Findbuch R 3/004symbol
Hörfunksendungen des SWR aus dem Jahre 2001
Suchbereich
Landesarchiv insgesamt
Hauptstaatsarchiv Stuttgart
dieses Findbuch
gewählte Gliederungsebene

Strukturansicht

Gliederung
Inhalt
Einträge  51 - 92 von 92  Pfeil nach links   Alle
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
R 3/004 D013456/128Archivalieneinheit
10 Jahre Hochwasservorhersagezentrale Baden-Württemberg 
Die Hochwasservorhersagezentrale Baden-Württemberg (HVZ) in Karlsruhe feiert ihr zehnjähriges Bestehen. Am 13.12.1991 eröffnete der damalige Umweltminister Erwin Vetter die Hochwasservorhersagezentrale. Die HVZ betreut 170 Messstellen, hat 12 Mitarbeiter und ist der Landesanstalt für Umweltschutz unterstellt. Die HVZ gibt Hinweise, wann welcher Fluss wie hoch steigen wird. 
SWR 4 Baden-Württemberg aktuell 
Abspieldauer: 0'03 13. Dezember 2001 
Details ...
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
R 3/004 D013456/129Archivalieneinheit
Euro-Starter-Kits 
Ab dem 17. Dezember 2001 gibt es bei den Banken und Sparkassen die so genannten Starter-Kits. Die "Schnuppermischung" enthält Euro-Münzen im Wert von von 10,23 Euro (20 DM). Die Geldinstitute haben sich für die erhoffte Nachfrage mit 53,3 Millionen Starter-Kits gewappnet. Am 01.01.2002 löst der Euro die nationale Währung dann als Zahlungsmittel ab. Jetzt schon melden sich sehr viele Bürger bei den Banken, die Starter-Kits reservieren wollen. 
SWR 4 Baden-Württemberg aktuell 
Abspieldauer: 0'02 13. Dezember 2001 
Details ...
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
R 3/004 D013456/130Archivalieneinheit
Neue Schlachtmethoden seit BSE 
Vor einem Jahr wurde die Rinderseuche BSE auch in Deutschland nachgewiesen. Inzwischen gibt es über 100 BSE-Fälle. Was hat sich seither beim Schlachten verändert, nachdem man festgestellt hat , dass vor allem im Hirn und Rückenmark die meisten BSE-Erreger gefunden wurden. Was passiert mit dem so genannten Seperatorenfleisch? Beispiel: Schlachthof Gärtringen. 
SWR 4 Baden-Württemberg aktuell 
Abspieldauer: 0'04 13. Dezember 2001 
Details ...
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
R 3/004 D013457/101Archivalieneinheit
Pressekonferenz der Deutschen Bahn AG 
Peter Schnell, Konzernbeauftragter der Deutschen Bahn AG für das Land Baden-Württemberg, hat das Investitionsprogramm für das Land vorgestellt. Das Unternehmen will bis 2005 rund 8,5 Milliarden Mark investieren. Damit sollen Fahrzeuge modernisiert werden. Außerdem sollen behindertengerechte Bahnsteige gebaut werden. Eines der größten Projekte ist die S-Bahn Rhein-Neckar. Binnen zwei Jahren müssen in diesem Bereich 22 Bahnhöfe um- oder neu gebaut werden. 
SWR 4 Baden-Württemberg aktuell 
Abspieldauer: 0'02 14. Dezember 2001 
Details ...
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
R 3/004 D013457/102Archivalieneinheit
Datenschutzbericht 
Werner Schneider, Landesbeauftragter für den Datenschutz, hat den Datenschutzbericht vorgelegt. Er kritisiert das geplante Anti-Terror-Gesetz des Bundes, insbesondere dass Banken dem Verfassungsschutz in zu hohem Maße Auskünfte über Kontenbewegungen von Kunden geben sollen. In einigen Kliniken des Landes hat er mangelnden Datenschutz festgestellt. Nachholbedarf hat der Landesdatenschutzbeauftragte auch bei der Polizei entdeckt. 
SWR 4 Baden-Württemberg aktuell 
Abspieldauer: 0'03 14. Dezember 2001 
Details ...
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
R 3/004 D013457/103Archivalieneinheit
Philippsburg Block 2 wieder ans Netz 
Nach einer über zweimonatigen Zwangspause soll der Block II des Kernkraftwerks Philippsburg am 17.12.2001 wieder angefahren werden. Die Anlage war in Folge einer Pannenserie am 08.10.2001 auf Drängen von Bundesumweltminister Jürgen Trittin stillgelegt worden. Es hatte sich herausgestellt, dass mehr als 16 Jahre lang die Flutbehälter des Notkühlsystems zweitweise nicht ordnungsgemäß gefüllt waren. 
