Findbuch E 14symbol
Königliches Kabinett II
Suchbereich
Landesarchiv insgesamt
Hauptstaatsarchiv Stuttgart
dieses Findbuch
gewählte Gliederungsebene

Strukturansicht

Gliederung
Inhalt
8 Einträge
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
E 14 Bü 1570Archivalieneinheit
Landesbibliothek und Naturalienkabinett: Stellen und Personal 
Enthält u.a.: einige Schreiben Matthisons aus den Jahren 1826-1828 
1 Bü 1822-1860 
Details ...
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
E 14 Bü 1574Archivalieneinheit
Naturalienkabinett (Naturaliensammlung) 
1.) Besondere Faszikel
a) Sendungen von naturhistorischen Gegenständen und Sämereien durch Kaufmann Ludwig aus Kapstadt, Südafrika; 31 Beilagen; 1821-1837.
b) Sendung eines schönen Exemplars von versteinerten Sternkorallen an das Naturalienkabinett durch Johann Leonhardt Feeß, ehemaligem württembergischem Soldaten, jetzt Schreiner in Philadelphia, USA; acht Beilagen; 1833-1835.
c) Sendung von Mineralien an das Naturalienkabinett durch Professor Dr. Ernst Friedrich Glocker aus Breslau; zehn Beilagen; 1832-1840

2.) Miszellen
Etat des Naturalienkabinetts; Unterbringung der Sammlung; Überlegungen zu ihrer Vervollständigung; Fund, Tausch, Kauf, Verkauf, Abgabe und Schenkung von Naturalien; u.a.:
- Professor Dr. Georg Jäger an König Wilhelm I. über den Fund krokodilartiger Fossilien (Ichthyosaurus) in Schieferplatten u.a. aus der Gegend von Boll; 1824, 1828.
- Anbringen des Innenministeriums wegen Überlegungen zur Verlagerung des Naturalienkabinetts in das von Seckendorff'sche Haus hinter der Bibliothek; 1826.
- Schenkung von Naturalien aus Skandinavien durch Freiherr von Schertel; 7. Juni 1828.
- Sendung von Abgüssen fossiler Knochenreste durch den französischen Staatsrat Baron Cuvier; 1829.
- Abtretung der Conchylien-Sammlung des Freiherrn Julius von Gemmingen; 1831, 1836.
- Schenkung einer Sammlung von 254 Stücken württembergischer Gebirgsarten durch den pensionierten Bergrat Dr. Hehl; 1832, 1840.
- Ankauf von Fell und Skelett eines ostindischen Stiers; 1838.
- Sendung von Gipsabgüssen, u.a. vom Schädel eines Riesentapirs, durch Professor Dr. von Klippstein aus Gießen; 1840.
- Bericht des Innenministeriums über Naturalienschenkungen des Pfarrers Dr. Barth aus Calw und des Kaufmanns Uhde aus Handschuhsheim; 1840, 1853.
- Schenkung eines ostindischen "Kunstprodukts" von Pfarrer Moegling aus Aldingen (OA Spaichingen); 1842.
- Erwerb von Versteinerungen aus der Sammlung des Oberamtsarztes von Hartmann aus Göppingen; 1842.
- Schenkung zoologischer Präparate aus Südafrika durch den ehemaligen Unteraufseher Dr. Krauß; 1844.
- Schenkung einer amerikanischen Hängematte durch Staatssekretär von Goes; 1845.
- Schenkung afrikanischer Naturgegenstände durch Baron von Müller; 1849-1850.
- Verleihung der großen Medaille für Kunst und Wissenschaft an Professor Dr. Müller vom K.K. Tierarznei-Institut in Wien; 1852.
- Erwerb einer kalifornischen Goldstufe; 20. Juni 1853.
- Erwerb von Gipsabgüssen der durch Dr. Falconer mitgebrachten Fossilien aus dem Himalaya u.a. von der Ostindienkompanie in London; 1853.
- Schenkung zoologischer Präparate durch den K.K. österreichischen Konsulatsverweser in Khartum, Dr. Heuglin aus Hirschlanden; 1855.
