Findbuch R 4/029symbol
Fernsehsendungen von SWR Fernsehen aus dem Jahre 2018
Suchbereich
Landesarchiv insgesamt
Hauptstaatsarchiv Stuttgart
dieses Findbuch
gewählte Gliederungsebene

Strukturansicht

Gliederung
Inhalt
Einträge  151 - 200 von 241  Pfeil nach links Pfeil nach rechts  Alle
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
R 4/029 R180084/203Archivalieneinheit
Fische kämpfen ums Überleben 
Kraftwerke dürfen ihr warmes Kühlwasser nicht mehr in den Rhein leiten. Gärtner bangen um ihre Pflanzen, weil das Gießen mit Flusswasser verboten ist. 
SWR Fernsehen  
Abspieldauer: 0'04 2. August 2018 
Details ...
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
R 4/029 R180084/204Archivalieneinheit
Kleiner Trinkhalm, großer Umweltsünder 
Jährlich landen in der EU so viele Plastik-Strohhalme auf dem Müll, dass sie aneinandergereiht 200 Mal die Erde umrunden könnten. Hierzulande wird nach Alternativen geforscht: essbaren Röhrchen aus Apfeltrester zum Beispiel. Können sie die Plastikhalme ersetzen? 
SWR Fernsehen  
Abspieldauer: 0'03 2. August 2018 
Details ...
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
R 4/029 R180084/205Archivalieneinheit
Kostenwahnsinn beim Kreiselkunstwerk 
Der Landtag hat entschieden: Die Skulptur auf dem Dreispitzkreisel bei Binzen im Landkreis Lörrach darf bleiben. Allerdings muss der Verkehr vor ihr geschützt werden. Die Kosten dafür betragen 166.000 Euro. Die Bürger wollen Spenden sammeln. Könnte man so viel Geld nicht sinnvoller einsetzen? 
SWR Fernsehen  
Abspieldauer: 0'03 2. August 2018 
Details ...
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
R 4/029 R180084/206Archivalieneinheit
Der Fall Palmer: Wie sehr darf ein Oberbürgermeister provozieren? 
Mit seinen Äußerungen zur Flüchtlingspolitik sorgt Boris Palmer regelmäßig für Aufsehen. So nannte er Merkels Flüchtlingspolitik "die Politik einer Pippi Langstrumpf" und stellte Menschen anderer Hautfarbe unter Generalverdacht. Der Tübinger Gemeinderat fordert Boris Palmer nun auf, Fremdenfeindlichkeit entgegenzutreten, anstatt sie hoffähig zu machen. 
SWR Fernsehen  
2. August 2018 
Details ...
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
R 4/029 R180098/101Archivalieneinheit
Schneller zum Arzt mit Jens Spahn? 
Gesetzlich Versicherte haben oft das Gefühl, bei Arztterminen benachteiligt zu werden. Ist der Gesetzentwurf von Gesundheitsminister Jens Spahn das richtige Rezept? 
SWR Fernsehen  
Abspieldauer: 0'04 6. September 2018 
Details ...
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
R 4/029 R180098/102Archivalieneinheit
Plastikpoller statt Blumenpracht 
Ochsenbach hat schon zwei Mal bei "Unser Dorf soll schöner werden" gewonnen. Doch nun säumen knallorange Poller die Dorfstraße. Eine Bürgerinitiative soll daran schuld sein. 
SWR Fernsehen  
Abspieldauer: 0'04 6. September 2018 
Details ...
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
R 4/029 R180098/103Archivalieneinheit
Vor Ort bei der AfD 
Unsere Reporterin trifft AfD-Frontfrau Christina Baum, die am Samstag in Chemnitz war. Auf Facebook stellt Baum danach fest: "Der Rechtsstaat existiert nicht mehr." 
SWR Fernsehen  
Abspieldauer: 0'07 6. September 2018 
Details ...
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
R 4/029 R180098/104Archivalieneinheit
Die AfD an der Seite von Rechtsextremen 
AfD-Politiker aus dem Land demonstrieren gemeinsam mit Rechtsextremen in Chemnitz. Damit hätten sie eine Grenze überschritten, sagen Politiker anderer Parteien. Die AfD müsse vom Verfassungsschutz beobachtet werden.