SWR 4 Baden-Württemberg aktuell 
Abspieldauer: 0'03 14. Dezember 2001 
Details ...
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
R 3/004 D013450/102Archivalieneinheit
Roger Norrington 
Seit drei Jahren ist Roger Norrington Chefdirigent des Radio-Sinfonieorchesters Stuttgart. Schon als kleiner Junge wusste er, dass er einmal Dirigent werden wollte. Und seine Begeisterung für die Musik ist aus allem, was er sagt, herauszuhören. Mit einem Vollblutmusiker zu reden, heißt aber auch, in das Musikvokabular einzutauchen. Aber keine Sorge, Sir Roger erklärt geduldig - und wenn es sein muss, auch durch Ansingen, was gemeint ist. 
SWR 4 Zu Gast 
Abspieldauer: 0'47 15. Dezember 2001 
Details ...
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
R 3/004 D013457/104Archivalieneinheit
Kernbrennstäbe aus Osteuropa 
Insgesamt sollen 350 Tonnen an Kernbrennstäbe aus Rußland ins bayerische Kernkraftwerk Gundremmingen geliefert werden. Der Kernkraftwerksbetreiber hält die Risiken von Herstellung und Transport für kalkulierbar. Laut Wolfgang Neumann, wissenschaftlicher Mitarbeiter des Gutachterbüros Gruppe Ökologie, gibt es aber gesundheitliche Bedenken. 
SWR 4 Baden-Württemberg aktuell 
Abspieldauer: 0'03 15. Dezember 2001 
Details ...
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
R 3/004 D013457/105Archivalieneinheit
Green Card für Pflegerinnen aus Osteuropa? 
In den vergangenen Monaten hat sich bei der Pflege von alten und behinderten Menschen ein Schwarzmarkt mit illegalen Beschäftigten entwickelt. Die Not und die Nachfrage im Pflegebereich ist groß. Das Angebot an Pflegekräften ist ungenügend und die Pflege ist teuer. Daher werden immer mehr Frauen aus Osteuropa im Pflegebereich beschäftigt.
Jetzt will Bundesarbeitsminister Walter Riester Pflegekräfte aus Osteuropa eine bis zum Jahr 2004 befristete Arbeitserlaubnis geben. Er hofft, auf diesem Weg dem Personalnotstand im Pflgebereich begegnen zu können. 
SWR 4 Baden-Württemberg aktuell 
Abspieldauer: 0'03 15. Dezember 2001 
Details ...
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
R 3/004 D013131/101Archivalieneinheit
Vorbeugen ist besser - Wie in den Kommunen gegen Kriminalität gekämpft wird 
Wenn alle an einem Strang ziehen, dann kommt der Erfolg von alleine - meistens jedenfalls. In diesem Fall versuchen Vereine, Kirchen, Beratungsstellen und viele andere gesellschaftliche Gruppen zusammen mit Polizei und Kommunen gegen Kriminalität vorzugehen, Kriminalität am besten erst gar nicht entstehen zu lassen. Seit vier Jahren gibt es in Baden-Württemberg die so genannte kommunale Kriminalitätsprävention - kaum eine Stadt im Land, in der es kein Projekt zur Vorbeugung gibt - gegen Straßenraub, Gewalt an den Schulen, häusliche Gewalt und vieles mehr. Thema heute: Baden-Württemberg stellt einige Projekte vor und zieht Bilanz - vier Jahre kommunale Kriminalitätsprävention im Land. 
SWR 1 Thema heute: Baden-Württemberg 
Abspieldauer: 0'27 16. Dezember 2001 
Details ...
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
R 3/004 D013451/108Archivalieneinheit
Tübinger Symposium zum 75. Geburtstag Erhard Epplers 
Anlässlich des 75. Geburtstages von Erhard Eppler, ehemaliger SPD-Landesvorsitzender und Bundesminister für Entwicklungshilfe, veranstaltete die Universität Tübingen ein Symposium unter dem Titel "Politische Kultur in Deutschland". Laut Hans-Jochen Vogel, ehemaliger SPD-Bundesvorsitzender, ist Erhard Eppler ein Prüfstein der politische Kultur. 
SWR 4 Kultur in Baden-Württemberg 
Abspieldauer: 0'04 16. Dezember 2001 
Details ...
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
R 3/004 D013457/106Archivalieneinheit
Ansturm auf Starter-Kits 
Heute gibt es bei den Banken und Sparkassen die so genannten Starter-Kits. Die "Schnuppermischung" enthält Euro-Münzen im Wert von von 10,23 Euro (20 DM). Bereits am Morgen bildeten sich Menschentrauben vor einigen Geldinstituten. Wegen der Nachfrage stockte die Bundesbank die Auflage der Starter-Kits auf 100 Millionen auf. Beispiel: Sparkasse Freiburg Nördlicher Breisgau. 