- Schenkung von Naturalien aus Java durch Dr. med. Scholl aus Herrenberg; 1859.
- Schenkung ostindischer Naturalien durch Ritter von Blecker in Batavia; 1860.
- Schenkung von sechs "wohlerhaltenen Schädeln nordafrikanischer Völkerstämme" durch Professor Griesinger; 1860.
- Fund von Fossilien anlässlich des Eisenbahnbaus in Cannstatt; 1860.
- Bitte des Hofrats von Heuglin um Zuschuss für eine Reise nach Ost- und Zentralafrika; 1861.
- Schenkung von Straußeneiern und Muscheln durch Professor Dr. Krauß; 1862.
- Fund eines Saurierschädels im Stubensandstein des Heslacher Tals; 1863.
- Dankschreiben des Sammlungsaufsehers Dr. Krauß an König Karl für die Schenkung ausländischer Schmetterlinge; 1865.
- Schenkung von naturwissenschaftlichen und ethnographischen Gegenständen durch den niederländisch-ostindischen Offizier E.W.A. Ludeking; 1867.
- Herzog Max von Württemberg vermacht dem Naturalienkabinett seine eigene in Schloss Mergentheim befindliche Naturaliensammlung; 1868.
- Schenkung eines Storchs sowie von Steinsalzkristallen durch Staatsrat Freiherrn von Egloffstein; 1868-1869.
- Ordensverleihung an den spanischen Konsul Weisweiller in Frankfurt für seine Großzügigkeit gegenüber dem Naturalienkabinett; 1869.
- Einrichtung einer Stiftung für außereuropäische Forschungsreisen in Württemberg durch Zoodirektor Ferdinand von Müller aus Melbourne; 1869.
- Schenkung von Mineralien aus Chile durch den König; 1869.
- Schenkung der Schmetterlingssammlung des verstorbenen Oberbaurats Carl von Etzel durch seine Kinder; 1871.
- Ordensverleihung an den Holländer François Pollen aus Scheveningen für seine Schenkung von Naturalien aus Madagaskar sowie seines Buches; 1871, 1879.
- Diebstahl von Gold und Diamanten bei einem Einbruch im Naturalienkabinett; 1872.
- Bericht über die Ausgrabung von Pfahlbauten bei Schussenried; 1875.
- Erwerb der Fossiliensammlung des Oberkriegsrats Dr. von Kapff; 1876.
- Schenkung eines ausgestopften Seeadlers durch den König; 1879.
- Schenkung von Funden "aus ältester Zeit" aus der Gutenberger Höhle Heppenloch; 1890.
- Aufstellung einer Marmorbüste des verstorbenen Konservators Dr. von Krauss; 1890. 
1 Bü 1821-1899 
Details ...
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
E 14 Bü 1575Archivalieneinheit
Kunst-, Münz- und Medaillenkabinett, Kunst- und Altertümersammlung 
1.) Kabinettsakten zur Münz- und Medaillen, auch Kunst- und Altertümersammlung; 1823-1874
79 Beilagen, u.a.:
- 1.-10., 23.-52., 55.-59., 68., 76.-78: Erwerb von zumeist ausländischen Münzen und Medaillen aus Gold, Silber und unedlen Metallen für das Münzkabinett; 1823-1825, 1828-1859, 1862, 1871-1874.
- 11.-14.: Angebot für den Kauf einer Rechenmaschine des verstorbenen Pfarrers Hahn aus Echterdingen durch dessen Sohn, den Hofmechanicus Hahn; März 1825.
- 16.-18.: Verhandlungen um den Kauf einer Antikensammlung aus Livorno, geführt durch den nach Messina entsandten Diplomaten Peter Kutter; 1825.
- 20.: Stellungnahme des Staatsrats von Kielmayer zu einem 1787 bei Blumberg gefundenen Goldring; 1826.
- 22.: Erwerb einer Sammlung griechischer Vasen von Legationsrat von Matthison; 1828.
- 30.-31.: Fund von Goldmünzen auf dem Kirchhof von Pflummern (OA Riedlingen) durch den Totengräber Johann Georg Maier; 1840.
