Findbuch R 3/005symbol
Hörfunksendungen des SWR aus dem Jahre 2002
Suchbereich
Landesarchiv insgesamt
Hauptstaatsarchiv Stuttgart
dieses Findbuch
gewählte Gliederungsebene

Strukturansicht

Gliederung
Inhalt
20 Einträge
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
R 3/005 D023401/103Archivalieneinheit
Wettbewerb Landeswappen 
Das Hauptstaatsarchiv Stuttgart hatte die Frage gestellt: "Wie könnte das Landeswappen Baden-Württembergs heute aussehen?" und schrieb zum 50-jährigen Landesjubiläum einen Wettbewerb aus.
Studio-Gespräch mit Petra Schön, Archivarin am Hauptstaatsarchiv Stuttgart, über die drei Sieger des Wettbewerbs. Sie beschreibt die drei Entwürfe. 
SWR 4 Kultur in Baden-Württemberg 
Abspieldauer: 0'04 1. Januar 2002 
Details ...
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
R 3/005 D023101/101Archivalieneinheit
Die FDP vor dem Dreikönigstreffen - Green Card für Pflegerinnen aus Osteuropa? 
1) Die FDP vor dem Dreikönigstreffen. Studio-Gespräch mit dem FDP-Landesvorsitzenden Walter Döring über den Bundestagswahlkampf, über die Wahlprognose von 18 Prozent, über Koalitionen auf Bundesebene, über Unterschiede zur SPD und CDU, über Edmund Stoiber, über Grüne und PDS, über Jürgen Möllemann und über Birgit Homburger.
2) Gerangel bei den baden-württembergischen Parteien CDU, SPD und Grüne vor der Aufstellung ihrer Landeslisten zur Bundestagswahl.
3) Seit 1. Januar gibt es die Green Card für ausländische Hilfskräfte bei der häuslichen Pflege von Angehörigen.
a) Eine Familie aus Nürtingen beschäftigt eine polnische Hilfskraft für den schwerstpflegebedürftigen Vater.
b) Anhörung im Landtag über den Einsatz von ausländischen Pflegehilfskräften. 
SWR 1 Thema heute: Landespolitik Baden-Württemberg 
Abspieldauer: 0'28 3. Januar 2002 
Details ...
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
R 3/005 D023202/103Archivalieneinheit
"Das Archivalie des Monats" 
Das Hauptstaatsarchiv Stuttgart präsentiert in seiner Reihe "Archivalie des Monats" im Januar 2002 die kleine Ausstellung "Vom württembergischen Gulden... Zur deutschen Mark - Von der Währungsvielfalt zur Währungseinheit". Es wird u.a. die Verordnung von König Karl von Württemberg von 05.03.1875 ausgestellt, mit der er die Währungsreform besiegelte. 
SWR 2 Kultur im Land 
Abspieldauer: 0'06 3. Januar 2002 
Details ...
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
R 3/005 D023102/101Archivalieneinheit
Netzwerke gegen Fremdenfeindlichkeit und Gewalt bei Jugendlichen 
Was Eltern Angst macht und Lehrer verunsichert: Die Gewalt auf den Schulhöfen nimmt zu, auch in Baden-Württemberg. Gerade in der rechten Szene werden die Täter immer jünger und militanter. "Die Faszination der Gewalt greift um sich", so Helmut Rannacher, Präsident des Landesamtes für Verfassungsschutz in Baden-Württemberg. Doch wie kann man dieser Entwicklung entgegensteuern? Ob im Jugendclub, in der Schule oder im Sportverein, gefragt ist die Aufmerksamkeit von Lehrern, Trainern und Eltern und die Vernetzung ihrer Arbeit. Darauf schwört jedenfalls Roland Bertet, Lehrer und Mitarbeiter in der Initiative der Landesregierung "Netzwerk gegen Gewalt an Schulen". Ob Streitschlichtung im Klassen-Rat oder "Kampfkunst-Pädagogik", vernetzte Jugend- und Schulprojekte gegen Fremdenfeindlichkeit und Gewalt sind erfolgreich. (SWR-Pressetext) 
SWR 1 Thema heute: Baden-Württemberg 
Abspieldauer: 0'28 6. Januar 2002 
Details ...
