Findbuch A 469 Isymbol
Adelberg Urkunden
Suchbereich
Landesarchiv insgesamt
Hauptstaatsarchiv Stuttgart
dieses Findbuch
gewählte Gliederungsebene

Strukturansicht

Gliederung
Inhalt
Einträge  1 - 50 von 271   Pfeil nach rechts  Alle
Symbol - Lesezeichen setzen
A 469 I U 266Archivalieneinheit
1400 Februar 1 
Jakob Rülin, Bürger zu Geislingen, verkauft sein Gut zu Heiningen, das Württemberg mit 7 Simri Korn und 1 Huhn vogtbar ist, an Auberlin ("Aubelin") Mülhuser, gesessen zu Faurndau, um 107 fl rh. 
Pergament 
Details ...
Symbol - Lesezeichen setzen
A 469 I U 267Archivalieneinheit
1400 Februar 14 
Propst Heinrich und der Konvent zu Adelberg überlassen dem Sohn des Albrecht Mülhuser und seiner Frau Greta ihrem Konventbruder Albrecht Mülhuser, als Leibding aus 2 Höfen zu Heiningen auf Lebenszeit 12 Scheffel Dinkel, 12 Scheffel Haber Schorndorfer Meß und 30 ß h Gült. Nach dessen Tod sollen 2 Scheffel Dinkel und 12 Scheffel Haber und 30 ß h auf dessen Vater und 10 Scheffel Dinkel auf dessen Mutter bis zu ihrem Tod fallen. Die 30 ß h Gült aus dem Zehnten zu Holzhausen sollen alsdann an den Konvent zu Adelberg zu einer Jahrzeit für die Vorgenannten verwendet werden. 
Pergament 
Details ...
Symbol - Lesezeichen setzen
A 469 I U 268Archivalieneinheit
1400 Februar 14 
Aulbrecht Mülhuser und seine Frau Greta zu Faurndau schenken zu ihrem Seelenheil des halben Zehnten zu Holzhausen an Kl. Adelberg. 
Pergament 
Details ...
Symbol - Lesezeichen setzen
A 469 I U 269Archivalieneinheit
1400 Mai 13 
Hans Nothaft, Edelknecht, gesessen zu Hochberg ("Hohenberg"), verkauft an Kl. Adelberg seine 2 Güter und 1 Hühnergült zu Oberndorf und 3 Güter und 1 Heller und Hühnergült zu Miedelsbach ("Muetispach") "in der Wißlaff" um 182 fl rh. 
Pergament 
Details ...
Symbol - Lesezeichen setzen
A 469 I U 270Archivalieneinheit
1400 Oktober 18 
Hug Nällinger, Bürger zu Esslingen, verkauft an Heinrich Saltzmann zu Altbach 1/2 T. Wiese "im Gehay" nahe bei der Kersch ("Kerse") am Weg von Deizisau ("Titzisowe") um 10 fl rh. 
Pergament 
Details ...
Symbol - Lesezeichen setzen
A 469 I U 271Archivalieneinheit
1401 Juni 14 
Konrad Helmschmid, Bürger zu Esslingen, verkauft an Ruf Götteler von Zell 4 M. Acker an der Heusteig, belastet mit 10 ß h an die Racgelgoewin, um 40 lb h. 
Pergament 
Details ...
Symbol - Lesezeichen setzen
A 469 I U 272Archivalieneinheit
1401 August 23 
Markart Scheck von Neipperg, der Eicher, und seine Frau Adelheid, Bürger zu Heilbronn, verkaufen an Kl. Adelberg gen. Güter zu Flein um 31 fl. 
Pergament 
Details ...
Symbol - Lesezeichen setzen
A 469 I U 273Archivalieneinheit
1402 Juni 9 
Konrad Helmschmid, Bürger zu Esslingen, verkauft an Albrecht Kötze, Bürger zu Esslingen, 3 M. Ackers auf der Heusteig, wovon der Räme und seine Frau das Sechsteil des Ertrags als Leibgeding beziehen, um 9 fl rh. 
Pergament 
Details ...
Symbol - Lesezeichen setzen
A 469 I U 274Archivalieneinheit
1402 Oktober 21 
Heinrich Goltschmid und seine Frau Anna, Bürger zu Esslingen, verkaufen an Ruf Götteler von Zell 1 Acker zu Altbach an der Landstraße um 28 fl rh. 
