Findbuch B 177 Ssymbol
Schwäbisch Gmünd, Reichsstadt
Suchbereich
Landesarchiv insgesamt
Staatsarchiv Ludwigsburg
dieses Findbuch
gewählte Gliederungsebene

Strukturansicht

Gliederung
Inhalt
16 Einträge
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
B 177 S U 1070Archivalieneinheit
1373 Februar 5 (Samstag nach Lichtmeß) 
Sitz Klebzagel, Bürger zu Gmünd, verschreibt mit Rat der Richter Siegfried Alwich und Heinrich von Rinderbach seiner Mitbürgerin Kathrin der Roeschinun seine Güter auf dem Aalbuch, nämlich Westerfeld, Falkenberg, Zwerenberg, Segeln und Kallenberg; sein Bruder Johannes Klebzagel zu Lampartum soll die Güter mit 50 Pfund Heller ablösen dürfen. 
Pergament - Ausfertigung 
Aussteller: Sitz Klebzagel, Bürger zu Gmünd 
Details ...
VorschaubildBild einsehen
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
B 177 S U 1071Archivalieneinheit
1373 Juli 23 (Samstag vor Jakobi) 
Katrin Köschin, Witwe des Konrad Kosch, Krämerin und Bürgerin zu Gmünd, verkauft mit Rat der Richter Heinrich von Rinderbach und Johannes des Jungen von Rinderbach, genannt von Leineck, an Prior und Konvent der Augustiner zu Gmünd ihre von Sitz Klebzagel erworbenen Güter auf dem Aalbuch, nämlich Westerfeld, Falkenberg, Zwerenberg, Segeln und Kallenberg, um 105 Pfund Heller und setzt zu Bürgen Ruf den Rayser, den Tumerting und Heinz den Spinnler von Kochen, Bürger zu Gmünd. 
Pergament - Ausfertigung 
Aussteller: Katrin Köschin, Witwe des Konrad Kosch, Krämerin und Bürgerin zu Gmünd 
Details ...
VorschaubildBild einsehen
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
B 177 S U 1072Archivalieneinheit
1388 Januar 31 (Freitag vor Lichtmeß) 
Hans Klebzagel von Gmünd vergleicht sich mit dem Prior und dem Konvent der Augustiner zu Gmünd wegen der Güter auf dem Aalbuch, nämlich Westerfeld, Falkenberg, Zwerenberg, Segeln und Kallenberg, um verzichtet auf dieselben. 
Pergament - Ausfertigung 
Aussteller: Hans Klebzagel von Gmünd 
Details ...
VorschaubildBild einsehen
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
B 177 S U 1073Archivalieneinheit
1394 Mai 25 (St. Urban) 
Jos Löcher, Bürger von Gmünd, stellt dem Prior und Konvent der Augustiner zu Gmünd, die ihm ihre Güter auf dem Aalbuch, genannt Westerfeld, Hinternsegel, Ürssental, Falkenberg, Kallenberg und Remboltswald, zu Leibgeding auf Lebenszeit verkauft haben, einen Revers aus. 
Pergament - Ausfertigung 
Aussteller: Jos Löcher, Bürger von Gmünd 
Details ...
VorschaubildBild einsehen
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
B 177 S U 1074Archivalieneinheit
1413 August 9 (Laurentius Abend) 
Anna Venerin, genannt die Leimeckerin, und Eitel Märtin der Maler, ihr Tochtermann, Bürger von Gmünd, verkaufen an Klaus Kaufmann den Älteren, Bürger von Gmünd, ihr Gütlein auf dem Aalbuch, genannt Westerfeld, das dieser bisher als Zeitlehen innegehabt hat, mit Zustimmung von Johannes Benignus, Gatten der Anna Venerin, um 15 Gulden rheinisch. 
Pergament - Ausfertigung 
Aussteller: Anna Venerin, genannt die Leimeckerin, und Eitel Märtin der Maler 
Details ...
VorschaubildBild einsehen
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
B 177 S U 1075Archivalieneinheit
1423 Februar 28 (Reminiscere) 
Abt Wilhelm, Prior und Konvent zu Lorch belehnen Schultheiß, Richter und alle Bürger der Stadt Heubach auf Lebenszeit der Lehenträger Jakob Hoppelman und Lienhard Löchlin des Jungen mit ihres Gotteshauses Gütern und Weiden auf dem Aalbuch, genannt der Hüfersberg. 