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
R 3/005 D023201/101Archivalieneinheit
"Gewissen und Verantwortung": Stef Wertheimer, israelischer Unternehmer 
Ein Modell für ein neues Israel hatte der Unternehmer Stef Wertheimer im Sinn, als er unweit der libanesischen Grenze den ersten seiner Industrieparks baute. Dort, in einem israelischen "Silicon Valley", arbeiten gute ausgebildete Araber und Israeli in hochspezialisierten Industrieprojekten friedlich zusammen. Sie belegen Wertheimers Ansicht, dass diejenigen, die viel zu gewinnen und viel zu verlieren haben, keine Kriege gegeneinander führen.
Diese Pioniere sollen Israel in eine Zukunft als Teil des westlichen Abendlandes führen. Seit über 40 Jahren verfolgt Stef Wertheimer dieses Ziel und bindet auch die Nachbarländer, die Türkei, Palästina und Ägypten in seine Vision "Frieden durch Arbeit mit Zukunft" ein. Sein Konzept ist ganzheitlich, die Industrieanlagen "sauber", vernetzt mit Ausbildungsstätten, Schulen, Kunst- und Kulturhallen wie Wohnflächen für Zuzügler.
Inzwischen ist der aus Kippenheim stammende Unternehmer 75 Jahre alt und blickt zurück auf bescheidene Anfänge als Werkzeugmacher in einer kleinen Siedlung, woraus im Laufe von Jahrzehnten ein Weltunternehmen erwuchs, das heute zehn Prozent des Bruttosozialprodukts Israels erwirtschaftet. 
SWR 2 Zeitgenossen 
Abspieldauer: 0'44 6. Januar 2002 
Details ...
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
R 3/005 D023401/101Archivalieneinheit
"Das Archivalie des Monats" 
Das Hauptstaatsarchiv Stuttgart präsentiert in seiner Reihe "Archivalie des Monats" im Januar 2002 die kleine Ausstellung "Vom württembergischen Gulden... Zur deutschen Mark - Von der Währungsvielfalt zur Währungseinheit". Es wird u.a. die Verordnung von König Karl von Württemberg von 05.03.1875 ausgestellt, mit der er die Währungsreform besiegelte. 
SWR 4 Kultur in Baden-Württemberg 
Abspieldauer: 0'03 8. Januar 2002 
Details ...
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
R 3/005 D023202/101Archivalieneinheit
"We're are not amused" - Warum badische Grundschüler nicht Französisch lernen wollen 
Alle Erstklässler in Baden-Württemberg werden vom Schuljahr 2003/2004 an eine Fremdsprache erlernen. Die Landesregierung hat beschlossen, dass an den Grundschulen zwischen Karlsruhe und Lörrach flächendeckend Französisch unterrichtet wird. Alle übrigen Grundschulen werden Englisch anbieten. Eine Wahlmöglichkeit haben die Eltern nicht. Nun fordern Elternverbände die freie Wahl zwischen Englisch und Französisch.
Studio-Diskussion mit Ingrid Steven, Vorsitzende des Arbeitskreises Schule/Eltern im Landkreis Lörrach und Mit-Initiatorin der Musterklage gegen den Ministerbeschluss, mit Manfred Pelz, Professor am Lehrstuhl für Fremdsprachen an der Pädagogischen Hochschule in Freiburg im Breisgau und mit Helmut Rau (CDU), Staatssekretär im Ministerium für Kultus, Jugend und Sport. 
SWR 2 Forum 
Abspieldauer: 0'43 9. Januar 2002 
Details ...