Pergament 
Details ...
Symbol - Lesezeichen setzen
A 469 I U 275Archivalieneinheit
1402 Dezember 13 
Konrad Hurrenbühel, Bürger zu Esslingen, verkauft an Ruf Götteler 1 3/4 M. Weingarten in 2 Stücken zu Zell um 45 fl rh. 
Pergament 
Details ...
Symbol - Lesezeichen setzen
A 469 I U 276Archivalieneinheit
1402 Dezember 15 
Heinrich Köpfer, der Schmid, Bürger zu Esslingen, verkauft an Heinricht Saltzmann von Altbach 2 Stück Wiesen zu Altbach, zusammen 4 M., um 56 lb h. 
Pergament 
Details ...
Symbol - Lesezeichen setzen
A 469 I U 277Archivalieneinheit
1403 April 11 
Burkhart und Georg Widmann, Gebrüder, Bürger zu Esslingen, verkaufen mit Willen ihrer Schwester Barbara Widmann, Frau Kaspar Minners, und ihrer Verwandten Hermann Krus, Hans Rotter und Rüdiger Metmann an Propst Heinrich und den Konvent. zu Adelberg ihre näher beschriebenen Güterstücke zu Zell um 112 lb 10 ß h. 
Pergament 
Details ...
Symbol - Lesezeichen setzen
A 469 I U 278Archivalieneinheit
1403 Oktober 13 
Sifrid Maler und seine Frau Guta Hartmann, Bürger zu Esslingen, verkaufen an Heinrich Saltzmann von Altbach 1 M. Weingarten ob Zell um 36 lb h. 
Pergament 
Details ...
Symbol - Lesezeichen setzen
A 469 I U 279Archivalieneinheit
1404 Februar 2 
Hans von Wunnenstein und sein Bruder Konrad, Söhne des verstorbenen Langen Wilhelm von Wunnenstein, verkaufen an Propst Heinrich und den Konvent zu Adelberg den Weiler Birkenweißbuch ("Hinterweißbuch zu den Birken"), gelegen zwischen Buhlbronn und Vorderweißbuch, mit allem Zubehör (5 Lehen mit Selden, 9 M. Weingarten zu Asperg und 3 Teile des Zehnten daselbst um 190 fl rh. 
Pergament 
Details ...
Symbol - Lesezeichen setzen
A 469 I U 280Archivalieneinheit
1404 Mai 10 
Pfaff Johann Kraft von Beilstein, gen. des alten Vogts Sohn von Marbach, verkauft an Kl. Adelberg 5 zehntbare M. Acker in der Fleiner Markung gelegen, die er von seinem Großvater ("ane") Walther Glöckner, Bürger zu Heilbronn, ererbt hat, um 8 fl in Gold. 
Pergament 
Details ...
Symbol - Lesezeichen setzen
{A 469 I U 281 (H 102/1 Bd. 20)}Archivalieneinheit
1405 März 21 
Hans und Rugger Blieninger, Gebrüder, verkaufen an Propst Heinrich und Konvent zu Adelberg alle ihre Güter zu Holzheim, Eislingen und Schlat um 450 lb h. 
Details ...
Symbol - Lesezeichen setzen
A 469 I U 282Archivalieneinheit
1405 Mai 26 
Sitz Hummel, Schultheiß zu Bezgenriet, Ulrich Beck und die ganze Gemeinde daselbst stiften mit Bewilligung des Propstes Heinrich zu Adelberg in die von ihnen neuerbaute Kirche, Filial von Uhingen, eine ewige Messe mit Gütern und Gülten zu Sparwiesen, Schopfloch, Holzheim, Uhingen und der Hälfte des Zehnten zu Jebenhausen aus bestimmten Lehen (erkauft von Hans von Randeck). 
Pergament 
Details ...
Symbol - Lesezeichen setzen
A 469 I U 283Archivalieneinheit
1405 Juni 3 
Bf. Marquard von Konstanz bestätigt mittels Transfixes die vorstehende Stiftung der neuen Kirche und Messe zu Bezgenriet. 
Pergament 
Details ...
