar 11 (Mittwoch nach Appollonientag) 
Lehenbrief König Maximilians für die Stadt Ulm bzw. deren Träger für Weiprecht Ehinger und Klaus Gregk über Feste und Dorf Riedheim samt Zubehör, österreichisches Lehen, nach Ableben Walter Ehingers. 
Pergament - Ausfertigung 
Aussteller: König Maximilian 
Details ...
VorschaubildBild einsehen
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
B 207 M U 203Archivalieneinheit
1506 Februar 19 (Donnerstag nach Valentin) 
Eytelfriedrich Graf von Zollern, königlicher Hofmeister und Hauptmann der Herrschaft Hohenberg, und Graf Philipps zu Kirchberg, Pfleger zu Weißenhorn, schlichten einige Irrungen zwischen des Klosters Wiblingen armen Leuten zu Freudenegg (Frednegk) und der Stadt Ulm wegen des Triebs und der Weide der Inhaber dieses Hofes von der Iller nach Ulm zu. 
Pergament - Ausfertigung 
Aussteller: Eytelfriedrich Graf von Zollern, königlicher Hofmeister und Hauptmann der Herrschaft Hohenberg; Graf Philipps zu Kirchberg 
Details ...
VorschaubildBild einsehen
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
B 207 M U 203 aArchivalieneinheit
1506 Februar 19 (Donnerstag nach Valentin) 
Eytelfriedrich Graf von Zollern, königlicher Hofmeister und Hauptmann der Herrschaft Hohenberg, und Graf Philipps zu Kirchberg, Pfleger zu Weissenhorn, schlichten einige Irrungen zwischen des Klosters Wiblingen armen Leuten zu Freudenegg (Frednegk) und der Stadt Ulm wegen des Triebs und der Weide der Inhaber dieses Hofes von der Iller nach Ulm zu. 
Papier - Abschrift 
Aussteller: Eytelfriedrich Graf von Zollern, königlicher Hofmeister und Hauptmann der Herrschaft Hohenberg; Graf Philipps zu Kirchberg 
Details ...
VorschaubildBild einsehen
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
B 207 M U 204Archivalieneinheit
1506 April 27 (Montag nach Jorgentag) 
Klaus Wegelin von Offenhausen verkauft an Martin Walther von Stephanried seine Behausung nebst Zubehör zu Offenhausen zwischen des Sebastian Renntz', Bürger zu Ulm, Höfen für ledig. An diesen ist eine Gült (Eier, Herbsthühner und Frondienst) sowie ein "Behemisch" für Weglösung und Handlohn zu leisten, ebenso 1 Gulden Zins an Ludwig Rotengatters Witwe. 
Pergament - Ausfertigung 
Aussteller: Klaus Wegelin von Offenhausen 
Details ...
VorschaubildBild einsehen
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
B 207 M U 205Archivalieneinheit
1506 April 30 (Donnerstag nach Misericordia domini) 
Bestandsrevers Klaus Wegelins von Offenhausen für Sebastian Renntz, Bürger zu Ulm, über seinen Hof zu Offenhausen nebst Zubehör. Er hat ein Drittel der Ernte, Heugeld (Gült: Eier, Herbsthühner) und Frondienste zu leisten, keinen fremden Acker zu kaufen, sich wie ein Armenmann dem Herrn gegenüber zu erzeigen und weder ihn, noch seine Leute an fremden Gerichten zu belangen. 
Papier - Ausfertigung 
Aussteller: Klaus Wegelin von Offenhausen 
Details ...
VorschaubildBild einsehen
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
B 207 M U 206Archivalieneinheit
Wien, 1506 Mai 27 
Lehenbrief König Maximilians für die Stadt Ulm bzw. deren Lehenträger Dr. Matheus Neitthart und Ulrich Krafft über einen Hof zu Niederhausen bei Pfaffenhausen, vor den Lehenträgern Wilhelm Besserer und Wilhelm Ott. Sie sollen vor dem Pfleger zu Weißenhorn (Weyssenhorn) Graf Philipps zu Kirchberg Pflicht leisten. 
Pergament - Ausfertigung 
Aussteller: König Maximilian 
Details ...
