Findbuch E 70 hsymbol
Württembergisches Konsulat in Dresden
Suchbereich
Landesarchiv insgesamt
Hauptstaatsarchiv Stuttgart
dieses Findbuch
gewählte Gliederungsebene

Strukturansicht

Gliederung
Inhalt
1 Eintrag
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
E 70 h Bü 1Archivalieneinheit
Berichte des Konsuls in Dresden 
Enthält: Berichte an das Ministerium der auswärtigen Angelegenheiten über die gewerbliche und landwirtschaftliche Situation in Sachsen, sowie die geschäftlichen Vorkommnisse beim Konsulat (S. 18-20, 34-36, 40, 102, 104, 105, 119, 126, 150, 153, 197-199, 211, 213-215, 233, 234, 248, 249, 251, 256, 260-262); Durchreise des Prinzen August von Württemberg (S. 20-22); Beileidsbezeugungen zum Tode König Wilhelms I. von Württemberg, Glückwünsche zur Inthronisierung König Karls von Württemberg 1864 (S. 82, 91-92); Prädikatsverleihungen für die Prinzen und Prinzessinen der Neben Anforderungen von Statuten und Dekorationen sächsischer Kriegsauszeichnungen für den württ. Ordensvizekanzler 1871 (S. 224-226, 228, 238, 239); Übersendung des an Frau Simon, Dresden, verliehenen Olga-Ordens zur Aushändigung 1871 (S. 229, 230); Berufung und Abberufung des württ. Außenministers 1864,1870,1873 (S. 95, 216, 217, 251, 253, 254, 259); Personalakte des Konsuls Heinrich Kämmerer 1862-1868 (S.1-17, 9799, 153, 196); Vorstellungs- und Informationsreise des Konsuls nach Württemberg, Stellvertretung durch Kassier Carl Rüdiger 1862-1863 (S. 21-27, 34, 35); Auslagenerstattung des Konsuls durch die württ. Hofbank, Stuttgart, im Auftrag der Staatshauptkasse 1867 (S. 121, 130, 133); Konsulatsnotizen 1862-1874 (S. 18-20, 27, 28, 35-39, 41-44, 74, 75, 82, 83, 95, 96, 102, 103, 116-118, 120-125, 140, 151-159, 196 -199, 202, 211, 212, 228-230, 251, 251, 262); Übermittlung des württembergischen Hof- und Staatshandbuchs an das Konsulat (S. 28-30, 36, 120, 202, 252, 255); Anforderung von Drucksachen der sächsischen Landstände durch das Ministerium der auswärtigen Angelegenheiten, Übermittlung sonstiger amtlicher Drucksachen (S. 40, 75-81, 95, 96, 252, 257, 258); Bekanntgabe der Amnestie für württembergische Deserteure 1864 (S.93-95); Legitimierung des zur Besichtigung der sächsischen Militäreinrichtungen kommandierten Hauptmanns v. Ausin vom württ. Generalquartiermeisterstab 1865 (S. 103); Militärdienstleistung durch Württemberger in Sachsen 1871 (S. 230, 240, 241); Gewährung von Reisegeld an militärpflichtige Württemberger und deren Einstellung 1871 (S. 236, 237, 242, 243); Militärdienstangelegenheiten einzelner Württemberger 1863-1873, dabei: Johannes Bächler, Glasmacher aus Langenbach (S.27, 28, 35, 82, 84), Carl Kehle, Metzgergeselle aus Mengen (S. 96, 100, 101), Gottfried Wörz, Schreinergeselle aus Geislingen (S. 96), Joh. Gottlieb Rohrer, Drechsler aus Neuffen (S. 116), Christian Keller Photograph aus Engstlatt (S. 140, 145, 150), Gottlob Adam, Mechaniker aus Dürrmenz (S. 200, 201), Wilhelm Braeuning, Altingen, (S. 212), Friedrich Händler, Schneider aus Freudenstadt (S. 212), Ludwig Heyn, Mechaniker aus Künzelsau (S. 212), Gustav Faul, Schlosser aus Ulm (S. 212), Adolph Bonard, Vergolder aus Stuttgart (S. 212), Friedrich Roll, Schlosser aus Großvillars (S.212, 228), Ludwig Männer, Tuchmacher aus Göppingen (S. 229, 244, 245), Josef Hettenbach, Sattler aus Mergentheim (S. 251),Emil Zoepperitz, Mergelstetten (S. 116); Ausweisung des Fridolin Kremmer, Sattlergeselle aus Saulgau (S. 18, 19); Paß- und Wanderbuchangelegenheiten einzelner Württemberger, da bei: Louis Böhm, Kaufmann aus Gmünd (S.27, 35), Friedrich Wolfer, Kammerjäger aus Reutlingen (S. 