Findbuch N 1symbol
Bestand N 1
Suchbereich
Landesarchiv insgesamt
Hauptstaatsarchiv Stuttgart
dieses Findbuch
gewählte Gliederungsebene

Strukturansicht

Gliederung
Inhalt
Einträge  1 - 50 von 66   Pfeil nach rechts  Alle
Symbol - Lesezeichen setzen
N 1 Nr. 59Archivalieneinheit
"Uffreyssung den Neckherpaw am Mülwehr oberhalb Berg am Canntstater Waßen [betreffend]" [Rückentitel, gleichz.] "Uffreyssung des schadhafften Neckherpaw am Mülwehr ober der Müle zu Berg" [weiterer Rückentitel, etwas später ?] 
primitive Darstellung / Neckarlauf zwischen Cannstatter Wasen und Berg mit seinem Knie vor den Berger Mühlen, den Auswaschungen vor dem Mühlwehr und den Versuchen, diesen zu begegnen / drei Mühlen, von oben gesehen, ihre Räder umgeklappt dargestellt / Brücke bei den Mühlen und Postbrücke beim Mühlwehr 
Bem.: Karte besteht aus drei rechtwinklig aneinandergeklebten Blättern, ein viertes wurde im Rahmen der Restaurierung hinzugefügt um die Karte als Ganzes besser zu sichern 
Funktion in der Akte: Zugehörige Archivalien: A 335 (Cannstatt W.) Büschel 5 
Autor/Künstler: o. V. 
Format: 62 x 86,5 cm Actum den 10. Octobris anno [15]73 
Details ...
VorschaubildBild einsehen
Symbol - Lesezeichen setzen
N 1 Nr. 9Archivalieneinheit
o. T. [Umriss der Gemarkung von Brenz] 
Grenze der Gemarkung mit Grenzmarken und Entfernungen zwischen diesen in pfalzgräflich-höchstädtischen Landgerichtsruten / Verlauf der Brenz im Darstellungsbereich / umliegende Orte (Sontheim, Bächingen, Obermedlingen, Bergenweiler) angedeutet / sonst keine Situation / am rechten Rand Legende über die Grenzmarken (Pfähle, Steine) / Flächengehalt der Gemarkung 
Autor/Künstler: o. V. 
Format: 34,5 x 47 cm o. J. [Anfang 17. Jh. ?] 
Details ...
VorschaubildBild einsehen
Symbol - Lesezeichen setzen
N 1 Nr. 12Archivalieneinheit
o. [unbezeichnetes ländliches Gebiet mit zwei Gebäudekomplexen] 
Entwurf / aquarellierte Federz. / skizzenartige Ausführung von kartographisch geübter Hand / Gewässer (blau) / Wege / Äcker und Wiesen (braun), Wälder (grün) / Gebäudekomplexe (im Grundriss, rot; einer der beiden mit Wassergraben) / Brückenstege / Namen eines Baches (Gründelbach ? o.ä.) sowie von Wegen (Speckhweg ?, Kohlweg) mit Bleistift eingetragen / keine Ortsangaben, die zur Identifizierung beitragen könnten / Maßstäblichkeit der Darstellung ergibt sich aus dem Beiblatt über einen Teilbereich des dargestellten Gebiets, s. unten N 1 Nr. 12a 
Autor/Künstler: o. V. 
Format: 45,5 x 59 cm o.J. [2. Hälfte 17. Jh] 
Details ...
VorschaubildBild einsehen
Symbol - Lesezeichen setzen
N 1 Nr. 12aArchivalieneinheit
o. T. [Darstellung eines Ausschnitts aus der Karte N 1 Nr. 12 in gleichem Maßstab] 
Ausführung gleichartig wie N 1 Nr. 12 / von Wassergraben umgebener Gebäudekomplex / Wege und Gewässer / Brückenstege 
Autor/Künstler: o. V. 
Format: 34 x 33 cm o. J. 
Details ...
Symbol - Lesezeichen setzen
N 1 Nr. 15Archivalieneinheit
o. T. [Plan des Geländes im Bereich des späteren Oberen Schlossgarten] 
aquarellierte Federz. / Gebiet zwischen Lustgarten und sog. Wasserturm / dieser im Aufriss, sonst Situation im Grundriss mit Gewässern (blau), Straßen und Wegen (braun), herrschaftlichen Jagdgründen (grün), Baum- und Krautgärten, Äcker, Wiesen / Mauer und Gebäude am Rand des Lustgartens (rot) / einige Flurnamen / Erläuterungen A - Z und Transversalmaßstab auf der Rückseite des Blattes 
Bem.: 1971 restauriert und auf Lyoner Seide aufgezogen 
Autor/Künstler: o. V. [Andreas Kieser ?] 
Format: 46,5 x 84,5 cm o. J. [zweite Hälfte 17. Jh.] 
Details ...
VorschaubildBild einsehen
Symbol - Lesezeichen setzen
N 1 Nr. 73Archivalieneinheit
"Planischer Grundtriß der Fürstlichen Württenbergischen Novalien und Weinzehenden mit ihren Grentzen und auch Bischöflichen Costentzischen Weinzehenden mit ihren Grentzen zu Fellbach. Anno 1662" 
aquarellierte Federz./ Versuch einer großmaßstäblichen Grundrissdarstellung der betroffenen Weinberge mit Wegen und Grundstücksgrenzen / Berge noch von der Seite bildhaft / links unten Maßstab und Erklärung der zur Kennzeichnung der Zehntrechte verwendeten Großbuchstaben (W, WN und C) / rechts oben Titelkartusche / spärliche Beschriftung 
Bem.: Bestand Cannstatt W. trägt seit dem Erscheinen von K. O. Müllers Gesamtübersicht die Signatur A 335; Karte ist in den älteren Findbüchern (s. Repertorienselekt A 605) an entsprechender Stelle verzeichnet, allerdings als Einzelstück ohne zugehörige Archivalien. Akten gleichen Betreffs liegen in A 130b (Beziehungen Württembergs zum Hochstift Konstanz) 
Autor/Künstler: o. V. 
Format: 85 x 91 cm 1662 
Details ...
VorschaubildBild einsehen
Symbol - Lesezeichen setzen
N 1 Nr. 13Archivalieneinheit
[Es handelt sich dabei um die eine Ortshälfte des heutigen Cleebronn. Neu-Cleebronn war zusammen mit einem Teil von Bönnigheim mainzisch und bis zum Aussterben der Liebensteiner 1657 an diese verpfändet. 1666 verpfändete Mainz den Besitz an Württemberg, w 
o. T. [Gemarkung von Neu-Cleebronn] 
malerische Darstellung / ziemlich realitätsgetreue Ansichten des auf der Gemarkungsgrenze gelegenen Gesamtorts Cleebronn (mit mainzischem und württembergischem Teil der Siedlung), des Schlosses Magenheim und der Kirche Michaelsberg / Bäche, Wege / Kulturarten / Relief durch Hügelwellen angedeutet / einige Waldnamen / Gemarkungsgrenze (rot) mit zahlreichen Marksteinen / genannte Anrainer (Bönnigheim und württembergischer Teil von Cleebronn) 
Autor/Künstler: o. V. 
Format: 17,5 x 28,5 cm o. J. [um 1666] 
Details ...