- 35.: Schenkung ostindischer Münzen aus Gold, Silber und Bronze, Büchern und zoologischen Präparaten durch den evangelischen Pfarrer Dr. Barth aus Calw sowie Verleihung einer Medaille an Barth; 1844.
- 43., 48., 50., 51.: Schenkung altägyptischer, römischer, griechischer und persischer Münzen sowie anderer Altertümer durch den k.k. österreichischen Konsul Dr. von Heuglin in Khartum sowie Verleihung eines Ordens an Heuglin; 1857, 1858.
- 53.-54.: Schenkung von kalifornischen Marmorblöcken sowie indianischen Kuriositäten aus Vancouver Island (Geschirr, Haushaltsgegenstände, eine Figur) durch Friedrich Frank, württembergischer Konsul in San Francisco; 1859.
- 60.: Ordensverleihung an Finanzassessor von Paulus für Verdienste um die Altertumskunde; 1860.
- 61.-65.: Erwerb von ägyptischen Altertümern aus Ton und Metall, einer Mumie sowie von buddhistischen Gottheiten aus Metall durch Friedrich Löffler in Alexandrien; 1861.
- Sonderdruck zum Verkauf des (Karl) Uhde'schen Museums aztekisch-mexikanischer Altertümer zu Handschuhsheim bei Heidelberg: Steinreliefs und -figuren, Schmuck aus Gold und Obsidian, Waffen aus Stein und Bronze, Masken aus Stein und Wachs, Geschirr, Möbel, Holzschnitzereien u.v.a.; Oktober 1861.
- 70.: Schenkung von Objekten aus Grönland durch Missionsprediger Immanuel Schneider: Modelle eines Zeltes sowie von Booten aus Grönland; 1868.
- 71.: Erwerb einer altjapanischen Hinterladerkanone, angeboten durch den niederländischen Konsul W. van der Tak in Kanagawa (Japan); 1868.
- 79.: Ordensverleihung an den k.k. österreichisch-ungarischen Gesandten in Japan, Heinrich Junker von Siebold; 1874.

2.) Apotheker John Ahlström in Stockholm; 1870-1878
Beilagen Nr. 72-80, betr. Erwerb von Münzen und Medaillen von Ahlström.
3.) Weitere Vorgänge:
U.a.:
- 86.: Begleitschreiben zur Abgabe von Objekten aus dem Kunst- und Altertümerkabinett nach Schloss Bebenhausen, mit Verweis auf eine (nicht beiliegende) Liste; 15. Dezember 1876.
- 87., 98.-99. und ohne Nr.: Erwerb von Münzen und Medaillen aus Gold, Silber, Bronze; 1876, 1881, 1883-1891, 1897-1906.
- 88.-88., 90.: Antrag des Württembergischen Altertumsvereins auf Überlassung der 1876 aus dem Kunst- und Altertümerkabinett nach Bebenhausen gebrachten Holzfigur Johannes des Täufers an das Museum vaterländischer Altertümer; 1877.
- 89.: Ausleihe von Objekten der Staatssammlung vaterländischer Altertümer an das Gewerbemuseum in Gmünd für eine Ausstellung von Gold- und Silberschmiedearbeiten; 1878.
- 90.: Erwerb einer Radierung von Wendel Dietterlin (württembergischer Stammbaum, vgl. A 256 Bd. 83) durch die Staatssammlung; 1878.
- 91.: Schenkung eines Tintenzeugs aus Porzellan an die Staatssammlung durch den Konditor Wilhelm Murschel, der von nun an jedes Jahr zum Geburtstag des Königs ein Objekt der Staatssammlung schenken will (vgl. A 20 a Bü 173); 1879.
- 92.: Schenkung einer Rubinglasflasche mit vergoldeter Silberfassung durch Murschel; 1880.
- 93.: Wiederbesetzung der Stelle eines Inspektors des Kupferstichkabinetts; 1880.
- 94.: Schenkung eines Blumenstillebens durch Murschel; 1881.
- 95.: Bildung einer Kommission von Sachverständigen beim Konservatorium der vaterländischen Kunst- und Altertumsdenkmale; 1881.
