Findbuch B 139 a Isymbol
von Sturmfeder zu Oppenweiler: Familienarchiv
Suchbereich
Landesarchiv insgesamt
Staatsarchiv Ludwigsburg
dieses Findbuch
gewählte Gliederungsebene

Strukturansicht

Gliederung
Inhalt
49 Einträge
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
B 139 a I U 501Archivalieneinheit
1600 April 12
Die sechs Ritter des weltlichen Gerichts zu Mainz, Johann Schweickhart von Cronberg, Domdekan und Kämmerer, Lic. jur. Anton Beyer, Schultheiß, Philipp Anshelm, Adam Ebersheim, Lic. jur. Konrad Kennicke und Johann Pfaff bezeugen, daß die inserierte Urkunde d.d. 26.02.1593 (U 485) "an gewöhnlicher Gerichtsmalstatt publiziert und verlesen worden" sei.
Sg.: A.
Or., Perg., Sieg. abg.
 
1 U 12. April 1600 
Details ...
VorschaubildBild einsehen
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
B 139 a I U 502Archivalieneinheit
1600 Mai 3
Valentin Rauschkolben stellt dem Caspar Lerch von Dirmstein einen Revers aus über das ihm lt. der inserierten Urkunde vom gleichen Tage zu Erblehen verliehene Haus, Hof und Garten im Niederdorf zu Dirmstein, bei der oberen Manngasse gelegen, "beforcht nacher Berg das Kloster Hochheim, nacher Rhein Unserer Lieben Frau Altar zu Dirmstein".
Sg.: Caspar Agricola.
Or., Pap.
RV: daß das Lehen zu schwedischer Zeit von Herrn v. Lerch eingezogen und temporaliter verlehnt worden sei.
 
1 U 3. Mai 1600 
Details ...
VorschaubildBild einsehen
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
B 139 a I U 503Archivalieneinheit
1601 Januar 10, Mainz
Johann Schweickhartt von Cronberch, Domdechant und Kämmerer, Lic. jur. Anton Beyer, Schultheiß, Philipp Ansshelm, Adam Ebersheim, Lic. jur. Konrad Kennicke und Johann Pfaff, Richter des weltl. Stadtgerichts zu Mainz, bekennen, daß in ihrer Sitzung zu ungebotenem Ding die Vormünder des Sohn von Eberhard Brendel von Homburg erschienen seien und einen dritten Bann über 3 Morgen Wiesen an dem Bruch bei St. Emaus gelegen, die der Kellerei und Bruderschaft zu St. Peter zinsen und von Hans Waltmans Witwe gekauft worden waren, gewonnen haben, zu der Zeit, als Petrus Schweizer Syndikus war.
Sg.: A.
Or., Perg.
 
1 U 10. Januar 1601 
Details ...
VorschaubildBild einsehen
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
B 139 a I U 504Archivalieneinheit
1601 Februar 2
Hans Eckert, Bürger zu Deidesheim und seine Frau Elisabeth, Michel Reuschling, Bürger daselbst und seine Frau Anna, bekennen, daß sie von der verwitw. Frau Elisabeth von Lewenstein geb. Kemmerin von Wormbs gen. von Dalberg, zwei näher beschriebene Weingärten ("ein Zweitel Wingerts in der Benden Deidesheimer Gemarkung gelegen, oberseit Melcher Breuscher, underseit Peter Weyngandts Wittib, stoßt oben und unten uff der Gemein Graben" und 1 Morgen Wingerts "am Rysselberg, oberseit Junker Philipp Leusser von Lambsheim, underseit ... Verleiherin selbsten, stoßt mit dem oberen End uff den gemeinen Weg, unden uff Peter Leydenheimers Erben"), für 2 Ohm Wein jährl. unablöslichen Bodenzins zu Erbbestand erhalten haben.
Sg.: Friedrich von Wolff, fstl. speyr. Amtmann zu Deidesheim.
Or., Perg.
 
1 U 2. Februar 1601 
Details ...
VorschaubildBild einsehen
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
B 139 a I U 505Archivalieneinheit
1601 April 11
Hans Georg von Cronberg zu Laudenburg bekennt, daß er von den Vormündern der minderjährigen Kinder des Eberhard Brendel von Homberg, gewesenen Vicedombs zu Mainz, nämlich seinen Schwägern Hans Reichardt von Schonenburg, kaiserlicher Hofmarschall und Oberst in Ungarn und Caspar Herrn zu Eltz, kurf. mainz. Rat, Vicedomb und Hofrichter, 8000 fl zu näher angegebenen Bedingungen geliehen habe, die alljährl. mit 400 fl zu verzinsen sind, und daß er als Unterpfand seine im Jahre 1594 von den Eheleuten Walther von Zant, markgräfl. badischer Amtmann zu Mülburg und seine Frau Anna geb. Leutten von Ertingen erkauften Güter, als Haus, Hof, Acker, Wiesen, Weingärten, Zinsen und Gefälle zu Ladenburg (Laudenburg) versetzt habe.
Sg.: A.
Or., Perg., Sieg. abg.
RV über die Tilgung der Schuld d.d. 9.12.1660 und die Aushändigung der Urkunde, die in der französ. Brand- und Plünderungsnot durch Verschmutzung, gleich ganzen Kisten voll Dokumenten in Speyer und Deidesheim, gelitten hat, durch den Domscholaster zu Mainz, Johann Reichard von und zu Frankenstein an J. Cämmerer v. Worms gen. v. Dalberg.
 