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
R 3/005 D023101/102Archivalieneinheit
Kombilohn und Kommunalfinanzen 
1) Kombilohn und Einstiegsgeld, das sind Versuche, den so genannten Niedriglohnsektor attraktiver zu machen. Walter Riester (SPD), Bundesminister für Arbeit und Sozialordnung, will das Mainzer Modell (Kombilohn) auf Bundesebene ausdehnen.
a) Einstiegsgeld in Baden-Württemberg. Modellprojekt in Freiburg im Breisgau.
b) Gespräch mit dem SWR-Wirtschaftsredakteur Peter Heilbrunner über das Mainzer Modell und über Vorschläge zum Abbau der Arbeitslosigkeit u.a. "Arbeit muss insgesamt für die Arbeitgeber billiger gemacht werden".
2) Geldnot bei den Gemeinden: Steuerausfälle, wegen der schlechten Konjunktur, Einnahmeausfälle nach der Steuerreform und gestiegene Ausgaben für Sozialhilfe und Integrationsmaßnahmen.
a) Keine Sporthalle für Ditzingen.
b) Telefon-Interview mit Otwin Brucker, Präsident des Gemeindetages Baden-Württemberg und Bürgermeister von Pliezhausen, über die Gründe für die schlechte Situation der Kommunen und über ihre Forderungen an Land und Bund. 
SWR 1 Thema heute: Landespolitik Baden-Württemberg 
Abspieldauer: 0'27 10. Januar 2002 
Details ...
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
R 3/005 D023203/101Archivalieneinheit
Fifty-fifty ... 50 Jahre Baden-Württemberg. Die Bildung des Südweststaates 
Im Frühjahr 1952 vereinigten sich die drei Länder Baden, Württemberg-Baden und Württemberg-Hohenzollern zu einem neuen Südweststaat: Baden-Württemberg. Damit kam ein lange umstrittener Prozess zum (vorläufigen) Abschluss, der von den Nachwirkungen des Weltkriegs, der amerikanischen bzw. französischen Besatzung, von wirtschaftlicher Not sowie gesellschaftlich-moralischer Neuorientierung geprägt war. Im nachhinein wurde die Gründung des Landes Baden-Württemberg vielfach als "gelungenes Experiment" gewertet: die Anfänge dieses Experiments werden durch zahlreiche Orginaltöne und andere Dokumente aus Politik und Alltag jener Zeit vergegenwärtigt. 
SWR 2 Der Samstagabend aus dem Land 
Abspieldauer: 0'59 12. Januar 2002 
Details ...
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
R 3/005 D023102/102Archivalieneinheit
Traum oder Triumpf? - Baden-Württembergische Athleten bereiten sich auf Salt Lake City vor 
Die heißesten Anwärter auf eine Goldmedaille kommen derzeit aus dem Lager der Skispringer. Allen voran natürlich Überflieger Sven Hannawald. SWR1 Thema heute: Baden-Württemberg führt mit dem gesamten Skisprungteam einen Olympia-Check durch und unterhält sich mit dem Hannawald-Manager Werner Heinz über die Vermarktungsmöglichkeiten seines Schützlings.
Aber die zahlenmäßig größte Gruppe aus dem Land in Salt Lake City bilden die Eishockeyspieler und -spielerinnen aus Baden-Württemberg. SWR1 Thema heute: Baden-Württemberg spricht u.a. mit Jochen Hecht, der jetzt für die berühmten Edmonton Oilers aktiv ist. Der Ex-Mannheimer beurteilt die deutschen Chancen für das olympische Eishockey-Turnier. (SWR-Pressetext) 
SWR 1 Thema heute: Baden-Württemberg 
Abspieldauer: 0'27 13. Januar 2002 
Details ...
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
R 3/005 D023101/103Archivalieneinheit
Wahlkampfauftakt mit frisch gekürtem Kandidaten - Baden-Württemberg nach der Entscheidung Stoiber 
1) Hauptsache Edmund - CDU-Basis (Kreisverband Ulm) freut sich auf den Wahlkampf für den CSU-Mann.
