Findbuch J 7symbol
Sammlung Pregizer (Johann Ulrich Pregizer III., Oberarchivar in Stuttgart, *1647, +1708)
Suchbereich
Landesarchiv insgesamt
Hauptstaatsarchiv Stuttgart
dieses Findbuch
gewählte Gliederungsebene

Strukturansicht

Gliederung
Inhalt
8 Einträge
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
J 7 Bü 57Archivalieneinheit
Johann Ulrich Pregizer: Zensurgutachten zum lateinischen Werk "Beschreibung des Württembergischen Wappens" von Philipp Jakob Spener 
Enthält:

- Korrigiertes und ergänztes Manuskript zu der auf herzoglichen Befehl angefertigten Stellungnahme zur "Beschreibung des Württembergischen Wappens" aus der Feder von Philipp Jakob Spener (1635-1705), mitsamt genealogisch-historischen Ausführungen, Wappenzeichnungen (S. 16, 31, 38, 41, 112f., 124, 134, 142, 144, 147, 150, 158, 179, 181, 187, 194 und 197-199) und genealogischen Tabellen (S. 79f. 85, 248f. und 253)
- Farbige Wappendarstellungen der nachfolgend genannten Adelshäuser:
-- Beutelsbach, Württemberg und Markgröningen (S. 209)
-- Württemberg und Teck (S. 211)
-- Württemberg und Mömpelgard (S. 213)
-- Urslingen, Hohenstaufen, Tübingen, Ruck und Gernhausen (S. 215)
-- Grafschaft Markgröningen (S. 217)
-- Urach (S. 219)
-- Calw, Löwenstein, Blochingen und Ebersbach (S. 221)
-- Richelberg, Meißen, Schlüsselberg, Hellenstein und Heidenheim (S. 223)
-- Weinsberg, Vaihingen, Monheim und Pfullingen (S. 225)
-- Achalm (doppelt) (S. 227)
-- Harburg und Sigmaringen (S. 229)
-- Grafeneck (S. 231) 
1 Bd. (280) (499-1650) 1679 
Details ...
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
J 7 Bü 61Archivalieneinheit
Johann Ulrich Pregizer: Notizblätter zu "Insignia Wirtembergica. Anmerkungen zur Beschreibung des Wirttembergischen Wappens" 
Enthält u.a.:

- Manuskript von Pregizer zu "Kurtze Heraldische Beschreibung deß hochfürstlichen Wirttembergischen Wappen, aus dem hochfürstlichen Archive und andern glaubwürdigen Monumentis auch hochfürstlichen Berichten selbst gezogen und genommen", 4 S., o.J. (1679);
- Zusammenstellung von Zeichnungen und farbigen Darstellungen der Wappen verschiedener Personen und Häuser, angelegt von Johann Bernhard Unfried (1589-1635), 60 S., o.D. Zu den farbigen Darstellungen gehören:
-- Wappen der Grafen von Württemberg in den Jahren 1080/1288 (S. 2)
-- Wappen des Grafen Ulrich I. von Württemberg, genannt mit dem Daumen (1226-1265) (S. 8)
-- Wappen des Grafen Hartmann I. von Grüningen (1237-1280) (S. 10; auf S. 9 eine farbige Zeichnung seiner Grabplatte)
-- Wappen des Grafen Eberhard I. von Württemberg, genannt der Erlauchte (1265-1325), im Jahr 1316 (S. 11)
-- Wappen des Grafen Ulrich III. von Württemberg (1291/96-1344) im Jahr 1338 (S. 12)
-- Die württembergische Flagge ("vexillum") im Jahr 1377 (S. 13)
-- Darstellung von Graf Eberhard II. von Württemberg, genannt der Greiner (1315-1392), seiner Ehefrau Elisabeth von Henneberg-Schleusingen (1319-1389) und Graf Ulrich IV. von Württemberg (1315-1366) mit ihren jeweiligen Wappen (S. 14)
-- Wappen des Grafen Ludwig I. von Württemberg-Urach (1412-1450) im Jahr 1427 (S. 15)
-- Wappen des Grafen Eberhard IV. von Württemberg, genannt der Jüngere (1388-1419), im Jahr 1440 (S. 16)
-- Wappen des Herzogs Eberhard I. von Württemberg (1445-1496) in den Jahren 1492 und 1495 (S. 18 und 20)
-- Wappen des Herzogs Ulrich von Württemberg (1487-1550) im Jahr 1503 (S. 21)
-- Wappen des Hauses Württemberg (?) im Jahr 1520 (S. 22)
-- Wappen des Erzherzogs Ferdinand I. von Österreich, König zu Ungarn und Böhmen (1503-1564), in den Jahren 1527 bis 1530 (S. 23) sowie im Jahr 1531 (S. 24)
-- Wappen des Herzogs Ulrich von Württemberg (1487-1550) im Jahr 1534 (S. 25)
-- Wappen von Herzog Friedrich I. von Württemberg (1557-1608) im Jahr 1597 (S. 32)
-- Wappen des Heinrich von Landau im Jahr 1597 (S. 32)
-- Wappen des Herzogs August II. von Braunschweig-Lüneburg (1579-1666) im Jahr 1597 (S. 35)
-- Wappen des Herzogs von Teck im Jahr 1288 (S. 43)
-- Wappen des Pfalzgrafen Heinrich von Tübingen im Jahr 1338 (S. 47)
-- Wappen der Herzöge von Urslingen (S. 50)
-- Wappen der Herren von Weinsberg (S. 52)
-- Wappen der Zähringer im Jahr 1235 (S. 53)
-- Mehrere unbeschriftete Wappen (S. 26, 39, 40, 41, 48, 49 und 51)
- Zeichnung des Siegels (Reitersiegel) Herzog Eberhards I. von Württemberg (1445-1496); Umschrift: S[IGILLUM] EBERHARDI COMITIS D[ICTO] B[ARTI] WIRTENBERG[ENSIS] 
1 Bü (1082-1630) 1679 
Details ...
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
J 7 Bü 18Archivalieneinheit
Johann Ulrich Pregizer: "Underthänigste Relation (...) über einige Documenta, Monumenta und Wappen deß hochfürstlichen Hauses Wirttemberg, der altten Hertzogen zu Schwaben wie auch der Hertzogen zu Teck und ettlich anderer hohen Häuser auß welchen diß Hertzogthum Wirttemberg nachmehr erwachsen, die sich in verschiedenen Stätten, Stammhäusern, Schlößern, Clöstern und vornehmen Orthen deß Landes Wirttemberg befinden" 
Enthält:

- Widmung an den Fürsten Friedrich Karl von Württemberg-Winnental (1652-1698), dem Vormund Herzog Eberhard Ludwigs (1676-1733), der Pregizer die Abfassung des Manuskripts infolge dessen Gutachtens über das Werk "Beschreibung des Württembergischen Wappens" von Philipp Jakob Spener (1635-1705) aufgetragen hatte

- Inhalt:
-- Beschreibung der nachfolgend genannten Schlösser, Klöster und Orte (S. 11-150):
--- Württemberg (S. 11-13)
--- Weiler (S. 14)
--- Beutelsbach (S. 15-30, mit Wappenzeichnung auf S. 22; S. 145 ein Nachtrag von anderer Hand)
--- Schorndorf (S. 31-33)
--- Lorch (S. 34-47, mit Zeichnungen eines Grabmahls auf S. 44, eines Reliefs mit Wappen auf S. 46 sowie eines Wappens auf S. 47)
--- Hohenstaufen (S. 48-63)
--- "Elßbettenberg" (S. 63, Wüstung beim Lorcher Stadtteil Waldhausen)
--- Staufeneck (S. 64-65)
--- Adelberg (S. 66-79)
--- Hundsholz (S. 80-82, mit drei Wappenzeichnungen)
--- Göppingen (S. 83-85)
--- Faurndau (S. 86)
--- Waiblingen (S. 87-95, mit vier Wappenzeichnungen auf S. 93 und 95)
--- Beinstein (S. 96f.)
--- Mühlhausen am Neckar (S. 98)
--- Markgröningen (S. 99-104, mit zwei Wappenzeichnungen auf S. 100 und 102)
--- Denkendorf (S. 105f.)
--- Owen (S. 107-111, mit drei Wappenzeichnungen auf S. 109)
--- Teck (S. 112-126)
--- Kirchheim unter Teck (S. 127-134)
--- Nürtingen (S. 135-144, mit Wappenzeichnung auf S. 135; S. 139-144 von anderer Hand)
--- Pfullingen (S. 147-150, mit Wappenzeichnung auf S. 147)