VorschaubildBild einsehen
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
B 207 M U 207Archivalieneinheit
1506 Mai 27 (Mittwoch vor dem Pfingstag) 
Walther von Pfuhl verkauft an Sebastian Renntz, Bürger und des Rats zu Ulm, einen Acker zu Pfuhl in der Herttwegen zwischen Martin Widersatz und Lenhard Schuler für ledig Eigen, abgesehen vom Zehnten. 
Pergament - Ausfertigung 
Aussteller: Walther von Pfuhl 
Details ...
VorschaubildBild einsehen
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
B 207 M U 208Archivalieneinheit
1506 Juni 16 (Aftermontag nach Vitstag) 
Hans Eberlin von Burlafingen verkauft an Marx Ott zu Offenhausen, sein Tochtermann, sein Anrecht an der Sölden zu Offenhausen neben Scheifellins Sölden gelegen. Gültpflichtig an Daniel Schleich, die Gässler Pfründe, Jörg Güntzburger, Ytel Güntzburger und Jörig Löws Tochter, Sammlungsfrau, (Hühner, Eier), hiezu eine "Böhmische" zu Auf- und Abfahrtsgebühr. 
Pergament - Ausfertigung 
Aussteller: Hans Eberlin von Burlafingen 
Details ...
VorschaubildBild einsehen
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
B 207 M U 209Archivalieneinheit
1506 Juni 16 (Aftermontag nach Vitstag) 
Marx Ott zu Offenhausen verkauft Jörg von Burlafingen Haus und Hof zu Offenhausen zwischen Hans Golläschlahers und Hans Döppelins Höfen für ledig, abgesehen von einem Zins an Daniel Schleicher (Hühner, Eier). 
Pergament - Ausfertigung 
Aussteller: Marx Ott zu Offenhausen 
Details ...
VorschaubildBild einsehen
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
B 207 M U 210Archivalieneinheit
Kirchberg, 1507 Februar 22 (Montag nach Invocavit) 
Lehenbrief Graf Eytelfriedrichs zu Zollern als Inhaber der Grafschaft Kirchberg für Weiprecht Ehinger und Ulrich Krafft, Bürger zu Ulm, als Lehenträger der Stadt Ulm über die Brücken- und Wasserzoll zu Unterkirchberg. 
Pergament - Ausfertigung 
Aussteller: Graf Eytelfriedrich zu Zollern 
Details ...
VorschaubildBild einsehen
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
B 207 M U 211Archivalieneinheit
Kirchberg, 1507 Februar 22 (Montag nach Invocavit) 
Lehenbrief Graf Eytelfriedrichs zu Zollen als Inhaber der Grafschaft Kirchberg für Weiprecht Ehinger und Ulrich Krafft, Bürger zu Ulm, als Träger der Stadt Ulm über den Wildbann zum Neuhaus wie ihn ehedem Kaspar Renwolt und Daniel Schleycher erhielten. 
Pergament - Ausfertigung 
Aussteller: Graf Eytelfriedrich zu Zollern 
Details ...
VorschaubildBild einsehen
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
B 207 M U 212Archivalieneinheit
1508 Januar 17 (Montag Anthonistag) 
Bestallungsrevers Ulrich Schuns zu Leipheim für Bartholome Rott und Ulrich Krafft, Richter und Herrschaftspfleger zu Ulm, nach Verleihung des Weinzieher-, Kornmesser-, Eich- und Wagamtes zu Leipheim. 
Pergament - Ausfertigung 
Aussteller: Ulrich Schun zu Leipheim 
Details ...
VorschaubildBild einsehen
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
B 207 M U 213Archivalieneinheit
1509 Februar 3 (Montag Anthonistag) 
Notariatsinstrument des Notars Christan May, Bürger zu Ulm, wonach die Ulmer Forstmeister Jörg Aspach in Gegenwart des Stadtsöldners Wolf Aspach, des Jörg Gäßßler, Schneider, und Konz Hegkinger von Weißenhorn dem Martin Liener, Hans Liener, Hans Liener genannt Bollecken und Hans Stottern, alle von Neuhaus, welche mit Konz Madern und Simon Lupin von Holzschwang wegen verbotenen Vogelstellens zu Weißenhorn gefangen waren und die Atzung zu entrichten versprochen haben, gebietet, dieses nicht zum Nachteil ihrer Herrschaft zu befolgen: zwei Zeugen. 