1 U 11. April 1601 
Details ...
VorschaubildBild einsehen
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
B 139 a I U 506Archivalieneinheit
1601 November 27, Aschaffenburg
Kurfürst Johann Adam von Mainz belehnt Christoph und Caspar Lerch von Dirmstein zu Mannlehen mit 30 fl auf dem kurfürstl. Zoll zu Lahnstein (Lohnstein).
Sg.: A.
Or., Perg., Sieg. abg.
RV: "Kurf. Meintzischer Mannlehenbrief über 30 Goldfl auf dem Zoll zu Oberlahnstein."
 
1 U 27. November 1601 
Details ...
VorschaubildBild einsehen
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
B 139 a I U 507Archivalieneinheit
1602 Mai 29, Heuchelheim
Der kaiserliche Notar Johann Georg Stauff, Gerichtsschreiber des Amts Dirmstein, bekennt, daß die verwitw. Frau Agatha von Helmstatt geb. v. Dürckheim ihre Wittumsforderungen gegenüber ihren Schwägern von Dahn und deren Erben an Caspar Lerch von Dirmstein abgetreten habe. Zeugen: Theobald Will, Valten Stubenrauch, beide des Gerichts, Philipp Waltmann, Bäst May, Heinrich Haihn, Bäcker und Diebaldt Scholl, alle Inwohner zu Heuchelheim.
Sg.: A. (NS).
Or., Perg.
 
1 U 29. Mai 1602 
Details ...
VorschaubildBild einsehen
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
B 139 a I U 508Archivalieneinheit
1602 Juni 15, Worms
Offizial und geistl. Richter des bischöfl. Hofs zu Worms bekennen, daß die Konventualinnen des Klosters St. Ruppertsberg, Barbara und Anna Lerch von Dirmstein, Töchter des verst. Caspar Lerch von Dirmstein und seine Frau Dorothea geb. Tochter zu Eltz, nach Empfang von 800 fl ihren Brüdern Christoph und Caspar Lerch von Dirmstein gegenüber auf ihr väter- und mütterliches Erbe verzichtet haben. Zeugen: Dr. jur. Balthasar Sylvius und Balthasar Billingh, frstl. wormsische Räte und Kellner sowie Meister Hans Bisum, Bürger und Maurer zu Worms.
Sg.: A.
Or., Perg.
 
1 U 15. Juni 1602 
Details ...
VorschaubildBild einsehen
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
B 139 a I U 509Archivalieneinheit
1602 Oktober 3
Andreas Wackh und seine Frau Margaretha, Hans Wagner und seine Frau Martha, Görg Wagner und seine Frau Elisabeth, Hans Pfort und Jakob Pfort d.A., im Namen Hans Pforts Schwester Ottilia, alle Einwohner zu Dirmstein, bekennen, daß sie Marten Jungs des Drehers zu Dirmstein Witwe Margarethe verpflichtet sind, alljährlich zu Martini einen Grundzins von 19 Albus 4 Pfennig zu entrichten und setzen die näher bezeichnete Behausung und Garten in Dirmstein zum Unterpfand.
Sg.: Gericht Dirmstein.
Or., Perg.
RV: "Verschreibung über 19 1/2 Albus ewigen Grundzins, daruber Endriss Wackh Stamm." (Vgl. U 542)
 
1 U 3. Oktober 1602 
Details ...
VorschaubildBild einsehen
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
B 139 a I U 510Archivalieneinheit
1603 Februar 2
Bastian Grumbach und Anna, Witwe des Hans Scholl, stellen Caspar Lerch von Dirmstein einen Revers über den Empfang der inserierten Erbbestandverleihung vom gleichen Tage über das Haus, Hof und Garten zu Dirmstein aus.
Sg.: Frstl. wormsscher Amtmann Hans Wolf von der Hauben.
Or., Perg., Sieg. abg.
 
1 U 2. Februar 1603 
Details ...
VorschaubildBild einsehen
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
B 139 a I U 511Archivalieneinheit
1603 Februar 2
Caspar Lerch von Dirmstein bekennt, daß er Bastian Grumbach und Anna, Witwe des Hans Scholl, sein freiadliges Haus, Hof und Garten im Niederdorf zu Dirmstein, "allhie gegen der Pfarrkirch über gelegen, befurcht nacher Berg die Paulherrn zu Worms, nacher Rhein Jakob von Affenstein, stößt nacher Mittag auf die gemein Gassen, nacher Mitternacht auf die Nachtgärten" zu näher angegebenen Bedingungen erbbestandsweise verliehen habe.
Sg.: A.
Or., Perg.
 
1 U 2. Februar 1603 
Details ...
VorschaubildBild einsehen
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
B 139 a I U 512Archivalieneinheit
1603 November 11
Ludwig von Gemmingen zu Guttenberg stellt seinem Bruder Eberhard eine Obligation über 2500 fl aus, nachdem Eberhard sein Fünftel an dem Erbe ihres Bruders Philipp Ludwig von Gemmingen, das auf näher gen. Gemmingensche Erben gefallen war, an Ludwig abgetreten hatte, und verpfändet seine Gefälle zu Neipperg, Stetten, Brackenheim, Steppach und Richen (Riechen) sowie den Zimmererzehnten auf der Gemarkung Streichenberg.
Sg.: A.
Or., Perg.
 
