Findbuch R 3/006symbol
Hörfunksendungen des SWR aus dem Jahre 2003
Suchbereich
Landesarchiv insgesamt
Hauptstaatsarchiv Stuttgart
dieses Findbuch
gewählte Gliederungsebene

Strukturansicht

Gliederung
Inhalt
16 Einträge
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
R 3/006 D033219/102Archivalieneinheit
Inszenierung oder Belehrung: Welche Museen braucht das Land? 
Sammeln, forschen, ausstellen sind die klassischen Aufgaben der Museen. Museen verbinden die wissenschaftliche Arbeit mit der Vermittlung ihrer Forschungsergebnisse für ein breites Publikum. Geschichte ans Volk zu bringen und gleichzeitig Hochachtung vor der Vergangenheit zu wecken ist ihnen möglich, weil sie einzigartige Funde in ihren Beständen haben: Sei es der Wagen des Keltenfürsten von Hochdorf, ein alemannisches Goldblattkreuz oder eine Revolutionsfahne von 1848. Geschichte wird an solchen Objekten erlebbar, erspürbar. Auch das badische und württembergische Landesmuseum haben wertvolle Stücke in ihren Depots. Mit dem Haus der Geschichte in Stuttgart und dem archäologischen Landesmuseum haben sie Konkurrenz bekommen und einen Teil ihrer Zuständigkeit verloren: die Vor- und Frühgeschichte und die neuere Geschichte. Die Karten müssen also neu gemischt werden. Zugleich ist eine breite Diskussion ausgebrochen, wie Museen möglichst viele Besucher anlocken können und damit auch ihre Einnahmen erhöhen können. Auch Museen sollen in Zukunft wie Wirtschaftsbetriebe geführt werden. Braucht es überhaupt noch originale Fundstücke, wenn virtuelle Ausstellungen wie die Karlsruher Türkenbeute die Besucher anziehen? Über die Zukunft der Museen diskutieren: Dr. Volker Rodekamp, Direktor des Stadtgeschichtlichen Museums in Leipzig und Vorstandsmitglied des Deutschen Museumsbundes, Professor Harald Siebenmorgen, Direktor des Badischen Landesmuseums, Dr. Annette Schwandner, Leiterin des Referats Museen, Bildende Kunst im Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst Baden-Württemberg. Die Gesprächsleitung hat Marie-Dominique Wetzel. 
SWR 2 Forum 
Abspieldauer: 0'44 2. Juli 2003 
Details ...
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
R 3/006 D033114/103Archivalieneinheit
Die Steuerreform beschäftigt Bund und Land 
Die Steuerreform beschäftigt Bund und Land - Wer bewegt sich wohin und wer kommt dabei womöglich unter die Räder?
- Schröders Regierungserklärung - was er zu den Folgekosten für Länder und Gemeinden zu sagen weiß

- Was Land und Kommunen zu berappen haben - was Politiker aus dem Land dazu zu sagen wissen

- Was den Gemeinden im Säckel fehlt - was Bürgermeister und Oberbürgermeister dazu zu sagen haben

- Stichwort: Gemeindefinanzreform - die Reformkommission steht vor dem Scheitern - die Kommunen schauen weiter in die Röhre

- Die Steuer sinkt, der Aufschwung kommt - was Wirtschaftsminister Walter Döring dazu zu sagen weiß 
SWR 1 Thema heute: Landespolitik Baden-Württemberg 
Abspieldauer: 0'25 3. Juli 2003 
Details ...
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
R 3/006 D033115/104Archivalieneinheit
Krankenhäuser auf dem Prüfstand 
Patientenfreundlich und profitabel sollen sie sein, die Kliniken im Land, ganz gleich, ob sie nun der Kommune, dem Kreis, dem Land oder einem privaten Träger gehören. Die Zeit der ungehemmten öffentliche Unterstützung ist vorbei, die kommunalen Kassen sind leer, es muss gespart werden.

Für die Kliniken geht es schlicht ums Überleben. Manche haben noch nicht alle Möglichkeiten der Rationalisierung ausgeschöpft, doch bei den meisten geht es jetzt an die Substanz - es drohen Bettenabbau, Einschränkung von Pflegeleistungen, weniger Operationen und damit die Gefahr, an Boden zu verlieren. Das Gespenst der Klinikschließung geht um. Die Krankenhäuser suchen ihren Weg aus der Krise.