SWR 4 Baden-Württemberg aktuell 
Abspieldauer: 0'04 17. Dezember 2001 
Details ...
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
R 3/004 D013457/107Archivalieneinheit
Tipps zum Umgang mit der neuen Währung 
Heute gibt es bei den Banken und Sparkassen die so genannten Starter-Kits. Die "Schnuppermischung" enthält Euro-Münzen im Wert von von 10,23 Euro (20 DM). Bereits am Morgen bildeten sich Menschentrauben vor einigen Geldinstituten.
Gespräch mit Beate Weiser, Verbraucherzentrale Baden-Württemberg, über Tipps zum Umgang mit der neuen Währung. Der Verbraucher muss mit Preiserhöhungen rechnen. 
SWR 4 Baden-Württemberg aktuell 
Abspieldauer: 0'05 17. Dezember 2001 
Details ...
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
R 3/004 D013457/108Archivalieneinheit
Tages-Bilanz zu Euro-Starter-Kits 
Heute gibt es bei den Banken und Sparkassen die so genannten Starter-Kits. Die "Schnuppermischung" enthält Euro-Münzen im Wert von von 10,23 Euro (20 DM). Bereits am Morgen bildeten sich Menschentrauben vor einigen Geldinstituten. Bilanz nach einem Tag Euro-Starter-Kits 
SWR 4 Baden-Württemberg aktuell 
Abspieldauer: 0'02 17. Dezember 2001 
Details ...
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
R 3/004 D013457/109Archivalieneinheit
Hohe Haftstrafen im FlowTex-Prozess 
Im FlowTex-Prozess um den größten Wirtschaftskrimi der deutschen Nachkriegsgeschichte hat das Landgericht Mannheim die vier Milliardenbetrüger zu langjährigen Haftstrafen verurteilt. Der einstige Chef der Firma, Manfred Schmider, erhielt zwölf Jahre. Klaus Kleiser, einstiger zweiter Mann bei der Ettlinger Firmengruppe, wurde zu neuneinhalb Jahren Haft verurteilt. 
SWR 4 Baden-Württemberg aktuell 
Abspieldauer: 0'03 18. Dezember 2001 
Details ...
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
R 3/004 D013457/110Archivalieneinheit
Weitere Ermittlungsverfahren im FlowTex-Skandal 
Im FlowTex-Prozess um den größten Wirtschaftskrimi der deutschen Nachkriegsgeschichte hat das Landgericht Mannheim die vier Milliardenbetrüger zu langjährigen Haftstrafen verurteilt. Der einstige Chef der Firma, Manfred Schmider, erhielt zwölf Jahre. Klaus Kleiser, einstiger zweiter Mann bei der Ettlinger Firmengruppe, wurde zu neuneinhalb Jahren Haft verurteilt.
Das Urteil bedeutet noch lange nicht das Ende des FlowTex-Skandals. Die Mannheimer Staatsanwaltschaft hat, um jede Besorgnis der Befangenheit zu begegnen, die weiteren Ermittlungsverfahren gegen Betriebsprüfer und Steuerfahnder einem neuen Staatsanwalt übertragen. 
SWR 4 Baden-Württemberg aktuell 
Abspieldauer: 0'04 18. Dezember 2001 
Details ...
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
R 3/004 D013457/111Archivalieneinheit
Landtagsdebatte über den Doppelhaushalt 2002/2003 
In der Landtagsdebatte zeigte sich der CDU-Fraktionsvorsitzende Günther Oettinger mit dem Etat zufrieden. Neben den Investitionsschwerpunkten innere Sicherheit, Bildung, Kinderbetreuung, Wissenschaft und Infrastruktur sprach sich Oettinger dafür aus, zusammen mit den Kommunen mehr Pflegebetten für Ältere zu schaffen. Der SPD-Fraktionsvorsitzende Wolfgang Drexler kritisierte den Etatentwurf der Landesregierung und sprach von einem "Haushalt der verpassten Chancen". Er forderte mehr Geld für die Kinderbetreuung.
Der Etatentwurf für die beiden kommenden Jahre hat ein Volumen von 122,83 Milliarden Mark. 
SWR 4 Baden-Württemberg aktuell 
Abspieldauer: 0'04 19. Dezember 2001 
Details ...
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
R 3/004 D013457/112Archivalieneinheit
Elisabeth Noelle-Neumann wird 85 
Elisabeth Noelle-Neumann, Institut für Demoskopie in Allensbach, wird heute 85 Jahre alt. Altwerden, das heißt für sie, sich jeden Tag einer neuen Aufgabe stellen. Gegenwärtig überarbeitet sie ihr bekanntestes Buch "Die Schweigespirale". Das von ihr gegründete Meinungsforschungsinstitut wurde immer eine Nähe zur CDU vorgeworfen. Der Glücksforschung ist neues Buch gewidmet. 