1 U 11. November 1603 
Details ...
VorschaubildBild einsehen
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
B 139 a I U 513Archivalieneinheit
1603 November 11
Niklaus Haberkorn, Bürger zu Deidesheim und seine Frau Katharina, bekennen, daß sie von Frau Elisabeth von Lewenstein geb. Cämererin von Wormbs gen. von Dalberg einen Morgen Wingert "an Forsterstraßen, oberseit der Niederkirchen Buschweg, underseit Christman Weilbach und Ulrich Blum, stößt oben uff Hans Schweizers Erben, unden uff die Apengasser Weg" zu Erbbestand gegen 1 Ohm Wein jährlich verliehen bekommen haben.
Sg.: Gericht Deidesheim.
Or., Perg.
 
1 U 11. November 1603 
Details ...
VorschaubildBild einsehen
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
B 139 a I U 514Archivalieneinheit
1604 Februar 12, Speyer
Der kaiserliche Notar Felix Christoph Traberger von Speyer bestätigt, daß in seiner Gegenwart im Hause des Domherrn und Stiftspropst zu Speyer, Johann Bechtold Sturmfeder die verwitw. Frau Elisabeth von Lewenstein geb. Kemmerin von Worms gen. von Dalberg, ihr als Anlage beigefügtes Testament zu näher beschriebenen Punkten errichtet habe.
Sg.: A. (NS) und acht Zeugen.
Or., Perg., dazu Testament, pap. und Nachträge aus dem Jahr 1606 und - nach dem Tode der Erblasserin - 1609.
 
1 U 12. Februar 1604 
Details ...
VorschaubildBild einsehen
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
B 139 a I U 515Archivalieneinheit
1604 November 11
Elisabeth, Witwe des Simon Kintz zu Kallstadt, bekennt, daß ihr Caspar Lerch von Dirmstein lt. der inserierten Verleihungsurkunde vom gleichen Tage erbbestandsweise verliehen habe 1 1/2 Gemannsmahd Wiesen in der Ungsteiner (Umbsteiner) Gemarkung gelegen, von denen die eine Mannsmahd beforcht ist mit den Schoffwiesen, Junker Philipp Wambolts Erben und zum Rhein zu mit dem gemeinen Wege, die halbe Mannsmahd dagegen mit der Gänseweide, Phil. Wambolts Erben, zum Rhein zu mit Graf Enich zu Leiningen und "zeuget uf die alte Bach", wofür jährlich zu Martini 2 fl als Grund- und Bodenzins zu liefern sind.
Sg.: Gericht Kallstadt.
Or., Perg.
RV: "Welche wiesen umb 100 fl also erblich verkauft worden seindt."
 
1 U 11. November 1604 
Details ...
VorschaubildBild einsehen
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
B 139 a I U 516Archivalieneinheit
1605 Januar 15, Aschaffenburg
Kurfürst Johann Schweickhardt von Mainz belehnt die Gebrüder Christoph und Caspar Lerch von Dirmstein zu Mannlehen mit 30 fl auf dem kurf. Zoll zu Lahnstein.
Sg.: A.
Or., Perg., Sieg. abg.
RV: "Kurf. Meintzischer Mannlehenbrief über 30 Goldfl uff dem Zoll zu Oberlahnstein von Erzbischof Johann Schweikhard durch mich Christoffel Lerch von Dirmstein in anno 1605 empfangen ..."
 
1 U 15. Januar 1605 
Details ...
VorschaubildBild einsehen
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
B 139 a I U 517Archivalieneinheit
1605 Januar 8/18, Jockgrim
Augustin von Flersheim, Sohn des Hans Bechtolff von Flersheim und der Ottilia geb. Haustin v. Ulmen, schließt einen Heiratsvertrag mit Anna Maria Naglin von Dirmstein, Tochter des Peter Nagel von Dirmstein, fürstl. Speyrischen Burgvogt zu Jockgrim (Jochkgrim), und der Katharina geb. Cratz von Scharpffenstein, zu näher angegebenen Bedingungen.
Sg.: A. und 9 Zeugen.
Or., Perg., Sieg. abg.
 
1 U 8. Januar 1605 
Details ...
VorschaubildBild einsehen
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
B 139 a I U 518Archivalieneinheit
1606 Februar 5/15
Hans Wolf von der Hauben bestätigt seinen Schwägern Christoph und Caspar Lerch von Dirmstein, Söhne des Caspar Lerch von Dirmstein, daß er an sie weiter keinerlei Ansprüche bezüglich des Heiratsguts seiner Frau Agnes von der Hauben, ihrer Schwester, zu richten habe und gibt ihnen die Urk. d.d. 1.5.1572 (U 441) zurück.
Sg.: A. - Abschr. v. 21.4.1739.
 
1 U 5. Februar 1606 
Details ...
VorschaubildBild einsehen
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
B 139 a I U 519Archivalieneinheit
1606 März 30, Dirmstein
Bischof Wilhelm von Worms belehnt die Gebrüder, den bischöfl. Hofmeister Christoph und Caspar Lerch von Dirmstein, Caspars Söhne, mit näher gen. Gütern und Gefällen in Dorn-Assenheim (Dorrenmassenheim) und Dirmstein.
Sg.: A.
Or., Perg., Sieg. abg.
 
1 U 30. März 1606 
Details ...
VorschaubildBild einsehen
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
B 139 a I U 520Archivalieneinheit
1606 März 30, Dirmstein
Bischof Wilhelm von Worms belehnt Hofmeister Christoph Lerch von Dirmstein, dessen Bruder Caspar und gemeinsam mit ihnen Hans Reichard von Schönbergh zu Mannlehen mit Gütern und Gefällen in Dorn-Assenheim (Dorrenmassenheim).
Sg.: A.
Or., Perg.
 