- 96.-97.: Wiederbesetzung der Stelle eines Inspektors des Münz-, Medaillen- und Altertümerkabinetts nach Enltassung des Dr. Wintterlin; 1881.
- 100.: Schenkung einer Figur aus Ludwigsburger Porzellan durch Murschel; 1882.
Weitere Dokumente ohne Nummer:
- Schenkung einer Bronzestatuette des Jupiter aus dem 16. Jh. durch Murschel; 1883.
- Verlegung der Altertümersammlungen in das Bibliotheksgebäude; 1885.
- Vermächtnis einer von Kupferstecher Fr. Müller auf Elfenbein gemalten Madonna nach Raffael, von der verstorbenen Gräfin von Scheler; 1893.
- Schenkung von Besitzstücken des Herzogs Heinrich von Württemberg mit Bezug auf seine Mitgliedschaft in der Freimaurerloge in Ulm; 1895.
- Eröffnung der neuen Jahresausstellung des Kupferstichkabinetts; 1895, 1896, 1897, 1898. 
1 Bü 1823-1908 
Details ...
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
E 14 Bü 1576Archivalieneinheit
Kunst- und Altertümersammlung sowie Denkmäler 
Darin: Foto der Klosterkirche Adelberg (1888); Foto der Altarfiguren des Hochaltars von Bartholomäus Zeitblom in der Klosterkirche Adelberg (1888) 
1 Bü 1884-1899 
Details ...
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
E 14 Bü 1577Archivalieneinheit
Kunst- und Altertümersammlung (1855-1876) und württembergischer Altertumsverein (1843-1899) 
1.) Württembergischer Altertumsverein, 1843-1899

2.) Sammlung vaterländischer Kunst- und Altertumsdenkmale (vgl. A 20 a Bü 165); 1855-1876.
U.a.:
- Gründung eines Konservatoriums für die vaterländischen Kunst- und Altertumsdenkmale in Württemberg; Besetzung der Konservatorenstelle; Bewerbung des Nürnberger Professors Karl Alexander von Heideloff; Besetzung der Stelle durch Dr. Hassler; 1855-1858.
- Errichtung eines Denkmals der Frauenwürde auf Burg Weibertreu; 1855.
- Gründung der Sammlung vaterländischer Kunst- und Altertumsdenkmale; Besetzung des Verwaltungsrats; 1862-1863.
- Berufung des Dr. Hassler an das Germanische Museum Nürnberg; 1865.
- Erwerb der Altertümersammlung des Finanzrats Paulus für die Staatssammlung; 1865.
- Erwerb von Holzskulpturen und Gemälden des Domdekans und Geheimrats von Hirscher in Freiburg; 1865.
- Angebot zum Kauf einer Sammlung von Siegeln und Abgüssen aus dem Besitz des J.L.Rosshirt, Hofmaler des Fürsten Hugo von Hohenlohe; 1866.
- Verbringung von zwei altertümlichen Kästen aus dem Kameralamt Hirschau in die Staatssammlung; 1867.
- Erwerb der von Oberamtsarzt Dr. Moll angebotenen Sammlung Montfort'scher Bilder; 1867.
- Restauration des Zeitblom-Altars durch Hofmaler Gegenbaur; 1869-1870.
- Verhandlungen um den Kauf der Porzellansammlung des Konditors Murschel; 1872, 1874.
- Bitte des württembergischen Altertumsvereins um Unterbringung seiner Sammlung in der Staatssammlung vaterländischer Kunst- und Altertumsdenkmale; 1872.
- Erhaltung der Burgruine Wunnenstein (OA Marbach) und der Burgruine im Stadtpfarrgarten von Langenau (OA Ulm); 1872.
- Tod des Landeskonservators Oberstudienrat Dr. Hassler; Ernennung von Dr. Eduard Paulus zum Landeskonservator; 1873.
- Personelle Zusammensetzung des württembergischen Altertumsvereins; 1874.
- Wiedererrichtung von zwei abgerissenen spätgotischen Brunnen in Rottweil; 1874.
- Schenkung eines goldenen, emaillierten Halsbandes durch den Konditor Murschel; 1876. 
1 Bü 1843-1899, 1855-1876 
Details ...