Christiane Breuer in SWR1 Thema heute: Baden-Württemberg über Rezepte und Konzepte aus Nagold, Lörrach und Müllheim. 
SWR 1 Thema heute: Baden-Württemberg 
Abspieldauer: 0'27 6. Juli 2003 
Details ...
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
R 3/006 D033114/104Archivalieneinheit
Schule im Land - alles neu nach PISA: Was bringen Bildungsstandards? 
Themen:
- Bildungsstandard - was ist das eigentlich?
- Bildungsstandards in der Praxis - Reportage aus einer Erprobungsschule (Theodor-Heuss-Realschule in Kornwestheim)
- Bildungsstandards müssen gelernt sein - was auf die Lehrer zukommt
- Bildungsstandards und die Zweifel der Kritiker
- Bildungsstandards - die Erwartungen von Kultusministerin Annette Schavan 
SWR 1 Thema heute: Landespolitik Baden-Württemberg 
Abspieldauer: 0'26 10. Juli 2003 
Details ...
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
R 3/006 D033120/101Archivalieneinheit
Auf die Tasten - fertig - los: Computer in der Schule 
Aus kaum einem Beruf ist der Computer mehr wegzudenken: mit ihm werden Daten verarbeitet, Texte geschrieben, Formeln errechnet, Maschinen programmiert.

Doch Wirtschaftsverbände klagen: die Schüler an den Schulen in Baden-Württemberg werden zu wenig darauf vorbereitet. Zwar soll inzwischen jede Schule landesweit einen Internet-Anschluss haben, in möglichst vielen Klassenzimmern sollte ein Computer stehen, so fordert es die Landesregierung.

Doch ob die Geräte auch genutzt werden, das hängt vom einzelnen Lehrer ab. Viele Pädagogen kennen sich kaum aus mit dem PC und lehnen ihn deshalb ab. Die Folge für die Unternehmen: Viele Schulabgänger sind nicht qualifiziert genug.

SWR1-Reporter Jens Nising war bei Schülern, Lehrern, Firmenchefs und berichtet über Versuche, den Schülern Computerkenntnisse zu vermitteln, wo die Probleme dabei liegen und über mögliche Lösungswege. 
SWR 1 Thema heute: Baden-Württemberg 
Abspieldauer: 0'26 13. Juli 2003 
Details ...
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
R 3/006 D033222/101Archivalieneinheit
Ökotraum und Ballungsraum - Welche Zukunft hat die Region Bodensee? 
Naturparadies und Trinkwasserreservoir - so verkauft sich die Region Bodensee am liebsten in der Werbung. Doch die Bodenseeregion ist auch eine Drehscheibe des internationalen Auto- und Flugverkehrs, eine Urlaubsregion mit jährlich 5 Millionen Gästen, Verdichtungsräumen und intensiver Landwirtschaft. Reichen die Konzepte im Dreiländereck aus, um das zerbrechliche Gleichgewicht von Mensch und Natur zu erhalten oder platzt der Ökotraum? Diese Frage diskutieren Ulrich Müller, Umwelt- und Verkehrsminister des Landes Baden-Württemberg (CDU), Harald Jacoby, Umweltschützer und Geschäftsführer der Bodenseestiftung, und der Leiter des Amtes für Wirtschaft und Arbeit im Kanton Thurgau, Edgar Sidamgrotzki. 
SWR 2 Forum 
Abspieldauer: 0'44 16. Juli 2003 
Details ...
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
R 3/006 D033116/101Archivalieneinheit
Streit bei der CDU - Die CDU auf der Suche nach sich selbst und der richtigen Strategie 
Themen:
- CDU - erste Kämpfe um Kanzlerkandidatur

- Welche Rolle spielt die baden-württembergische CDU? Interview mit Volker Kauder, CDU-Generalsekretär und parlamentarischer Geschäftsführer der Unionsfraktion.

- Was macht Erwin Teufel?