VorschaubildBild einsehen
Symbol - Lesezeichen setzen
N 1 Nr. 14Archivalieneinheit
[Ein Teil von Bönnigheim war zusammen mit Neu-Cleebronn mainzisch und bis zum Aussterben der Liebensteiner 1657 an diese verpfändet. 1666 verpfändete Mainz den Besitz an Württemberg, das Alt-Cleebronn - ehemals ebenfalls mainzisch - bereits 1367 erworben 
"Grundrisß deß Stättleins Bönnigkheims in Zabergau" 
Grundriss der Stadt mit Einzeichnung der Baublöcke, der Kirche, einiger Häuser, der Stadtmauer mit südlichem und nördlichem Tor / vorgesehene Legende A - I ohne Erklärungen, Buchstaben im Grundriss nicht eingetragen 
Autor/Künstler: o. V. 
Format: 18 x 14,5 cm o. J. [um 1666] 
Details ...
VorschaubildBild einsehen
Symbol - Lesezeichen setzen
N 1 Nr. 23Archivalieneinheit
"Grundriß des Schloß zu Neubürg, Theils nach dem aug, Theils mit schritten abgemeßen" [sowie Umriss des Städtleins Neuenbürg] 
sorgfältige Federz., z.T. kol. / fortschrittliche Darstellungsweise (Situation konsequent im Grundriss, Relief durch feine Schraffen), doch geringe Lagetreue / Schlossanlage, Schlossberg, an dessen Fuß Mauerring der Stadt (in falscher Lage zum Schloss) / Schleife der Enz mit den jenseits ansteigenden Bergen / Wege nach Durlach, Pforzheim, Wildbad und Waldrennach / Titel in Kartusche 
Bem.: Schloss war im Dreißigjährigen Krieg völlig zerstört und von Prinz Ulrich (gest. 1671) wieder aufgebaut worden, wenn auch bescheidener als vorher (OAB Neuenbürg S. 112); Verfasser des Kärtchens unterscheidet "gute" und "ruinierte" Teile 
Autor/Künstler: o. V. 
Format: 21 x 29 cm o. J. [um 1680] 
Details ...
VorschaubildBild einsehen
Symbol - Lesezeichen setzen
N 1 Nr. 53Archivalieneinheit
"... Grundlegunge zu Ihro Hochfürst(lichen) Durchleucht zu Würtemberg Vestung Hohentwiel gehörigen Waldungen, Aeckern, Weinberg, Wiesen, auch des Bergs Bezirck, welche im Anno 1688 den 25ten Octobris von untengemelden [Johann Georg Schmid, Obristwachtmeister, auch Fortification- und Artillerieinspector auf Hohentwiel] durch mathematische Instrumenta vermög der Geometrie mit der 16 schüigen Ruten Würt(emberger) Mas ... recht gemessen und durch trigonometrische Berechnung eines jeden Stücks superficialische Inhalt auf das fleissigste gesucht, berechnet und hieher verzeichnet worden, unterthänigst dedicirt und gehorsambst überreicht den 25. Decembr(is) Anno 1692" [an Magdalene Sibylle, Herzogin zu Württemberg und Teck, geb. Landgräfin zu Hessen, Witwe und Obermitvormünderin] 
Heft in grünem Umschlag, Pap., 17 Blatt (davon eingeklebt Bl. 8) / grenzkol. Federz., Bl. 1: Aquarell / Umrisse der Flurstücke mit Grenzsteinen, Name und Flächengehalt, sonst keine Situation mit Ausnahme einiger Wege in Bl. 8 / bei manchen Grenzsteinen Jahreszahlen / Anstößer durch Großbuchstaben bezeichnet, Erklärung jeweils auf der gegenüberliegenden Seite (Rückseite des voraufgehenden Blatts)

Enthält folgende Blätter:
Bl. 1:
Widmung an die Herzogin in einer Vignette, darüber das Wappen der Herzogin, flankiert von barocken Figuren (Meerjungfrauen) sowie (links) Löwe vor Nadelbäumen und (rechts) Hirsch vor Laubbäumen / Aquarell
Bl. 2:
Titel (s. oben)
Bl. 3:
Nro.1 Der kleine Tannen-Wald; Nro.50 Der Sennhof
Bl. 4:
Nro.2 Der große Tannen-Wald / 100 Ruten = 5,5 cm [1 : 8.140]
Bl. 5:
Nro.7 Das Erlaholz; Nro.8 Der Acker-Bühl
Bl. 6:
Nro.4 Die vier Bühl; Nro.9 Das Schneitholz
Bl. 7:
Nro.3 Der Grubwald; Nro.6 Das Weyden Seil; Nro.5 Eckhäule
Bl. 8:
fol.1 Der Bezirck des Bergs, worinnen die Vöstung begriffen seyn / eingeklebtes Blatt 33,5 x 42,5 cm / O, Kompassnadel nach S weisend
Bl. 9: leer
Bl. 10:
fol.2 Der große Weinberg; Der Weinberg im Loch; Der Burg Weinberg
Bl. 11:
fol.3 Der Schwarze Acker; Der Acker im Ecklistal; [Der Acker] auf dem Zimmer Platz; Das Eckerlin in der Schmidswiesen; Acker bey dem Waschhäusle
Bl. 12:
fol.4 Die Schmieds Wiese; Die Meyer Wlese; Das Himmelreich
Bl. 13:
fol.5 Das Ackerfeld zum Bruderhof; Das Stockäckerlin
Bl. 14:
fol.6 Die Wiese, so zum Bruderhof gehörig / 40 Ruten = 6,3 cm [1 : 2.900]; Die Bronnenwiese
Bl. 15: (Rücks.) Übersicht der Flächengehalte
Bl. 16: leer
Bl. 17: leer 
Autor/Künstler: Johann Georg Schmid, Obristwachtmeister, auch Fortification- und Artillerieinspector auf Hohentwiel 
Format: 21,5 x 30,5 , Bl. 8: 33,5 x 42,5 cm 1688 den 25ten Octobris 
Details ...
VorschaubildBild einsehen
Symbol - Lesezeichen setzen
N 1 Nr. 88Archivalieneinheit
o. T. [Karte über den zwischen Öschingen und Talheim strittigen Zwing und Bann] 
die zwischen Öschingen und Talheim im Bereich der Talheimer Au strittigen Zwing- und Bann-Grenzen (rot) mit Grenzsteinen / Gewässer, Straßen und Wege, Mössingen und Talheim (in ziemlich realitätsgetreuen Ansichten) / Kulturarten (Äcker und Wiesen) nur im Bereich der Talheimer Au angegeben / teilw. Flurnamen 
Geographische Begrenzung: Talheim (SO), Mössingen (NW), Talheimer Au oder Steinäcker (N) 
Autor/Künstler: o. V. 
Format: 39 x 76 cm o. J. [17. Jhd.] 
Details ...
VorschaubildBild einsehen
Symbol - Lesezeichen setzen
N 1 Nr. 92Archivalieneinheit
"Vorstellung der Situation, sowohl der alten alß jetziger Zeith gebrauchenden Landstraße nacher Urach und so fort auf Ulm, zwischen Tübingen und der Teuffelsbrücken, welche man von beeden Straßen passiren muß" 
lavierte Federz. / alte Landstraße von Bläsiberg über Wankheim, Jettenburg, Betzingen zur Teufelsbrücke (A), neue Landstraße über Kirchentellinsfurt, Sickenhausen und Rommelsbach zur Teufelsbrücke (B), Wassergräben zur Ableitung des Neckarwassers (C, D 1 und D 2), Neckar (E) und Steinlach (F) / Tübingen mit Schloss sowie Betzingen, Bläsiberg, Jettenburg, Kirchentellinsfurt, Lustnau, Reutlingen mit Achalm, Rommelsbach, Sickenhausen und Wankheim in zierlichen Ansichten; Viehhaus bei Lustnau, Brücken / Kulturarten (Wälder, Wiesen, Äcker, Weingärten) / Flurnamen fehlen / Berge in Seitenansicht / Beschreibung zu den Straßenverläufen auf Spruchband (links unten) 
Bem.: Karte wurde bisher im Bestand C 3 verwahrt, wo sie keiner Akte bzw. keinem Prozess zugeordnet werden konnte; sie wurde daher im Juli 1996 entnommen und dem Bestand N 1 zugewiesen 
Geographische Begrenzung: Tübingen - Lustnau - Reutlingen - Jettenburg - Bläsiberg; Inselkarte 
Autor/Künstler: "Johann Ulrich Stierlin, Zeugwart, fecit den 12. April 1706" 
Format: 29,5 x 44,5 cm 1706 
Details ...