Gast im Studio: Günter Bressau, Leiter der Landeskoordinierungsstelle Demokratiezentrum Baden-Württemberg 
SWR Fernsehen  
Abspieldauer: 0'12 6. September 2018 
Details ...
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
R 4/029 R180098/105Archivalieneinheit
Touristen auf Schnitzeljagd 
Die Eiszeithöhlen auf der Schwäbischen Alb sind Weltkulturerbe. Und die Figuren, die dort gefunden wurden, gelten als Sensation. Doch wer sie sehen will, muss suchen. 
SWR Fernsehen  
Abspieldauer: 0'04 6. September 2018 
Details ...
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
R 4/029 R180098/106Archivalieneinheit
Sommerzeit für immer? 
Die meisten Teilnehmer einer EU-Umfrage sind gegen die Zeitumstellung. Ewige Sommerzeit? Da würde etwa in Mannheim die Sonne im Januar erst um 9 Uhr 22 aufgehen. 
SWR Fernsehen  
Abspieldauer: 0'04 6. September 2018 
Details ...
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
R 4/029 R180098/201Archivalieneinheit
"Geh weg, Parker!" statt Gehwegparken 
In vielen Städten im Land wird wild geparkt - zum Ärger von Fußgängern, Rollstuhlfahrern und Radfahrern. Verkehrsminister Winfried Hermann (Grüne) fordert höhere Bußgelder für Falschparker. Autofahrer beklagen fehlende Parkmöglichkeiten. 
SWR Fernsehen  
Abspieldauer: 0'05 13. September 2018 
Details ...
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
R 4/029 R180098/202Archivalieneinheit
Junkies vor der Haustür im Stuttgarter Leonhardsviertel 
Spritzen auf Kinderspielplätzen, Junkies, die sich im Hinterhof einen Schuss setzen: Das Drogenmilieu rund um das Stuttgarter Leonhardsviertel sorgt "für katastrophale Zustände", sagen Erzieher und Elternbeiräte. Warum bekommt die Stadt das Problem nicht in den Griff? 
SWR Fernsehen  
Abspieldauer: 0'04 13. September 2018 
Details ...
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
R 4/029 R180098/203Archivalieneinheit
Vor Ort in der Klinik 
Reporterin Alix Koch stellt sich selbst und anderen die Frage, was gegen einen Organspendeausweis spricht. Der Transplantationsbeauftragte des Universitätsklinikums Ulm erklärt den Ablauf einer Organentnahme. Außerdem trifft die Reporterin einen Patienten, der auf ein Spenderherz wartet. 
SWR Fernsehen  
13. September 2018 
Details ...
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
R 4/029 R180098/204Archivalieneinheit
Organspende als Bürgerpflicht? 
Mehr als 80 Prozent der Deutschen halten die Organspende für sinnvoll. Trotzdem fehlen Spenderorgane, denn nur gut ein Drittel hat einen Organspendeausweis. Deutschland gehört in Bezug auf Organspenden zu den europäischen Schlusslichtern. Geht es nach Bundesgesundheitsminister Jens Spahn (CDU) werden in Zukunft alle automatisch Organspender sein, so lange sie nicht widersprechen. Kritiker sehen darin eine "Organabgabepflicht", mit der die Ängste der Bürgerinnen und Bürger vor der Organspende nicht ernst genommen werden. Spahn allerdings hofft, dass mit der sogenannten "doppelten Widerspruchslösung" mehr lebensrettende Organe zur Verfügung stehen.
Gast im Studio ist Giovanni Maio, Medizinethiker an der Universität Freiburg. 
SWR Fernsehen  
Abspieldauer: 0'14 13. September 2018 
Details ...
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
R 4/029 R180098/205Archivalieneinheit
Zweieinhalb Jahre Grün-Schwarz - Die Halbzeit-Analyse 
Die erste Halbzeit begann schwach, mit einem frühen Rückstand durch Unstimmigkeiten in der Regierungsmannschaft. Aber auch die Führungsspieler im Team der Opposition konnten nicht punkten. Was lässt die zweite Halbzeit erwarten? 
