Findbuch J 7symbol
Sammlung Pregizer (Johann Ulrich Pregizer III., Oberarchivar in Stuttgart, *1647, +1708)
Suchbereich
Landesarchiv insgesamt
Hauptstaatsarchiv Stuttgart
dieses Findbuch
gewählte Gliederungsebene

Strukturansicht

Gliederung
Inhalt
4 Einträge
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
J 7 Bü 29Archivalieneinheit
Johann Ulrich Pregizer: Geschichte der Schwaben 1 ("Historia Suevice Generalis") 
Enthält v.a.:

- Unvollendetes, korrigiertes und ergänztes Manuskript von Johann Ulrich Pregizer zur Geschichte der Schwaben, beginnend mit dem Römischen Kaiser Julius Caesar (100-44 v.Chr.) und bis Herzog Eberhard I. von Württemberg, genannt im Bart (1445-1496), reichend, wobei den thematischen Einleitungskapiteln Kurzbiographien einzelner Herrscher folgen (von Hermann I. bis Konradin (1252-1268)). Verschiedene Kapitel liegen in unterschiedlichen Ausarbeitungsstufen mehrfach vor, der Abschnitt "Von der Schwaben Religion und Gottesdienst" ist von anderer, jüngerer Hand wesentlich um vier Seiten ergänzt worden und auch das Kapitel "De Svevis et Eorum Sedibus" stammt von gleicher zweiter Hand
- Unvollendete lateinische Fassung des vorgenannten Manuskriptes, beinhaltet nur das Kapitel "De Suevis et eorum sedibus" sowie eine durchnummerierte Aufstellung der schwäbischen Herzöge zwischen dem 8. und frühen 11. Jh.
- Genordete Karte (26x41,5 cm), welche die frühmittelalterlichen Stammesverhältnisse im späteren Schwaben anzeigt 
1 Bü (1-1515) um 1700 
Details ...
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
J 7 Bü 109Archivalieneinheit
Johann Ulrich Pregizer: Geschichte der Schwaben 2 ("Suevice Specialia") 
Enthält v.a.:

- Unvollendetes, korrigiertes und ergänztes Manuskript von Johann Ulrich Pregizer zur Geschichte der Schwaben, beginnend in der Spätantike und bis ins späte 17. Jahrhundert reichend, zumeist nach Orten bzw. Sachbetreffen gegliedert. Verschiedentlich kommen kleinere Wappenzeichnungen sowie Ergänzungen und Nachträge von einer zweiten, jüngeren Hand vor. Es werden als Rubriken genannt:
-- Schwäbischer Bund
-- Österreichische Länder in der Schweiz
-- Advocatus
-- Manuscripta Historia Helwetice
-- Allemannisches Recht
-- Ritterschaft
-- Von den Vogteien
-- Kurfürst und Herzog Maximilian I. von Bayern (1573-1651)
-- Kempten
-- Zweibrücken
-- Schwaben
-- Städtekrieg
-- Lindau
-- Ulm
-- Augsburg
-- Herzogtum Schwaben
-- Fugger
-- Waldberg
-- Lochenstein
-- Geschlechter zu Augsburg
-- Werdenberg
-- Geroldseck
-- Schwäbische Ritterschaft
-- Schwäbischer Bund
- Bericht von Pregizer über die von ihm benutzte und exzerptierte Literatur, u.a. zum Besuch einer Privatbibliothek bei Überlingen ("Bibliotheca Pflaumeri") unter Benennung der von ihm dort eingesehenen historischen, juristischen, medizinischen und philosophischen Bücher
- Bibliographie der von Michael Praun (1626-1696) veröffentlichten Traktate und Schriften, welche mit einem Lebenslauf Prauns verbunden sind 
1 Bü (263-1700) 
Details ...
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
J 7 Bü 2Archivalieneinheit
Johann Ulrich Pregizer: "Kurze Beschreibung deß Guelphischen Stammes und deren darauß entsproßenen Römischen Kayer, Königen, Herzogen, Fürsten und Grafen, inn und außer Teutschland samt derselben und deren gemahlenen Bildnüßen zusamen getragen" 
Enthält:

- Widmung vom 29. April 1696 an Herzogin Magdalena Sibylla zu Württemberg und zu Teck (1652-1712)
- Als Angehörige des welfischen Stammes werden jeweils mit einer Kurzvita genannt:
-- Eganus, Großhofmeister (major domus) des Königs Dagobert I.
-- Erchinoaldus, Großhofmeister (major domus) des Königs Dagobert I.
-- Leudesius, Großhofmeister (major domus) des Königs Theuderich III.
-- Ethico Adelricus, Herzog in Alemannien und im Elsaß
-- Adelbertus magnus, Herzog in Alemannien und im Elsaß
-- Eberhardus magnus, Herzog in Alemannien und im Elsaß
-- Warinus, Herzog in Alemannien und im Elsaß
-- Isenbardus, Fürst in Alemannien, Graf zu Altdorf und Ravensburg
-- Irmentraud, Herzogin in Schwaben, Schwester der Kaiserin Hildegard und Mutter Welfs I. (mit Zeichnung)
-- Welf I., Fürst in Alemannien, Graf zu Altdorf und Ravensburg (mit Zeichnung)
-- Ethico, Fürst in Alemannien, Herzog in Bayern, Graf zu Altdorf und Ravensburg (mit Zeichnung)
-- Judith, Römische Kaiserin (795/807-843) (mit Zeichnung)
-- Konrad, Herzog in Franken (geb. nach 21.9.862)
-- Konrad I., Römischer Kaiser (Ostfrankenreich) (um 881-918) (mit Zeichnung)
-- Heinrich I., Herzog in Bayern, Graf zu Altdorf (919/922-955) (mit Zeichnung)
-- Hatta, Ehefrau Heinrichs I. (mit Zeichnung)
-- Bardo (Babo), Bruder Herzog Heinrichs I.
-- Luitgarda, Königin in Bayern
-- Jutta, Römische Kaiserin, Ehefrau Arnolfs von Kärnten
-- Rudolf I., Herzog in Niederbayern, Graf zu Altdorf, Sohn Herzog Heinrichs I. in Bayern
-- Konrad I. von Altdorf, Bischof zu Konstanz (um 900-975) (mit Zeichnung)
-- Ethico III., Herzog in Bayern, Bruder Konrads I. von Altdorf (mit Zeichnung)
-- Rudolf II., Sohn Herzog Rudolfs I.
-- Ethico IV., Sohn Herzog Rudolfs I.
-- Gerberga II. von Gandersheim, Tochter Herzog Rudolfs I. (um 940-1001)
-- Rudolf, Bruder Bischof Konrads I. von Altdorf (mit Zeichnung)
-- Ida, Gräfin zu Öhringen (mit Zeichnung)
-- Welf II., Herzog in Niederbayern, Graf zu Altdorf (gest. 1030) (mit Zeichnung)
-- Irmentraud, Ehefrau Welfs II. (mit Zeichnung)
-- Heinrich II., Herzog in Bayern, Graf zu Altdorf (951-995) (mit Zeichnung)
-- Richildis, Herzogin in Niederbayern, Gräfin zu Altdorf, Tochter Rudolfs II.
-- Welf III., Herzog in Bayern, Großherzog in Kärnten, Markgraf zu Verona, Graf zu Altdorf (gest. 1055) (mit Zeichnung)
-- Kunigunde (Chuniza) von Altdorf, Fürstin zu Tuszien, Markgräfin von Este (um 1020-1054) (mit Zeichnung)
-- Welf IV., Herzog in Bayern (1030/40-1101) (mit Zeichnung)
-- Judith von Flandern, Frau Welfs IV. (um 1030-1094) (mit Zeichnung)
-- Welf V., genannt der Feiste, Herzog in Bayern, Markgraf zu Tuszien (1073-1120) (mit Zeichnung)
-- Heinrich IX., genannt der Schwarze (in der Vorlage jedoch: der Große), Herzog in Bayern, Sachsen, Tuszien, Spoleto, Fürst zu Sardinien (1075-1126) (mit Zeichnung)
-- Wulfhild, Ehefrau Heinrichs IX. (mit Zeichnung)
-- Heinrich X., genannt der Stolze, Herzog in Bayern und Sachsen (1102/08-1139) (mit Zeichnung)
-- Gertrud, Ehefrau Heinrichs X., Tochter Kaiser Lothars III. (1115-1143) (mit Zeichnung)
-- Welf VI., Herzog in Bayern und Spoleto, Markgraf zu Tuszien, Fürst in Sardinien, Graf zu Altdorf und Ravensburg (1115-1191) (mit Zeichnung)
-- Uta von Schauenburg, Ehefrau Welfs VI. (ca. 1115/20-1197) (mit Zeichnung)
-- Welf VII., genannt der Jüngere, Herzog zu Spoleto, Markgraf zu Tuszien (1140-1167) (mit Zeichnung)
-- Konrad, Sohn Herzog Heinrichs IX., Kardinal (um 1105-1154)
-- Judith Welf, Tochter Heinrichs IX., Mutter Kaiser Friedrichs I. Barbarossa (um 1100-1130/31) (mit Zeichnung)
-- Helena, Tochter Heinrichs IX.
-- Sophia, Tochter Heinrichs IX. (mit Zeichnung)
-- Mechthild (Mathilde), Tochter Heinrichs IX., Ehefrau Graf Gebhards III. von Sulzbach (gest. 1183)
-- Wulfhildis, Tochter Heinrichs IX., Ehefrau Graf Rudolfs von Bregenz (mit Zeichnung)
-- Heinrich der Löwe, Herzog von Sachsen (1129/35-1195) (mit Zeichnung)
-- Heinrich der Jüngere, Pfalzgraf bei Rhein, Sohn Herzog Heinrichs des Löwen (um 1196-1214) (mit Zeichnung)
-- Otto IV., Römischer Kaiser (1175/76-1218) (mit Zeichnung)
-- Wilhelm (gestr.: Heinrich), Herzog in Niedersachsen und zu Lüneburg (1184-1213)
-- Otto I., genannt das Kind, Herzog zu Braunschweig und Lüneburg (1204-1252)
-- Beatrix, Ehefrau Kaiser Ottos IV. (1198-1212) (mit Zeichnung)
- Am Schluss des Manuskripts auf einem Doppelblatt eine Stammtafel "Guelfischer Stammbaum und Genealogi", beginnend mit Warinus, Herzog in Alemannien, Vater des Isenbardus, und bis ins 13. Jahrhundert reichend 
1 Bd. (unpag.) (ca. 600-1300) 1696 
Details ...
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
J 7 Bü 3Archivalieneinheit
Johann Ulrich Pregizer: "Kurzer Begriff der Histori, von den Königen und Herzogen zu Schwaben von Zeitten deß Römischen Kayers Julii Caesaris an, biß auf die Zeitten Kayser Heinrichs deß Vierdten und die letzten Herzogen zu Schwaben auß dem Stamm der Freyherren zu Hohinstauffen, samt dem Zustand deß Schwabenlands, wie solches auch nach Abgang diser letzten Herzogen hier beschaffen gewesen. Samt Anregung der mittverwandten Wirttenbergischen Verwanten Geschichten" 
Enthält:

- Widmung vom 5. März 1696 an Herzogin Magdalena Sibylla zu Württemberg und zu Teck (1652-1712)
- Kapitel 1: "Von den alten Königen der Schwaben und dem Zustand deß Schwabenlands unter den Römern biß auf das fränkische Reich"
- Kapitel 2: "Von dem Zustand [des] Schwabenlands und denselbigen Herzögen unter den fränkischen Königen von Clodweo an biß auf Kayser Carl den Großen"
- Kapitel 3: "Von den Regierungen der Herzöge von Schwaben und dem Zustand dises Herzogthums von Zeitten Kaysers Carl deß Großen biß auf Kayser Otten den Großen"
- Kapitel 4: "Von dem Zustand und Regierungen deß Herzogthums Schwaben von Zeitten Kayser Otten deß Großen biß auf Kayser Heinrich den IV., und die Herzöge zu Schwaben auß dem Gibellinischen Stammen der Fürsten zu Hohenstaufen"
- Anhang: "Beschreibung der Begräbniß der Herzogen zu Schwaben, auch einiger Römischer Kayser, Kayserin und König auß dem Hauß der Freyherren zu Hohenstauffen in dem Closter Lorch. Neben einigen andern merckwürdigen Sachen daselbst"
- Ganzseitige Zeichnungen von Kaiser Ludwig I. dem Frommen (778-840), dessen Ehefrau Judith (795/807-843), Welf I., Kaiser Konrad I. (um 881-918), Judith Welf (um 1100-1130/31), Kaiser Friedrich I. Barbarossa (um 1122-1190), König Heinrich VI. (1165-1197), König Philipp von Schwaben (1177-1208), Kaiser Friedrich II. (1194-1250), König Heinrich (VII.) (121-1242) und König Konrad IV. (1228-1254)
- Doppelseitige Zeichnung des Grabmals von Herzog Friedrichs I. von Schwaben (um 1050-1105) im Kloster Lorch
- Doppelseitige Stammtafel zur hohenstaufischen Genealogie, beginnend mit Freiherr Heinrich zu Hohenstaufen und bis Konradin (1252-1268) reichend 
1 Bd. (unpag.) (600-1300) 1696 
Details ...