Findbuch N 1symbol
Bestand N 1
Suchbereich
Landesarchiv insgesamt
Hauptstaatsarchiv Stuttgart
dieses Findbuch
gewählte Gliederungsebene

Strukturansicht

Gliederung
Inhalt
3 Einträge
Symbol - Lesezeichen setzen
N 1 Nr. 10Archivalieneinheit
o. T. [Doubs mit Flussinseln bei Dampierre und Bavans] 
aquarellierte Federz., die die Hand eines geübten Zeichners erkennen lässt / Sicht aus steiler Vogelschau auf den Doubs mit Flussinseln (eine mit Wehr), auf Mühle und sonstige Gebäude von Bavans links unten, Bauten von Dampierre links oben / Ausführung im ganzen skizzenhaft ohne Bemühung um Naturtreue im Detail 
Autor/Künstler: o. V. [Heinrich Schickhardt; aufgrund Schriftvergleich ermittelt] 
Format: 17,5 x 27 cm o. J. [1606; Bleistiftnotiz von K. O. Müller auf der Rückseite] 
Details ...
VorschaubildBild einsehen
Symbol - Lesezeichen setzen
N 1 Nr. 70Archivalieneinheit
"Beschreibung des Hertzogtums W(ürttemberg) ob der Staig und under der Staig" [Rückentitel] [Atlas der Ämter des Herzogtums Württemberg] 
58 Blatt, gebunden / sorgfältig ausgeführte Federz. / Situation mit Gewässern, Orten (bildhaft), Wäldern (Baumbilder) und Weinbergen / keine Strassen und Wege, keine Ämtergrenzen / Berge bildhaft / unten links, in der Mitte oder rechts Titel in Renaissancekartusche, oben in der Mitte jeweils Amtswappen, am linken und rechten Rand (Breiten-)Gradeinteilung jeweils überklebt mit [möglicherweise späterem] Meilenmaßstab, bei den Blättern 3, 8, 12, 15, 31, 47
(s. unten) nur Meilenmaßstab