2) Hauptsache Sieg - Wird Baden-Württembergs CDU jetzt von München aus dominiert? Studio-Gespräch mit Annette Schavan, Kultusministerin in Baden-Württemberg, stellvertretende CDU-Bundesvorsitzende und lange Zeit Unterstützerin von Angela Merkel.
3) Hauptsache neue Jobs - Wie Arbeitslose im Arbeitslosenzentrum SALZ in Stuttgart Stoiber und Schröder und ihre Wirtschaftspolitik sehen.
4) Hauptsache Geld in der Kasse - Baden-Württembergs Parteien rüsten zum Wahlkampf. 
SWR 1 Thema heute: Landespolitik Baden-Württemberg 
Abspieldauer: 0'26 17. Januar 2002 
Details ...
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
R 3/005 D023203/102Archivalieneinheit
"Schatzhauser im grünen Tannenwald". Geschichte(n) aus dem Nordschwarzwald 
Der Schwarzwald, the Black Forest - von außen betrachtet steht der Name schon fast synonym für Deutschlands Südwesten. Besonders den nördlichen Teil Teil dieses Waldgebirges prägt eine seltsame Mischung zwischen Tourismus und archaischem Ureinwohner-Alltag. Im finstern Tann die Kohlenmeiler, auf der Lichtung das Theaterchen von Wildbad - auf der reißenden Enz die Flößer, am Ufer die alte Lateinschule Neuenbürg - in Bad Teinach die Sommerfrische, oberhalb davon die Bergwergsstollen von Neubulach - und über allem Wilhelm Hauffs Märchen vom "Kalten Herz" ... Streifzüge durch den Nordschwarzwald mit seinen Bewohnern und Gegensätzen zeigen ihn als faszinierenden Kulturraum. 
SWR 2 Der Samstagabend aus dem Land 
Abspieldauer: 0'59 19. Januar 2002 
Details ...
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
R 3/005 D023102/103Archivalieneinheit
AIDS - die verdrängte Krankheit. Wie Baden-Württemberg mit HIV-Positiven umgeht 
Jährlich infizieren sich allein in Deutschland 1.500 bis 2.00 Menschen mit AIDS. Doch die Krankheit gerät mehr und mehr aus dem Blickpunkt. Das Land, das - im bundesweiten Vergleich - die AIDS-Hilfen nur spärlich unterstützt, wird die Fördermittel für den kommenden Haushalt kürzen. Warum das Sozialministerium so handelt und wie Ärzte und Betroffene darauf reagieren, erfahren Sie in SWR1 Thema heute: Baden-Württemberg. Ein HIV-Positiver berichtet über die Nebenwirkungen der Medikamente, wir lassen einen AIDS-Seelsorger zu Wort kommen, der Patienten bis zum Tod begleitet. Wir klären, wie der medizinische Stand der AIDS-Forschung im Moment ist und wie Präventionsveranstaltungen der AIDS-Hilfe ablaufen. (SWR-Pressetext) 
SWR 1 Thema heute: Baden-Württemberg 
Abspieldauer: 0'26 20. Januar 2002 
Details ...
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
R 3/005 D023103/101Archivalieneinheit
Hermann-Josef Pelgrim 
Schwäbisch Hall - eine Stadt am Abgrund: Steuerausfälle von 50 Millionen Euro, drastische Sparmaßnahmen, ein Katalog der Grausamkeiten. Der all dies durchsetzen muss ist der Oberbürgermeister Hermann-Josef Pelgrim. (SWR-Pressetext)
Studio-Gespräch mit Hermann-Josef Pelgrim über: Steuerpolitik, Haushaltsentwurf für 2003, Reaktion seiner Oberbürgermeisterkollegen, Bausparkasse Schwäbisch Hall, gebürtiger Westfale, seine berufliche Stationen u.a. Vertreter der Friedrich-Ebert-Stiftung in Chile, Sozialismus, Nicaragua, Sparmaßnahmen und Arbeitslosigkeit in Schwäbisch Hall, kommunale Wirtschaftspolitik und Oberbürgermeisterwahl 2005. 