SWR 4 Baden-Württemberg aktuell 
Abspieldauer: 0'03 19. Dezember 2001 
Details ...
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
R 3/004 D013132/101Archivalieneinheit
Der Fall FlowTex und Etatberatungen im Landtag 
1) FlowTex und kein Ende - Neue Erkenntnisse.
a) Stellungnahme von Hans Ulrich Beust, Rechtsanwalt von Angelika Neumann, der ehemaligen Geschäftsführerin der Strohfirma KSK: "War persönlich Zeuge, als Manfred Schmider Angelika Neumann darum bat, sich nicht zu dem Betriebsprüfer zu äußern, weil sonst eine 'Stuttgarter Vereinbarung' platze".
b) Interview mit Ulrich Maurer (SPD).
2) Etatberatungen im Landtag.
a) Ausschnitte aus der Landtagsdebatte.
b) Streit um Sinn und Zweck der Landesstiftung Baden-Württemberg. Streitgespräch zwischen den Fraktionsvorsitzenden Ernst Pfister (FDP) und Wolfgang Drexler (SPD).
3) Glosse: Landespolitisches Weihnachts-Menue. 
SWR 1 Thema heute: Landespolitik Baden-Württemberg 
Abspieldauer: 0'28 20. Dezember 2001 
Details ...
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
R 3/004 D013457/113Archivalieneinheit
Konjunkturstatistik 
Traditionell bilanziert das Statistische Landesamt am Jahresende die Wirtschafts- und Sozialstatistik von Baden-Württemberg und wagt einen Ausblick aufs nächste Jahr. Laut Hans Loreth, Vizepräsident des Statistischen Landesamtes, wird die baden-württembergische Wirtschaft im nächsten Jahr wie 2001 real um ein Prozent wachsen. Das Landesamt erwartet 2002 eine wachsende Arbeitslosigkeit, aber keinen massiven Stellenabbau. In der Baubranche rechnet Loreth 2002 mit dem Ende der Talfahrt. 
SWR 4 Baden-Württemberg aktuell 
Abspieldauer: 0'28 20. Dezember 2001 
Details ...
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
R 3/004 D013457/114Archivalieneinheit
FlowTex und kein Ende 
1) Im FlowTex-Skandal gibt es neue Hinweise. Hat das Finanzministerium schon früh von den Luftgeschäften gewusst? Gab es eine "Stuttgarter Vereinbarung" zu gunsten Schmiders? Hintergrund: Anfang November während einer Verhandlunspause: Manfred Schmider nimmt die mitangeklagte Angelika Neumann zur Seite und fordert sie auf: "Sagen Sie am besten nichts über den Betriebsprüfer, weil sonst meine 'Stuttgarter Vereinbarung' platzt". Augen- und Ohrenzeuge dieses Gesprächs war Angelika Neumanns Verteidiger Hans Ulrich Beust.
2) Was sagt die Politik zu den neuen FlowTex-Enthüllungen? 
SWR 4 Baden-Württemberg aktuell 
Abspieldauer: 0'07 20. Dezember 2001 
Details ...
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
R 3/004 D013457/115Archivalieneinheit
Streit um Nachzugsalter 
Das Thema Zuwanderung entwickelt sich immer mehr zum Streitpunkt in der CDU-FDP-Koalition. Die Forderung von Ministerpräsident Erwin Teufel (CDU), das Nachzugsalter auf drei Jahre zu begrenzen, löst bei der FDP heftige Reaktionen aus. Wirtschaftsminister Walter Döring (FDP) nennt die Forderung Teufels eine unnötige Provokation. Die Äußerungen Teufels zeigten, dass es um nichts anderes als um Wahlkampf gehe. 
SWR 4 Baden-Württemberg aktuell 
Abspieldauer: 0'04 21. Dezember 2001 
Details ...
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
R 3/004 D013457/116Archivalieneinheit
Interesse an seltenen DM-Münzen erwacht 
Am 01.01.2002 löst der Euro die nationale Währung als Zahlungsmittel ab. Bei vielen Bürgern ist nun ein Interesse an seltenen DM-Münzen erwacht. Sie vermuen teure Sammlerstücke unter ihren Schlafmünzen. Münzfachgeschäfte erleben zurzeit einen riesigen Ansturm. Laut Noel Ebner, Münzfachhändler aus Freiburg im Breisgau, gibt es Fünf- und Zehn-Pfennig-Stücke mit bestimmten Jahrgängen und Prägebuchstaben die wertvoll sind. 