Pergament - Ausfertigung 
Aussteller: Christan May, Bürger zu Ulm, Notar 
Details ...
VorschaubildBild einsehen
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
B 207 M U 214Archivalieneinheit
München, 1509 März 1 (Pfingstag nach Invocavit) 
Lehenbrief Herzog Wolfgangs von Bayern namens Herzog Wilhelms in Bayern für Jörg Krafft, Bürger zu Ulm, bzw. seinen Träger Hans Pawrn, Stadtboten daselbst, über den Burghof, fünf Hofstätten, den Hirtenstab, das Eschaylehen und die Einung zu Pfuhl. 
Pergament - Ausfertigung 
Aussteller: Herzog Wolfgang von Bayern 
Details ...
VorschaubildBild einsehen
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
B 207 M U 215Archivalieneinheit
Kirchberg, 1510 Juni 3 (Montag nach Corporis Christi) 
Lehenbrief Jakob Fuggers (Fucker) zu Augsburg als Inhaber der Grafschaft Kirchberg für Weiprecht Ehinger und Ulrich Krafft, Bürger und des Rats zu Ulm, als Träger der Stadt Ulm über den Wildbann zu Neuhaus. 
Pergament - Ausfertigung 
Aussteller: Jakob Fugger zu Augsburg 
Details ...
VorschaubildBild einsehen
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
B 207 M U 216Archivalieneinheit
Kirchberg, 1510 Juni 3 (Montag nach Corporis Christi) 
Lehenbrief Jakob Fuggers (Fucker) zu Augsburg als Inhaber der Grafschaft Kirchberg für Weiprecht Ehinger und Ulrich Krafft, Bürger und des Rats zu Ulm, als Träger der Stadt Ulm über die Brücke, Brücken- und Wasserzoll zu Unterkirchberg. 
Pergament - Ausfertigung 
Aussteller: Jakob Fugger zu Augsburg 
Details ...
VorschaubildBild einsehen
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
B 207 M U 217Archivalieneinheit
1510 Juni 20 (Donnerstag nach Veit) 
Bestallungsrevers Mathys Hirnlos, Bürger zu Ulm, für Heinrich Krafft und Klaus Greck, des Rats und Herrschaftspfleger zu Ulm, nach Verleihung des Weinzieher-, Kornmesser-, Eich- und Wagenamtes zu Leipheim. 
Pergament - Ausfertigung 
Aussteller: Mathys Hirnlos, Bürger zu Ulm 
Details ...
VorschaubildBild einsehen
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
B 207 M U 218Archivalieneinheit
1511 Mai 13 (Aftermontag nach Jubilate) 
Peter Ott von Burlafingen verkauft an Sebastian Renntz, des Rats zu Ulm, einen Acker zu Offenhausen am Griessteg zwischen den Äckern der Frauensammlung zu Ulm und des Bartholome Müller von Offenhausen für frei ledig, abgesehen vom Zehnten. 
Pergament - Ausfertigung 
Aussteller: Peter Ott von Burlafingen 
Details ...
VorschaubildBild einsehen
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
B 207 M U 219Archivalieneinheit
1511 September 15 (Montag nach Kreuzerhöhung) 
Bestandsrevers Martin Hultzings zu Riedheim, Paul Hultzings Sohn, für Heinrich Krafft und Sebastian Renntz, Herrschaftspfleger zu Ulm, namens der Stadt Ulm über das Fischrecht, die Lehenschaft an der Donau nebst Fischwasser neben Heinz Hultzings Fischwasser und Äckern bei dem Haus Klaus Schlechts Ober-Altach wie den Gries und Mittelgries, an Hans Gässler (Klaus zu Leipheim, Klaus Hochenwang und Lienlin Hieber von Echlingshausen (Echlinshunßen) stoßend. Er verzichtet je 13 Gulden 1 Pfund Zins und hat außerdem die Pflichten eines Hintersassen. 
Pergament - Ausfertigung 
Aussteller: Martin Hultzing zu Riedheim 
Details ...