-- Beschreibung der Wappen und Siegel der nachfolgend genannten Personen auf Grundlage der Dokumente des fürstlichen Archivs zu Stuttgart (S. 151-181):
--- Graf Eberhard I. von Württemberg, genannt der Erlauchte (1265-1325) (S. 155f.)
--- Graf Ulrich IV. von Württemberg (1315-1366) (S. 156-158, mit einer Zeichnung auf S. 157)
--- Graf Eberhard II. von Württemberg, genannt der Greiner (1315-1392) (S. 156-159, mit zwei Zeichnungen auf S. 157f.)
--- Graf Eberhard III. von Württemberg, genannt der Milde (1362-1417) (S. 159f.)
--- Graf Eberhard IV. von Württemberg, genannt der Jüngere (1388-1419) (S. 161-163, mit einer Zeichnung auf S. 161)
--- Graf Ludwig I. von Württemberg (1412-1450) (S. 164f., mit einer Zeichnung auf S. 164)
--- Graf Ulrich V. von Württemberg, genannt der Vielgeliebte (1413-1480) (S. 164-167, mit einer Zeichnung auf S. 164)
--- Gräfin Henriette von Mömpelgard (1384/91-1444) (S. 167, mit einer Zeichnung)
--- Graf Ludwig II. von Württemberg (1439-1457) (S. 168, mit einer Zeichnung)
--- Herzog Eberhard I. von Württemberg (1445-1496) (S. 169, mit zwei Zeichnungen)
--- Gräfin Mechthild von der Pfalz (1419-1482) (S. 170, mit zwei Zeichnungen)
--- Herzog Eberhard II. von Württemberg (1447-1504) (S. 171-173, mit einer Zeichnung auf S. 171)
--- Graf Heinrich von Württemberg (1448-1519) (S. 173-175, mit einer Zeichnung auf S. 175)
--- Herzog Ulrich von Württemberg (1487-1550) (S. 175, mit einer Zeichnung des Siegelrings)
--- Graf Georg I. von Württemberg-Mömpelgard (1498-1558) (S. 176-179, mit einer Zeichnung auf S. 176)
--- Herzog Christoph von Württemberg (1515-1568) (S. 180)
--- Herzog Ludwig von Württemberg, genannt der Fromme (1554-1593) (S. 181)

-- Beschreibung der ältesten Dokumente des Archivs des Klosters Adelberg mit besonderer Berücksichtigung der Wappen und Siegel der nachfolgend genannten Personen und Städte (S. 185-220):
--- Grafen und Herzöge von Württemberg:
---- Gräfin Mechthild von Baden (gest. nach 1258) (S. 187, mit einer Zeichnung)
---- Graf Ulrich II. von Württemberg (1254-1279) (S. 187-193, mit drei Zeichnungen auf S. 189, 191 und 193)
---- Graf Eberhard I. von Württemberg, genannt der Erlauchte (1265-1325) (S. 194-196, mit zwei Zeichnungen auf S. 194 und 196)
---- Graf Ulrich III. Württemberg (1291/96-1344) (S. 196f.)
---- Graf Eberhard III. von Württemberg, genannt der Milde (1362-1417) (S. 198, mit einer Zeichnung)
---- Graf Eberhard IV. von Württemberg, genannt der Jüngere (1388-1419) (S. 198)
---- Herzog Eberhard I. von Württemberg, genannt im Bart (1445-1496) (S. 198, mit einer Zeichnung)
---- Herzog Ulrich V. von Württemberg, genannt der Vielgeliebte (1413-1480) (S. 198)
---- Herzog Ulrich von Württemberg (1487-1550) (S. 199-203, mit drei Zeichnungen auf S. 199 und 202f.)
---- Herzogin Sabina von Bayern (1492-1564) (S. 204, mit zwei Zeichnungen)
---- Herzogin Anna Maria von Brandenburg-Ansbach (1526-1589) (S. 204, mit einer Zeichnung)
---- Herzog Ludwig von Württemberg (1554-1593) (S. 205)
---- Herzog Friedrich I. von Württemberg (1557-1608) (S. 205f.)
--- Herzöge von Teck:
---- Herzog Hermann I. von Teck (um 1260-1313/14) (S. 207, mit einer Zeichnung)
---- Herzog Konrad II. von Teck (1235-1292) (S. 208, mit einer Zeichnung)
---- Herzog Simon I. von Teck (1279-1316) (S. 208, mit einer Zeichnung)
---- Herzog Konrad III. von Teck (1280-1329) (S. 208)
---- Herzögin Agnes von Teck, Witwe Simons I. (S. 209)
---- Herzog Konrad IV. von Teck (1309-1352) (S. 209)
---- Herzog Ludwig II. von Teck (um 1282-1352) (S. 210, mit einer Zeichnung)
---- Herzog Friedrich III. von Teck (1325-1390) (S. 210, mit einer Zeichnung)
---- N.N. (S. 211, mit Zeichnung)
--- Römische König und Kaiser:
---- Kaiser Heinrich (VII.) (1211-1242) (S. 212f., mit einer Zeichnung)
---- Kaiser Rudolf I. von Habsburg (1218-1291) (S. 214, mit einer Zeichnung)
---- König Adolf von Nassau (vor 1250-1298) (S. 215)
--- Äbte von Adelsberg:
---- Abt Rupert (1442) (S. 216)
---- Abt Heinrich (1390) (S. 216, mit einer Zeichnung)
---- Abt Leonhard (1504, 1511) (S. 216)
--- Sonstige Adelige (S. 217f., mit einer Zeichnung)
--- Städte:
---- Waiblingen (S. 219, mit einer Zeichnung)
---- Kirchheim unter Teck (S. 219f., mit zwei Zeichnungen)
---- Schorndorf (S. 220, mit zwei Zeichnungen)