Symbol - Lesezeichen setzen
A 469 I U 284Archivalieneinheit
1405 Dezember 20 
Margareta Erer, Witwe des Hans Böklin, Bürger zu [Schwäbisch] Gmünd, verkauft an Propst Heinrich und den Konvent zu Adelberg einen Zins von 3 Hühnern aus dem Gut des Kl. zu Spraitbach um 4 fl rh. 
Pergament 
Details ...
Symbol - Lesezeichen setzen
A 469 I U 285Archivalieneinheit
1405 
Rüdiger von Hausen zu Rechberghausen verkauft an die beiden Konvente zu Adelberg 2 lb h Zins aus Wiesen bei Faurndau um 36 lb h. 
Pergament 
Details ...
Symbol - Lesezeichen setzen
A 469 I U 286Archivalieneinheit
1406 Februar 14 
Abt Johann und der Konvent zu Lorch übereignen aus Freundschaft dem Kl. Adelberg die Lehenschaft des Großzehnten zu Unterberken, den bisher Rüdiger von Hausen zu Lehen besaß. 
Pergament 
Details ...
Symbol - Lesezeichen setzen
A 469 I U 287Archivalieneinheit
1406 Februar 22 
Rüdiger von Hausen, Edelknecht, gesessen zu Rechberghausen verkauft an Kl. Adelberg, insbesondere den Geldgebern Bruder Hermann Mangolt, Keller des Kloster und Agnes Gries, Meisterin des Frauenklosters Adelberg, den Großzehnten zu Unterberken, bisher Lehen des Kl. Lorch, zu rechtem Eigen um 190 fl rh. 
Pergament 
Details ...
Symbol - Lesezeichen setzen
A 469 I U 288Archivalieneinheit
1406 Februar 23 
Sitz von Kaisersbach, Tochtermann des verstorbenen Burkhard Stürmer, verzichtet vor Fritz Gaisberg, Vogt zu Schorndorf, dessen Neffen Ulrich Gaisberg und Ulrich Bruchseckel, beide Richter daselbst, auf alle Ansprüche gegen Kloster Adelberg an die zwei in U 228 genannten Güter zu Kaisersbach gegen Verleihung des einen dieser Güter, gen. des Maigers Gut, zu einem steten Lehen durch das Kl. 
Pergament 
Details ...
Symbol - Lesezeichen setzen
A 469 I U 289Archivalieneinheit
1406 Juni 4 
Hans Nallinger, Bürgermeister zu Esslingen, seine Frau Adelheid Schwinger und Hans Wernlin, Sohn des verstorbenen Hans Wernlin und der genannten Frau, Bürger zu Esslingen, verkaufen an Propst Heinrich und Konvent zu Adelberg den kleinen Laienzehnten zu Wangen bei Rechberghausen, bisher belastet mit 2 lb h Gült zu Gunsten des Kl.Adelberg, um 130 lb h. 
Pergament 
Details ...
Symbol - Lesezeichen setzen
A 469 I U 290Archivalieneinheit
1406 November 12 
Hans Zürn, gen. von Rechberghausen ("Husen"), und Anna seine Schwester, Ehefrau des Haintz Wagenhals zu Steinheim an der Murr, verkaufen an Propst Heinrich und den Konvent des Kl. Adelberg alle ihre Gülten zu Unterberken um 144 lb h. Rüdiger von Rechberghausen, der mit Hans von Urbach zu Schaubeck siegelt, verzichtet auf das Losungsrecht an diesen Gülten. 
Pergament 
Details ...
Symbol - Lesezeichen setzen
A 469 I U 291Archivalieneinheit
1406 November 15 
Berchtold Mangolt, Sattler, Bürger zu [Schwäbisch] Gmünd, verkauft an Propst Heinrich und den Konvent zu Adelberg seinen Weingarten zu Hebsack, gen. der Satler, belastet mit 1 ß h Zins an das Kl. Zimmern ("Zimbern")im Rieß, um 24 lb h. 
Pergament 
Details ...
Symbol - Lesezeichen setzen
A 469 I U 292Archivalieneinheit
1406 Dezember 14 
Rüdiger von Hausen, Edelknecht, gesessen zu Rechberghausen verkauft an Propst Heinrich und den Konvent zu Adelberg seinen Halbteil an dem Großzehnten zu Rechberghausen, belastet mit 12 ß Gült an U. Lieben Frauen Kirche zu Faurndau, um 165 fl rh in Gold. 
Pergament 
Details ...