VorschaubildBild einsehen
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
B 207 M U 220Archivalieneinheit
1512 Mai 19 (Mittwoch nach dem Sontag Vocem Jocunditatis) 
Erasmus Müller von Offenhausen verkauft an Sebastian Renntz, des Rats zu Ulm, seinen Acker zu Offenhausen zwischen Heinrich und Martin Gut in der Kuchin für ledig Eigen, abgesehen vom Zehnten. 
Pergament - Ausfertigung 
Aussteller: Erasmus Müller von Offenhausen 
Details ...
VorschaubildBild einsehen
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
B 207 M U 221Archivalieneinheit
1513 September 12 (Montag nach unser lieben Frauen Geburt) 
Hans Schuster zu Bubesheim verkauft mit Willen seiner Kinder Hans, Ordensmann im Kloster Attenweiler, und der anderen von seiner Ehefrau Appollonia Kyndigin stammenden Kinder wie seiner Tochtermänner an die Stadt Ulm sein Weyerlin-Holz (neben dem Jnstingholz) zu Leipheim, wie er es von Christan Kündigen erkauft hat. 
Pergament - Ausfertigung 
Aussteller: Hans Schuster zu Bubesheim 
Details ...
VorschaubildBild einsehen
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
B 207 M U 222Archivalieneinheit
München, 1516 Januar 26 (Samstag nach Conversionis Pauli) 
Lehenbrief Herzog Wilhelms in Bayern für Wilhelm Besserer, Bürger zu Ulm, über den Burghof, fünf Sölden, den Hirtenstab, das Eschayamt (Öschäyenamt) und die Einung zu Pfuhl, nach Kauf von Jorg Krafft, Bürger zu Ulm. 
Pergament - Ausfertigung 
Aussteller: Herzog Wilhelm in Bayern 
Details ...
VorschaubildBild einsehen
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
B 207 M U 223Archivalieneinheit
1516 Mai 13 (Donnerstag nach Pfingstag) 
Bestandsrevers Martin Adams, Bürger von Leipheim, für Heinrich und Matheus Krafft als Landpfleger der Stadt Ulm über die Taferne samt Acker und Wiesen, Tafermahd und den halben Burghof zu Riedheim. Er hat die Pflichten eines Hintersassen; er soll redliche Gastung halten, Abgaben an die Eich zu Leipheim und Ungelt und Weglösung entrichten. 
Pergament - Ausfertigung 
Aussteller: Martin Adam, Bürger von Leipheim 
Details ...
VorschaubildBild einsehen
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
B 207 M U 224Archivalieneinheit
1516 November 13 (Donnerstag nach Pfingstag) 
Christoph von Stadion, Domdekan zu Augsburg, Wilhelm Güss, Hofmarschall, Adam von Truntsberg, Hauptleute des Bundes, Walther von Kürnheim und Ulrich von Albertsdorf schlichten bei einer Tagung auf dem Rathaus zu Augsburg in Gegenwart des Konrad Beutinger, als Vertreter des Hauses Österreich, des Jakob Fugger als Inhaber der Herrschaft Kirchberg, Weißenhorn, Pfaffenhofen und Wullenstetten wie der Vertreter Ulms: Ber Besserer, Bürgermeister, Jörg Vingerlin im Auftrag König Maximilians verschiedene Streitigkeiten zwischen Jakob Fugger und der Stadt Ulm: Mißhandlung und Folterung des kaiserlichen Forstknechtes Kaspar Brundlin seitens der Ulmer, Wildbann zu Kirchberg, Bauten im Wasser zum Schaden des Klosters Wiblingen in der Iller seitens der Ulmer, Irrung wegen einer Au (Gries) des Klosters, Reissteuer, Brückenzoll zu Unterkirchberg, Trieb und Tratt, unbefugter Trieb des Eytel Besserer, Bürger zu Ulm, im Kirchberger Gebiet, Trieb und Weidwerk zu Roth, Viehpfändung durch die Biberachberger (Ulm), Zuständigkeit einiger von Beuren, Schankrecht zu Silheim (Silen), Fuggerischer Anwalt: Gregor Lamparter, Ulmer Anwalt Dr. Johann Lupffdich; Nach einem beigehefteten Verzeichnis waren am nächsten Verhörtag zugegen: Dr. Konrad Bewtinger, Stadtschreiber in Augsburg, Jorius Hacker, Administrator des Klosters Wiblingen, Jakob Fugger, Marquard vom Stein, Domprobst zu Regensburg, Jeronimus de Croaria, kaiserlicher Bundesrichter, Johann Rehlinger, des Rats zu Augsburg, Diepolt vom Stein zu Mattsies, Melchior vom Stein zu Reisensburg, Adam vom Stein zu Ronsberg, Eustachius zu Westernach zu Landstrost, Hans Marx von Bubenhofen, Pfleger zu Kirchberg, Peter Hablitzel, Kastner daselbst, Walther Ehinger, Pfleger zu Weißenhorn, der Krugsberger, des Fuggers Schwager, des Fuggers Sohn und der Büttel M. Burckhart zu Pfaffenhofen. 