Pergament - Ausfertigung 
Aussteller: Abt Wilhelm, Prior und Konvent zu Lorch 
Details ...
VorschaubildBild einsehen
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
B 177 S U 1076Archivalieneinheit
1425 April 23 (Jörg) 
Hans Taler, genannt Burger, Bürger von Gmünd, verkauft an Prior und Konvent der Augustiner zu Gmünd ein Gütlein zu Westerfeld auf dem Aalbuch, das derzeit der Ritter von Beuren innehat und baut, um 38 Gulden rheinisch und setzt zu Bürgen Peter Stöbenhaber, Schultheiß, und Konrad Wolff, Bürger zu Gmünd. 
Pergament - Ausfertigung 
Aussteller: Hans Taler, genannt Burger, Bürger von Gmünd 
Details ...
VorschaubildBild einsehen
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
B 177 S U 1077Archivalieneinheit
1431 März 9 (Freitag vor Letare) 
Ulrich Buel, Bürger von Gmünd, verkauft an Prior und Konvent St. Augustinerordens zu Gmünd seine zwei Gütlein zu Westerfeld auf dem Aalbuch, eines genannt der Leimeckerin Gut, das andere des Engenlandes von Heubach Gut, um 80 Gulden rheinisch und setzt zu Bürgen seine Tochtermänner Hans Mecklin und Hans Opolt, beide Bürger zu Gmünd. 
Pergament - Ausfertigung 
Aussteller: Ulrich Buel, Bürger von Gmünd 
Details ...
VorschaubildBild einsehen
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
B 177 S U 1078Archivalieneinheit
1431 März 13 (Aftermontag nach Letare) 
Hans Gul zu Geislingen und Rudolf Gul zu Giengen schenken dem Prior und Konvent des St. Augustinerklosters zu Gmünd die Eigenschaft über das Gut der Leimeckerin, das bisher von ihnen zu Lehen gegangen ist. 
Pergament - Ausfertigung 
Aussteller: Hans Gul zu Geislingen und Rudolf Gul zu Giengen 
Details ...
VorschaubildBild einsehen
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
B 177 S U 1079Archivalieneinheit
1433 Mai 1 (Philipp und Jakob) 
Bruder Peter Dreher, Provinzial des Augustinerordens am Rhein und in Schwaben, Prior und Konvent des Augustinerklosters zu Gmünd beurkunden, dass ihnen die bisher mit der Messe und Pfründe St. Maria-Magdalenen-Altars in Unser Frauen Münster zu Gmünd gemeinsam besessenen Güter und Weiden auf dem Aalbuch von Bürgermeister und Rat zu Gmünd, als Lehenherren der Pfründe, und dem Priester Lorenz Stauffer, als derzeitigem Kaplan der Pfründe, mit Zustimmung des Augsburger Domkapitels, zu dem die Gmünder Pfarrei gehört, gegen jährlichen Zins von 8 Gulden rheinisch abgetreten worden sind. 
Pergament - Ausfertigung 
Aussteller: Bruder Peter Dreher, Provinzial des Augustinerordens am Rhein und in Schwaben, Prior und Konvent des Augustinerklosters zu Gmünd 
Details ...
VorschaubildBild einsehen
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
B 177 S U 1080Archivalieneinheit
1433 Mai 6 (Aftermontag nach Kreuzes Erfindung) 
Bürgermeister und Rat zu Gmünd, als Lehenherren der Pfründe St. Maria-Magdalenen-Altars in Unser Frauen Münster zu Gmünd und der Güter und Weiden auf dem Aalbuch, treten mit Zustimmung des Augsburger Domkapitels, zu dem die Gmünder Pfarrei gehört, gegen jährlichen Zins von 8 Gulden rheinisch dem Priester Lorenz Stauffer, als derzeitigem Kaplan der Pfründe ab. 
Pergament - Ausfertigung 
Aussteller: Bürgermeister und Rat zu Gmünd 
Details ...
VorschaubildBild einsehen
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
B 177 S U 1081Archivalieneinheit
Westerfeld auf dem Aalbuch, 1478 Juni 25 (Donnerstag nach Johannis zur Sonnwende) 
Jörg Adelmann zu Neubronn, als Gemein- und Obmann, und Johann Enderbach, Dekan und Pfarrer zu Leinzell, Hans Kaiser, genannt Rechberger, und Hans Schurer, des Rats zu Gmünd, als Zusätze der Kläger, Lienhard Hemerlin, Schultheiß zu Heubach, Klaus Eiselin, Schultheiß zu Lorch, und Wilhelm Pfister daselbst, als Zusätze der Antworter, fällen in einem Prozeß zwischen Prior und Konvent St. Augustinerordens zu Gmünd, Kläger, und Abt und Konvent zu Lorch, Antworter, wegen der Weide und beiderseitigen Güter auf dem Aalbuch einen Urteilsspruch. 