Enthält folgende Blätter:
Bl. 1: Der erste thail des Hertzogtums Württemberg under der Steig [Titel in Renaissancekartusche mit reichem Figurenschmuck]
Bl. 2: o. T. [Übersichtskarte des Herzogtums, Mst. ca. 1 : 480.000 bis 1 : 550.000]
Bl. 3: Stuttgarter Beamptung
Bl. 4: Cantstatter Beamptung
Bl. 5: Schorndorfer Beamptung
Bl. 6: Adelbergische Beamptung
Bl. 7: Lorchische Beamptung
Bl. 8: Waiblinger Beamptung
Bl. 9: Winender Beamptung
Bl. 10: Backhnanger Beamptung
Bl. 11: Murhartische Beamptung
Bl. 12: Marpacher Beamptung [1 : 75.000]
Bl. 13: Greininger [Markgröninger] Beamptung
Bl. 14: Leonberger Beamptung
Bl. 15: Vaihinger Beamptung
Bl. 16: Mulbrunnische Beamptung
Bl. 17: Brackenhaimer Beamptung
Bl. 18: Güglinger Beamptung
Bl. 19: Bietigkhaimer Beamptung
Bl. 20: Besigkhaimer Beamptung
Bl. 21: Lauffenmer Beamptung
Bl. 22: Boyhlstainer [Beilsteiner] Beamptung
Bl. 23: Pothwar [Bottwarer] Beamptung
Bl. 24: Weinsperger Beamptung
Bl. 25: Newenstatter Beamptung
Bl. 26: Möckmiller Beamptung
Bl. 27: Der ander thaill des Fürstenthums Württemberg ob der Staig [Titel in Renaissancekartusche]
Bl. 28: Tübinger Beamptung
Bl. 29: Bebenhusische Beamptung
Bl. 30: Uracher Beamptung
Bl. 31: Kirchenn [Kirchheimer] Beamptung
Bl. 32: Göppinger Beamptung
Bl. 33: Haidenhaimer Beamptung
Bl. 34: Nürtinger Beamptung
Bl. 35: Blawbeirer [Blaubeurer] Beamptung
Bl. 36: Neiffenmer [Neuffener] Beamptung
Bl. 37: Herrenberger Beamptung
Bl. 38: Böblinger Beamptung
Bl. 39: Sendelfinger [Sindelfinger] Beamptung
Bl. 40: Liebenzeler Beamptung
Bl. 41: Hirsowische Beamptung
Bl. 42: Kalber [Calwer] Beamptung
Bl. 43: Newenbirger [Neuenbürger] Beamptung
Bl. 44: Wildtpader Beamptung
Bl. 45: Wildtperger Beamptung
Bl. 46: Nagolder Beamptung
Bl. 47: Altensteiger Beamptung
Bl. 48: Dornstetter Beamptung
Bl. 49: Frötenstatter [Freudenstädter] Beamptung
Bl. 50: Dornhaner Beamptung
Bl. 51: Sultzer Beamptung
Bl. 52: Ballinger [Balinger] Beamptung
Bl. 53: Duttlinger [Tuttlinger] Beamptung
Bl. 54: Rosenfelder Beamptung
Bl. 55: Hornberger Beamptung
Bl. 56: S. Gergische [St. Georgische] Beamptung
Bl. 57: Altpirspacher Beamptung
Bl. 58: Herrenalbische Beamptung Als Vorlage diente unverkennbar der Ämteratlas von Heinrich Schweickher aus dem Jahre 1575 (vgl. oben Einleitung S. VI mit Anm. 3). Hierin sind bereits Blätter sämtlicher Ämter enthalten mit Ausnahme der Ämter Besigheim, Sindelfingen, Altensteig, Liebenzell und Freudenstadt, die erst in den Jahren 1595 - 1605 errichtet wurden. Für sie musste der Autor anderweitig Unterlagen suchen. Möglicherweise hat er den Atlas Gadners über die Forste des Herzogtums und die darin enthaltenen Blätter Öttingers herangezogen (N 3 Nr. 1). Denkbar erscheint aber auch, dass er sich auf eigene Vermessungen stützen konnte.
Die Darstellung verrät eine im Kartenzeichnen geübte Hand. Ihr Stil entspricht allerdings nicht demjenigen Öttingers. Hält man nach weiteren Kartographen Ausschau, kommt neben Öttinger vor allem der herzogliche Baumeister Heinrich Schickhardt (1558 - 1634) in Betracht. Schickhardt hatte den Auftrag erhalten, die neu erworbenen Gebiete, darunter wohl auch Altensteig und Liebenzell, zu vermessen (vgl. Württ. Jahrbücher f. Statistik und Landeskunde 1893 S. 23). Von ihm stammt eine Landtafel der Grafschaft Mömpelgard. Das Original der Tafel - früher im Besitz der Württembergischen Landesbibliothek - fiel den Bomben des 2. Weltkriegs zum Opfer. Die allein überlieferte Nachzeichnung eines Ausschnitts (Abb. in Württ. Jahrbücher f. Statistik u. Landeskunde 1893 S. 24), die Ende des 19. Jahrhunderts gefertigt wurde, vermittelt aber einen Eindruck dieser Karte. Sie zeigt auffallende Übereinstinmung mit dem Charakter der Blätter im vorliegenden Ämteratlas.
Ein Schriftvergleich mit Stücken aus dem Nachlass Heinrich Schickhardt (N 220) wurde versucht, führte bislang aber zu keinem sicheren Ergebnis. Die Kartenblätter weisen meist eine nichtkursive Beschriftung auf, die nur schwer mit der Kursive in den Unterlagen des Nachlasses zu vergleichen ist 
Bem.: 1. Zeichnung, Schrift und künstlerischer Schmuck (Renaissancekartuschen) weisen den Atlas in das späte 16. oder in das erste Drittel des 17. Jhs, innere Kriterien sprechen dafür, dass der Band nach 1605 entstand (s. Anm. Verfasser); der Typ des Wasserzeichens -ein springender Hirsch mit den Buchstaben BM- weist in den Zeitraum 1609 - 1635, besonders nahekommende Varianten sind für 1623 - 1626 sowie 1633 - 1635 bekannt (Belege in der Wasserzeichenkartei Piccard im HStAS)
2. ehe der Atlas zum Bestand A 4 genommen wurde, lag er bei dem früheren Bestand II Bauacten und Risse" (heute N 200). Doch wurde er auch hier nicht vor dem Ende des 19. Jahrhunderts eingereiht, wie ein diesbezüglicher Nachtrag von der Hand Wintterlins im alten Findbuch (vgl. A 605: N 200, vorne eingeb. Verzeichnis S. 14) erkennen läßt. Die fernere Herkunft des Bandes ist ungeklärt. Vermutungen, dass das Werk der - zu ihrer Zeit berühmten - Bibliothek des Herzogs Friedrich von Württemberg-Neuenstadt entstammt, konnten bislang nicht erhärtet werden (vgl. hierzu J 7 Nr. 21 Bericht und Verzeichnisse Pregizers über Umfang und Inhalt der Bibliothek) 
Format: 19 x 24,5 , mit geringen Abweichungen o. J. [1. Drittel 17. Jh.] 
Details ...
VorschaubildBild einsehen
Symbol - Lesezeichen setzen
N 1 Nr. 11Archivalieneinheit
"Wirtembergiae Tabula VIII, Continens praefecturas quinque iuxta Schonbuchiam sylvam vel Nicri et Ammerae confluentem circiter sitos, nempe Tubingensem, Bebinhusanam, Herrenbergicam, Wiltpergensem et Nagoltanam una cum vicino comitatu Zollerense et magna parte ditionis Hohenbergicae inferioris" 
Gewässer (blau), Siedlungen (Punkte in roten Bildzeichen) / Wälder (grün) angedeutet / Erklärung über den Grad der Zuverlässigkeit der Ortspositionen mit Unterscheidung von Punkten 1. Ordnung, 2. Ordnung und 3. Ordnung 
Bem.: Wert der Karte beruht nicht auf der eher skizzenhaften Darstellung, sondern auf der Genauigkeit der Vermessung dank des von Schickhardt hier in Württemberg zum ersten Mal angewandten Verfahrens der Triangulation 
Geographische Begrenzung: Böblingen (N), Nürtingen, Würtingen (O), Balingen (S), Horb (W) 
Autor/Künstler: Wilhelm Schickhardt ("Haec omnia diligenter lustravit et summa fide huc retulit Wilhelmus Schikart professor Tubingensis" 
Format: 35,4 x 47 cm 1634 
Details ...
VorschaubildBild einsehen