Libell, 29 Bll. - Papier - Abschrift 
Aussteller: Christoph von Stadion, Domdekan zu Augsburg; Wilhelm Güss, Hofmarschall, Hauptmann des Bundes; Adam von Truntsberg, Hauptmann des Bundes; Walther von Kürnheim; Ulrich von Albertsdorf 
Details ...
VorschaubildBild einsehen
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
B 207 M U 225Archivalieneinheit
1517 März 15 (Donnerstag nach Pfingstag) 
Dr. der Rechte Christoph von Stadion, Domdekan zu Augsburg, Wilhelm Güss von Güssenberg, Hofmarschall zu Dillingen, Walther von Kürnheim und Ulrich von Albertsdorf der Ältere entscheiden als kaiserliche Kommissare in der Streitsache des Jakob Fugger als Inhaber der Herrschaften Kirchberg, Weißenhorn, Pfaffenhofen und Wullenstetten mit der Stadt Ulm wegen verschiedener Irrungen. 
Pergament - Ausfertigung 
Aussteller: Christoph von Stadion, Domdekan zu Augsburg; Wilhelm Güss von Güssenberg, Hofmarschall zu Dillingen; Walther von Kürnheim 
Details ...
VorschaubildBild einsehen
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
B 207 M U 226Archivalieneinheit
1518 April 13 (Aftermontag nach Quasimodogeniti) 
Eberlin Gerst von Pfuhl verkauft an Sebastian Renntz, Richter und Bürger zu Ulm, Wiesen im Ulmer Ried am Finniger Steig neben Sigmund Stamlers, Bürger zu Ulm, und Hans Bugks von Kesselbronn Wiesen für ledig Eigen, abgesehen von 4 Würzburger Pfennig Zins an dem von Osthaim (Osthaym) zu Ulm. 
Pergament - Ausfertigung 
Aussteller: Eberlin Gerst von Pfuhl 
Details ...
VorschaubildBild einsehen
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
B 207 M U 227Archivalieneinheit
1518 April 14 (Mittwoch nach Quasimodogeniti) 
Agnesa Glassenhartin, Martin Walthers von Offenhausen Witwe, und Hans Glassenhart von Pfuhl wie Klaus Schleich von Offenhausen ihre Pfleger, verkaufen an Sebastian Renntz, Richter und Bürger zu Ulm, ihr Erbrecht an einer Sölde zu Offenhausen. 
Pergament - Ausfertigung 
Aussteller: Agnesa Glassenhartin, Martin Walthers von Offenhausen Witwe; Hans Glassenhart von Pfuhl; Klaus Schleich von Offenhausen 
Details ...
VorschaubildBild einsehen
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
B 207 M U 228Archivalieneinheit
Worms, 1521 Februar 6 
Lehenbrief Kaiser Karls V. für Bernhard Krafft und Konrad Gregg als Lehenträger der Stadt Ulm bzw. des Heiligen Geistspitals zu Ulm über einen Hof zu Niederhausen bei Pfaffenhofen (frühere Träger: Dr. Matheus Neithart und Ulrich Krafft). Sie sollen vor Niklas Ziegler zu Barr, Landvogt zu Schwaben Pflicht leisten 
Pergament - Ausfertigung 
Aussteller: Kaiser Karl V. 
Details ...
VorschaubildBild einsehen
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
B 207 M U 229Archivalieneinheit
Worms, 1521 April 22 
Lehenbrief Kaiser Karls V. für Laurenz Ebinger und Eitel Giennger als Lehenträger der Stadt Ulm über das Dorf Riedheim samt Zoll, Taferne, Mühle, Fischrecht, österreichisches Lehen. 