1 U 30. März 1606 
Details ...
VorschaubildBild einsehen
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
B 139 a I U 521Archivalieneinheit
1607 Januar 1, Mainz
Hans Philipp Knebell von Catzenelenbogen und seine Frau Margaretha geb. Klüppelin von Elckerhausen bekennen, daß sie von Eberhard Hundt von Saulheim 3000 fl, jährlich mit 150 fl Frankfurter Währung verzinslich, geliehen und ihre näher beschriebenen Güter und Gefälle zu Finthen als Unterpfand versetzt haben, um ihrem Schwager, Philipp Wilhelm von Lindau und seine Frau Ursula geb. Klüpplin von Elckherhausen den Preis für ihren halben Anteil am freiadligen Ansitz zu Finthen, den sie von ihrem Schwiegervater Hans Friedrich Klüppel von Elckerhausen geerbt hatten, bezahlen und das Gut ungeteilt besitzen zu können.
Sg.: A. und sein Schwager P.W.v. Lindau.
Or., Perg., Sieg. abg.
RV: aus den Jahren 1616-1618 über die Abzahlung der Schuldsumme.
 
1 U 1. Januar 1607 
Details ...
VorschaubildBild einsehen
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
B 139 a I U 522Archivalieneinheit
1607 Februar 2
Assmuss Haan, Inwohner und Gemeinsmann zu Biblis über Rhein bestätigt den Empfang des ihm von Caspar Lerch von Dirmstein und seine Frau Martha zu im einzelnen angegebenen Bedingungen verliehenen näher beschriebenen Erbbestandsgut in Biblis von 12 1/2 Morgen.
Sg.: Bürger und Tüncher zu Worms Georg Schmidt.
Or., Perg. - Dabei Abschr. um 1800.
 
1 U 2. Februar 1607 
Details ...
VorschaubildBild einsehen
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
B 139 a I U 523Archivalieneinheit
1607 Februar 2
Caspar Lerch von Dirmstein und seine Frau Martha geb. Brendel von Homburg bekennen, daß sie dem Asmus Haan, Inwohner und Gemeinsmann zu Biblis über Rhein, zu näher angegebenen Bedingungen ihr freiadliges, aus 12 1/2 Morgen Acker bestehendes Gut in Biblis in Erbbestand gegeben haben.
Sg.: A.
Or., Perg., Sieg. abg. - Abschr. um 1800. Zusatz vom Gericht zu Biblis d.d. 29.10.1655: "modo Caspar Schöffer, Underscholtes und Heinrich Schreibeissen zu Bibloss."
 
1 U 2. Februar 1607 
Details ...
VorschaubildBild einsehen
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
B 139 a I U 524Archivalieneinheit
1607 August 24, Finthen
Philipp Wilhelm von lindau und seine Frau Ursula geb. Klüppelin von Elckerhausen treten ihren Anteil an dem Gut ihres verst. Vaters bzw. Schwiegervaters Hans Friedrich von Elckerhausen gen. Klüppel in Finthen an ihren Schwager bzw. Bruder Hans Philipp Knebell von Catzenelenbogen, kurpfälz. Hauptmann im Ingelheimer Grund und seine Frau Marg. Elisab. geb. Klüppelin v. Elckerhausen gegen deren von Dieter Knebell von Catzenelenbogen gekaufte Güter und Gefälle in Kiedrich (Kiderich) ab und regeln die dem Domkapitularen zu Mainz und Speyer, Wilhelm Hundt von Saulheim, auf Finthen zustehende Hypothek.
Sg.: P.W. v. Lindau, H.Ph. Knebell v. Catzenelenbogen, Georg Friedr. v. Mauchenheim gen. Bechtoltzheim und Hans Henrich von Sarmbsheim.
Or., Perg., Sieg. abg.
 
1 U 24. August 1607 
Details ...
VorschaubildBild einsehen
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
B 139 a I U 525Archivalieneinheit
1609 Januar 26 (a.St.), Dirmstein
Der kaiserliche Notar Engelbertus Schreiber bezeugt, daß die Bürger und Einwohner zu Lambsheim, Caspar Vockendanz, Bäst Schönberger und Thomas Dietz als Vormund der Kinder des Velten Volmer, von Caspar Lerch von Dirmstein und seine Frau Martha geb. Brendel von Homburg näher bezeichnete Wingerte in der Oggersheimer (Eigersheimer) Gemarkung, am Goldberge gelegen, zu Erbbestand erhalten haben.
Sg.: A. (NS).
Or., Perg.
 
1 U 26. Januar 1609 
Details ...
VorschaubildBild einsehen
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
B 139 a I U 526Archivalieneinheit
1609 Februar 4, Dirmstein
Hans Weidenmüller, Schultheiß und Zöller, und seine Frau Maria, Inwohner zu Weisenheim am Sand (Weissheim ufm Sant) bekennen, daß sie von Caspar Lerch von Dirmstein und seine Frau Martha geb. Brendelin von Homburg lt. dem inserierten Erbbestandsvertrage vom gleichen Tage einen Morgen Acker in der Oggersheimer (Aigersheimer) Gemarkung zu näher bezeichneten Bedingungen in Erbbestand erhalten haben.
Sg.: Hans Weidenmüller und Jost Schlosser von Eberstadt.
Or., Perg.
 