SWR Fernsehen  
Abspieldauer: 0'03 13. September 2018 
Details ...
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
R 4/029 R180098/206Archivalieneinheit
Stefan Mappus - Rückkehr nicht ausgeschlossen? 
15 Monate als Ministerpräsident genügten, um ihn zur Hassfigur zu machen. "Es war meine schwerste Zeit", sagt der Ex-Politiker. Wie hat er seinen Absturz verkraftet - und plant er sein politisches Comeback? 
SWR Fernsehen  
Abspieldauer: 0'05 13. September 2018 
Details ...
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
R 4/029 R180095/101Archivalieneinheit
Die Stefan-Mappus-Story. Absturz eines Politikers - Zeitenwende in Baden-Württemberg 
13 Monate war er Ministerpräsident, dann wurde Stefan Mappus abgewählt. Gemeinsam mit der CDU, die bis dahin fast 60 Jahre lang in Baden-Württemberg regiert hatte. Nun spricht der Ex-Ministerpräsident zum ersten Mal vor der Kamera über seinen dramatischen Absturz und die Gründe. Welche Fehler hat er gemacht? Ist er allein verantwortlich für das Ende der CDU-Regierung in Baden-Württemberg? Oder war die Zeit damals einfach reif für einen Wechsel?
Die 45-minütige Dokumentation blickt zurück auf die Zeitenwende in Baden-Württemberg, die mit dem Namen Stefan Mappus verbunden ist. Außer ihm selbst kommen u. a. auch sein Vorgänger Günther Oettinger und sein Nachfolger Winfried Kretschmann zu Wort, die die damalige Situation und die Rolle von Stefan Mappus analysieren. Kann Mappus, nach EnBW-Deal und "Schwarzem Donnerstag", zurück in die Politik? Oder spricht er vor der Kamera, um sich zu rehabilitieren? Auf diese Fragen sucht der Film der SWR Autorinnen Jana Kübel und Martina Treuter nach Antworten.. 
SWR Fernsehen  
Abspieldauer: 0'44 13. September 2018 
Details ...
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
R 4/029 R180099/101Archivalieneinheit
Smartphone - Tödliche Ablenkung am Steuer 
Schnell eine SMS schreiben - und schon kracht¿s! Inzwischen sterben im Autoverkehr mehr Menschen durch Ablenkung am Steuer als durch Trunkenheit. 
SWR Fernsehen  
Abspieldauer: 0'05 20. September 2018 
Details ...
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
R 4/029 R180099/102Archivalieneinheit
Der Fall Maaßen 
Die Beförderung von Verfassungsschutzchef Hans-Georg Maaßen zum Innenstaatssekretär hat auch in Baden-Württemberg heftige Kritik ausgelöst.
Gast im Studio: Edda Markeli, landespolitische Korrespondentin des SWR. 
SWR Fernsehen  
Abspieldauer: 0'05 27. September 2018 
Details ...
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
R 4/029 R180099/103Archivalieneinheit
Vort Ort bei Homöopathie-Anhängern 
Vor Ort Reporterin Alexandra Gondorf will herausfinden, was in homöopathischen Medikamenten drinsteckt und wie sie wirken. 
SWR Fernsehen  
Abspieldauer: 0'06 20. September 2018 
Details ...
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
R 4/029 R180099/104Archivalieneinheit
Globuli und Co - Sollen Krankenkassen noch für Homöopathie zahlen? 
Ob Zuckerkügelchen oder Tropfen: Weit mehr als die Hälfte der Patienten lässt sich von Ärzten auch homöopathisch behandeln. Das zeigt eine Umfrage des Instituts für Demoskopie Allensbach. Die Homöopathie gilt als sanfte Behandlungsmethode. Doch Kritiker sagen, sie habe keine Nebenwirkungen, weil sie auch keine Wirkung habe. Und Gesundheitspolitiker fordern jetzt, homöopathische Mittel sollten von den Krankenkassen nicht länger bezahlt werden. Befürworter verweisen auf die Erfolge dieser 200 Jahre alten Heilmethode. Wer heilt, hat Recht?