VorschaubildBild einsehen
Symbol - Lesezeichen setzen
N 1 Nr. 74Archivalieneinheit
"Ab- und Grundriß über jenigen Königsbronnischen Waiddistrict, in welchem die Commun Oberkochen ebenfalls das ius pascendi praetendieret, gefertigt mit dem mathematischen Instrument und observirten Gradibus den 27ten Julii et se quentes anno 1717" 
grenzkol. / Umriss des wegen des Weidgangs zwischen Königsbronn und Oberkochen strittigen Bezirks an der Gemarkungsgrenze Königsbronn-Oberkochen / Nachtrag der durch Vergleich [Im Jahr 1731] getroffenen Abgrenzung der beiderseitigen Weiddistrikte von Johannes Wagner, von ihm auch Einzeichnung des Maßstabs und Angabe des Flächengehalts der beiden Teile / Rv.: Abriß den ... strittig gewesenen, aber in Conferentia 1731 verglichenen Waidgang betr. [18. Jh.] 
Autor/Künstler: o. V., Nachtrag von Johannes Wagner, verpflichtetem Feldmesser zu Heidenheim 
Format: 81 x 106,5 cm 27ten Julii et se quentes anno 1717, Nachtrag 1737 Januar 12 
Details ...
VorschaubildBild einsehen
Symbol - Lesezeichen setzen
N 1 Nr. 87Archivalieneinheit
"Plan von Alt- und Neuloßheim" 
Situation im Grundriss mit Gewässern, Wegen, Siedlungen (Speyer nur im Umriss), Kulturarten (Felder mit Parzellen und Flächengehalten; Gärten, Wiesen, Wald, jeweils mit Flächengehalten; Busch, Bruch und Morast) / am rechten Rheinufer einige Gebiete als zwischen Speyer und Lußheim strittig gekennzeichnet / am unteren Rand in einfachen, rechteckigen Umrahmungen Erklärung Lit.A-E, Bericht über Zustandekommen der Karte sowie Summen der Flächengehalte, Widmung des Autors an Herzog Eberhard Ludwig von Württemberg 
Bem.: Eingekommen vom Landesvermessungsamt Baden-Württemberg im September 1987; Maßstab durch Umrechnung in das metrische System ermittelt, Richtigkeit der Annahme altwürttembergischer Ruten durch Streckenvergleich mit moderner Karte bestätigt 
Geographische Begrenzung: rechtsrheinisch: Angelhof (NW) - Inselheimer Hof (NO) - Wald auf St. Leoner Gemarkung (SO) - Rheinhausen, nordöstliches Teilstück (SW); linksrheinisch: Berghausen (SW) - Speyer (NW) 
Autor/Künstler: S. F. Schuster 
Format: 98,5 x 228 cm 1717 
Details ...
VorschaubildBild einsehen
Symbol - Lesezeichen setzen
N 1 Nr. 83Archivalieneinheit
"Accurate Ausmeß- und Grundlegung des alten Bergstättleins Bulach und dasiger Situation nebst dem alda befindlichen uralten Bergwerck, wie solches zum Theil am Tag, nach der alten Arbeit, und ferner bey vorgenommener Gewältigung, als (weit) damit avanciret ist, voritzo befunden worden. Geschehen Bulach den 26. August 1719 durch Johann Heinrich Moyses von Khyrrberg Artium ac Rerum metallurgicarum necnon Geometr(iae) cultorem" 
Situation im Grundriss mit Siedlungen (rot, Städtlein Bulach = Neubulach, Flecken Altbulach und Flecken Liebelsberg, diese beiden durch kleine, etwa maßstabsgetreue Gebäudeansichten), mit Wegen und Kulturarten (Äcker, Gärten, Wiesen, Baumgärten, Wald, jeweils ohne Parzellen) / Stollen mit Zugängen und Schächten / Setz-, Scheid- und Waschhalden/ am rechten Rand ausführliche Erklärung A - N und Pro Nota, in linker unterer Ecke Nebenkarte: "Profil oder Durchschnitt des Bergwerks, wie solches von innen zu sehen" mit eigener Erklärung 1 - 11, diese Zahlen in der Darstellung sehr verblasst und kaum zu erkennen / Bildschmuck (Titelkartusche mit szenischer Darstellung einzelner Bergbauarbeiten, Geometer mit Gehilfe bei Vermessungsarbeit, Kompass, Barockkartusche um den Transversalmaßstab) 
Bem.: Eingekommen vom Landesvermessungsamt Baden-Württemberg im September 1987 
Autor/Künstler: Johann Heinrich Moyses von Khyrrberg 
Format: 81 x 140 cm 1719 August 26 
Details ...
VorschaubildBild einsehen
Symbol - Lesezeichen setzen
N 1 Nr. 26Archivalieneinheit
"Prospect deß von der Commun Vöhringen Anno 1608 erkaufftte[n] und ruinirten Schlosses Beuren, wie solches mit denen darzu gehörigen Gärtten, Wiesen, Allmeind, Vichtrib und Walldungen von Occident gegen Orient situiret ist und worbey zugleich die nechst darbey herum liegende Walldungen auch Bahn stössige Flecken mit Ziffern gezaichnet zue finden" 
zierliche, aber unbeholfene Darstellung / nur im Bereich des Ritterguts voll ausgeführt / Ruine des Schlosses in schematischer Ansicht angedeutet / Bäche (blau) / Wege (braun) / Zäune (gelb mit roten Pflöcken) / Wald (Baumbilder), Weinberge (Rebstöcke), Wiesen (Grasbüschel) / Siedlungen bildhaft angedeutet / ungelenker Versuch, das Relief des Schlossbergs durch Schraffen darzustellen / auf jeweils gelb kol. Grund links oben Titel, links bzw. rechts unten
Ziffernschlüssel 1 - 15 bzw. 16 - 36 mit Orts- und Flurnamen sowie sonstigen Erläuterungen 
Geographische Begrenzung: Wittershauser Wald, Sigmarswangen (W), Vöhringen (N), Platz der ehemaligen Mühle im Beuremer Tal (O), Bickelsberg, Brittheim (S) 
Autor/Künstler: entworfen von G. C. H. 
Format: 36,5 x 23,5 cm 1724 März 
Details ...