SWR 4 Baden-Württemberg aktuell 
Abspieldauer: 0'04 21. Dezember 2001 
Details ...
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
R 3/004 D013233/101Archivalieneinheit
"Und es wird doch wieder aufgebaut". Die Heidelberger Schlossruine und der morderne Denkmalschutz 
Am 07.12.1901 erschien in der Vossischen Zeitung eine Protesterklärung von 112 Heidelberger Universitätsdozenten gegen Pläne, das zerstörte Schloss wieder aufzubauen. Damit erreichte eine Auseinandersetzung ihren vorläufigen Höhepunkt, die mehr als zwei Jahrzehnte geführt wurde und an der sich Architekten, Kunsthistoriker, Künstler, Politiker und Denkmalpfleger aus ganz Deutschland beteiligt hatten. Kaiser Wihlem II. gehörte zu den Befürwortern der Restaurierung: "Und es wird doch wieder aufgebaut", beschied er die Gegner solcher Vorhaben. Die als "Heidelberger Schlossdiskussion" bezeichnete Kontroverse - ein Lehrstück für den Denkmalschutz - wurde in unzähligen Denk- und Streitschriften, Kommissionssitzungen, Gutachten und Gegengutachten, Pressekampagnen und wissenschaftlichen Publikationen ausgetragen. Das Lager der Architekten war für, das der Kunsthistoriker gegen den Wiederaufbau. Aus dieser Diskussion gingen die Grundsätze der modernen Denkmalpflege hervor, so wie sie auch heute noch gelten; Bewahrung des historisch gewachsenen, gleichwohl ruinösen Zustandes mit allen Mitteln der modernen Technik, keine "Runderneuerung" im Geschmack der Zeit - konservieren statt restaurieren. 
SWR 2 Der Samstagabend aus dem Land 
Abspieldauer: 0'59 22. Dezember 2001 
Details ...
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
R 3/004 D013453/101Archivalieneinheit
Manfred Rommel 
Zwei Tage vor seinem 73. Geburtstag ist Manfred Rommel (CDU), ehemaliger Oberbürgermeister von Stuttgart, "Zu Gast" bei SWR4 Radio Stuttgart.
Seit dem 18.12.1996 ist er im Ruhestand, was aber nicht heißt, dass er sich völlig der Ruhe hingibt. Er hält Vorträge, er liest viel und sehr zu seinem Bedauern, sagt er: "Wenn ich all das lesen wollte, was ich mir vorgenommen habe, müsste ich, das hab ich hochgerechnet, 120 Jahre alt werden." Ja, und dann schreibt er - und das nicht wenig: Bücher, Kolumnen; Erstens mit heiteren und vergnüglichen Inhalten und doch mit tiefsinnigen Lebensweisheiten; Letzteres auf den Punkt gebracht und wenn nötig, auch mit unverhohlener Kritik.
Ein Rückblick auf die 22-jährige Dienstzeit als Chef im Stuttgarter Rathaus, ein Gespräch mit dem Menschen Manfred Rommel und mit Sicherheit eine vergnüglich heitere Stunde, mit humorig schlagfertigen Bonmots eines liebenwerten Schwaben. 
SWR 4 Zu Gast 
Abspieldauer: 0'46 22. Dezember 2001 
Details ...
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
R 3/004 D013457/117Archivalieneinheit
Weihnachtsessen für Landespolitiker - Glosse 
Glosse von SWR-Redakteur Mark Kleber: Einladung zum Weihnachtsessen für Landespolitiker für ein "Pleiten- und Pannenmenue". Stichworte: Flowtex-Skandal, Streitigkeiten bei den Grünen über die Abstimmung zum Kriegseinsatz, Pannernserie beim Kernkraftwerk Philippsburg, K-Frage bei der CDU und Bodenseeobst-Skandal. 
SWR 4 Baden-Württemberg aktuell 
Abspieldauer: 0'03 22. Dezember 2001 
Details ...
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
R 3/004 D013132/102Archivalieneinheit
Eine Skihalle in Schwarzwald - Vision oder Wirklichkeit 
Um Touristen anzulocken, soll in der kleinen Schwarzwaldgemeinde Sasbachwalden, östlich von Achern auf halber Höhe zwischen Offenburg und Karlsruhe, eine Skihalle entstehen. 420 m lang und 50 m breit und teuer wird das Projekt: laut Kostenvoranschlag ungefähr 420 Millionen Mark. Für die Kosten steht schon ein Betreiber aus Nordrhein-Westfalen bereit. Von dort stammt schließlich auch das Vorbild: in der Bundesrepublik gibt es solche Skihallen bisher nur in Neuss und Bottrop. Doch was auf Industriebrachen in NRW gut funktioniert, ist im idyllischen Schwarzwaldort Sasbachwalden längst nicht unumstritten. SWR1-Reporter Ulf Seefeldt sprach mit Befürwortern, neben dem Betreiber also auch Gastronomen und dem Skiclub, mit den Gegnern vor allem aus dem Naturschutz, und natürlich mit den Bürgen von Sasbachwalden. 