Gast im Studio: Natalie Grams, Ärztin und Homöopathie-Kritikerin 
SWR Fernsehen  
Abspieldauer: 0'13 20. September 2018 
Details ...
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
R 4/029 R180099/105Archivalieneinheit
Bettenburg oder Bauernhof - Streit um Schwarzwald-Tourismus 
Seit Jahren übernachten immer weniger Gäste in Todtnauberg im Südschwarzwald. Jetzt will ein Investor ein 4-Sterne-Ferienressort mit 299 Betten bauen. Dagegen regt sich Widerstand. 
SWR Fernsehen  
Abspieldauer: 0'03 20. September 2018 
Details ...
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
R 4/029 R180099/106Archivalieneinheit
Was wird aus der Landeserstaufnahmestelle in Ellwangen? 
2020 läuft der Vertrag für die LEA in Ellwangen aus: Schließen oder weiterführen? Diese Frage spaltet die Stadt. 
SWR Fernsehen  
Abspieldauer: 0'03 20. September 2018 
Details ...
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
R 4/029 R180099/201Archivalieneinheit
Behandlungsfehler: Die Gefahr im Krankenhaus 
Sind solche Vorfälle wie in einer Göppinger Klinik - Verabreichung vertauschter Infusionen mit Todesfolge - tragische Einzelfälle? Wie hoch ist der Risikofaktor "Krankenhaus"? Auch dem Pflegepersonal und den Ärzten können Fehler unterlaufen. In diesem Fall müssen betroffene Patienten oft jahrelang um ihr Recht kämpfen. 
SWR Fernsehen  
Abspieldauer: 0'05 27. September 2018 
Details ...
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
R 4/029 R180099/202Archivalieneinheit
Nachverdichtung: Neue Häuser statt freie Flächen 
Der Wohnungsnot möchte die Stadt Reutlingen mit Nachverdichtung abhelfen und plant mehrere Hochhäuser. Doch die Anwohner des Bihler-Areals fürchten um ihren freien Blick und Licht. Das Thema Nachverdichtung sorgt nicht nur in Reutlingen für Diskussionen. 
SWR Fernsehen  
Abspieldauer: 0'03 27. September 2018 
Details ...
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
R 4/029 R180099/203Archivalieneinheit
Vor Ort in Mannheim 
Vor-Ort-Reporterin Alix Koch besucht das Mannheimer Viertel "Little Istanbul". Hier wohnen viele Türken und kaum Deutsche. Wollen sich die Deutschtürken abschotten oder kehren Deutsche ihnen den Rücken? 
SWR Fernsehen  
Abspieldauer: 0'06 27. September 2018 
Details ...
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
R 4/029 R180099/204Archivalieneinheit
Spaltet Erdogan Deutsche und Deutschtürken? 
Der türkische Präsident Erdogan kommt diese Woche zu seinem ersten offiziellen Staatsbesuch nach Deutschland. Während Bundespolitiker über den richtigen Umgang mit dem Autokraten diskutieren, sind viele in der deutschen Bevölkerung irritiert. Sie wundern sich über die Erdogan-Begeisterung ihrer türkischstämmigen Mitbürger und empfinden das Zusammenleben mit ihnen als immer schwieriger. Ob Özil-Foto, Kopftuch-Debatte oder der Einfluss türkischer Imame in deutschen Moscheen: Treibt Erdogan einen Keil in die deutsche Gesellschaft?
Gast im Studio ist der Journalist und Autor Eren Güvercin 
SWR Fernsehen  
Abspieldauer: 0'13 27. September 2018 
Details ...
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
R 4/029 R180099/205Archivalieneinheit
Maaßen, Kauder und die Folgen: Wie groß ist die Politikverdrossenheit? 
Der Fall Maaßen hat viel Vertrauen zerstört: im Ansehen beschädigte Politiker, fassungslose Wähler. Ein Stimmungsbild aus dem baden-württembergischen Landtag. 