SWR 1 Leute 
Abspieldauer: 2'00 23. Januar 2002 
Details ...
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
R 3/005 D023101/104Archivalieneinheit
Zuwanderung und Wahlkampf 
1) Umfrage: Wird Zuwanderung zum Wahlkampfthema?
2) Zuwanderung - Stand der Verhandlungen in Berlin. Laut Max Stadler, FDP-Bundestagsabgeordneter, sind die Unterschiede der Parteien in der Zuwanderungsfrage nicht so groß wie sie in der öffentlichen Diskussion dargestellt werden.
3) Zuwanderung - Gespräch mit Karl-Heinz Meier-Braun, Leiter der Redaktion SWR International und Ausländerbeauftragter des SWR.
3) Zuwanderung - Position der Parteien in Baden-Württemberg.
4) Fortsetzung des Gesprächs mit Karl-Heinz Meier-Braun.
5) Exemplarisch: Das Hotel- und Gaststättengewerbe sucht händeringend nach Arbeitskräften.
6) Die Green Card war kein Anreiz.
7) Fortsetzung des Gesprächs mit Karl-Heinz Meier-Braun. 
SWR 1 Thema heute: Landespolitik Baden-Württemberg 
Abspieldauer: 0'27 24. Januar 2002 
Details ...
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
R 3/005 D023204/101Archivalieneinheit
Stars in der Provinz. Hechingen als Zentrum der Musik 
Ein Hoftheater wie in Stuttgart hatte es nicht, auch nich nicht die historisch lange gewachsene Musiktradition, des Mannheimer Hofes - und doch schwang sich das kleine Hechingen Mitte des 19. Jahrhunderts zu einer kleinen Musikmetropole in der Provinz auf. Hector Berlioz kam zum Dirigieren, Franz Liszt gastierte gleich mehrmals, auch die Geigenvirtuosen Louis Spohr und Henri Vieuxtemps verschmähten die kleine Stadt nicht, die für einige Jahrzehnte musikalisch ganz groß dastehen sollte. Rainer Zerbst lässt das einstige Musikwunder der kleinen Stadt im Schatten der Hohenzollernburg wieder aufklingen. 
SWR 2 Der Samstagabend aus dem Land 
Abspieldauer: 0'59 26. Januar 2002 
Details ...
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
R 3/005 D023102/104Archivalieneinheit
Berufspendler in Baden-Württemberg 
Stunden im Zug, täglich im Stau - an Werktagen sind jeden Morgen Hunderttausende von Berufspendlern im Land unterwegs zu ihrem Arbeitsplatz. Und abends wieder auf dem Weg nach Hause. Fast die Hälfte der 4,9 Millionen Erwerbstätigen in Baden-Württemberg arbeitet nicht an ihrem Wohnort, sondern außerhalb. Pendler-Alltag: das bedeutet frührer aufstehen, später heimkommen, Familienstress am Wochenende und wenig Zeit für Freunde. Und Pendeln macht krank, belegt eine neue Studie aus Baden-Württemberg. SWR1-Reporter Heiko Wirtz hat mit Pendlern und ihren Familien über die Gründe für ihre Fahrerei gesprochen und sich nach ihren Zukunftsplänen erkundigt - weiter hin und her oder doch lieber umziehen, näher an den Arbeitsplatz? (SWR-Pressetext) 
SWR 1 Thema heute: Baden-Württemberg 
Abspieldauer: 0'27 27. Januar 2002 
Details ...