SWR 1 Thema heute: Baden-Württemberg 
Abspieldauer: 0'27 23. Dezember 2001 
Details ...
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
R 3/004 D013451/109Archivalieneinheit
Zum 100. Todestag von Conrad Schick 
Conrad Schick wurde am 27.11.1822 in Bitz auf der Schwäbischen Alb geboren. Nach einer Mechanikerlehre in Korntal nahm er Kontakt zur dortigen christlichen Brüdergemeinde auf, anschließend ging er zur Basler Pilgermission auf St. Chrischona. Diese schickte ihn 1846 nach Jerusalem, um dort ein deutsch-evangelisches Brüderhaus zu bauen. Er wurde Bauinspektor bei der englischen Judenmission. Conrad Schick fertigte Modelle der Grabeskirche sowie des Tempelberges Morija an. Er plante und baute zahlreiche öffentliche Gebäude, Wasserleitungen und Privathäuser und das jüdisch-orthodoxe Wohnviertel Mea She'arim. Nach 50-jähriger Tätigkeit in Jerusalem starb Conrad Schick in dieser Stadt am 23.12.1901 im Alter von 80 Jahren. Noch heute erinnert man sich dort an den Autodiktaten und königlich-württembergischen Baurat von der Schwäbischen Alb. 
SWR 4 Kultur in Baden-Württemberg 
Abspieldauer: 0'04 23. Dezember 2001 
Details ...
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
R 3/004 D013451/110Archivalieneinheit
Alte Wunschzettel wiederentdeckt 
Gespräch mit Robert Kretzschmar, Direktor des Hauptstaatsarchivs Stuttgart, über alte Weihnachts-Wunschzettel aus den Jahren 1909 und 1915. Beispiele: 1909 wünscht sich ein kleines Mädchen ein Luftschiff. 1915 wünscht man sich Bilder vom Krieg und Sachen für Soldaten zum Fortschicken. Diese Kinder-Wunschzettel befinden sich im Depositum der Herzöge von Urach. 
SWR 4 Kultur in Baden-Württemberg 
Abspieldauer: 0'05 23. Dezember 2001 
Details ...
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
R 3/004 D013132/103Archivalieneinheit
Jahresrückblick 
1) Was machen die Landtagsabgeordneten, die am 25.03.2001 nicht wieder in den Landtag gewählt wurden? Hagen Kluck (FDP) ist wieder in seinem Beruf als Redakteur beim Schwäbischen Tagblatt in Tübingen zurückgekehrt. Johannes Buchter (Grüne) will als Berater für Forstfragen nach Guinea gehen. Ursula Kuri (CDU) ist nach Freiburg im Breisgau zurückgekehrt und sitzt dort noch im Gemeinderat.
2) Auswirkungen des 11. September auf die tägliche Polizeiarbeit. Beispiel: Polizeirevier Stuttgart-Ost
3) Lebensmittel-Skandale: BSE-Krise und Obst-Affäre. Hat sich das Verhalten geändert?
4) Der Atomausstieg und die Reaktion von drei Gegnern des geplanten Kernkraftwerks Wyhl: Günter Richter, war 1975 evangelischer Pfarrer von Weisweil. Hans Erich Schött, Apotheker aus Endingen. Siegfried Göpper, Besitzer einer Saatgutfirma in Weisweil. 
SWR 1 Thema heute: Landespolitik Baden-Württemberg 
Abspieldauer: 0'26 27. Dezember 2001 
Details ...
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
R 3/004 D013457/118Archivalieneinheit
Ehemalige Parlamentarier 
Was machen die Landtagsabgeordneten, die am 25.03.2001 nicht wieder in den Landtag gewählt wurden? Hagen Kluck (FDP) ist wieder in seinem Beruf als Redakteur beim Schwäbischen Tagblatt in Tübingen zurückgekehrt. Johannes Buchter (Grüne) will als Berater für Forstfragen nach Guinea gehen. Ursula Kuri (CDU) ist nach Freiburg im Breisgau zurückgekehrt und sitzt dort noch im Gemeinderat. 
SWR 4 Baden-Württemberg aktuell 
Abspieldauer: 0'03 27. Dezember 2001 
Details ...