SWR Fernsehen  
Abspieldauer: 0'03 27. September 2018 
Details ...
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
R 4/029 R180099/206Archivalieneinheit
Die Kauder-Abwahl 
Eine Revolte in der CDU? Der baden-württembergische Bundestagsabgeordnete und Merkel-Vertraute Volker Kauder wurde als Chef der Unionsfraktion abgewählt.
Gespräch mit Karin Maag, CDU-Bundestagsabgeordnete, Wahlkreis Stuttgart. 
SWR Fernsehen  
Abspieldauer: 0'06 27. September 2018 
Details ...
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
R 4/029 R180105/101Archivalieneinheit
Wilder, wilder Wasen 
Der 200ste Geburtstag des Cannstatter Volksfests in Stuttgart wird ausgelassen gefeiert. Mit entsprechenden Hinterlassenschaften der Partygäste. Reinigungskräfte, Zugführer und Sicherheitspersonal sind im Dauereinsatz. Auch die Polizei auf der Wasenwache hat viel mit denjenigen zu tun, die sich nicht an Regeln halten. 
SWR Fernsehen  
Abspieldauer: 0'05 4. Oktober 2018 
Details ...
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
R 4/029 R180105/102Archivalieneinheit
In Eschenbach geht die Angst um 
Ein 2200-Seelen-Dorf am Fuße der Schwäbischen Alb sorgt sich um die Gesundheit seiner Kinder. In Eschenbach sind in nur wenigen Jahren vier Kinder an Krebs erkrankt. Das ist statistisch auffällig. Besorgte Bürgerinnen und Bürger befürchten, dass die Krankheitsfälle mit einer nahe gelegenen Müllverbrennungsanlage zusammenhängen. Die Gesundheitsbehörden versuchen zu beruhigen und prüfen mögliche Ursachen für die erhöhte Krebserkrankungsrate. 
SWR Fernsehen  
Abspieldauer: 0'04 4. Oktober 2018 
Details ...
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
R 4/029 R180105/103Archivalieneinheit
Vor Ort bei "Schaffern" 
Vor-Ort-Reporterin Alexandra Gondorf recherchiert, warum Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer so viel arbeiten und welche Folgen es hat. In Gesprächen mit Architekten, Krankenpflegern und Polizisten geht es um Selbstverwirklichung, aber auch um Selbst- oder gar Fremdausbeutung durch Vorgesetzte. Ausbeutung kann im schlimmsten Fall eine Gefahr für die Gesundheit werden, bestätigt ein Psychologe. 
SWR Fernsehen  
Abspieldauer: 0'06 4. Oktober 2018 
Details ...
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
R 4/029 R180105/104Archivalieneinheit
Müssen Überstunden und Stress sein? 
Die Polizei im Land ächzt unter 162.000 Überstunden, in den Pflegeberufen ist die Grenze des Belastbaren längst erreicht. Mehr als 50 Überstunden hat ein Arbeitnehmer allein im Jahr 2017 angehäuft. Deutschlandweit sind es über zwei Milliarden. Dazu kommen Termindruck und die zunehmende technologische Komplexität. Stress durch Arbeit ist Alltag in unseren Unternehmen. Und Stress macht krank. Aber wie ließe sich Arbeit anders organisieren, ohne Stress?
Gast im Studio: Enzo Weber vom Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB) in Nürnberg 
SWR Fernsehen  
Abspieldauer: 0'13 4. Oktober 2018 
Details ...
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
R 4/029 R180105/105Archivalieneinheit
Dieseldrama - ein Rückblick 
Diese Woche fand erneut ein Dieselgipfel statt, bei dem es um das Schicksal von Dieselfahrzeugen und die Folgen für deren Besitzer ging. Eine gute Gelegenheit, um auf die seit drei Jahren andauernde Diskussionen zurückzublicken. 
SWR Fernsehen  
Abspieldauer: 0'02 4. Oktober 2018 
Details ...