VorschaubildBild einsehen
Symbol - Lesezeichen setzen
N 1 Nr. 27Archivalieneinheit
o. T. [Bezirk des Schlossguts Hohenentringen] 
grobstrichige, ungelenke Darstellungsweise / nur Gutsgrenze aufgrund genauer Vermessung mit Grenzsteinen und Anstößern / innerhalb des Guts grobe Darstellung der Situation vermutlich nach Augenschein oder Abschreiten / Schloss in schematischer Ansicht / keine Wege außer einem von W nach O verlaufenden Hauptweg mit kurzer Abzweigung zum Schloss / Kulturarten (Ackerfeld, Rebland, Wiesen, Wald) in Blöcken ohne irgendwelche Details der Situation / Steinbeschreibungen zu jedem Stein rund um den Grenzverlauf, sonst kaum Beschriftung / rechts unten schematische Ansichten des Dorfes Entringen und des Schlosses Poltringen 
Geographische Begrenzung: Inselkarte 
Autor/Künstler: Gebrüder Michael und Hans Jakob Lutz, Feldmesser zu Kirchentellinsfurt 
Format: 177 x 90,5 cm 1731 
Details ...
VorschaubildBild einsehen
Symbol - Lesezeichen setzen
N 1 Nr. 28Archivalieneinheit
"Vayhingen. Grundriß über die zu allhiesiger Herrenalbischen Pfleeg in Zelg Flosch gehörige sowohl aigenthumlich als auch theilbare Zehendfelder, wie solche dem Meß nach befunden worden im Jahr 1740"
[o. Gesamttitel; Grundrisse der zur Vaihinger Pflege des Klosters Herrenalb gehörigen Zehntfelder in den Zelgen Flosch, Bürg und Enz] 
Grenzen der Zehntfelder, teilweise nicht ausgezogen, sondern nur in das Papier eingedrückt/ Straßen und Wege / Umrisse des Vaihinger Schlosses und der Kirche ins Papier eingedrückt / tabellarische Legenden sowohl der eigenen wie der teilbaren zur Herrenalber Pflege gehörigen Zehntfelder, der zehntfreien Widemgüter sowie einiger Gras- und Baumgärten, jeweils mit Flächenangaben 
Autor/Künstler: o. V. [Jeremias Seybold, verpflichteter Geometer und Feldmesser zu Vaihingen] 
Format: 67 x 49 cm 1740 
Details ...
VorschaubildBild einsehen
Symbol - Lesezeichen setzen
N 1 Nr. 29Archivalieneinheit
"(Vayhingen). Grundriß über (die zu allhiesiger Herrenalbischen) Pfleeg in Zelg Bürg gehörige sowohl aigenthumlich als auch theilbare Zehendfelder, wie solche dem Meß nach befunden worden im Jahr 1740"
[o. Gesamttitel; Grundrisse der zur Vaihinger Pflege des Klosters Herrenalb gehörigen Zehntfelder in den Zelgen Flosch, Bürg und Enz] 
Grenzen der Zehntfelder, teilweise nicht ausgezogen, sondern nur in das Papier eingedrückt/ Straßen und Wege / Umrisse des Vaihinger Schlosses und der Kirche ins Papier eingedrückt / tabellarische Legenden sowohl der eigenen wie der teilbaren zur Herrenalber Pflege gehörigen Zehntfelder, der zehntfreien Widemgüter sowie einiger Gras- und Baumgärten, jeweils mit Flächenangaben 
Autor/Künstler: o. V. [Jeremias Seybold, verpflichteter Geometer und Feldmesser zu Vaihingen] 
Format: 68 x 48 cm 1740 
Details ...
VorschaubildBild einsehen
Symbol - Lesezeichen setzen
N 1 Nr. 30Archivalieneinheit
"Vayhingen. Situation und Grundriß (der zu) der Herrenalbischen Pfleeg gehörige (aigenthumliche), theilbare und zehendfreyhe Äcker (und Bezürcken, auch der darin befindlichen zehendbare Graß- und Baumgärtten), wie solche in Zelg Entz dem Meß nach befunden worden und von Jeremias Seybolden verpflichten (...) und Feldmesser daselbsten sowohl als die zwey anderen Zelgen Bürg und Flosch (...) und verförttigt worden den 21ten Junii 1741"
[o. Gesamttitel; Grundrisse der zur Vaihinger Pflege des Klosters Herrenalb gehörigen Zehntfelder in den Zelgen Flosch, Bürg und Enz] 
Grenzen der Zehntfelder, teilweise nicht ausgezogen, sondern nur in das Papier eingedrückt/ Straßen und Wege / Umrisse des Vaihinger Schlosses und der Kirche ins Papier eingedrückt / tabellarische Legenden sowohl der eigenen wie der teilbaren zur Herrenalber Pflege gehörigen Zehntfelder, der zehntfreien Widemgüter sowie einiger Gras- und Baumgärten, jeweils mit Flächenangaben 
Bem.: Jeremias Seybold nennt sich im Titel der Karte N 1 Nr. 30 als Autor aller drei Karten (auch N 1 Nr. 28 und N 1 Nr. 29). Er hat sie aber offerisichtlich nicht oder nur zum Teil auch selbst gezeichnet. Auf jeden Fall begegnen zwei verschiedene Hände, von denen eine die Blätter der Zelgen Bürg und Flosch, die andere das Blatt der Zelg Enz gezeichnet hat. Welche der beiden eventuell dem Autor zuzurechnen ist, lässt sich anhand der hier vorliegenden Karten nicht entscheiden. Da weiteres Vergleichsmaterial nicht bekannt ist, muß die Frage zunächst offenbleiben. 
Autor/Künstler: Jeremias Seybold, verpflichteter Geometer und Feldmesser zu Vaihingen 
Format: 65 x 49 cm 21ten Junii 1741 
Details ...
VorschaubildBild einsehen
Symbol - Lesezeichen setzen
N 1 Nr. 31Archivalieneinheit
"Grundriß über das zu Nusdorff in Zelg Iptingen befindliche Ackerfeld, ..., welches durch unterzogenen examinirt- und verpflichten Feldmessern allda gemessen und hierhero in Grund gelegt worden ..."
[o. Gesamttitel; Grundrisse der Äcker in den drei Zelgen Iptingen, Eberdingen und Vaihingen mit Angabe der Zehntverhältnisse] 
Kolorierung und Beschriftung nicht sehr sorgfältig / Ortskern im Grundriss (rot) / Wege (grau bandiert) / Kulturarten / Grenzen der Zehntbezirke / Legenden mit Flächenangaben über die dem Kloster Hirsau, dem Herren von Reischach und dem Meßner zehntpflichtigen Morgen sowie die zehntfreien Morgen des Widumguts 
Autor/Künstler: Johann Martin Etzel, examinierter und verpflichteter Feldmesser zu Nußdorf 
Format: 57 x 44 cm 1742 
Details ...
VorschaubildBild einsehen
Symbol - Lesezeichen setzen
N 1 Nr. 32Archivalieneinheit
"Plan des zu Nusdorff dermahlen mit Winterfrüchten angeblümten Ackerfelds in Zelg Eberdingen[usw. wie N 1 Nr. 31]"
[o. Gesamttitel; Grundrisse der Äcker in den drei ZeIgen Iptingen, Eberdingen und Vaihingen mit Angabe der Zehntverhältnisse] 
Kolorierung und Beschriftung nicht sehr sorgfältig / Ortskern im Grundriss (rot) / Wege (grau bandiert) / Kulturarten / Grenzen der Zehntbezirke / Legenden mit Flächenangaben über die dem Kloster Hirsau, dem Herren von Reischach und dem Meßner zehntpflichtigen Morgen sowie die zehntfreien Morgen des Widumguts 
Autor/Künstler: Johann Martin Etzel, examinierter und verpflichteter Feldmesser zu Nußdorf 
Format: 40 x 49 cm 1742 
Details ...