28, 36, 38, 39, 41-43, 96), Adolph Zeller, Priester aus Weißenstein (S.37, 41), Friedrich Werle aus Heidenheim (S.38, 41), Friedrich Gottlob Leonberger aus Erbstetten (S. 38, 41, 42), Carl Baumann, Kaufmann aus Leonberg (S. 38, 42), Carl Maier aus Nürtingen (S.44), Hermann Ernst Otto, Pharmazeut aus Nürtingen (S.75), Christian Welt, Stubenmalergehilfe aus Steinheim, Caspar Meyer, Handelsmann aus Schloßberg, Johann Heinrich Schock, Glasgießer aus Finsterrot, Engelbert Rummel Bäckergeselle aus Wiesensteig, Friedrich Sauer, Kellner aus Waiblingen, Chr. Ludwig Model aus Cannstatt (S.96), Paul Schiedmayer, Pianofortefabrikant aus Stuttgart, Franz Nikolaus Biehel, Schneidergeselle aus Gundelsheim, Jacob Friedrich Häring, Schneid ergeselle aus Großingersheim, Rud. Aug. Leibbrand, Gürtlergeselle aus Ludwigsburg (S. 102), Barbara Bauer aus Dischingen, Gottlieb Neuffer, Tapeten- und Wachstuchfabrikant aus Ulm (S. 103), Joh. Caspar Krafft, Tuchscherer aus Aalen, Aug. Götz, cand. oec. aus Gaildorf (S. 116(, Albert Müller, Zahntechniker aus Gmünd (S. 116, 151), Jacob Kuhn, Hutmachergeselle aus Niederstetten (S. 116), Karl August Eberhard, Tuchmacher aus Remmingen (S. 140), Joh. Georg Hils aus Lauterbach (S. 151), Emil Wilhelm Teuffel, Kaufmann aus Stuttgart (S. 154, 196), Emil Arnold Kellner aus Stuttgart (s. 154, 197), Michael u. Johannes Haubensack, Blumenzwiebelhändler aus Gönningen (S.154, 197), Dr. August Kruthe, Rentier aus Stuttgart (S. 154, 197), Ernst Wilhelm Neidelin, Schriftgießer aus Stuttgart (S. 155, 197), Johann Joas, Webermeister aus Kirchheim (S. 197), Carl Bückle aus Geislingen, Joh. Chr. Kramer, Hutmacher aus Echterdingen (S. 202), Joh. Seid, Konditorgehilfe aus Huzenbach (S. 211), Wilhelm Voltenauer, Schneider aus Baltringen, Georg Brinzer, Ingenieur aus Giengen (S. 212), Christian Friedrich Kettner, Bäcker aus Marbach (S. 222, 223, 228), Julius Vischer, Historienmaler aus Dürrmenz (S 228), Georg Reiber, Handelsmann aus Gönningen (S. 228, 251), Gottfried Renz, Tischler aus Kirchheim (S. 230), Wilhelm Friedrich Mack, Maler und Photograph aus Wurmberg (S. 230, 235, 247), August Geiger, Goldarbeiter aus Gmünd, Jacob Haubensack, Handelsmann aus Gönningen (S. 230, 251), Heinrich Staub, Mechaniker aus Göppingen, Martin Haubensack, Händler aus Gönningen, Ludwig Götz, Bedienter aus Erbach, Gregor Pfeiffer, Schneider aus Munderkingen, Joseph Strobel, Schneider aus Schelklingen (S. 251), Sophie Guthunz aus Güglingen (S. 252), Carl Florian Bühler, Maler aus Wiesensteig, Christian Scheufler, Brauer aus Neuenstein, Jacob Frankfurter, Graveurgehilfe aus Stuttgart, Sophie Weible (S. 260); Personenstandsangelegenheiten und Legitimationen 1863-1870, dabei: August Dietterle, Handlungscommis aus Rietheim (S. 38, 42), Georg Friedrich Denninger, Zigarrenfabrikant aus Hornberg (S. 43, 62, 63, 75, 85, 86), Julius Raessler, Buchbinder aus Langenau (S. 44, 68, 69), Jacob Haas, Werkführer aus Neuffen (S. 95), Catharina Barbara Schäufele aus Jesingen (S. 102), Karl v. Kayser aus Öhringen (S. 152, 162, 163), Baron Ritter Theodor v. Grotthus aus Kurland (S. 152), W. Hess aus Chicago (S. 154, 196), Carl Schilling, Kaufmann aus Stuttgart (S. 154, 196), Jakob Lutz, Tischlergeselle aus Neuhausen (S. 155, 156, 188-195, 197, 198), Selma Ida Pahlitzsch (S. 156, 198), Louise v. Millitz, geb. von Hügel u. G. von Hügel (S. 156, 198), Alexis Harkmann (S. 202), Gottlieb August Müller aus Notzingen (S. 211); Mitteilungen der bayer. Stadt Hof über die Abweisung unbemittelter Ausländer durch die Stadt (S. 151, 152, 164-167); Reiseunterstützung für mittellose