Pergament - Ausfertigung 
Aussteller: Kaiser Karl V. 
Details ...
VorschaubildBild einsehen
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
B 207 M U 230Archivalieneinheit
1523 Oktober 16 (Gallentag) 
Christoph Fuchs von Fuchsberg, Erzherzog Ferdinands von Österreich Rat und Hauptmann zu Kufstein, schlichtet einige Irrungen zwischen Jakob Fugger als Inhaber der Herrschaften Kirchberg, Weißenhorn, Pfaffenhofen und Wullenstetten und der Stadt Ulm wegen des Kastners zu Kirchberg, unter Hinweis auf einen Vertrag der Stadt mit Graf Wilhelm von Kirchberg vom 22. September 1476, des Zolls, Wildbanns, Gerichts und der Jagd daselbst. 
Pergament - Ausfertigung 
Aussteller: Christoph Fuchs von Fuchsberg 
Details ...
VorschaubildBild einsehen
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
B 207 M U 231Archivalieneinheit
1523 Dezember 10 
Abt Georg und der Konvent des Klosters Wiblingen gestatten mit Zustimmung ihres Kastenvogts Jakob Fugger zu Kirchberg der Stadt Ulm durch das Gries unter dem Pfingstgries gelegen, zu graben um die Iller in ihr altes Bett zu bringen, doch sollen das Ufer und Gelände dem Kloster verbleiben. 
Pergament - Ausfertigung 
Aussteller: Georg, Abt des Klosters Wiblingen; Konvent des Klosters Wiblingen 
Details ...
VorschaubildBild einsehen
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
B 207 M U 232Archivalieneinheit
1524 Juni 23 (Donnerstag Johannes des Täufers Tag) 
Lienhard Weber genannt Jung, Stadtammann zu Ulm, und die Richter des Stadtgerichts daselbst, beurkunden, dass Elisabeth Schmidin, Anthon Widersatz' zu Offenhausen Witwe, mit ihren Pflegern Michael Wegelins von Offenhausen und Lienhart Schleich von Pfuhl und dem Jörg Stör genannt Sattler von Pfullendorf namens der Kinder des verstorbenen Anthon Widersatz von Gericht erschienen ist und erklärte, dass sie ihre Gerechtsame am Söldengut zu Offenhausen zwischen Laux Giengers und Ludwig Wegelins Gütern (Gült: Einer, Hühner, Hennen, Frauendienste, Todfall, Auf- und Abfahrt) aus ehafter Not an ihren Sohn Anthoni Widersatz den Jüngeren verkauft habe. Nach Leistung des Eides erwirkt sie die Fertigung des Verkaufes. Fürsprechen: Matheus Krafft, Altbürgermeister zu Ulm und Walther Laupheimer 
Pergament - Ausfertigung 
Aussteller: Lienhard Weber genannt Jung, Stadtammann zu Ulm; Richter des Stadtgerichts zu Ulm 
Details ...
VorschaubildBild einsehen
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
B 207 M U 233Archivalieneinheit
1525 Dezember 23 (Samstag nach Thomas) 
Revers Bernhard Rhenners zu Neuhausen nachdem ihm von der Stadt Ulm vergönnt worden, im Forst und Wildbann jenseits der Donau nach Fuchsen, Hasen und Krammetsvögel zu jagen. 
Pergament - Ausfertigung 
Aussteller: Bernhard Rhenner zu Neuhausen 
Details ...
VorschaubildBild einsehen
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
B 207 M U 234Archivalieneinheit
Ca. 1525 
Verzeichnis der Kundschaften, welche der Zoller Haspelin von Kirchberg in der Streitsache des Ulmer Rats mit den Bauern von Freudenegg (Frödnegk) benannt hat. (Genannt sind die Orte: Sedelhausen, Pfuhl, Gerlenhofen, Ulm, Tal, Vöringen und Dellmensingen) 
2 S. - Papier - Abschrift 
Details ...
VorschaubildBild einsehen
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
B 207 M U 235Archivalieneinheit
1526 November 30 
Lehenbrief Reymundus Fuggers, kaiserlichen Rats, für Ulrich Leo und Eytel Gienger, Bürger zu Ulm, als Träger der Stadt Ulm, über die Brücke, Brücken- und Wasserzoll zu Unterkirchberg, österreichisches Lehen. 