- Interview: Volker Kauder, Generalsekretär der CDU 
SWR 1 Thema heute: Landespolitik Baden-Württemberg 
Abspieldauer: 0'26 17. Juli 2003 
Details ...
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
R 3/006 D033117/101Archivalieneinheit
Herta Däubler-Gmelin 
Noch vor einem Jahr war Herta Däubler-Gmelin Bundesjustizministerin. Auf eine neue Amtszeit verzichtet sie nach heftiger Kritik an ihrem angeblichen Bush-Hitler-Vergleich. Heute ist Herta Däubler-Gmelin, Vorsitzende des Landwirtschaftsausschusses des Bundestags, darüber hinaus Schirmherrin der Bundesarbeitsgemeinschaft Hospiz. 
SWR 1 Leute 
Abspieldauer: 2'00 18. Juli 2003 
Details ...
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
R 3/006 D033221/102Archivalieneinheit
Terra poetica incognita - Spurensuche in der baden-württembergischen Literaturlandschaft 
Nach einem Bonmot von Thaddäus Troll gibt es in Baden-Württemberg erheblich mehr Dichter pro Quadratkilometer als in den anderen Bundesländern. Äußerliches Merkmal dieser "Spitzenposition" sind die zahlreichen größeren und kleineren literarischen Museen des Landes, die von der Arbeitsstelle für literarische Museen, Archive und Gedenkstätten in Baden-Württemberg im Schiller-Nationalmuseum in Marbach betreut werden. Der museale Weg in Dichters Lande ist, mit all seinen Vernetzungen, Perspektiven und Entdeckungen, zugleich ein Weg ins Land der Dichtung - der über den Buchdeckel hinaus zur poetischen Spurensuche animiert. 
SWR 2 Der Samstagabend aus dem Land 
Abspieldauer: 1'00 19. Juli 2003 
Details ...
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
R 3/006 D033120/102Archivalieneinheit
Die letzte Reise der Concorde - Ein Überschalljet auf dem Weg ins Museum 
Das schnellste Flugzeug der Welt findet am Wochenende seinen exklusiven Ruheplatz im Auto- und Technikmuseum in Sinsheim. Das französische Ausnahmeflugzeug ist von Air France und British Airways außer Dienst genommen worden. Der Absturz einer Concorde im Jahr 2000 mit 101 Toten war das Ende des schönen weißen Vogels. Denn immer weniger Menschen wollten den teuren Flug nach New York oder Barbados buchen. Am 24. Juni hat eine Concorde auf dem Baden-Airport zur letzten Landung angesetzt. Am Wochenende (18. bis 20. Juli) wird der Überschallvogel behutsam ins badische Sinsheim gebracht. Auf dem Rhein soll das Überschallflugzeug bis Altlußheim geschifft werden - und dann wechselt die Concorde F-BVFB auf einen Spezialtransporter. Die A 61 beim Hockenheim muss dafür gesperrt werden und am Sonntag in aller Frühe die A 6 bei Sinsheim.

SWR 1 Thema heute: Baden-Württemberg zeichnet den schwierigen Transport nach und blickt zurück auf fast drei Jahrzehnte, in denen die Concorde die Königin der zivilen Luftfahrt war. 
SWR 1 Thema heute: Baden-Württemberg 
Abspieldauer: 0'26 20. Juli 2003 
Details ...
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
R 3/006 D033222/102Archivalieneinheit
Faszination Theater: Vom Glanz und Elend der Schauspielerei 
Morgens stundenlange Proben, abends Aufführung. Die Schauspielerei ist ein anstrengender Beruf - und ein unsicherer dazu; denn Engagements sind keineswegs garantiert und der Verdienst ist nicht hoch. Dennoch bewerben sich auch heute noch viel mehr junge Leute bei den Schauspielschulen für eine Ausbildung, als später genommen werden. Was lockt sie, und wie sieht der Alltag aus auf der Probebühne, wie funktioniert das Zusammenspiel mit den Regisseuren und den Kolleginnen und Kollegen? Was wird auf den Schauspielschulen gelehrt und wie hat sich das Theater im Laufe der letzten Jahre verändert? Wie wird ein Ensemble zusammengestellt und nach welchen Gesichtspunkten entsteht ein Spielplan? Welche Möglichkeiten bieten Film und Fernsehen und wie bereiten sich Schauspieler auf ihre verschiedenen Rollen vor? Am Tag der offenen Tür der Stuttgarter Staatstheater diskutiert SWR2-Forum live all diese Fragen mit Andrea Hauer, der Chefdisponentin des Schauspiels, mit der Schauspielerin und Dozentin an der Schauspielschule, Irene Kugler, und dem neuengagierten jungen Schauspieler Gernot Grünewald. Die Gesprächsleitung hat Sabine Freudenberg. 
SWR 2 Forum 
Abspieldauer: 0'45 23. Juli 2003 
Details ...
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
R 3/006 D033116/102Archivalieneinheit
Die Gesundheitsreform - Reform oder Reförmchen? 
Themen:
- Ein Sieg nur für Menschen, die topfit sind - Kritik am Kompromiss reißt nicht ab

- Wenn Lieschen Müller krank wird - Fallgeschichte mit Rechenbeispielen

- And the winner is... - Die Gewinner und die Verlierer der Reform

- Gerecht oder unsozial? - Baden-Württembergs Sozialminister Friedhelm Repnick, CDU, verteidigt die Einigung