Württemberger, dabei: Wilhelm Preiss, Schlossergeselle aus Altensteig (S. 27, 35, 70, 71), Johann David Steher (Neher), Böttchergeselle aus Weiler (S. 27, 35, 70, 71), Carl Welte, Böttchergeselle aus Wangen (S. 39, 43), Georg Konrad Fleck, Bierbrauer aus Entringen (S. 74-79), Gustav Beneschek, Koch aus Stuttgart (S. 75, 82), Camill Reuttner Graf von Weyl-Achstetten (S. 102), Gottlieb Leonhard Walther aus Unterurbach (S. 103, 106, 107, 111, 115), Christian Schmid aus Oberrot (S. 103, 109, 110), Georg Meyer (Mayer), Buchbindergeselle aus Biberach (S. 120, 121, 131, 132, 136, 137), Andreas Jacob Hessenauer, Schneidergeselle aus Wiesenbach (S. 120), Wilhelm Hartung, Uhrmacher aus Ulm (S. 151, 152, 172, 173), Joh. Michael Rube aus Unterurbach (S. 151); Unterstützung aus Frankreich ausgewiesener Württemberger 1871, dabei: Dr.med. Friedrich Tritzschler, Eduard Andreas Kottmayer, Maschinenwärter aus Cannstatt (S. 229); Sonstige Unterstützungsfälle, dabei: Brandgeschädigte Calamitosen aus Isny (S. 95), Philipp Koch, Wachsfigurenkabinettbesitzer aus Ehningen (S. 151, 160, 161), Elise Steinhäußer, Lehrerswitwe aus Esslingen (S. 211), Robe rt Gaupp, Bautechniker aus Biberach (S. 228, 231, 232), Albert Frank, Kaminfegergeselle aus Leutkirch (S. 230, 246), Dr. Heinrich Marti n, Schriftsteller aus Dresden (S. 176, 179); Auskunftersuchen des Sächsischen Landtags über die Württ. Gebäudebrandversicherungsanstalt (S. 202); Verwendung für die Erfinder einer neuen Latrinenherstellung, Adolph Kolb und Theodor von Levenhagen aus Stuttgart (S. 37, 39, 41, 43, 45-48, 51, 56-61); Anregung zur Belebung des Handels mit Ölsaaten zwischen Württemberg und Sachsen (S. 39, 43); Herstellung künstlicher Wurstdärme aus Pergament durch C. Brandegger aus Ellwangen, Auskunfteinholung über ihn bei der Zentralstelle für Gewerbe und Handel, Stuttgart (S. 39, 43, 64-67, 74), Zulassungsgesuch der Spiegelglas-Versicherungs-Gesellschaft in Stuttgart für Sachsen (S. 95); Konkursangelegenheit des Richard Kurtzhals aus Dresden (S. 120125, 141-144, 150, 153, 154, 182-187, 196, 203); Geschäftsverbindung des Konsuls Kaemmerer mit Adolph Schwarzmann, Schreibmaterialien- und Galanteriewarengeschäft in Stuttgart (S. 203, 204); Nennung eines Notars in Dresden auf Anfrage des Stadtgerichts Notariat 3 in Stuttgart zur Annahme eines zu Protest gehenden Wechsels (S. 155, 170, 171, 197); Erfindung eines Verfahrens zum Brennen von Spiritus (S. 117, 118, 126); Ausweitung des Eisenbahnverkehrs durch Württemberg, Werbung zur Benutzung württ. Strecken (S. 146, 147); Errichtung des Johannes-Kepler-Denkmals in Weil der Stadt (S. 28, 31-33, 35-37, 39, 41, 43, 49, 50, 52-55, 89, 90, 95); Förderung von Wissenschaftlern durch den Konsul, dabei: Dr. Paul Stälin, wissenschaftl. Hilfsarbeiter aus Stuttgart (S. 43, 44, 75), Joh. Chr. Wenderle aus Stuttgart (S. 151); Weiterleitung einer Prachtbibel des ehemaligen hannoverschen Konsuls Eduard von Hallberger, Stuttgart, an König Johann von Sachsen (S. 205-210); Auskunfterteilung über den Graveur Emil Deschler aus Augsburg betr. seiner Medaillenübersendung an die deutschen Bundesfürsten (S. 218-221, 228); Verwendung für Einzelpersonen, dabei: Caspar Werner, Schuhmachergeselle aus Riedlingen (S. 120, 121), Carl Siegel, Tischlergeselle aus Heilbronn, G. Schubert, Advokat aus Dresden (S. 152, 168, 169, 174, 175), Jakob Friedrich Kicherer, Mechaniker aus Nürtingen (S. 154, 155, 180, 181, 196, 197), Gustav Wollbold, Naturheilpraktiker aus Stuttgart (S. 202), Bearbeitung einer als Privatsache ausgewiesenen Angelegenheit (S. 211) 
1 Fasz. (geheftet) 1861-1874 
Details ...