Symbol - Lesezeichen setzen
A 469 I U 293Archivalieneinheit
1407 September 15 
Anna Spät, Witwe Bentz Schwelhers zu Göppingen, und Ulrich von Schechingen, Edelknecht zu Kottspiel ("Kottsbühl"), vergleichen sich mit Kl. Adelberg wegen ihrer Güter zu Schlat dahin, daß der Adelberger Schultheiß auch gegenüber den Untertanen auf den Gütern der Aussteller das Recht hat, sie zu Gericht, Untergang und zur Pfandung zu gebieten; verschuldete Strafen der eigenen Untertanen aber bessert jede Herrschaft selbst. 
Pergament 
Details ...
Symbol - Lesezeichen setzen
{A 469 I U 294 (H 102/1 Bd. 20)}Archivalieneinheit
1407 September 15 
Propst Heinrich und der Konvent zu Adelberg beurkunden ihren Vergleich mit Anna Spätin und Genossen (wie in U 293). 
Details ...
Symbol - Lesezeichen setzen
A 469 I U 295Archivalieneinheit
1407 November 26 
Rüdiger Kurtz, Bürger zu Esslingen, beurkundet, daß Hans Krätzin, sein Schwager, Bürger zu Esslingen, seinen ihm verkauften Anteil des Zehnten zu Baltmannsweiler, Lehen von Hans Schwelher, bis zu seinem Tode nutznießen solle. 
Pergament 
Details ...
Symbol - Lesezeichen setzen
A 469 I U 296Archivalieneinheit
1408 Februar 27 
Hans Widstatt, Edelknecht, derzeit gesessen zu Neckarsulm ("Sulm"), und seine Frau Benigna von Talheim verkaufen an Propst Heinrich und den Konvent zu Adelberg ihre zwei Gütlein zu Unterberken um 63 fl rh. Rüdiger von Hausen verzichtet auf das Lösungsrecht an diesen Gütern. 
Pergament 
Details ...
Symbol - Lesezeichen setzen
A 469 I U 297Archivalieneinheit
1408 März 29 
Hans Nufer, Schultheiß zu Göppingen, und die zehn genannten Richter daselbst beurkunden das Urteil in der Rechtssache zwischen Propst Heinrich Gries zu Adelberg und seinen fünf Maiern zu Göppingen, Walther Kröwel, Kuntz Bolay, Hans Hartmann, Kuntz Nordolff und Hans Wolff, Bürger zu Göppingen, wegen schlechten Baus der Kl.güter, Fehlens von Zugvieh und Mistverkaufs durch die Maier (Urteil geht auf Besichtigung durch vier Schiedsleute vor der Ernte). 
Pergament 
Details ...
Symbol - Lesezeichen setzen
A 469 I U 298Archivalieneinheit
1408 Mai 25 
Heinrich Saltzmann von Altbach und seine Frau Irmela vermachen dem Kl. Adelberg auf ihren Todfall bestimmte Wiesen und Weinberge zu Altbach. 
Pergament 
Details ...
Symbol - Lesezeichen setzen
A 469 I U 299Archivalieneinheit
1409 Januar 3 
Ulrich von Ahelfingen zu Rechberghausen verkauft an Propst Heinrich und den Konvent zu Adelberg zwei ererbte Lehen und Gülten von Selden und Wiesen zu Heiningen um 636 1/2 fl rh. 
Pergament 
Details ...
Symbol - Lesezeichen setzen
A 469 I U 300Archivalieneinheit
1409 März 29 
Adelheid Wendlinger, Witwe Dieterlin Herrenbergs, Bürger zu Esslingen, verkauft an Ruf Götteler von Zell ihren Weingarten zu Zell um 22 lb h. 
Pergament 
Details ...
Symbol - Lesezeichen setzen
A 469 I U 301Archivalieneinheit
1409 Juli 28 
Konrad Trescher und Hans Meyer Heiligenpfleger zu Stetten im Remstal, beurkunden, daß sie von der Bentzingerin zu Esslingen 3/4 Weingarten und einen Baumgarten, gelegen an den Herdern, Lehen des Kl. Adelberg, für die Frühmesse zu Stetten um 14 lb h erkauft haben. 
Pergament 
Details ...