VorschaubildBild einsehen
Symbol - Lesezeichen setzen
N 1 Nr. 33Archivalieneinheit
"(Plan des zu Nusdorff angeb)auten Ackerfelds (in Zelg Vayhingen) [usw. wie N 1 Nr. 31]"
[o. Gesamttitel; Grundrisse der Äcker in den drei ZeIgen Iptingen, Eberdingen und Vaihingen mit Angabe der Zehntverhältnisse] 
Kolorierung und Beschriftung nicht sehr sorgfältig / Ortskern im Grundriss (rot) / Wege (grau bandiert) / Kulturarten / Grenzen der Zehntbezirke / Legenden mit Flächenangaben über die dem Kloster Hirsau, dem Herren von Reischach und dem Meßner zehntpflichtigen Morgen sowie die zehntfreien Morgen des Widumguts 
Autor/Künstler: Johann Martin Etzel, examinierter und verpflichteter Feldmesser zu Nussdorf 
Format: 40 x 49 cm 1742 
Details ...
VorschaubildBild einsehen
Symbol - Lesezeichen setzen
N 1 Nr. 67Archivalieneinheit
"Grundriß und Beschreibung über den so genandten Herrschaftlichen Biber Sohl Hoff, welcher durch mich subsignierten auf anbefehlen deßen wohlgedachten titulierten Herren Rath und Oberfactor Wepffern zu Königsbronn hat müßen abgemeßen und in Grundt gelegt werden..." 
Gebäude (im Grundriss), Wege und Kulturarten (Äcker, Weiden, Wiesen und Wälder) / Flächenangaben 
Bem.: Entnommen aus N 70 (Forstkarten) 
Autor/Künstler: verpflichteter Feldmesser zu Mergelstetten Heidenheimer Amts Johann Bernhardt Deißinger 
Format: 130 x 90,5 cm 1743 Dezember 
Details ...
VorschaubildBild einsehen
Symbol - Lesezeichen setzen
N 1 Nr. 90Archivalieneinheit
o. T. [Karte des Grenzverlaufs zwischen Blaubeuren und Munderkingen] 
Kopie der in B 33 Büschel 102 a Nr. 74 verwahrten Karte (das vorderösterreichische Exemplar) / naive, fehlerhafte Darstellung / Grenzverlauf in dem genannten Gebiet zwischen Vorderösterreich und Württernberg, nur das Gebiet beiderseits der Grenze ausgeführt, einzelne strittige Gebiete deutlicher und genauer hervorgehoben, teilw. Flurnamen und Besitzernamen eingetragen / Gewässer, Siedlungen (durch Ansichten markanter Gebäude wiedergegeben), Straßen und Wege (punktierte Linien) / Wälder (Baumbilder) / am linken Rand Bestätigung des Actuars in Rottenburg 
Geographische Begrenzung: Pappelau - Schelklingen - Schmiechen - Schmiechverlauf - Ehingen - Rottenacker - Munderkingen - Obermarchtal - Schlechtenfeld - Dächingen - Briel - Talsteußlingen - Hausen ob Urspring - Weiler - Gleißenburg - Pappelau; Inselkarte 
Autor/Künstler: "aufgetragen durch Joh(ann) Georg Dauren, [= Daur] examiniert und geschworner Feldmesser in Gerhausen" 
Format: 63 x 129 cm o. J. [um 1750] 
Details ...
VorschaubildBild einsehen
Symbol - Lesezeichen setzen
N 1 Nr. 91Archivalieneinheit
o. T. [Grundriss über die Bezirke von Altheim, Grüningen, Pflummern und Riedlingen; Karte der Besitzverhältnissre] 
Kopie der in B 33 Büschel 102 a Nr. 73 verwahrten Karte (das vorderösterreichische Exemplar) / naive Darstellung / Bezirksgrenzen von Altheim, Grüningen, Pflummern und Riedlingen, die in verschiedenen Farben eingetragen sind / Gewässer, Siedlungen (bildhaft), Wege (punktierte Linien) / Wälder (grüne Farbtupfer oder Baumbilder) / Erklärung der Buchstaben am linken Kartenrand 
Geographische Begrenzung: Donauverlauf Riedlingen - Neufra - Altheim - Andelfingen - Pflummern - Grüningen; Inselkarte 
Autor/Künstler: "aufgetragen durch Joh(ann} Georg Daur, examinierter und geschworner Feldmesser von Gerhausen"; bestätigt durch Jos(eph) Schnell (?), österreichischer Commissions-Actuar in Rottenburg 
Format: 44 x 61 cm 1751 
Details ...
VorschaubildBild einsehen
Symbol - Lesezeichen setzen
N 1 Nr. 85Archivalieneinheit
"Das Aussfeld, Margröningen ..." [Zehntverhältnisse] 
Situation des größtenteils links der Glems gelegenen Komplexes an Äckern und Weinbergen mit nummerierten Parzellen sowie Grenzen zwischen den einzelnen Zehntberechtigten / Angabe der Zehntberechtigten durch deren Wappen (Württemberg, Spital zu Markgröningen, Kirchenheiliger daselbst) / Lauf der Glems mit drei Mühlen (diese auch in bildhafter Wiedergabe) / Erklärung der Wappen, tabellarische Übersicht der Flächengehalte der Zehntbereiche, getrennt nach Zelgen bzw. Weinbaugebiet, mit Anteil wüster bzw. als Rain und Allmende geltender Flächen / Titel in Rokokorahmen, gekrönt von Reichsadler, enthaltend Namen der an Begehung des Geländes beteiligten Personen (herzogliche Beamte, Bürgermeister, Heiligenpfleger, Untergänger) 
Bem.: Eingekommen vom Landesvermessungsamt Baden-Württemberg im September 1987 
Geographische Begrenzung: Inselkarte 
Autor/Künstler: abgemessen und verzeichnet durch Johann Georg Raisch, Bürger in Stuttgart, verpflichteter Geometer und Ingenieur 
Format: 125 x 125 cm 1751 - 1752 
Details ...
VorschaubildBild einsehen
Symbol - Lesezeichen setzen
N 1 Nr. 41Archivalieneinheit
"Geometrischer Plan über die der herzoglichen Kellerei Sachsenheim incorporirte Herrschaftliche Wiesen" [zwischen Hohen- und Niederhaslach im Wiesental] 
Umrisse der Wiesengrundstücke Lit. A - I (türkis bandiert) / Wege (grau) / Gewässer (türkis) / Gebäude (rot) / Erklärung mit Angabe der Flächengehalte 
Autor/Künstler: Schuhmacher 
Format: 34,5 x 48,5 cm o. J. [2. Hälfte 18. Jh.] 
Details ...
VorschaubildBild einsehen
Symbol - Lesezeichen setzen
N 1 Nr. 79Archivalieneinheit
o. T. [Plan des Ortskerns von Malmsheim sowie des unteren und oberen Wiesentals] 
Situation im Grundriss mit Gewässern (Rankbach, türkis), Häusern (rot), Kulturarten (Gärten, Wiesen), Straßen und Wegen im Dorf sowie zu den Nachbarorten / Namen der Zelgen, die an das von West nach Ost sich erstreckende Wiesental im Süden und Norden anstoßen / Nachtrag von späterer Hand [19. Jh. ?] über Plan der Bewässerung einiger Gärten durch Ableitung des Rankbachs 
Autor/Künstler: o. V. 
Format: 26,5 x 160 cm o. J. [2. Hälfte 18. Jh.] 
Details ...
