Findbuch R 3/006symbol
Hörfunksendungen des SWR aus dem Jahre 2003
Suchbereich
Landesarchiv insgesamt
Hauptstaatsarchiv Stuttgart
dieses Findbuch
gewählte Gliederungsebene

Strukturansicht

Gliederung
Inhalt
17 Einträge
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
R 3/006 D033223/102Archivalieneinheit
Fünf Jahre Festspielhaus Baden-Baden - Eine Bilanz 
Gespräche mit dem Intendanten, mit Künstlern, Sponsoren und Gästen.
- Vorgeschichte und Anfänge des Festspielhauses Baden-Baden
- Zur Finanzierung des Festspielhauses Baden-Baden
- Gespräch mit Andreas Mölich-Zebhauser, Geschäftsführer/Intendant der Festspielhaus GmbH Baden-Baden
- Anne-Sophie Mutter über ihr Engagement für das Festspielhaus Baden-Baden
- Fünf Jahre Festspielhaus Baden-Baden
- Zur Programmgestaltung des Festspielhauses Baden-Baden
- Fortsetzung des Gesprächs mit Andreas Mölich-Zebhauser
- Ballett-Premieren im Festspielhaus Baden-Baden
- Porträt Valery Gergiev
- Porträt Alberto Vilar
- Fortsetzung des Gesprächs mit Andreas Mölich-Zebhauser 
SWR 2 Der Samstagabend aus dem Land 
Abspieldauer: 1'00 2. August 2003 
Details ...
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
R 3/006 D033120/104Archivalieneinheit
Urlaubsziel Baden-Baden - Die Russen entdecken eine alte Liebe 
Baden-Baden wird für immer mehr reiche Russen zum Urlaubsziel, im vergangenen Jahr waren es über 20.000 Gäste.

Ein Boom, der sich wiederholt, schon im 19. Jahrhundert zog es den Adel, die großen Dichter und Denker aus Russland an den Fuß des Schwarzwalds. Turgenjew baute dort seine Villa, Tolstoi verspielte im Kasino sein ganzes Geld.

Wie früher sind die russischen Gäste anspruchsvoll, geben in den Läden der Stadt viel Geld aus und genießen den Luxus der Grand-Hotels. In SWR1 Thema heute: Baden-Württemberg erzählen der Multi-Millionär und der Chefportier, die Apothekerin, der Promi-Zahnarzt und die Stadtführerin vom Urlaubsleben - die Stadt Baden-Baden, ein kleines Stück Russland. 
SWR 1 Thema heute: Baden-Württemberg 
Abspieldauer: 0'26 3. August 2003 
Details ...
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
R 3/006 D033116/104Archivalieneinheit
Neues Geld für leere Kassen - wie Kommunen wieder flüssig werden 
Themen:
1. Beispiel Herrenberg: Neues Loch, neue Gebühren, gestrichene Investitionen

2. Am meisten bringen eigene Steuern - Gedankenspiele

3. Vieles geht einfach nicht mehr - Sparen tut weh, bringt aber Luft
Studio-Gespräch mit Gemeindetagspräsident Ottwin Brucker

4. Spezialfall: Cross-Border-Leasing - Wohlstand auf Pump mit hohem Risiko. Beispiel: Stuttgart 
SWR 1 Thema heute: Landespolitik Baden-Württemberg 
Abspieldauer: 0'25 7. August 2003 
Details ...
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
R 3/006 D033224/101Archivalieneinheit
Fern vom Alexanderplatz - Alfred Döblins Schicksaljahre im Südwesten 
Vor 125 Jahren - am 10.08.1878 - wurde Alfred Döblin in Stettin geboren. Mit "Berlin Alexanderplatz" hat er einen Schlüsselroman des 20. Jahrhunderts geschrieben. Entscheidende Jahre seines Lebens verbrachte er aber allerdings in den Landschaften am Oberrhein: Alfred Döblin studierte Medizin in Freiburg, war als Militärarzt während des Ersten Weltkriegs im Elsass und später nach den Jahren der Emigration in der französischen Besatzungszone für Kultur zuständig. Alfred Döblin starb 1957 in Emmendingen und wurde in den Vogesen begraben. Seine Schicksalsjahre im Südwesten haben Alfred Döblins Leben und Werk geprägt. 
SWR 2 Der Samstagabend aus dem Land 
Abspieldauer: 0'59 9. August 2003 
Details ...
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
R 3/006 D033118/101Archivalieneinheit
Ein Jahr nach der Flut 
Hitze und wochenlang kaum ein Tropfen Regen, in Brandenburg, Mecklenburg-Vorpommern, Sachsen-Anhalt und Sachsen herrscht die höchste Stufe der Waldbrandgefahr - das ist der Sommer 2003.