Symbol - Lesezeichen setzen
A 469 I U 302Archivalieneinheit
1409 September 2 
Propst Heinrich und der Konvent zu Adelberg verkaufen an Bruder Johann Aichmann von Göppingen, ihren "Conventmer" 10 ß h Gült aus Gütern zu Göpppingen um 12 1/2 lb h.; die Gült ist zu einer Jahrzeit für den Bruder und seine Angehörigen bestimmt. 
Pergament 
Details ...
Symbol - Lesezeichen setzen
A 469 I U 303Archivalieneinheit
1410 März 19 
Propst Heinrich Gries und der Konvent zu Adelberg errichten zum Gedächtnis der Stifter des Kl., Ks. Friedrich I. (Barbarossa), Ks. Heinrichs [VI.]), Ks. Friedrichs (richtig: Hz. Friedrichs von Schwaben) und Kg. Philipps, seiner drei Söhne und insbesondere Volcknands von Ebersbach [= von Staufen] "obroster vitztum" Ks. Friedrichs I. und erster Begründer ("anfauher") des Kl., einen Jahrtag mit Herrenmahl und andern Bestimmungen aus den Gülten von den durch das Kl. dem Edelknecht Hans Nothaft abgekauften Gütern zu Miedelsbach ("Muetisbach") und Oberndorf. Als Unterpfand ("ze urstat") für die Einhaltung der Jahrzeit sollen stets die Nutzungen des Kl. zu Steinenberg gelten. Ferner stiften die Aussteller eine ewige Messe (Pfründe) auf St. Andreas-Altar im Kl. mit fünf Messen in der Woche für die Stifter, zu deren Begründung von Rüdiger von Hausen die Hälfte des Großzehnten zu Rechberghausen, von Jörg von Urbach 14 lb 22 h. Gült zu Dettingen bei Kirchheim und der halbe Laienzehnte daselbst, von Wolf von Zillenhart ("Züllnhart") der Hof zu Hochdorf und der Hof zu Notzingen erworben wurden und deren jährlicher Nutzen der Messe zukommen soll. 
Pergament 
Details ...
Symbol - Lesezeichen setzen
A 469 I U 304Archivalieneinheit
1410 April 16 
Hans Bodeltzhofer und Purge Brentschein, Heinrich Endrisï Frau, Bürger zu Esslingen, Ausrichter des Seelgeräts der gemeinen Armenspende des verstorbenen Burkhard Binggenschlegel zu Esslingen, verkaufen 10 ß h Zins, die aus dem Weingarten des Ruf Götteler von Zell an die gemeine Spende gegeben wurden, an den genannten Götteler um 8 lb h und legen damit den Zins für die Spende anderswo an. 
Pergament 
Details ...
Symbol - Lesezeichen setzen
A 469 I U 305Archivalieneinheit
1410 September 25 
Barbara von Schlat, Gemahlin des Ulrich von Schechingen d.J., und dessen Vater Ulrich von Schechingen verkaufen an Propst Heinrich und den Konvent zu Adelberg eine Hube, 2 Baumgärten, 2 Waldteile und das Dritteil des Burgstalls zu Schlat, ferner 1 1/2 Huben, 4 Lehen, 2 Selden, des Schymels Töbel und das Dritteil des Gerichts zu Eschenbach um 1162 1/2 fl rh. 
Pergament 
Details ...
Symbol - Lesezeichen setzen
A 469 I U 306Archivalieneinheit
1411 Januar 8 
Heinrich Wolff, Bürger zu [Schwäbisch] Gmünd, verkauft an Propst Heinrich und den Konvent zu Adelberg das aufgeteilte Gyrsweiler und 5 Lehengüter zu Buchengehren ("Buechingere") und eine Gült aus der Rötenmühle um 340 fl rh. 
Pergament 
Details ...
Symbol - Lesezeichen setzen
A 469 I U 307Archivalieneinheit
1411 Januar 27 
Gf. Eberhard [III.] von Württemberg übereignet dem Kl. Adelberg die württembergischen Lehengüter und Gülten zu Krehwinkel und Asperglen, die Georg von Urbach an das Kl. verkauft hat. 
Pergament 
Details ...
Symbol - Lesezeichen setzen
A 469 I U 308Archivalieneinheit
1411 Februar 12 
Geori von Urbach, Edelknecht zu Waldenstein, verkauft an Propst und Konvent zu Adelberg alle seine Güter und Gplten zu Buhlbronn, Streich ("Strych"), Necklinsberg, Vorderweißbuch ("Wissbuoch"), Oppelsbohm, Krehwinkel und Asperglen (Asperg) um 1414 fl. 