1 U 4. Februar 1609 
Details ...
VorschaubildBild einsehen
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
B 139 a I U 527Archivalieneinheit
1609 März 8/18, Kaiserslautern
Der kaiserliche Notar Jakob Landtsberger von Keysersberg, Stadtschreiber zu Kaiserslautern, bestätigt den Protest des Augustin von Flersheimb, zugleich im Namen seines Schwiegervaters Peter Nagel von Dirmstein, gegen das Testament der Appolonia Nagel von Dirmstein d.d. 26.10.1605, in dem sie die testamentarischen Bestimmungen ihrer Schwester Elisabeth v. Handtschuchsheim geb. Nagel von Dirmstein d.d. 4.2.1604 nicht berücksichtigt hatte.
Sg.: A. (NS).
Or., Perg.
 
1 U 8. März 1609 
Details ...
VorschaubildBild einsehen
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
B 139 a I U 528Archivalieneinheit
1609 April 3
Prior Johannes Weber und Konvent des Predigerordens in Worms bekennen, daß Caspar Lerch von Dirmstein den Gültbrief auf Kleinbockenheim und Kindenheim, den seine Schwester Kunigunde Lerch von Dirmstein, derzeit Konventualin des Benediktinerordens zu Ruppertsberg bei Bingen und eheliche Tochter des Caspar Lerch von Dirmstein und seiner zweiten Frau Dorothea geb. Tochter zu Eltz, zur Abhaltung von Seelmessen für die ganze Lerch'sche Familie gestiftet hatte, mit 200 fl und der Pension für 1608 abgelöst und capitaliter abgezählt habe.
Sg.: A.
Or., Pap.
 
1 U 3. April 1609 
Details ...
VorschaubildBild einsehen
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
B 139 a I U 529Archivalieneinheit
1609 April 23
Valentin Rauschkolben, Bürger zu Dirmstein, und seine Frau Martha verkaufen dem Junker Caspar Lerch von Dirmstein für 30 fl eine alljährlich auf Georgii fällige Gült von 1 1/2 fl und geben für diese Hypothek ihre näher beschriebene Behausung und Weingärten zu Dirmstein als Unterpfand.
Sg.: Hieronymus Keym, Schulmeister zu Dirmstein.
Or., Pap.
 
1 U 23. April 1609 
Details ...
VorschaubildBild einsehen
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
B 139 a I U 530Archivalieneinheit
1609 November 11, Dirmstein
Christoph Schultheiß, gemeiner Knecht der reichsfreien Ganerbschaft zu Dirmstein und seine Frau Catherina bekennen, daß sie dem Caspar Lerch von Dirmstein für 50 fl eine jährlich zu Martini fällige Gült von 2 1/2 fl verkauft und zur Sicherheit ihren näher bezeichneten Grundbesitz in Dirmstein verpfändet haben.
Sg.: Jost Schlosser von Eberstadt.
Or., Pap.
 
1 U 11. November 1609 
Details ...
VorschaubildBild einsehen
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
B 139 a I U 531Archivalieneinheit
1609 November 11, Dirmstein
Hans Hoffmann und seine Frau Ursula, Gemeinsleute in Dirmstein, bekennen, daß sie an Caspar Lerch von Dirmstein für 40 fl eine jährlich zu Martini fällige Gült von 2 fl verkauft und zur Sicherheit ihren näher bezeichneten Grundbesitz in Dirmstein verpfändet haben.
Sg.: Jost Schlosser von Eberstadt.
Or., Pap.
 
1 U 11. November 1609 
Details ...
VorschaubildBild einsehen
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
B 139 a I U 532Archivalieneinheit
1611 Februar 17, Gerolsheim
Valentin Weintz und seine Frau Ottilia, Inwohner zu Gerolsheim, bekennen, daß sie dem Caspar Lerch von Dirmstein für 177 fl 20 Albus 2 Pfennig ihre halbe Mannsmahd Wiese in der Gemarkung Heuchelheim (Heichelheim), unter des Junkers Kuno Erkenbrecht von Dürkheim Gebiet gelegen, "beforcht nacher Berg die gemeine Dirmsteiner Waid, nacher Rhein Lorenz Muth zu Dirmstein und liegt nacher Mittag neben der Heuchelheimer Weide ..." verkauft und dem Käufer einen - der Perg.-Urk. beiliegenden - papiernen Kerbzettel (Kerffzettel) d.d. 10.5.1595 übergeben haben.
Sg.: Kais. Notar Burckardus Hohenstat von Wimpfen, Zeuge Matheis Scheidt, Gemeinsmann zu Gerolsheim, Geschehen zu Gerolsheim "nach erloschener ... vierzehntägigen Losung nach Brauch des Dorfs Heuchelheim ..."
Or., Perg., Sieg. abg.
Anlage: der in der Perg.-Urkunde erwähnte Vergleich des Lorenz Muth, Inwohner zu Dirmstein, mit Margarethe, Witwe des Ziliax Weinz zu Gerolsheim, wegen der Bewässerung einer Wiese in der Gemarkung Heuchelheim d.d. 10.5.1595.
Or., Pap.
 