Vor einem Jahr hatten wir Anfang/Mitte August die entgegengesetzte Situation. Da kämpften die Menschen nicht mit der Trockenheit, sondern mit den Wassermassen der Jahrhundertflut. Aber die löste damals auch eine nie da gewesene Flut der Hilfsbereitschaft aus. Viele Helfer, auch aus Baden-Württemberg, reisten in den Osten um Sandsäcke zu füllen und mit anzupacken, wo sie gebraucht wurden. Dazu kam eine enorme Menge an Sach- und Geldspenden zusammen.

In SWR 1 Thema Heute: Baden-Württemberg fragen wir nach: Was ist aus der Hilfe geworden und wie geht es den Flutopfern von damals heute? 
SWR 1 Thema heute: Baden-Württemberg 
Abspieldauer: 0'24 10. August 2003 
Details ...
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
R 3/006 D033225/102Archivalieneinheit
Konzerte in Schlössern, Kirchen und Burgen - Der Hohenloher Kultursommer ein Erfolgsmodell 
Der Hohenloher Kultursommer ist mittlerweile eines der großen Festivals in Baden-Württemberg. Seit 17 Jahren bringt er Musik in eine sehr ländlich geprägte Region. In diesem Jahr finden 60 Konzerte statt. Die Besucherzahlen steigen.
Studio-Diskussion mit Hermann-Josef Kiehl, Professor für Kultur- und Freizeitmanagement an der Fachhochschule Heilbronn, mit Otto Müller, ehemaliger Bildungsleiter am Kloster Schöntal und ehrenamtlicher Geschäftsführer der Kulturstiftung Hohenloher Kultursommer, und mit Helmut Jahn, Landrat des Hohenlohekreises. 
SWR 2 Forum 
Abspieldauer: 0'44 13. August 2003 
Details ...
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
R 3/006 D033119/101Archivalieneinheit
Hitze und Trockenheit legen die Kraftwerke lahm - Gehen in Baden-Württemberg die Lichter aus? 
Themen:
- Die Landesregierung empfiehlt, Strom zu sparen, die EnBW droht mit dem Abschalten der Stromversorgung - nicht vorhersehbarer Engpass oder inszenierte Krise?
Interview mit Utz Claassen, Vorstandsvorsitzender der Energie Baden-Württemberg

- Bei den Strompreisen gibt es nur noch eine Richtung: aufwärts. Ist der private Stromkunde der Verlierer des liberalisierten Strommarktes?
Gespräch mit SWR-Umweltexperte Werner Eckert

- Es gibt auch Alternativen - Welche Energiequellen können die Atomkraft im Land ergänzen oder ersetzen.

- Es gibt auch Streit um die Alternativen - Sind Wasser, Sonne und Wind die Energiequellen der Zukunft oder nur ein Massengrab für Subventionsmilliarden? 
SWR 1 Thema heute: Landespolitik Baden-Württemberg 
Abspieldauer: 0'26 14. August 2003 
Details ...
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
R 3/006 D033224/102Archivalieneinheit
"Die Zuschauer sind die Gemeinschaft der Volksgenossen" - Theater und Thingspiele im Dritten Reich 
Gleich nachdem die Nationalsozialisten 1933 die Macht ergriffen hatten, veränderten sie mit ihrer Kulturpolitik auch die deutsche Theaterlandschaft. Das war im deutschen Südwesten nicht anders.
Joseph Goebbels und sein Reichspropagandaministerium sowie die Reichstheaterkammer bestimmten fortan, welche Autoren von welchen Regisseuren inszeniert und von welchen Schauspielern gespielt werden durften. Gefördert werden Stoffe, die nordische Helden aus dem Volk zeigen und die die nordische Rasse verherrlichten. Jüdische Regisseure und Darsteller wurden entlassen, die Werke jüdischer Komponisten und Schriftsteller verboten. Das geschah nicht nur in der kulturellen Metropole Berlin, sonder auch in der Provinz, in Mannheim, Stuttgart oder Heidelberg. Die Universitätsstadt am Neckar war eine der ersten, die von der SA und vom Arbeitsdienst ein gewaltiges Thingtheater in den Berg gebaut bekam. Als nach drei Jahren der Nachschub an völkisch-germanischen Stücken stockte und damit die Thingbewegung zum Erliegen kam, rief Goebbels die Reichsfestspiele auf dem Heidelberger Schloss ins Leben - Indentant wurde Heinrich George. Die Theater verkamen zu Einrichtungen der Propaganda und der reinen Unterhaltung. Die Schicksale derer, die damals von den Bühnen vertrieben wurden, die Stoffe, die zugelassen waren, die Zustände speziell an den Theatern Mannheim, Stuttgart und Heidelberg sowie die Aufarbeitung der braunen Theatervergangenheit nach 1945 werden in dieser Sendung an Beispielen beleuchtet. 
SWR 2 Der Samstagabend aus dem Land 
Abspieldauer: 1'00 16. August 2003 
Details ...
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
R 3/006 D033118/102Archivalieneinheit
Die Befreiung der Sahara-Geiseln 
SWR 1 Thema heute 
Abspieldauer: 0'26 17. August 2003 
Details ...
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
R 3/006 D033226/101Archivalieneinheit
Der Teufel liegt im Detail - Die Verwaltungsreform in Baden-Württemberg 
Ministerpräsident Erwin Teufel will die große ie Verwaltungsreform in Baden-Württemberg zum Modell für Deutschland machen: schlanker, effizienter und bürgernäher. 20% Kostenersparung. Von 450 Einzelbehörden sollen 350 aufgelöst werden und besser integriert in Städte, Landkreise und Regierungspräsidien werden.
Studio-Diskussion mit Rainer Wahl, Professor für Verwaltungswissenschaft aus Freiburg, mit Professor Paul Witt, Prorektor der Fachhochschule für Verwaltung in Kehl und mit Professor Hans-Georg Wehling, Institut für Politikwissenschaft an der Universität Tübingen. 
SWR 2 Forum 
Abspieldauer: 0'42 20. August 2003 
Details ...
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
R 3/006 D033119/102Archivalieneinheit
Zwischen Anspruch und Wirklichkeit - Die SPD ringt um "demokratischen Sozialismus" 
Themen:
1. Die Debatte um das Grundsatzprogramm der SPD. Braver Parteisoldat contra engagierter Bürgervertreter? - Wie die Genossen in Mannheim sie sehen