- Zeichnungen verschiedener Grabplatten aus den Kirchen zu Sindelfingen, Böblingen, Hildringhausen (u.a. in einem lose einliegenden Papierheft) (S. 223f.)
- Gefalteter Stammtafel der Grafen, Freiherren und Edelknechte zu Aichelberg (S. 225f.) 
1 Bd. (225+16 S.) (1100-1600) 1680 
Details ...
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
J 7 Bü 60Archivalieneinheit
Johann Ulrich Pregizer: "Underthänigste Relation (...) über einige Documenta, Monumenta und Wappen deß hochfürstlichen Haußes Württemberg, der alten Hertzogen zu Schwaben wie auch der Hertzogen zu Teck und etlich anderer hohen Häußer auß welchen diß Hertzogthumb Württemberg noch mehr erwachßen, die sich in verschiedenen Stätten, Stammhäußern, Schlößern, Clöstern und vornehmen Ortten deß Landes Württemberg befinden" 
Enthält:

Abschrift von HStAS J 7 Bü 18 (zum Inhalt siehe die dortigen Angaben) 
1 Bd. (unpag.) (1100-1600) 1680 
Details ...
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
J 7 Bü 20Archivalieneinheit
Johann Ulrich Pregizer: Notizblätter zu "Insignia Wirtembergica. Anmerkungen zur Beschreibung des Wirttembergischen Wappens" 
Enthält:

- Papierheft mit korrigierten Aufzeichnungen von Pregizer zur Erstellung des Gutachtens zum Manuskript "Beschreibung des Württembergischen Wappens" von Philipp Jakob Spener, 20 S., o.J.
- Papierheft mit der lateinischen "Beschreibung des Württembergischen Wappens" (Insignia Wirtenbergica) von Philipp Jakob Spener, 20 S., o.J. 
2 Schr. (1267-1525) ca. 1680 
Details ...
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
J 7 Bü 17Archivalieneinheit
Johann Ulrich Pregizer: Zensurgutachten zum lateinischen Werk "Beschreibung des Württembergischen Wappens" von Philipp Jakob Spener 
Enthält:

Ausführliche, auf herzoglichen Befehl angefertigte Stellungnahme zur "Beschreibung des Württembergischen Wappens" aus der Feder von Philipp Jakob Spener (1635-1705), mitsamt genealogisch-historischen Ausführungen (kein Autograph) 
1 Bd. (unpag.) 1679 
Details ...
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
J 7 Bü 58Archivalieneinheit
Johann Ulrich Pregizer: Korrespondenz betreffend die Zensur des lateinischen Werkes "Beschreibung des Württembergischen Wappens" von Philipp Jakob Spener 
Enthält:

- Zwei Notizblöcke von Pregizer über seine im herzoglichen Auftrag vorgenommene Begutachtung des Manuskripts, 1679
- Brief von Pregizer an Theodor Hasenlöffel mit kritischer Stellungnahme zum Manuskript, 1679
- Brief von Magnus Hesenthaler an Pregizer mit kritischer Stellungsnahme zum Manuskript, 1679
- Stellungnahme eines Anonymus betreffend das Werk "Beschreibung des Württembergischen Wappens", o.D. 
1 Bü 1679 
Details ...
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
J 7 Bü 4Archivalieneinheit
Johann Ulrich Pregizer: "Deß hochfürstlichen heßischen Wappen Beschreibung. Auß D. Philippi Jacobi Spenen: Historia Insignium Illustrium oder Operis Heraldici Part. Special., Lib. III cap. XXIII, in das Teutsche übersetzt und an ettlichen Ortten vermehrt" 
Enthält:

Beschreibung und Erklärung des Wappens der Landgrafen von Hessen. Das farbige Wappen ist zu Beginn auf einem Pergamentblatt den Ausführungen vorangestellt

Zur lateinischen Vorlage siehe Spener, Philipp Jacob: Historia Insignium Illustrium seu Operis Heraldici Par Specialis, continens Delineationem insignium plerorumque Regum, Ducum, Principum, Comitum et Baronum in cultiori Europa, cum explicatione singularum tesserarum et multis ad familiarum decora titulos atque jura spectantibus, nec non tabulis aeneis scuta galeasque in opere explicata obtutui exponentibus et indicibus necessariis, Frankfurt am Main 1680, S. 634-641, online verfügbar unter urn:nbn:de:bvb:12-bsb10940895-3 
1 Bd. (unpag.) 1680 
Details ...