1 U 17. Februar 1611 
Details ...
VorschaubildBild einsehen
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
B 139 a I U 533Archivalieneinheit
1611 März 5 (n.St.), Mainz
Caspar Lerch von Dirmstein und Johann Eustachius von und zu Franckenstein bekennen, zugleich im Namen ihrer Ehefrauen Martha und Anna Margreth geb. Brendel von Homburg, daß, nachdem ihr Bruder und Schwager, der kaiserliche Edelknabe Daniel Adam Brendel von Homburg, seinem Vater, dem kurmainz. Vitztum (Vicethomb) Eberhard Brendel von Homburg in den Tod gefolgt ist, sie ihrem Administrator für die Investitur der Brendel von Homburgschen Trierschen Erblehensstücke zu Fürfurt (Fuerveldt) "und darumb hero gelegen", Johann Gottfried Riedessel zu Bellersheim, beauftragt haben, die Belehnung für sämtliche Geschwister und für ihre oben genannten Ehefrauen, auch für Margretha von Cronberg, Witwe des Hartmut des Mittleren, für Eva, Gattin des Conradt Löwen von und zu Steinfurth und Barbara, Gattin des Hans Georg Cämmerer von Wormbs gen. v. Dalberg an Stelle ihrer Mutter Magdalena von Cronberg geb. Brendelin von Homburg, zu erlangen.
Sg.: Beide A.
Or., Perg., Sieg. abg.
RV: "daß uf Absterben Frau Even Löwin von Steinfurtt geb. Brendelin von Homburg ohne Leibserben ist ihr Interesse an dem Lehen Fürfert expirieret ao. 1635 " [Zahl durchgestrichen].
 
1 U 5. März 1611 
Details ...
VorschaubildBild einsehen
Symbol - Lesezeichen setzen
{B 139 a I U 534} Bestellsignatur: B 139 a I U 365Archivalieneinheit
1611 April 26, Dirmstein
Adam Becker und Hans Heess, Gemeinsleute zu Gerolsheim und Hans Noldt, Inwohner zu Dirmstein, verkaufen dem Junker Caspar Lerch von und zu Dirmstein, kurmainz. Rat und Amtmann zu Bischofsheim an der Tauber, für 25 fl einen unablöslichen ewigen erblichen zu Heppenheim an der Wiese von mehreren benannten Häusern und Grundstücken fälligen Zins von 2 1/2 lebendigen jungen erzogenen ungerupften und wohl niesslichen Gänsen.
Sg.: Kais. Notar Burkhard Hohenstatt.
Or., Perg., Sieg. abg. - Transfix an U 365.
 
1 U 26. April 1611 
Details ...
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
B 139 a I U 535Archivalieneinheit
1611 August 29, Heidelberg
Pfalzgraf Johannes bei Rhein, Vormund und kurpfälz. Administrator, belehnt die Gebrüder Christoph und Caspar Lerch von Dirmstein, Söhne des verst. Caspar Lerch von Dirmstein zu Mannlehen mit einem zwölften Teil an dem kleinen und großen Zehnten in Dörfern und Gerichten zu Colgenstein (Kholgenstein), Obrigheim (Obrigkhen) und Heidesheim (Heydesheim).
Sg.: A.
Or., Perg., Sieg. abg.
 
1 U 29. August 1611 
Details ...
VorschaubildBild einsehen
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
B 139 a I U 536Archivalieneinheit
1611 August 29, Heidelberg
Pfalzgraf Johannes bei Rhein, Vormund und kurpfälz. Administrator, belehnt die Geschwister Christoph, Caspar, Agnes, Elisabeth, Kunigunda, Barbara, Anna und Agathe Lerch von Dirmstein, Kinder des verst. Caspar Lerch von Dirmstein, mit den von der Pfalzgrafschaft bei Rhein und der Grafschaft Leiningen zu Lehen herührenden Gütern und Gefällen zu Grünstadt, Guntersblum, Utzelsheim bei Beindersheim (Bentersheim), Sausenheim (Sussenheim) und Oggersheim.
Sg.: A.
Or., Perg., Sieg. abg.
 
1 U 29. August 1611 
Details ...
VorschaubildBild einsehen
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
B 139 a I U 537Archivalieneinheit
1611 August 29, Heidelberg
Pfalzgraf Johannes bei Rhein, Vormund und kurpfälz. Administrator, belehnt die Gebrüder Christoph und Caspar Lerch von Dirmstein mit dem Erbburglehen auf dem Hause Bolanden (Polanden), bestehend aus dem Zehnten zu Westhofen und dem Fuder Wein zu Albisheim (Almsheim).
Sg.: A.
Or., Perg.
RV: "Pfälzisch Erbburglehen uff Söhn und Töchter wegen der Herrschaft Polanden."
 
1 U 29. August 1611 
Details ...
VorschaubildBild einsehen
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
B 139 a I U 538Archivalieneinheit
1612 Dezember 29, Gerolsheim
Michael Reych, Bürger und Gemeindebäcker zu Dirmstein und seine Frau Anna verkaufen dem Junker Caspar Lerch von Dirmstein, mainzischer Rat und Amtmann zu Bischofsheim, für 145 fl einen halben Morgen oder Mannsmahd (Gemansmatt) Wiese in der Gerolsheimer Gemarkung, "beforcht oben nacher Berg ... Christoph Lerch von Dirmstein, neben nacher Dirmstein zu Jakob Stubenrauch von Großkarlbach (Groß Carlenbach), unten nacher Rhein Junker Julius von Lüttich, neben nacher Lambsheim Veltin Ruest von Hessheim ...", wie sie von Hensel Wagner zu Dirmstein auf sie gekommen war.
Sg.: Gerichtsschreiber zu Gerolsheim Jakob Gropp, "weil wir uns eignen Siguls nicht geprauchen".
Or., Perg., Sieg. abg.
 