Pergament - Ausfertigung 
Aussteller: Reymundus Fugger, kaiserlicher Rat 
Details ...
VorschaubildBild einsehen
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
B 207 M U 236Archivalieneinheit
1526 November 30 
Lehenbrief Reymundus Fuggers, kaiserlichen Rats, zugleich für Anthonius und Jeronimus, seinen Bruder und Vetter, als Inhaber der Grafschaft Kirchberg, für Ulrich Leo und Eytel Gienger, Bürger zu Ulm, als Träger der Stadt Ulm, über den Wildbann zu Neuhaus. Unter hieraus auf einem durch den Erzherzog zu Österreich gemachten Vertrag den Bezirk und den Umfang des Jagdrechtes betreffend. 
Pergament - Ausfertigung 
Aussteller: Reymundus Fugger, kaiserlicher Rat 
Details ...
VorschaubildBild einsehen
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
B 207 M U 237Archivalieneinheit
1527 April 16 (Zinstag nach Palmtag) 
Jörg Rietmann, Metzger und Bürger zu Ulm, verkauft an Sebastian Renntz, Richter und Bürger zu Ulm, einen Acker zu Offenhausen zwischen Bastian Jelins und Lienhard Kisels von Pfuhl dem Älteren Äckern für freies Eigen, abgesehen vom Zehnten. 
Pergament - Ausfertigung 
Aussteller: Jörg Rietmann, Metzger und Bürger zu Ulm 
Details ...
VorschaubildBild einsehen
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
B 207 M U 238Archivalieneinheit
1527 Dezember 7 (Samstag nach Nikolaus) 
Hans Schaler von Pfuhl verkauft an Bernhard Schatz von Offenhausen einen Acker daselbst zwischen des Gotteshauses Söflingen und Sebastian Renntz' Hofraiten für ledig Eigen, abgesehen vom Zehnten. 
Pergament - Ausfertigung 
Aussteller: Hans Schaler von Pfuhl 
Details ...
VorschaubildBild einsehen
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
B 207 M U 239Archivalieneinheit
1527 Dezember 12 (Freitag Lucien Tag) 
Der Rat der Stadt Ulm beurkundet gerichtlich, dass Sebastian Renntz, Bürger zu Ulm, seiner Hintersassen Martin Schelling zu Offenhausen bzw. dessen Erbgerechtsame wegen einer verfallenen Gült (Eier, Hühner) vergantet und Sibolt Gienger, Bürger zu Ulm, jene unter Berücksichtigung der Schuld und Kosten gekauft habe. 
Pergament - Ausfertigung 
Aussteller: Rat der Stadt Ulm 
Details ...
VorschaubildBild einsehen
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
B 207 M U 240Archivalieneinheit
Wiblingen, 1528 November 17 
Notariatsinstrument des Augustinus Wagenrieder von Dillingen, Kommissar des Konstanzer Hofs zu Ulm, über die von dem Abt Heinrich und einigen des Konvents zu Wiblingen durch den Ulmer Stadtschreiber und Syndikus Konrad Ayttinger verlesene Protestation des Ulmer Rates in der Streitsache wegen der durch die Stadt veranlaßten Wasserbauten in der Iller auf Wiblinger Gebiet, welche das Kloster nicht zulassen wollte. Der Abt verlangt Abschrift für die Fugger, da die Sache nun mehr durch des Klosters Kastenvögte vertreten werden soll. 
Libell, 10 Bll. - Pergament - Ausfertigung 
Aussteller: Notar Augustinus Wagenrieder von Dillingen 
Details ...
VorschaubildBild einsehen
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
B 207 M U 241Archivalieneinheit
1528 November 21 (Samstag nach Ottmarstag) 
Revers Hans Rotts zu Hausen, nachdem ihm die Stadt Ulm vergönnt, auf zwei Herden am Heining, von denen einer an Peter Gienger verliehen war und einen nach Gerlenhofen zu liegt, nach Krammetsvögeln zu stellen. 
Pergament - Ausfertigung 
Aussteller: Hans Rott zu Hausen 
Details ...