Pergament 
Details ...
Symbol - Lesezeichen setzen
A 469 I U 309Archivalieneinheit
1411 Februar 28 
Ursula von Schellenberg, Ehefrau des Jörg von Urbach zu Waldenstein, verzichtet auf die Sicherstellung ihrer Heimsteuer und Morgengabe auf dem Weiler Buhlbronn ("in der Wislaff"), den ihr Gemahl an das Kl. Adelberg verkauft hat. 
Pergament 
Details ...
Symbol - Lesezeichen setzen
A 469 I U 310Archivalieneinheit
1411 Februar 28 
Jerg von Urbach zu Waldenstein verkauft an Propst und Konvent zu Adelberg seine Sölde und Äcker zu Miedelsbach ("Muetispach"), 2 Teile der Kelter zu Asperglen, sein Weingeld daselbst und zu Krehwinkel und seinen Eigenmann Hans Mauler gen. Löffler zu Unterberken ("Unterberckach") um 221 fl rh. 
Pergament 
Details ...
Symbol - Lesezeichen setzen
A 469 I U 311Archivalieneinheit
1411 April 24 
Heinrich Saltzmann von Altbach und seine Frau Irmela beurkunden, daß Propst Heinrich und der Konvent des Kl. Adelberg sie zeitlebens in Laienweise in den Hof des Kl. zu Esslingen zur Beherbergung und Versorgung aufgenommen haben und daß sie jährlich für sich und des Kl.Leute vier Eimer Wein erhalten sollen wofür sie nach des Kl. Gütern im Neckartal und zu Esslingen sehen und dem Kl. ihre Barschaft und Fahrhabe vermachen. 
Pergament 
Details ...
Symbol - Lesezeichen setzen
A 469 I U 312Archivalieneinheit
1412 März 28 
Volckart von Vellberg und seine Frau Anna von Neipperg verzichten auf die Sicherstellung des der letzteren von Jörg von Urbach ausgesetzten Leibgedings von 40 fl auf dem von Jörg von Urbach an Kl. Adelberg verkauften Weiler Buhlbronn. 
Pergament 
Details ...
Symbol - Lesezeichen setzen
A 469 I U 313Archivalieneinheit
1412 Juli 8 
Meinrat von Hohenhaslach und seine Frauch Luck Griebin empfängt von dem geistlichen Herrn Peter, Pfleger des Kl. Adelberg zu Heilbronn, Güterstücke des Kl. (Wiesen, Äcker) zu Rechentshofen, bei den Kl.wiesen, am untern Dorf und an der Rot zu Erblehen gegen 29 ß h jährlichen Zins und gegen Verpfändung von 3/4 Weingarten gen. der Rynwin neben den Weingärten des Herrn von Württemberg und Kl. Bebenhausen. 
Pergament 
Details ...
Symbol - Lesezeichen setzen
A 469 I U 314Archivalieneinheit
1412 Juli 19 
Heinrich Ruedger, Schultheiß Heinrich Grüninger und Konrad Schopfmaiger, Heiligenpfleger, Greta, Witwe des verstorbenen Köllin, Richter, die Gemeinde zu Heiningen stiften mit Wissen des Patrons, des Propsts Heinrich und des Konvents zu Adelberg eine ewige Messe (Pfründe) in die Pfarrkirche daselbst auf den Altar St. Johannes des Täufers, St. Johannes Evangelista und der 11 000 Jungfrauen mit genannten Gülten mit der Bestimmung, daß die Frühmesse zunächst auf dieser Pfründe, nach Freiwerden der Pfründe auf dem Marienaltar (z.Zt. Pfaff Hans Plencklin), künftig auf letzterem die Frühmesse, auf dem Johannesaltar die Tagmesse gelesen werden soll. 
Pergament 
Details ...
Symbol - Lesezeichen setzen
A 469 I U 315Archivalieneinheit
1412 Juli 24 
Der (ungenannte) Generalvikar in spiritualibus des Bischofs von Konstanz bestätigt die Stiftung und Bewidmung einer ewigen Messe auf dem St. Johannesaltar in der Pfarrkirche zu Heiningen. 
Pergament 
Details ...