2. Nur noch ein Begriff oder Messlatte für die eigene Politik? - Streit um das Grundsatzprogramm der SPD in Berlin

3. Wohin steuert die SPD?
Gespräch mit Wolfgang Drexler, SPD-Fraktionsvorsitzender, Landtag Baden-Württemberg

4. Auf der Suche nach alter Verbundenheit - Probleme der Gewerkschaften 
SWR 1 Thema heute: Landespolitik Baden-Württemberg 
Abspieldauer: 0'26 21. August 2003 
Details ...
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
R 3/006 D033227/102Archivalieneinheit
"Schwäbische Alb" - Lesarten einer Landschaft 
Wie eine Kulturlandschaft wahrgenommen wird, hängt davon ab, was man in ihr sehen möchte. Wobei das Bedürfnis, Landschaften samt ihren Besonderheiten gleichsam wie Texte "lesen" zu können, seit Jahren zu wachsen scheint.
Beispielhaft sind die "Lesarten" von Landschaft ist die Wahrgenehmigungsgeschichte der Schwäbischen Alb: In der Aufklärung entdeckten die ersten bürgerlichen Wanderer "auf eigenen Füßen" die Natur, die romantischen Maler und Literaten entwarfen ihre viele nachfolgende Generationen prägenden Sehnsuchts-Ansichten. Heute wird die Alb zunehmend als "natürliche" Tourismuslandschaft vermarktet, die vor allem etwas bieten soll. Eckhart Frahm spürt den historischen wie gegenwärtigen "Lesarten" der Alblandschaft nach. 
SWR 2 Der Samstagabend aus dem Land 
Abspieldauer: 0'59 23. August 2003 
Details ...
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
R 3/006 D033118/103Archivalieneinheit
Das durchstoßene Herz - 15 Jahre nach der Flugtag-Katastrophe von Ramstein 
Der 28.08.1988 hat sich in die Erinnerung eingebrannt. Beim Flugtag auf dem US-Luftwaffenstützpunkt in Ramstein kollidierten damals bei der Kunstflugfigur "Durchstoßenes Herz" drei Maschinen der italienischen Fliegerstaffel "Frecce Tricolori".

In dem flammenden Inferno des Aufschlagbrandes kamen 70 Menschen ums Leben, 379 Zuschauer erlitten schwerste Verbrennungen. Seitdem steht der Name Ramstein synonym für Katastrophe. Und auch 15 Jahre danach, ist die Erinnerung an das Desaster wach geblieben.

SWR1-Reporter Eberhard Reuß hat mit Überlebenden und Angehörigen von Opfern gesprochen und erinnert an Leiden, die nicht vergehen. 
SWR 1 Thema heute: Baden-Württemberg 
Abspieldauer: 0'26 24. August 2003 
Details ...
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
R 3/006 D033119/103Archivalieneinheit
Rürup packt aus 
Nach neun Monaten Schwerstarbeit präsentiert die Rürup-Kommission heute ihr Reformpaket. Die Experten hatten von der Regierung einen klaren Auftrag bekommen: Sie sollten ein Konzept erarbeiten, das den Sozialstaat langfristig finanzierbar macht und das Rentensystem sichert. Doch was Rürup nun u.a. vorschlägt, trifft auf breiten Widerstand in Politik und Gesellschaft. Rente erst ab 67? Ein Affront für die Besitzstandswahrer.