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
R 3/004 D013457/119Archivalieneinheit
Vor der Währungs-Umstellung 
Am 01.01.2002 löst der Euro die nationale Währung als Zahlungsmittel ab. Reinhold Rickers, Euro-Beauftragter des deutschen Sparkassen- und Giroverbandes, gibt Tipps für den Jahreswechsel: 1. Mit möglichst wenig Bargeld in das neue Jahr gehen. 2. Nicht direkt am 2.1 oder 3.1. in die Geldinstitute gehen, sondern sich Zeit lassen. 3. Alle Geldgeschäfte auf Mitte Januar verschieben. 
SWR 4 Baden-Württemberg aktuell 
Abspieldauer: 0'02 28. Dezember 2001 
Details ...
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
R 3/004 D013457/120Archivalieneinheit
Wird mit dem Euro alles billiger? 
Am 01.01.2002 löst der Euro die nationale Währung als Zahlungsmittel ab. Der Discountriese "Aldi" startet die größte Preissenkungsoffensive mit der Euro-Einführung. Das Unternehmen wird seine Preise im Durchschnitt um zwei Prozent senken. Alle Artikel werden auf neue Eckpreise heruntergesetzt. 
SWR 4 Baden-Württemberg aktuell 
Abspieldauer: 0'04 28. Dezember 2001 
Details ...
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
R 3/004 D013233/102Archivalieneinheit
Reichtum verpflichtet. Mäzene gestern und heute 
Das Festspielhaus in Baden-Baden wäre schon längst geschlossen, gäbe es den amerikanischen Mäzen Alberto Vilar nicht. Ohne Robert Bosch fehlte Stuttgart ein erstklassiges Krankenhaus, in Ludwigshafen gäbe es kein Wilhelm-Hack-Museum, der Tesafilm als Datenspeicher wäre nicht erfunden worden, hätte nicht die Heidelberger Klaus-Tschira-Stiftung die Finanzierung besorgt. Viele junge Tänzer aus Osteuropa bekämen keine Ausbildung ohne die Birgit-Keil-Stiftung, und ohne ihre 5000 Mäzene könnte der Millionen-Etat der Bayreuther Festspiele gar nicht finanziert werden. Je knapper die öffentlichen Mitteln werden, umso wichtiger sind Mäzene: in Kunst, Wissenschaft, Umwelt und auf sozialem Gebiet. Die Tradition des Stiftens geht auf Maecenas zurück, den Kulturförderer am Hof des Kaisers Augustus. Im Lauf der Geschichte haben sich Fürsten, Bischöfe, Päpste, Adelige und Kaufleute als Mäzene der Künste und der Wissenschaften hervorgetan und auf diese Weise bleibende Werte geschaffen. Es sei keine Schande, zu Lebzeiten Reichtum anzuhäufen, aber schändlich sei es, reich zu sterben - so brachte ein vermögender Brite den Stiftungsgedanken auf den Punkt. In Deutschland gibt es etwa 10.000 Stiftungen. Trotzdem zählen wir nicht zu den großen "Stiftungsnationen". Allerdings hat das im letzten Jahr geänderte Steuerrecht einen regelrechten Stiftungsboom ausgelöst; allein im vergangenen Jahr wurden 400 neue Stiftungen angemeldet. 
SWR 2 Der Samstagabend aus dem Land 
Abspieldauer: 0'59 29. Dezember 2001 
Details ...
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
R 3/004 D013453/102Archivalieneinheit
Frank Knödler 
Die Silvesternach ist für diensthabende Feuerwehrleute keine feucht fröhliche. Die Böller und Raketen in den Haushalten wollen gezündet sein. Und alle Jahre wieder wird die Feuerwehr in dieser Nacht verstärkt gerufen. Heute ist Frank Knödler, Präsident des Landesfeuerwehrverbandes Baden-Württemberg und Leiter der Branddirektion Stuttgart, "Zu Gast" bei SWR4 Radio Stuttgart.
Der Blick hinter die Kulissen macht klar: Ohne Technik läuft nichts. Und auch in Stuttgart hat der 11. September des Jahres 2001 die Branddirektion auf den Plan gerufen. 
SWR 4 Zu Gast 
Abspieldauer: 0'46 29. Dezember 2001 
Details ...
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
R 3/004 D013457/121Archivalieneinheit
Auswirkungen des 11. September auf die tägliche Polizeiarbeit 
Nach den Terroranschlägen am 11. September in den USA sind auch die Sicherheitsvorschriften in Deutschland verschärft worden. Dies hat Auswirkungen auch auf die tägliche Polizeiarbeit. Beispiel: Polizeirevier Stuttgart-Ost. Die Polizeibeamten kümmern sich verstärkt um herrenlose Koffer und müssen sich auch mit Briefen mit weißen Pulver (Stichwort: Milzbrand) beschäftigen. Die zusätzlichen Aufgaben müssen mit dem bestehenden Personalstand bewältigt werden. 