1 U 29. Dezember 1612 
Details ...
VorschaubildBild einsehen
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
B 139 a I U 539Archivalieneinheit
1613 Januar 1 (a.St.)
Veit Vöckler, Inwohner zu Dirmstein und seine Frau Genva bekennen, daß sie dem Junker Caspar Lerch von Dirmstein, kurmainz. Oberamtmann zu Bischofsheim an der Tauber und seine Frau Martha geb. Brändelin von Homburg für 25 fl eine alljährlich am 1. Januar fällige Gült von 1 fl 6 Albus 4 Pfennig verkauft und zur Sicherheit ihre näher bezeichneten Grundstücke in Dirmstein, u.a. "geforcht nacher Berg Junker Wilhelm Sturmfeder ..." verpfändet haben.
Sg.: Gericht Dirmstein.
Or., Perg., Sieg. abg.
RV: "Gerichtliche Verlegung und Gültverschreibung Viti Vecklers und Genoviva Ehleut zu Dürmstein ..."
 
1 U 1. Januar 1613 
Details ...
VorschaubildBild einsehen
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
B 139 a I U 540Archivalieneinheit
1613 Januar 24, Wittlich
Kurfürst Lothar von Trier belehnt Johann Gottfried Riedtessel von Ballersheim als Bevollmächtigten des Johann Eustachius von und zu Franckenstein und der Miterben, Tochtermänner, Töchter und Töchterkinder des verst. Eberhard Brendel von Homburg, nämlich Frankensteins Schwäger und Schwägerinnen Caspar Lerch von Dirmstein, Margarethe von Cronberg geb. Brendel v. Homburg, Conrad Lewe von Steinfurt und Hans Georg Cammerer von Wormbs gen. von Dalberg und deren Frauen mit dem Hof zu Fürfurt (Ferfortt) und dem Kornzehnten zu Gräveneck, der in die Pastorei zu Villmar gehört, wie sie nach Eberhard Brendel von Homburg Daniel Adam Brendel von Homburg besessen hat.
Sg.: A.
Or., Perg.
RV: "Taxa 7 Goldfl, honorarium secret. 3 Goldfl, ad cancellariam 1 Goldfl 7 Alb. - N.B. halben Tax hab ich Caspar Lerch ... meim Schwager Franckenstein erstatt."
 
1 U 24. Januar 1613 
Details ...
VorschaubildBild einsehen
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
B 139 a I U 541Archivalieneinheit
1613 März 15, Schloß Bischofsheim an der Tauber
Heinrich Ebell von Freystett, Großvater bzw. Vater der Nachbenannten, Margaretha von Dienheim geb. Ebell von Freystett, Albrecht v. Dienheims Witwe, und ihre Söhne Johann Philipp und Albrecht von Diemheim bekennen, daß sie ihrem Schwager Caspar Lerch von und zu Dirmstein, kurmainz. Amtmann zu Bischofsheim a.d. Tauber, für 52 fl ihre näher beschriebenen Gefälle zu Dittwar (Diettwar) verkauft haben.
Sg.: Die vier A.
Or., Perg., ein Sieg.abg.
RV des Caspar Lerch von Dirmstein, daß er die Erbgült in d.J. 1613 - 1618 erhalten habe.
 
1 U 15. März 1613 
Details ...
VorschaubildBild einsehen
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
B 139 a I U 542Archivalieneinheit
1613 Mai 1, Dirmstein
Veit Veckell und seine Frau Geneva sowie Wolfgang Wormbser und seine Frau Sara bekennen, daß sie dem Junker Caspar Lerch von Dirmstein, kurf.-mainz. Rat und Amtmann zu Bischofsheim an der Tauber, ihren alljährlich zu Martini bei Andreas Wackh zu Dirmstein anfallenden Erbzins von 46 Pfennig, wie er in der auszugsweise inserierten Verschreibung d.d. 03.10.1602 näher beschrieben ist, abgetreten und geschenkt haben. (Vgl. U 509)
Sg.: Johannes Murarius, Schulmeister in Dirmstein.
Or., Pap.
RV: "Cession und respective Donation über 46 Pfennig Grundzins zu Dürmstein uf Endres Wacken als Stamm, modo Valentin Reysig zu Dürmstein ..."
 
1 U 1. Mai 1613 
Details ...
VorschaubildBild einsehen
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
B 139 a I U 543Archivalieneinheit
1613 November 30
Lubentius Hettisch, weltl. Richter zu Mainz, bekennt, daß Hans Biberbach, Bürger und Bender zu Mainz und seine Frau Agnes dem Caspar Lörchen von Dirmbsten, kurmainz. Amtmann zu Bischofsheim, und seine Frau Martha geb. Brendelin vom Homburg, für 135 fl einen halben Morgen Wiese "nacher dem Gartenfeld gelegen, einerseits den Jungfrauen zum Altenmünster, anderseits Asmuss Antzen geforchend ..." verkauft haben.
Sg.: A.
Or., Perg.
RV: "Uffgifft Junker Caspar Lörchen ... wie nämlich ich C.Lerch von Dirmstein 1/2 Morgen Wiesen in Mentzer Markung von Hans Biberbachen erkauft ..."
 
1 U 30. November 1613 
Details ...
VorschaubildBild einsehen
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
B 139 a I U 544Archivalieneinheit
1614 Dezember 25
Anthonius Barthell und seine Frau Anna, Inwohner zu Dirmstein, bekennen, daß sie Caspar Lerch von Dirmstein, kurmainz. Oberamtmann zu Bischofsheim an der Tauber, für 40 fl eine bis zur völligen Ablösung jährlich zu Weihnachten fällige Gült von 2 fl verkauft und zur Sicherheit ihre näher beschriebenen Grundstücke zu Dirmstein als Unterpfand versetzt haben.
Sg.: Gericht Dirmstein.
Or., Perg., Sieg. abg.
RV: Caspars (IV.) Lerch von Dirmstein, daß dieser Zins von 2 fl als ewiges Almosen alljährl. zu Weihnachten armen katholischen Leuten gegeben werden soll, in Erfüllung der letzten Willen der Witwe Caspars (II.) Lerch von Dirmstein, Agnete von Minchingen, seiner Großmutter und der Witwe Caspars (III.) Lerch von Dirmstein, Dorothea geb. Eltz, seiner Mutter.
 