VorschaubildBild einsehen
Symbol - Lesezeichen setzen
N 1 Nr. 35Archivalieneinheit
Nr. 1 [von späterer Hand] Lit. A: Grundriß über die Äcker so in die Zelg Oberauw gehörig das Feldlin genannt ob dem Dorf
[o. Gesamttitel; Grundrisse über Felder in den Zelgen Oberau, Unterau und Enz] 
Feldgrenzen, hindurchführende Wege, Grenzsteine, Wässerungs- und andere Gräben, Gebäude, sonst keine Situations- oder Geländedarstellung / jeweils Erklärung und Angabe des Flächengehalts 
Autor/Künstler: Johann Murschel, geschworener Feldmesser zu Herrenalb 
Format: 52 x 40 cm 1752 
Details ...
VorschaubildBild einsehen
Symbol - Lesezeichen setzen
N 1 Nr. 36Archivalieneinheit
Nr. 2 [von späterer Hand] Lit. A: Grundriß über die Äcker so in die Zelg Oberauw gehörig die Haardt genannt
[o. Gesamttitel; Grundrisse über Felder in den Zelgen Oberau, Unterau und Enz] 
Feldgrenzen, hindurchführende Wege, Grenzsteine, Wässerungs- und andere Gräben, Gebäude, sonst keine Situations- oder Geländedarstellung / jeweils Erklärung und Angabe des Flächengehalts 
Autor/Künstler: Johann Murschel, geschworener Feldmesser zu Herrenalb 
Format: 52 x 40 cm 1752 
Details ...
VorschaubildBild einsehen
Symbol - Lesezeichen setzen
N 1 Nr. 37Archivalieneinheit
Nr. 3 [von späterer Hand] Lit. B: Grundriß über die Äcker so in die Zelg Unterauw das Luogfeld genannt
[o. Gesamttitel; Grundrisse über Felder in den Zelgen Oberau, Unterau und Enz] 
Feldgrenzen, hindurchführende Wege, Grenzsteine, Wässerungs- und andere Gräben, Gebäude, sonst keine Situations- oder Geländedarstellung / jeweils Erklärung und Angabe des Flächengehalts 
Autor/Künstler: Johann Murschel, geschworener Feldmesser zu Herrenalb 
Format: 41 x 52 cm 1752 
Details ...
VorschaubildBild einsehen
Symbol - Lesezeichen setzen
N 1 Nr. 38Archivalieneinheit
Nr. 5 [von späterer Hand] Lit. C: Grundriß über die Äcker so in die Zelg Entz gehörig Bergfeld genannt
[o. Gesamttitel; Grundrisse über Felder in den ZeIgen Oberau, Unterau und Enz] 
Feldgrenzen, hindurchführende Wege, Grenzsteine, Wässerungs- und andere Gräben, Gebäude, sonst keine Situations- oder Geländedarstellung / jeweils Erklärung und Angabe des Flächengehalts 
Autor/Künstler: Johann Murschel, geschworener Feldmesser zu Herrenalb 
Format: 49 x 41,5 cm 1752 
Details ...
VorschaubildBild einsehen
Symbol - Lesezeichen setzen
N 1 Nr. 39Archivalieneinheit
Nr. 6 [von späterer Hand] Lit. C: Grundriß über die Äcker so in Zelg Entz gehörig auf der Reuth genannt
[o. Gesamttitel; Grundrisse über Felder in den ZeIgen Oberau, Unterau und Enz] 
Feldgrenzen, hindurchführende Wege, Grenzsteine, Wässerungs- und andere Gräben, Gebäude, sonst keine Situations- oder Geländedarstellung / jeweils Erklärung und Angabe des Flächengehalts 
Autor/Künstler: Johann Murschel, geschworener Feldmesser zu Herrenalb 
Format: 28,5 x 39 cm 1752 
Details ...
VorschaubildBild einsehen
Symbol - Lesezeichen setzen
N 1 Nr. 40Archivalieneinheit
Nr. 7 [von späterer Hand] Lit. C: Grundriß über die Äcker so in die Zelg Entz gehörig das Weydach genannt
[o. Gesamttitel; Grundrisse über Felder in den ZeIgen Oberau, Unterau und Enz] 
Feldgrenzen, hindurchführende Wege, Grenzsteine, Wässerungs- und andere Gräben, Gebäude, sonst keine Situations- oder Geländedarstellung / jeweils Erklärung und Angabe des Flächengehalts 
Autor/Künstler: Johann Murschel, geschworener Feldmesser zu Herrenalb 
Format: 41 x 27,5 cm 1752 
Details ...
VorschaubildBild einsehen
Symbol - Lesezeichen setzen
N 1 Nr. 89Archivalieneinheit
"Beschreibung über diesen beiliegenden Bezirck, welches ihro Durchlaucht Herzog von Württemberg Grundt und Boden, Grecht und Grechtigkeit zugehörig und Simmersfelder Marck und Altensteiger Amts" 
Gewässer, Straßen und Wege, Gebäude (in schematischen Ansichten), Landesgrenze zwischen dem Herzogtum Württemberg und der Markgrafschaft Baden-Baden / Kulturarten (Wiesen und Wälder) / Geländewiedergabe durch Schraffen / Aufstellung der dargestellten Wälder am Kartenrand / Bildschmuck: Titel und Windrose jeweils auf farbigen Spruchbändern 
Autor/Künstler: "Dieser (...) Bezirk ist von Johan(n) Georg de Crengers von Neuhausen gemessen, wie auch dieser Grundt-Riss gemacht worden, Altensteig, den 15. Martii Anno 1759" 
Format: 120 x 70 cm 15. Martii Anno 1759 
Details ...
VorschaubildBild einsehen
Symbol - Lesezeichen setzen
N 1 Nr. 65Archivalieneinheit
"Geometrischer Plan über die Herzogliche Clostersgemarckung Maulbronn ..." 
sorgfältig ausgeführtes Blatt / Wege, Gewässer, Kulturarten (Wald und Weinberge bildhaft), Gebäude (im Grundriss), Gemarkungsgrenze mit nummerierten Grenzsteinen, nummerierte Parzellen / topographische Gegenstände (Steinbrüche, Schanzgraben, Quellbrunnen) / Waldnamen, sonst keine Flurnamen / rechts unten Dezimalschuh in natürlicher Länge (45,8 cm) / links oben über dem Titel Ansicht der Klosteranlage Maulbronn von Süden / zugehöriges Messprotokoll vom 1. Juli 1762 in HStASt H 102/49 (Geistliche Lagerbücher/Maulbronn) / vgl. auch N 1 Nr. 66: verkleinerte Karte gleichen Inhalts 
Bem.: Entnommen aus N 70 (Forstkarten) 
Geographische Begrenzung: Inselkarte 
Autor/Künstler: aufgenommen und gezeichnet durch Johann Michael Spaeth Geometram Iuratum zu Kleinsachsenheim 
Format: 96 x 127 cm 1761 November - Dezember 
Details ...
VorschaubildBild einsehen
Symbol - Lesezeichen setzen
N 1 Nr. 66Archivalieneinheit
"Geometrischer Plan über die Herzogliche Clostersgemarckung Maulbronn ..." 
sorgfältig ausgeführtes Blatt / Wege, Gewässer, Kulturarten (Wald und Weinberge bildhaft), Gebäude (im Grundriss), Gemarkungsgrenze mit nummerierten Grenzsteinen, nummerierte Parzellen / topographische Gegenstände (Steinbrüche, Schanzgraben, Quellbrunnen) / Waldnamen, sonst keine Flurnamen / rechts unten Dezimalschuh in natürlicher Länge (45,8 cm) 
Bem.: Entnommen aus N 70 (Forstkarten) 
Geographische Begrenzung: Inselkarte 
Autor/Künstler: durch Johann Michael Spaeth, Geometram Iuratum zu Kleinsachsenheim 
Format: 64 x 85,5 cm 1761 
Details ...