- Strukturreform oder Trostpflaster - Telefon-Gespräch mit dem Gesundheitsökonomen Professor Friedrich Breyer von der Universität Konstanz. Er beurteilt den Kompromiss skeptisch. 
SWR 1 Thema heute: Landespolitik Baden-Württemberg 
Abspieldauer: 0'26 24. Juli 2003 
Details ...
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
R 3/006 D033223/101Archivalieneinheit
Schicksal und Freiheit. Die Europabrücke von Kehl am Rhein 
1388 schlug die Freie Reichsstadt Straßburg die "Lange Bruck" aus Holz über den Rhein - im 19. Jahrhundert wurde sie durch eine von den Franzosen und Badenern gemeinsam gebaute stählerne Bahnbrücke ersetzt. Ohne Straßburg gäbe es keine Rheinbrücke, und ohne die Rheinbrücke nicht Kehl. Händler und Heere gingen über die Brücke, Kehl lebte vom Handel und litt und den Kriegern. 1945 besetzte die französische Armee das evakierte Kehl; erst 1953 wurde die Brückenstadt wieder deutsch, durften die letzten Einwohner zurückkehren. Zeitzeugenberichte, historische Dokumente und literarische Texte erzählen die Geschichte von Brücke und Stadt. 
SWR 2 Der Samstagabend aus dem Land 
Abspieldauer: 1'00 26. Juli 2003 
Details ...
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
R 3/006 D033120/103Archivalieneinheit
Iceman und Silberpfeil: McLaren-Mercedes vor dem Großen Preis von Deutschland in Hockenheim 
Silber gegen Rot, Mercedes gegen Ferrari oder Kimi Räikkönen gegen Michael Schumacher. Hunderttausende Formel-1-Fans werden das Duell der beiden Fahrer und Teams am übernächsten Sonntag live in Hockenheim miterleben. Ein Zweikampf mit kleinen Vorteilen für den Verfolger Räikkönen auf den WM-Spitzenreiter Schumacher.

Denn der 12. Lauf zur Formel 1 Weltmeisterschaft - der Große Preis von Deutschland - ist ein Heimspiel für Mercedes - und rund 100 km vom Firmenhauptsitz Stuttgart entfernt, will man sich in Hockenheim keine Blöße geben.

SWR1 Thema heute: Baden-Württemberg über das Team McLaren-Mercedes mit den Piloten Kimi Räikkönen und David Coulthard, den Saisonverlauf, den Aufwand hinter den Boxen und natürlich Neuigkeiten über den Delfin, den neuen Silberpfeil, der immer noch nicht zum Einsatz kam. 
SWR 1 Thema heute: Baden-Württemberg 
Abspieldauer: 0'27 27. Juli 2003 
Details ...
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
R 3/006 D033225/101Archivalieneinheit
Wir können alles außer Begabte fördern - Elitenausbildung in Baden-Württemberg 
"Begabtenförderung muss es an jeder Schule geben", hat die baden- württembergische Kultusministerin Annette Schawan verkündet. Doch die Realität bleibt weit dahinter zurück - vielversprechende Förderprojekte für Hochbegabte werden gestrichen, Fördereinrichtungen Kritikern zufolge nur unzulänglich unterstützt. Weil die Lehrer nicht ausreichend im Umgang mit Hochbegabten ausgebildet sind, bleiben diese oft unerkannt und werden zu Außenseitern. Wo bleibt die Infrastruktur einer Begabtenförderung, mit der die angelsächsischen Länder glänzen? Ist man im Land der Erfinder und unkonventionellen Genies elitophobisch?
Es diskutieren der Ulmer Pädagoge Professor Albrecht Ziegler, Theresia Müller, Vorsitzende des Landesverbandes für Hochbegabte, und Volker Maurer, Studiendirektor im Kultusministerium Baden-Württemberg. Gesprächsleitung: Alfred Knödler 
SWR 2 Forum 
Abspieldauer: 0'44 30. Juli 2003 
Details ...
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
R 3/006 D033116/103Archivalieneinheit
Der Sommer 2003 - lang, heiß und trocken 
1. Bauern leiden unter der Hitze

2. Gemüsepreise steigen

3. Klimaerwärmung geht weiter
Gespräch mit Wetterfachmann Gernot Schütz

4. Hohenheim forscht für die Zukunft 
SWR 1 Thema heute: Landespolitik Baden-Württemberg 
Abspieldauer: 0'23 31. Juli 2003 
Details ...