1 U 25. Dezember 1614 
Details ...
VorschaubildBild einsehen
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
B 139 a I U 545Archivalieneinheit
1615 Januar 27, Dirmstein
Heinrich Becker und seine Frau Königunda, Gemeinsleute und Inwohner zu Gerolsheim, bekennen, daß die dem kurfürstl.-mainz. Amtmann zu Bischofsheim an der Tauber Caspar Lerch von Dirmstein für 140 fl alter Währung eine halbe Mannsmahd Wiese im Heuchelheimer (Heichelheimer) Feld gelegen " beforcht nacher Berg Mathes Bleich zu Dürmstein, nacher Rhein stoßt in die Lerckelbach, nacher Mittag beforcht an Lorenz Muthen zu Dürstein (!), nacher Mitternacht abermals die Lerckelbach und gehören die Bäume und Gehölz, so darum herstehen, darzu", verkauft haben. "Actum nach beschehener gewonlicher Vereinkaufung zu Dürmstein ...".
Sg.: Schwager des Verkäufers, Mathias Scheidt, Gemeinsmann zu Gerolsheim, "weil uns eignen Siguls nicht gebrauchen ...".
Or., Perg.
RV des Käufers "NB. In dieser Bach ich zu fischen und krebsen macht habe" (sc. im Lerckelbach). "Kaufbrief über 1/2 Mannsmahd Wiesen ... erkauft habe zu meinem adligen Stammgut ...".
 
1 U 27. Januar 1615 
Details ...
VorschaubildBild einsehen
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
B 139 a I U 546Archivalieneinheit
1615 Mai 1, Heidelberg
Kurfürst Friedrich von der Pfalz belehnt die Geschwister Christoph, Caspar, Agnes, Elisabeth und Agatha Lerch von Dirmstein, Kinder des verst. Caspar Lerch von Dirmstein, zu Erblehen mit den von der Pfalzgrafschaft bei Rhein und der Grafschaft Leiningen herrührenden Gütern und Gefällen zu Grünstadt, Guntersblum, Utzelsheim bei Beindersheim (Bentersheim), Sausenheim (Süssesheim) und Oggersheim.
Sg.: A.
Or., Perg., Sieg. abg.
 
1 U 1. Mai 1615 
Details ...
VorschaubildBild einsehen
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
B 139 a I U 547Archivalieneinheit
1615 Mai 1, Heidelberg
Kurfürst Friedrich von der Pfalz belehnt als derzeitiger ältester Graf der vorderen Grafschaft Sponheim die Gebrüder Christoph und Caspar Lerch von Dirmstein, Söhne des verst. Caspar Lerch von Dirmstein, zu Mannlehen mit einem zwölften Teil an dem kleinen und großen Zehnten in Dörfern und Gericht zu Colgenstein (Kholgenstein), Obrigheim (Obrigkhen) und Heidesheim (Heydesheim).
Sg.: A.
Or., Perg.
 
1 U 1. Mai 1615 
Details ...
VorschaubildBild einsehen
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
B 139 a I U 548Archivalieneinheit
1615 Mai 1, Heidelberg
Kurfürst Friedrich von der Pfalz belehnt die Gebrüder Christoph und Caspar Lerch von Dirmstein mit dem Erbburglehen auf dem Hause Bolanden (Polanden), bestehend aus dem Zehnten zu Westhofen und dem Fuder Wein zu Albisheim (Almsheim).
Sg.: A.
Or., Perg.
RV: "Kurpfälz. Erbburglehnsbrief über Lerchische Erbburglehen wegen der Veste Bolanden ... Und obwohl der Vertrag wegen des Fuder Weins zu Almsheim hierin angezogen wird, selbiges alternatim von der Herrschaft und den Lerchen ufm Zehnten zu Almsheim zu geniessen, so ist doch in vielen Jahren den Lerchen ihr Teil nit gefolgt worden ..." - Dabei Abschr. v.J. 1800.
 
1 U 1. Mai 1615 
Details ...
VorschaubildBild einsehen
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
B 139 a I U 549Archivalieneinheit
1615 August 21, Finthen
Johann Philipp Knebell von Catzenelenbogen, kurpfälz. Hauptmann, jetziger Zeit im Ingelheimer Grund, und seine Frau Margaretha Elisabetha geb. Klippelin von Elckerhaussen bekennen, daß sie dem Caspar Lerch von Dirmstein für 7000 fl ihre näher gen. Güter und Gefälle zu Finthen (Flintheim), die auf Grund eines Erbvergleichs [vgl. U 524] auf sie gekommen waren, verkauft haben.
Sg.: Der Schwager des Ausst., Philipp Wilhelm von Lindau, " weil mich eigenen Insiegels nit gebrauche ...". - Abschr. d. 17. Jh., zwei Expl., davon eins unvollständig mit Zusätzen über die vom Verkäufer verschwiegenen Belastungen seiner Güter zu Finthen. (Vgl. U 458 und U 521).
 
1 U 21. August 1615 
Details ...
VorschaubildBild einsehen