VorschaubildBild einsehen
Symbol - Lesezeichen setzen
N 1 Nr. 57Archivalieneinheit
"Schiffsrhein. Geometrischer Plan von einem Stück Viehweydt mit Nebenlag und Anstoß" 
sorgfältig ausgeführtes Blatt im Stil des Corps des Guides / Weg nach Schiffrain / daran südlich und östlich anstoßend das Stück Viehweide / auf der anderen Seite des Weges anschließendes Wiesengrundstück, Ackerfeld und Waldgebiet / Flächengehalt 
Bem.: Entnommen um 1960 aus H 101 (bzw. früher H 6), Kellerei Backnang, Lagerbuch 1682/83 - 1698/99 
Autor/Künstler: Georg Jakob Schwiker, Geometer zu Backnang 
Format: 24 x 43,5 cm 1771 Februar 8 
Details ...
VorschaubildBild einsehen
Symbol - Lesezeichen setzen
N 1 Nr. 43Archivalieneinheit
"Der Lauf des Enz-Flusses wie er einen Teil der Gränzen zwischen dem Würtembergischen Flecken Birckenfeld und dem Durlachischen Flecken Brözingen bezeichnet" 
kol. Feder-Pinselzeichnung, entstanden anlässlich der Trockenlegung eines bislang die Markungsgrenze zwischen Birkenfeld und Brötzingen bildenden Flussabschnitts und der Kanalisierung der Enz auf Brötzinger Markung / bildhafte Darstellungsweise, Landtafelmanier, mit Blick auf Birkenfeld (schematische Ansicht am oberen linken Rand), den davor zunächst in Süd-Nord-Richtung, dann Südwest-Nordost-Richtung fließenden Fluss samt angrenzendem Gelände (Ackerland, Wiesen, Baumgärten, Wald) / entsprechend dem Anlass der Darstellung der trockengelegte Flussabschnitt mit neu gesetzten Grenzsteinen sowie Verlauf des Enzkanals eingezeichnet / links ausführliche Erklärung A - M / unten Mitte szenische Darstellung (Kanal mit Floß und zwei Flößern, im Hintergrund hügelige Uferlandschaft) 
Autor/Künstler: del (ineavit) Stahl 
Format: 38,5 x 45 cm o. J. [Datierung durch Karl-Otto Müller auf der Rückseite: 1778] 
Details ...
VorschaubildBild einsehen
Symbol - Lesezeichen setzen
N 1 Nr. 54Archivalieneinheit
"Marbach. Zelg Steinheim. Zur Herzoglichen Kellerey zehendbar"
[o. Gesamttitel; Grundrisse über die zur Herzoglichen Kellerei zehntbaren Felder in den drei Zelgen Steinheim, Eck und Aich] 
sorgfältige Darstellung, beeinflusst von der Art des Corps des Guides / Situation der Fluren, Gewanne und Parzellen mit Grundstücksgrenzen / jeweils eigene Zählung der Parzellen innerhalb eines Gewanns (arabische Ziffern), der Gewanne (römische Zahlen) innerhalb einer Flur / Fuß- und Fahrwege / Flurnamen / beiliegend Beschreibung der Parzellen mit Lage, bisherigem Messgehalt, neuem Staudenmayerischem Messgehalt und Namen des Besitzers vom 30. Juni 1781, Folioheft 
Bem.: Entnommen aus H 101 (früher H 6), Bottwar. Karten und Beschreibung gelangten 1837 bei der Auflösung des Kameralamts Marbach an das Kameralamt Großbottwar, von diesem 1910 an das Finanzarchiv Ludwigsburg, wo sie in die Lagerbüchersammlung H 6 - 10 eingereiht wurden; 1950 gab das Staatsarchiv Ludwigsburg diese Sammlung an das HStASt ab 
Autor/Künstler: Georg Friedrich Staudenmayer Schulmeister in Murr Marbacher Oberamts und Geometra Juratus 
Format: 80,5 x 126 cm 1781 
Details ...
VorschaubildBild einsehen
Symbol - Lesezeichen setzen
N 1 Nr. 55Archivalieneinheit
"Marbach. Zelg Eck. Zur Herzoglichen Kellerey zehendbar"
[o. Gesamttitel; Grundrisse über die zur Herzoglichen Kellerei zehntbaren Felder in den drei Zelgen Steinheim, Eck und Aich] 
sorgfältige Darstellung, beeinflusst von der Art des Corps des Guides / Situation der Fluren, Gewanne und Parzellen mit Grundstücksgrenzen / jeweils eigene Zählung der Parzellen innerhalb eines Gewanns (arabische Ziffern), der Gewanne (römische Zahlen) innerhalb einer Flur / Fuß- und Fahrwege / Flurnamen / Flächengehalte und Besitzer nur der Parzellen in Zelg Steinheim, s. unten Nr. 54 
Bem.: Entnommen aus H 101 (früher H 6), Bottwar. Karten und Beschreibung gelangten 1837 bei der Auflösung des Kameralamts Marbach an das Kameralamt Großbottwar, von diesem 1910 an das Finanzarchiv Ludwigsburg, wo sie in die Lagerbüchersammlung H 6 - 10 eingereiht wurden; 1950 gab das Staatsarchiv Ludwigsburg diese Sammlung an das HStASt ab 
Autor/Künstler: Georg Friedrich Staudenmayer Schulmeister in Murr Marbacher Oberamts und Geometra Juratus 
Format: 60 x 143,5 cm 1782 
Details ...
VorschaubildBild einsehen
Symbol - Lesezeichen setzen
N 1 Nr. 84 [1-2, ohne [3Archivalieneinheit
[o. Gesamttitel; Grundrisse über die zur Herzoglichen Kellerei zehntbaren Felder in den drei Zelgen Steinheim, Eck und Aich] 
Zweitfertigungen gleicher Ausführung, gleichen Inhalts und Formats wie N 1 Nr. 54 - 55
Enthält:
[1
Marbach am Neckar. Zelg Steinheim (wie N 1 Nr. 54, allerdings ohne die dort vorhandene Beschreibung der Parzellen, abweichende Kolorierung der Windrose)
[2
Marbach am Neckar. Zelg Eck (wie N 1 Nr. 55)
Bem.: Das zu erwartende, hier fehlende 3. Blatt über die Zelg Aich ist vermutlich identisch mit dem unter N 1 Nr. 56 vorhandenen Zweitexemplar dieses Betreffs 
Bem.: Eingekommen vom Landesvermessungsamt Baden-Württemberg im September 1987 
Format: 80,5 x 126 bzw. 60 x 143,5 cm  
Details ...