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
R 4/029 R180105/106Archivalieneinheit
Radon - Radioaktives Edelgas in Schulen und Kindergärten 
In Heidenheimer Schulen wird die Konzentration von Radon gemessen, wie andernorts im Land auch. Das radioaktive Edelgas kommt natürlich in der Umgebung vor. Radon gilt nach dem Rauchen als zweithäufigste Ursache für Lungenkrebs. Nach dem neuen Strahlenschutzgesetz, das 2019 in Kraft tritt, müssen Arbeitsplätze mit erhöhten Radonwerten saniert werden. Doch in Wohnungen gelten die neuen Richtwerte nicht. 
SWR Fernsehen  
Abspieldauer: 0'05 4. Oktober 2018 
Details ...
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
R 4/029 R180105/201Archivalieneinheit
Wanderratten auf Stadtbummel 
Ratten sind gefürchtet, werden bekämpft und konnten sich dennoch ausbreiten. Sie sind oft eine Plage, in Stuttgart haben sie in der Uni-Bibliothek fast 8.000 wissenschaftliche Bücher zerstört. Der Schaden beläuft sich auf rund 200.000 Euro. Vor allem in Großstädten klettern die Nager immer öfter aus ihren Kanälen, um auf belebten Straßen und Plätzen nach Essensresten zu stöbern. Wie konnte es soweit kommen? 
SWR Fernsehen  
Abspieldauer: 0'05 11. Oktober 2018 
Details ...
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
R 4/029 R180105/202Archivalieneinheit
Wasserschutz contra Behindertenwohnheim 
In Illingen im Enzkreis will die Caritas ein Wohnheim für schwerstbehinderte Menschen wie den Sohn von Familie Niesel bauen. Er lebte bisher 100 Kilometer von seiner Familie entfernt in einer Einrichtung in Mosbach. Doch eine Bürgerinitiative erhebt Einspruch. Man habe nichts gegen Behinderte, aber der Standort sei ungeeignet. Sie befürchten hohes Verkehrsaufkommen und sorgen sich um den Wasserschutz auf dem ehemals geschützten Gelände. Am Sonntag sollen die Illinger per Bürgerentscheid abstimmen, ob im Wiesental gebaut wird oder nicht. 
SWR Fernsehen  
Abspieldauer: 0'04 11. Oktober 2018 
Details ...
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
R 4/029 R180105/203Archivalieneinheit
Vor Ort in der Bäckerei 
Wie schaffen es Bäcker, abends nicht zu viel Ware übrig zu behalten? "Das ist ein ständiger Spagat", erzählt ein Bäcker Reporterin Alix Koch. "Heutzutage will der Kunde bis zum Ladenschluss das volle Sortiment haben. Wir brauchen einfach eine gewisse Retoure." Retoure bedeutet in diesem Fall Überschuss. An manchen Tagen sind das 15 Prozent und diese überschüssigen Brote und Kuchen landen nicht nur in Tafelläden, sondern auch im Müll. 
SWR Fernsehen  
Abspieldauer: 0'06 11. Oktober 2018 
Details ...
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
R 4/029 R180105/204Archivalieneinheit
Unser täglich Brot - produziert für den Müll? 
In Deutschland werden wesentlich mehr Brote, Brötchen und Kuchen produziert als gegessen. Schätzungsweise 1,7 Millionen Tonnen Backwaren pro Jahr schreiben Bäckereien als Verluste ab. Zu diesem Ergebnis kommt eine neue Studie der Umweltorganisation World Wildlife Fund (WWF). Nicht verkaufte Ware werde an Tafelläden gespendet, zu Tierfutter verarbeitet oder lande im Müll. Die Überproduktion entspräche einer Ernte von einer Ackerfläche größer als Mallorca. Aber dieses Verlustgeschäft scheint sich für Hersteller und Händler zu lohnen. Doch wer zahlt am Ende den Preis?
Gast im Studio: Stefan Kreutzberger, Journalist und Autor des Buches "Die Essensvernichter". Kreutzberger, Stefan (Journalist und Autor des Buches "Die Essensvernichter"); Krawinkel, Michael (Ernährungswissenschaftler) 
SWR Fernsehen  
Abspieldauer: 0'13 11. Oktober 2018 
Details ...