Pergament - Ausfertigung 
Aussteller: Jörg Adelmann zu Neubronn, als Gemein- und Obmann, u.a. 
Details ...
VorschaubildBild einsehen
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
B 177 S U 1082Archivalieneinheit
1536 Juli 31 (Montag nach Jakobi) 
Jörg zu Woellwarth und die Gemeinde Heubach einerseits und Wolf von Rechberg von Hohenrechberg zu Weissenstein wegen seines Hofs zum Trontal und dessen Besitzer andererseits werden in Streitigkeiten wegen Viehtriebs und Weidgangs durch Konrad von Rechberg von Hohenrechberg zu Staufeneck als Gemeinmann, Balthasar Adelmann von Adelmannsfelden zu Schechingen und Hans von Liebenstein, Vogt zu Ellwangen, als Zusütze der 1., Hans von Hürnheim, Vogt zu Baldern, und Rudolf von Westerstetten, Vogt zu Geislingen, als Zusätze der 2. Partei, miteinander vertragen. 
Pergament - Ausfertigung 
Details ...
VorschaubildBild einsehen
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
B 177 S U 1083Archivalieneinheit
1539 Mai 19 (Montag nach Exaudi) 
Gregorius Leupolt, der Heiligen Schrift Doktor, Prior und Konvent des St. Augustinerordens zu Gmünd, verkaufen mit Zustimmung des Dr. Konrad Treger, Ordensprovinzial am Rhein und in Schwaben, und der Ratsherren Kaspar Negellin und Wolf Veldner, als von Bürgermeister und Rat, den Kastvögten des Klosters, verordneter Pfleger, an Hans Büchelder, Spitalmeister, Hans Rauchbein, Altbürgermeister, Heinrich Liglin und Endris Holtzwarth, Stättmeister, alle drei des Rats und Spitalpfleger, ihre Viehweide auf dem Aalbuch, genannt der Kitzing, mit allen Zugehörden, nämlich Sigelberg, Kaltenfeld, Kallenberg, Zwerenberg, Ursenthal, Falkenberg, Wann, Hintersegel und Vordersegel halb, um 1000 Gulden rheinisch. 
Pergament - Ausfertigung 
Aussteller: Gregorius Leupolt, der Heil. Schrift Doktor, Prior und Konvent des St. Augustinerordens zu Gmünd 
Details ...
VorschaubildBild einsehen
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
B 177 S Bü 2222Archivalieneinheit
Kaufabrede zwischen Herzog Eberhard (II.) von Württemberg und Bürgermeister und Rat zu Gmünd über die von letzteren dem württembergischen Generalfaktor zu Königsbronn zum Kauf angebotenen 300 Jauchert Buchholzes, auf dem Aalbuch hinter dem Rötenbach im Ulmischen Forst gelegen, der Löserin Holz genannt. (Abschrift, Papier) 
1 Schr. 18. Juli 1633 
Details ...
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
B 177 S Bü 2223Archivalieneinheit
Steinbeschreibung - geschehen durch Johann Georg Feuerlein, Vogt zu Bargau, Mögglingen und Lautern, und Michael Aebelen, Gmündischer Holzwart zu Beuren in Bargau - auf dem Aalbuch mit der Herrschaft Weißenstein, mit der Stadt Ulm, mit dem Hödelswang (württembergisch), mit St. Bartholommä, mit Lauterburger Gemeinde im Lehrenberg, genannt im Storren (württembergisch), zwischen dem Rechberger Buch, ferner im Rechberger Buch, mit einem Woellwarthschen Untertanen zu Beuren in Bargau, mit Heubacher Helgenholz und Beurener (in Bargau) Gemeindeholz, im Pfauenschwanz genannt, und auf dem Scheilberg, auch mit Beurener Gemeinde und Heubacher Scheilberg, mit des Gaullenßmandt Buchener Viehweide, des Birkbauers Feldung und Bargauer Gemeinde unterhalb dem Scheilberg an der Aichfelde 
Darin: Beilagen 
1 Bd. Juni 1671 
Details ...