VorschaubildBild einsehen
Symbol - Lesezeichen setzen
N 1 Nr. 56 1. und 2. Ex.Archivalieneinheit
"Marbach. Zelg Aich. Zur Herzoglichen Kellerey zehendbar"
[o. Gesamttitel; Grundrisse über die zur Herzoglichen Kellerei zehntbaren Felder in den drei Zelgen Steinheim, Eck und Aich] 
sorgfältige Darstellung, beeinflusst von der Art des Corps des Guides / Situation der Fluren, Gewanne und Parzellen mit Grundstücksgrenzen / jeweils eigene Zählung der Parzellen innerhalb eines Gewanns (arabische Ziffern), der Gewanne (römische Zahlen) innerhalb einer Flur / Fuß- und Fahrwege / Flurnamen 
Bem.: Entnommen aus H 101 (früher H 6), Bottwar. Karten und Beschreibung gelangten 1837 bei der Auflösung des Kameralamts Marbach an das Kameralamt Großbottwar, von diesem 1910 an das Finanzarchiv Ludwigsburg, wo sie in die Lagerbüchersammlung H 6 - 10 eingereiht wurden; 1950 gab das Staatsarchiv Ludwigsburg diese Sammlung an das HStASt ab 
Autor/Künstler: Georg Friedrich Staudenmayer Schulmeister in Murr Marbacher Oberamts und Geometra Juratus 
Format: 69 x 100,5 cm 1784 
Details ...
Symbol - Lesezeichen setzen
N 1 Nr. 45Archivalieneinheit
"Lit. A. Beßigheim. Delineatio über samtlich der Landacht unterworfene Aecker auf dem Brachberg"
[o. Gesamttitel; Grundrisse über der Landacht unterworfene Äcker in verschiedenen Fluren Besigheims] 
großmaßstäbliche, sorgfältige Darstellung eines erfahrenen Geometers / nummerierte Parzellen mit Grundstücksgrenzen, Namen der Besitzer und Flächengehalt / Kulturarten (Äcker/gelb; Wiesen, Baumgärten und Wald/grün, z.T. Grasbüschel bzw. Baumbilder) / Wege, Gewässer, Gebäude, Gemarkungsgrenze mit Grenzsteinen und sonstigen Einzelheiten der Situation, soweit im Bereich des darzustellenden Gebiets gelegen / Anstößer 
Autor/Künstler: o. V. 
Format: 73 x 50,S cm 1782 
Details ...
VorschaubildBild einsehen
Symbol - Lesezeichen setzen
N 1 Nr. 46Archivalieneinheit
"Lit. B. Beßigheim. Delineatio über die landachtige Aecker auf dem Lau oder Galgenberg"
[o. Gesamttitel; Grundrisse über der Landacht unterworfene Äcker in verschiedenen Fluren Besigheims] 
großmaßstäbliche, sorgfältige Darstellung eines erfahrenen Geometers / nummerierte Parzellen mit Grundstücksgrenzen, Namen der Besitzer und Flächengehalt / Kulturarten (Äcker/gelb; Wiesen, Baumgärten und Wald/grün, z.T. Grasbüschel bzw. Baumbilder) / Wege, Gewässer, Gebäude, Gemarkungsgrenze mit Grenzsteinen und sonstigen Einzelheiten der Situation, soweit im Bereich des darzustellenden Gebiets gelegen / Anstößer / Galgen bildhaft wiedergegeben 
Bem.: vermutlich entnommen aus H 101 (früher H 6), Besigheim 
Format: 73 x 50,S cm 1782 
Details ...
VorschaubildBild einsehen
Symbol - Lesezeichen setzen
N 1 Nr. 47Archivalieneinheit
"Lit. C. Beßigheim. Delineatio über die landachtige Aecker beim Hof diß- und jenseits der alten Landstraße"
[o. Gesamttitel; Grundrisse über der Landacht unterworfene Äcker in verschiedenen Fluren Besigheims] 
großmaßstäbliche, sorgfältige Darstellung eines erfahrenen Geometers / nummerierte Parzellen mit Grundstücksgrenzen, Namen der Besitzer und Flächengehalt / Kulturarten (Äcker/gelb; Wiesen, Baumgärten und Wald/grün, z.T. Grasbüschel bzw. Baumbilder) / Wege, Gewässer, Gebäude, Gemarkungsgrenze mit Grenzsteinen und sonstigen Einzelheiten der Situation, soweit im Bereich des darzustellenden Gebiets gelegen / Anstößer / Besigheimer Stadtwald mit seinen Alleen sowie -an diesem vorbeiführend- alte Straße nach Ingersheim und Ludwigsburg, zwei an der Straße gelegene Häuser in Ansicht 
Bem.: vermutlich entnommen aus H 101 (früher H 6), Besigheim 
Format: 73 x 50,S cm 1782 
Details ...
VorschaubildBild einsehen
Symbol - Lesezeichen setzen
N 1 Nr. 48Archivalieneinheit
"Lit. D. Beßigheim. Delineatio über die landachtige Aecker aufm Bürglen hinter und ob der Langheeg"
[o. Gesamttitel; Grundrisse über der Landacht unterworfene Äcker in verschiedenen Fluren Besigheims] 
großmaßstäbliche, sorgfältige Darstellung eines erfahrenen Geometers / nummerierte Parzellen mit Grundstücksgrenzen, Namen der Besitzer und Flächengehalt / Kulturarten (Äcker/gelb; Wiesen, Baumgärten und Wald/grün, z.T. Grasbüschel bzw. Baumbilder) / Wege, Gewässer, Gebäude, Gemarkungsgrenze mit Grenzsteinen und sonstigen Einzelheiten der Situation, soweit im Bereich des darzustellenden Gebiets gelegen / Anstößer 
Bem.: vermutlich entnommen aus H 101 (früher H 6), Besigheim 
Format: 73 x 50,S cm 1782 
Details ...
VorschaubildBild einsehen
Symbol - Lesezeichen setzen
N 1 Nr. 49Archivalieneinheit
"Lit. E. Beßigheim. Delineatio über die landachtige Aecker zwischen den Hölzern und aufm Kalekofen"
[o. Gesamttitel; Grundrisse über der Landacht unterworfene Äcker in verschiedenen Fluren Besigheims] 
großmaßstäbliche, sorgfältige Darstellung eines erfahrenen Geometers / nummerierte Parzellen mit Grundstücksgrenzen, Namen der Besitzer und Flächengehalt / Kulturarten (Äcker/gelb; Wiesen, Baumgärten und Wald/grün, z.T. Grasbüschel bzw. Baumbilder) / Wege, Gewässer, Gebäude, Gemarkungsgrenze mit Grenzsteinen und sonstigen Einzelheiten der Situation, soweit im Bereich des darzustellenden Gebiets gelegen / Anstößer 
Bem.: vermutlich entnommen aus H 101 (früher H 6), Besigheim 
Format: 73 x 50,S cm 1782 
Details ...
VorschaubildBild einsehen
Symbol - Lesezeichen setzen
N 1 Nr. 50Archivalieneinheit
"Lit. F. Beßigheim. Delineatio über die landachtige Aecker auf dem Ingersheimer Feld"
[o. Gesamttitel; Grundrisse über der Landacht unterworfene Äcker in verschiedenen Fluren Besigheims] 
großmaßstäbliche, sorgfältige Darstellung eines erfahrenen Geometers / nummerierte Parzellen mit Grundstücksgrenzen, Namen der Besitzer und Flächengehalt / Kulturarten (Äcker/gelb; Wiesen, Baumgärten und Wald/grün, z.T. Grasbüschel bzw. Baumbilder) / Wege, Gewässer, Gebäude, Gemarkungsgrenze mit Grenzsteinen und sonstigen Einzelheiten der Situation, soweit im Bereich des darzustellenden Gebiets gelegen / Anstößer / an der alten Landstraße nach Ludwigsburg ein "Wartthurn" eingezeichnet 
Bem.: vermutlich entnommen aus H 101 (früher H 6), Besigheim 
Format: 73 x 50,S cm 1783-1784 
Details ...
VorschaubildBild einsehen