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
R 4/029 R180105/205Archivalieneinheit
Geislinger Schule droht nach Millionen-Sanierung einzustürzen 
Die Sanierung des Michelberg-Gymnasiums in Geislingen wurde zu einem Desaster und nicht zu einem "Leuchtturm-Projekt für die ganze Republik", wie der Architekt versprach. Nach seinem Konzept sollte die Schule nach dem Umbau wie ein Kraftwerk Energie erzeugen statt zu verbrauchen. Doch die Baukosten sind von 14 auf 21 Millionen Euro gestiegen und Teile des Gebäudes gelten als akut einsturzgefährdet - das Betreten ist strengstens verboten. Nun wird in der Stadt am Albaufstieg über die Schuldfrage gestritten. 
SWR Fernsehen  
Abspieldauer: 0'03 11. Oktober 2018 
Details ...
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
R 4/029 R180105/206Archivalieneinheit
Überbelegte Gefängnisse und mehr Gewalt gegen Beamte 
In den oft überfüllten Gefängnissen im Land ist ein Justizbeamter teilweise für 55 oder mehr Häftlinge zuständig. Eine brenzlige Lage. Bis Ende September zählte das Justizministerium schon mehr schwere Angriffe gegen Beamte als im gesamten Vorjahr. Auch Michael Schwarz wurde angegriffen und war mit gebrochenen Fingern dienstunfähig für Wochen. "Es kann jederzeit wieder passieren", sagt der Leiter der Untersuchungshaft in der Justizvollzugsanstalt Schwäbisch Hall. 
SWR Fernsehen  
Abspieldauer: 0'04 11. Oktober 2018 
Details ...
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
R 4/029 R180111/101Archivalieneinheit
Wildschwein auf der Motorhaube 
In den vergangenen neun Jahren ist die Zahl der Wildunfälle um rund 14 Prozent gestiegen. Vor allem bei Nacht und schlechter Sicht kommt es zu Kollisionen. Wer trägt Schuld? Werden Straßen an der falschen Stelle gebaut oder gibt es zu viel Wild im Wald? 
SWR Fernsehen  
Abspieldauer: 0'05 18. Oktober 2018 
Details ...
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
R 4/029 R180111/102Archivalieneinheit
Brandmelder halten Feuerwehr auf Trab 
Die Zahl der Fehlalarme durch Brandmeldeanlagen steigt kontinuierlich. Allein in Friedrichshafen musste die Feuerwehr in diesem Jahr bereits 99 Mal umsonst ausrücken. Vor allem für die ehrenamtlichen Feuerwehrleute bedeuten diese Einsätze eine unnötige Belastung. 
SWR Fernsehen  
Abspieldauer: 0'04 18. Oktober 2018 
Details ...
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
R 4/029 R180111/103Archivalieneinheit
Vor Ort im Baugebiet 
Was ist denn so schön am eigenen Haus mit Garten? Und wie wirkt sich der Flächenverbrauch auf die Landschaft aus? Das will Alix Koch in Uhingen wissen. 
SWR Fernsehen  
Abspieldauer: 0'06 18. Oktober 2018 
Details ...
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
R 4/029 R180111/104Archivalieneinheit
Das eigene Häusle im Grünen - ein Auslauf-Modell? 
Viele Menschen im Land träumen vom Eigenheim. Grünen-Politiker und Naturschützer fordern jedoch den Bau neuer Einfamilienhaus-Siedlungen auf der grünen Wiese zu stoppen. Viel Fläche für wenige Menschen sei der Natur nicht mehr zuzumuten. Auch Bürgerinitiativen protestieren gegen die Flächenversiegelung. CDU und Kommunalpolitiker im Land widersprechen: Ohne neue Wohngebiete im Grünen sei der Wohnungsnot nicht beizukommen. Gibt es einen Ausweg aus dem Dilemma zwischen Naturschutz und der Schaffung neuen Wohnraums?