VorschaubildBild einsehen
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
B 207 M U 242Archivalieneinheit
1529 Dezember 8 
Johann Schad von Mittelbiberach, kaiserlicher Rat, und Hans von Fridingen, Landvogt in Schwaben, kaiserliche Kommissare, schlichten die Irrung zwischen Abt Heinrich und dem Konvent zu Wiblingen und der Stadt Ulm wegen Bauten und Anlegung von Wasserschächten an der Iller. Es soll der Vertrag vom 11. Dezember 1523 vollzogen werden, das Kloster 300 Gulden Abfindung erhalten und im Besitz des Ufers und Geländes bleiben. 
Pergament - Ausfertigung 
Aussteller: Johann Schad von Mittelbiberach, kaiserlicher Rat; Hans von Fridingen, Landvogt in Schwaben 
Details ...
VorschaubildBild einsehen
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
B 207 M U 243Archivalieneinheit
1529 Dezember 21 (Thomastag) 
Quittung des Abtes Heinrich und des Konvents des Klosters Wiblingen für die Stadt Ulm über 300 Gulden, welche sie vertragsweise als Abfindung für die Anlegung von Bauten und Wasserschächten an der Iller erhielten. 
Papier - Ausfertigung 
Aussteller: Heinrich, Abt des Klosters Wiblingen 
Details ...
VorschaubildBild einsehen
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
B 207 M U 244Archivalieneinheit
1531 März 17 (Freitag nach Oculi) 
Jörg Stähelin, Kaplan, bei der durch Wilhelm Güß von Güssenberg gestifteten Frauenmesse zu Leipheim, verspricht Konrad Rott und Bartholme Scherer, Herrschaftspfleger der Stadt Ulm, einen 1509 von Ulrich Walter zu Leipheim erkauften Stadel. Hinweis auf den Kaufbrief vom 21. März 1509 nicht in geistliche Hände kommen zu lassen. 
Papier - Ausfertigung 
Aussteller: Jörg Stähelin, Kaplan 
Details ...
VorschaubildBild einsehen
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
B 207 M U 245Archivalieneinheit
1532 Februar 17 (Samstag in den vier Tagen angehender Fasten) 
Bestandsrevers Ludwig Nögelins von Offenhausen für Sebastian Renntz, Richter und Bürger zu Ulm, über dessen Hof zu Offenhausen. Er soll ihn baulich halten, ein Drittel der Ernte abgeben, Frondienste leisten, keinen eigenen Acker kaufen, keines anderen Herrn Schutz suchen, noch seinen Herrn und dessen Leute vor fremden Gerichten belangen. 
Pergament - Ausfertigung 
Aussteller: Ludwig Nögelin von Offenhausen 
Details ...
VorschaubildBild einsehen
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
B 207 M U 246Archivalieneinheit
1532 Mai 10 (Freitag nach Vocem Jocunditatis) 
Leonhart Löchlin von Riedheim verkauft an die Stadt Ulm einen Ewigzins aus seinen Erbsölden zu Riedheim an der Nau neben des Müllers Jakob Linck Sölden. Von ihr erhält die Stadt bereits eine Gült (Eier, Hennen) und Dienste und St. Ambrosius zu Riedheim 1 Pfund Wachs. 
Pergament - Ausfertigung 
Aussteller: Leonhart Löchlin von Riedheim 
Details ...
VorschaubildBild einsehen
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
B 207 M U 247Archivalieneinheit
1533 September 12 
Schweickhardt Freiherr von Gundelfingen und Johann Schad von Mittelbiberach zu Warthausen, Ritter, kaiserliche Räte, schlichten den Streit zwischen dem Abt Heinrich und dem Konvent zu Wiblingen mit der Stadt Ulm wegen der Bauten in der Iller. Das Kloster erhält als Abfindungssumme 1.000 Gulden, jede der Parteien darf zehn Schuhe lang von seinem Ufer aus Bauten, das Kloster außerdem noch zu seiner Sicherung Hacken- und Schlegelschlachten ausführen. 
Pergament - Ausfertigung 
Aussteller: Schweickhardt Freiherr von Gundelfingen; Johann Schad von Mittelbiberach zu Warthausen, Ritter 
Details ...
VorschaubildBild einsehen