SWR 4 Baden-Württemberg aktuell 
Abspieldauer: 0'04 29. Dezember 2001 
Details ...
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
R 3/004 D013132/104Archivalieneinheit
Aus dem Land wo der Schaumwein fließt - was wenige wissen 
Wie kaum ein anderes Bundesland hat Baden-Württemberg eine lange Tradition in der Sektherstellung. Namen wie Kessler, Deinhard, Geldermann weisen bis ins 19. Jahrhundert zurück, als die Gründerväter dieser heute noch bestehenden Unternehmen begannen, "deutschen Champagner" erfolgreich herzustellen. Heute ist das Angebot an baden-württembergischen Sekten fast nicht zu überschauen - kaum ein Weingut verzichtet auf die perlenden Bläschen als zusätzlichen Anreiz für die Kunden. SWR1 Thema heute: Baden-Württemberg schaut den Sektmachern aus dem Land in den Keller. 
SWR 1 Thema heute: Baden-Württemberg 
Abspieldauer: 0'26 30. Dezember 2001 
Details ...
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
R 3/004 D013451/111Archivalieneinheit
Biberacher Schülergruppe auf Spurensuche eines USA-Auswanderers 
Sechs Mädchen des Pestalozzi-Gymnasiums aus Biberach an der Riß waren auf Spurensuche des Auswanderers Theodor Hengstler in den USA. Theodor Hengstler nennt sich vor seiner Auswanderung um in Theodor Kastor. Er wurde 1862 in Biberach geboren, wanderte 1884 als Waisenkind in die USA aus, brachte es dort zum Millionär und starb 1937 bei Boston. 
SWR 4 Kultur in Baden-Württemberg 
Abspieldauer: 0'03 30. Dezember 2001 
Details ...
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
R 3/004 D013451/112Archivalieneinheit
Buchvorstellung: Barock in Süddeutschland 
Der Bildband "Barock in Süddeutschland" von Hubert Krins, ehemaliger Leiter der Außenstelle Tübingen des Landesdenkmalamtes Baden-Württemberg, gibt Einblicke in die historischen und kunstgeschichtlichen Zusammenhänge der überaus vielfältigen und einzigartigen sakralen und profanen Barockarchitekur zwischen Baden und Oberbayern. Laut Krins waren Italien und Frankreich die großen Vorbilder für die süddeutschen Barockkirchen. 
SWR 4 Kultur in Baden-Württemberg 
Abspieldauer: 0'05 30. Dezember 2001 
Details ...
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
R 3/004 D013451/113Archivalieneinheit
Wer hat den Euro gemacht? 
Professor Rolf Lederbogen, freier Architekt und Emeritus der Universität Karlsruhe, hat die deutsche Seite, das Eich-Blatt, der Fünf-, Zwei- und Ein-Cent-Stücke gestaltet. Er hat sich schon immer mit Laubbäumen beschäftigt. Für den europaweit ausgeschriebenen Wettbewerb hat er Gipsmodelle anfertigen lassen. Bei der Gestaltung einer Münzseite musste er den späteren Prägevorgang bereits berücksichtigen. 
SWR 4 Kultur in Baden-Württemberg 
Abspieldauer: 0'04 30. Dezember 2001 
Details ...
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
R 3/004 D013451/114Archivalieneinheit
Erinnerung an zwei Stuttgarter Architekturmodelle 
SWR-Redakteur Rainer Zerbst bespricht die Dokumentation "Die Kochenhof-Siedlung - das Gegenmodell zur Weißenhof-Siedlung" von Stefanie Plarre. Die Kochenhof-Siedlung wurde 1933 eröffnet und war ein Vorzeigeobjekt der Nationalsozialisten. Der Architekt Paul Schmitthenner (18841972) orientierte sich dabei am traditionellen Wohnhaus und am Satteldach. 
SWR 4 Kultur in Baden-Württemberg 
Abspieldauer: 0'05 30. Dezember 2001 
Details ...
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
R 3/004 D013451/115Archivalieneinheit
Rückblick auf das Hebel-Jahr in Schwetzingen 
Kultur-Ärgernis des Jahres: Wie die Stadt Schwetzingen den 175-jährigen Todestag von Johann Peter Hebel begangen hat. Willi Schäfer hat für sein Büchlein "Das Hebel-Grab in Schwetzingen" nachrecherchiert, dass Hebel sehr schnell beerdigt wurde. Ausgerechnet im 175-jährigen Todesjahr wurde die Hebel-Grabplatte um 180 Grad gewendet. 
SWR 4 Kultur in Baden-Württemberg 
Abspieldauer: 0'05 30. Dezember 2001 
Details ...