Gast im Studio: Susanne Bay, wohnungspolitische Sprecherin der Grünen. 
SWR Fernsehen  
Abspieldauer: 0'14 18. Oktober 2018 
Details ...
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
R 4/029 R180111/105Archivalieneinheit
Schnellbus juchhe, Feinstaub ade! Löst der Stuttgarter Schnellbus das Feinstaubproblem? 
Die neue Schnellbus-Linie X1 zwischen Bad Cannstatt und der Stuttgarter Innenstadt soll schaffen, was Maßnahmen wie Feinstaubkleber, Mooswand und Nassstaubsauger nicht gelang: die Luft in Stuttgart zu verbessern. Doch richtig schnell ist die Expressbuslinie nicht, denn die eigens gebaute Busspur ist nur 800 Meter lang. 
SWR Fernsehen  
Abspieldauer: 0'03 18. Oktober 2018 
Details ...
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
R 4/029 R180111/106Archivalieneinheit
Der lange Kampf um die Erwerbsminderungsrente 
Rainer Deininger leidet an Morbus Crohn, Nierenkrebs und einer schweren Depression. Laut seiner Ärzte ist er eindeutig arbeitsunfähig. Doch der Patient streitet seit zweieinhalb Jahren mit der Deutschen Rentenversicherung um die Anerkennung seines Antrags auf Erwerbsminderungsrente. Sind die vielen ärztlichen Gutachten, Gegengutachten und Gerichtstermine mit ungewissem Ausgang chronisch kranken Menschen zumutbar? 
SWR Fernsehen  
Abspieldauer: 0'05 18. Oktober 2018 
Details ...
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
R 4/029 R180108/101Archivalieneinheit
Missbrauch in Kinderheim aufgearbeitet 
Das Landesarchiv Baden-Württemberg hat bei einer Fachtagung in Stuttgart eine Studie zur Geschichte der Heinerziehung in der Zeit von 1949 bis 1975 vorgestellt.
Hintergrund:
Heimkinder mussten Urin trinken
Die Projektstelle Heimerziehung in Baden-Württemberg war 2012 beim Landesarchiv eingerichtet worden als Reaktion auf die Arbeit des bundesweiten Tisches Heimerziehung 2010. In den sechs Jahren haben die Archivmitarbeiter 1767 ehemalige Heimkinder bei der Spurensuche in ihrer Vergangenheit beraten, begleitet und unterstützt. 1444 davon bekamen eine Entschädigung aus dem Hilfsfonds. Das Team hat verstreutes Archivmaterial über die Kinderheime im Land zusammengetragen und gesichtet. Das Material wurde dann für die Betroffenen zugänglich gemacht. Teilweise waren die Betroffenen über Monate hinweg in Kontakt mit dem Projektteam.
(Stuttgarter Zeitung: 18.10.2018, S. 25) 
SWR Fernsehen  
Abspieldauer: 0'01 18. Oktober 2018 
Details ...
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
R 4/029 R180111/201Archivalieneinheit
Brandserien: Wer sind die Täter und was treibt sie an? 
In Esslingen und dem benachbarten Altbach brannte es in einer Nacht sechsmal, in Mannheim standen Gartenhäuser in Flammen. Die Polizei geht von Brandstiftung aus, konnte jedoch noch keinen Täter fassen. Zu den Brandserien äußern sich Betroffene und Fallanalytiker vom Landeskriminalamt. 
SWR Fernsehen  
Abspieldauer: 0'05 25. Oktober 2018 
Details ...
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
R 4/029 R180111/202Archivalieneinheit
Gefährliches Busfahren in Rottweil 
In Rottweil fühlen sich Fahrgäste oft nicht sicher transportiert. Grund sind Busfahrer, die so stark beschleunigen, dass ihre Fahrgäste hinfallen und sich verletzen. Oder sie lassen Schulkinder einfach an der Haltestelle stehen. Eine junge Frau hat mit ihrem offenen Brief auf Facebook eine Debatte ausgelöst. 
SWR Fernsehen  
Abspieldauer: 0'03 25. Oktober 2018 
Details ...