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
R 3/005 D023202/102Archivalieneinheit
Weltmarkt ohne Weltverständnis - Die Universität spart an Lehrstühlen für Außereuropäische Geschichte 
Wir verstehen zu wenig von Geist und Geschichte fremder Kulturen. Trozdem wird hier, am "falschen Ende", gespart!
Studio-Diskussion mit Professor Wolfgang Reinhard, Inhaber des Lehrstuhls für Neuere und Außereuropäische Geschichte an der Universität Freiburg im Breisgau, mit Professor Ludger Lütkehaus, Literaturwissenschaftler und Philosoph aus Freiburg im Breisgau und mit Kurt-Jürgen Maaß, Generalsekretär des Instituts für Auslandsbeziehungen in Stuttgart und lehrt Kultur und Außenpolitik an der Universität Stuttgart. 
SWR 2 Forum 
Abspieldauer: 0'44 30. Januar 2002 
Details ...
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
R 3/005 D023104/101Archivalieneinheit
Gabriele Röthemeyer 
Am 31.01.2002 läuft der neue Film mit Til Schweiger an: "Was tun, wenn's brennt". Finanziert wurde er unter anderem vom SWR und der Medien- und Filmgesellschaft Baden-Württemberg. Deren Geschäftsführerin ist Gabriele Röthemeyer. Sie hat als Autorin gearbeitet und als Redakteurin, war im Beirat der Berlinale und ist Mitglied der Europäischen Filmakademie. (SWR-Pressetext)
Studio-Gespräch mit Gabriele Röthemeyer über: Film "Was tun, wenn's brennt", Schauspieler Til Schweiger, baden-württembergische Filmförderung, deutsche Filmstars, Etat der Medien- und Filmgesellschaft Baden-Württemberg, preisgekrönter baden-württembergischer Film "Mutanten" bei der Berlinale, ihre berufliche Stationen u.a. Fernsehkinderprogramm-Redakteurin, Mitglied im Berlinale-Auswahlausschuß und deutsche Film. 
SWR 1 Leute 
Abspieldauer: 2'00 31. Januar 2002 
Details ...
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
R 3/005 D023105/101Archivalieneinheit
Untersuchungsausschuss zur Aufklärung von Pannen in Atomkraftwerken und der Dopelhaushalt 2002/2003 
1) Taktik oder Aufkärung? - Auf Antrag der SPD wird sich ein Untersuchungsausschuss mit der Pannenserie an den baden-württembergischen Atomkraftwerken befassen. Die CDU lehnt den Ausschuss ab.
a) Neue Fakten oder alte Hüte - Wie sinnvoll ist die Arbeit des Ausschusses? Studio-Interview mit mit SPD-Fraktionsvorsitzenden Wolfgang Drexler.
b) Stellungnahmen von Andreas Müller, Journalist bei der Stuttgarter Zeitung, von Bettina Wieselmann, Journalistin bei der Südwestpresse und von Andreas Schanz, Journalist bei der Schwäbische Zeitung und bei den Badischen Neusten Nachrichten.
2) Sparen am falschen Ende? - Regierungskoalition und Opposition streiten um den Doppelhaushalt 2002/2003.
a) Streitgespräch zwischen Günther Oettinger, CDU-Fraktionsvorsitzender und Heike Dederer, finanzpolitische Sprecherin der Grünen, über den familienpolitischen Bereich des Doppelhaushalts 2002/2003.
b) Die Landesregierung will beim Sozialetat sparen. Davon wären möglicherweise auch Projekte von Langzeitarbeitslosen betroffen. Beispiel: Die Arbeitslosenselbsthilfeorganisation ALSO e.V. in Schwäbisch Gmünd.
c) Fortsetzung des Streitgesprächs zwischen Günther Oettinger und Heike Dederer über den arbeitspolitischen Bereich des Doppelhaushalts 2002/2003. 
SWR 1 Thema heute: Landespolitik Baden-Württemberg 
Abspieldauer: 0'26 31. Januar 2002 
Details ...