Themen:
Planspiele für die Zukunft

Was empfiehlt das Rürup-Team?
Ein Beitrag von Britta Geldschläger, SWR-Studio Berlin.

Was sagen die Rentner zu den Rentenplänen?
Wozu die Aufregung, wenn ohnehin die Verlängerung über Jahrzehnte gestaffelt wird (ältere Arbeitnehmer von heute oder Rentner wären gar nicht betroffen)? Sie sie bereit zur Nullrunde 2004? Warum sollen Rentner die einzigen sein, die keine Opfer bringen für die Rentenreform, warum nur die Jüngeren belasten? Was - ausser ablehnen und Besitzstand wahren - fällt dem Sozialverband ein, wenns darum geht, die Rente für die Zukunft zu sichern?
Ein Interview mit H. Leschet, Geschäftsführer des Sozialverbandes VdK in Berlin.

Deutschland braucht mehr Rürups
EinInterview mit F. Wahl, Institut für Wirtschaft und Gesellschaft in Bonn. 
SWR 1 Thema heute: Landespolitik Baden-Württemberg 
Abspieldauer: 0'25 28. August 2003 
Details ...
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
R 3/006 D033226/102Archivalieneinheit
Vor 20 Jahren - Prominenten-Blockade in Mutlangen 
Vor 20 Jahren blockierten Prominente die Zufahrt zum US-Stützpunkt in Mutlangen bei Schwäbisch Gmünd und protestierten damit gegen die Stationierung der atomaren Pershing-II-Raketen. Rund 700 Friedensdemonstranten, darunter viele Prominente, wurden wegen Nötigung (§ 240 Strafgesetzbuch) verurteilt. Über Mutlangen und die Folgen diskutieren im SWR2-Forum der prominente Blockierer und ehemalige Bundesminister Erhard Eppler, der Amtsrichter Werner Offenloch und Wolfgang Schlupp-Hauck, ein junger Zeitzeuge von damals, der nach wie vor in der Friedenszene aktiv ist. Gesprächsleitung: Eckart Frahm. 
SWR 2 Forum 
Abspieldauer: 0'44 29. August 2003 
Details ...
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
R 3/006 D033227/101Archivalieneinheit
"Die verwundeten Städte" - Erinnerungen an den Bombenkrieg 
Vor 60 Jahren begannen auch im Südwesten Deutschlands die ersten großflächigen Bombenangriffe des Zweiten Weltkriegs. In der Nacht vom 5. auf den 6. September 1943 wird die Mannheimer Innenstadt von der Royal Airforce in Schutt und Asche gelegt. Über 300 Menschen finden den Tod. Der Anfang vom Ende für weitere Städte: Stuttgart, Karlsruhe, Freiburg, Ulm, Heilbronn und Pforzheim - allein hier kommen bei einem einzigen Angriff kurz vor Kriegsende über 15.000 Menschen um. Die Spuren der Zerstörung scheinen heute längst beseitigt, doch an Baulücken, vorgespiegelten Fassaden und ordentlich verputzten Hochbunkern kann der aufmerksame Betrachter noch heute die Dimensionen des Bombenkriegs ermessen. Eine Bombenlast von jeweils 25.000 Tonnen ist auf Mannheim und Stuttgart niedergegangen, mit Folgen bis in die Gegenwart hinein, hat doch der Kampfmittelbeseitigungsdienst des Landes Baden-Württemberg seit Kriegsende rund 28.000 Blindgänger entschärfen müssen. Und ein Ende dieser Tätigkeit ist nicht absehbar. Doch der Luftkrieg hat nicht zuletzt auch ganz andere, psychische Wunden geschlagen, bei der Generation, die jene Bombennächte des Zweiten Weltkrieges erlebt hat. Auch sie sind "Kriegsversehrte", erschütterte Menschen, die das Geschehen von damals bis heute umtreibt: Zeitzeugen aus Mannheim und Pforzheim geben darüber Auskunft und verhehlen dabei auch nicht, dass die Schrecken des Krieges von Deutschland aus ihren Anfang genommen haben. 
SWR 2 Der Samstagabend aus dem Land 
Abspieldauer: 0'41 30. August 2003 
Details ...
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
R 3/006 D033205/103Archivalieneinheit
"Das Archivalie des Monats" 
Besigheim feiert in diesem Jahr seine erste urkundliche Erwähnung am 12.07.1153. Aus diesem Grund zeigt das Hauptstaatsarchiv Stuttgart in seiner Reihe "Archivalie des Monats" das Privileg Friedrich Barbarossa "curtis basincheim". 
SWR 2 Kultur im Land 
Abspieldauer: 0'01 3. September 2003 
Details ...