Findbuch B 515 Isymbol
Weingarten, Benediktinerkloster
Suchbereich
Landesarchiv insgesamt
Hauptstaatsarchiv Stuttgart
dieses Findbuch
gewählte Gliederungsebene

Strukturansicht

Gliederung
Inhalt
Einträge  101 - 150 von 2397  Pfeil nach links Pfeil nach rechts  Alle
Symbol - Lesezeichen setzen
B 515 U 100Archivalieneinheit
Weingarten, 1315 September 20 (in vigilia Mathei) 
Heinrich [II. von Virneburg], Erzbischof von Köln, und Johann [I. von Dürbheim], Bischof von Straßburg, gewähren den Besuchern und Wohltätern des Klosters Weingarten und der zugehörigen Marienkapelle an bestimmten Feiertagen bzw. täglich bei Verehrung des Hl. Bluts einen vierzigtägigen Ablaß. 
Pergament - Ausfertigung 
Aussteller: Heinrich [II. von Virneburg], Erzbischof von Köln, und Johann [I. von Dürbheim], Bischof von Straßburg 
Details ...
VorschaubildBild einsehen
Symbol - Lesezeichen setzen
B 515 U 101Archivalieneinheit
Avignon, 1321 April 24 (viii kalendas Maii) 
Johannes XXII. bestätigt zuhanden von Abt und Konvent zu Weingarten die Besitzungen des Klosters und nimmt es unter seinen Schutz. 
Pergament - Ausfertigung 
Aussteller: Johannes XXII. 
Details ...
VorschaubildBild einsehen
Symbol - Lesezeichen setzen
B 515 U 102Archivalieneinheit
Avignon, 1321 April 26 (vi kalendas Maii) 
Johannes XXII. bestätigt Abt und Konvent zu Weingarten die dem Kloster von seinen Vorgängern erteilten Freiheiten und Immunitäten, desgleichen die von Königen und Fürsten gewährten Befreiungen von weltlichen Abgaben. 
Pergament - Ausfertigung 
Aussteller: Johannes XXII. 
Details ...
VorschaubildBild einsehen
Symbol - Lesezeichen setzen
B 515 U 103Archivalieneinheit
Avignon, 1330 Februar 27 (iii kalendas Martii) 
Gaucelinus (Gocelin de Eause), Bischof von Albano, erteilt dem Abt von Weingarten das Absolutionsrecht wie schon Clemens V. (vgl. U 99). 
Pergament - Ausfertigung 
Aussteller: Gaucelinus (Gocelin de Eause), Bischof von Albano 
Details ...
VorschaubildBild einsehen
Symbol - Lesezeichen setzen
B 515 U 104Archivalieneinheit
Avignon, 1336 Juli 15 (idus Julii) 
Gaucelinus (Gocelin de Eause), Bischof von Albano, beauftragt den Abt von Weißenau, das Kloster Weingarten vom Bann zu lösen, in den es gekommen war, weil es auf Druck des Landvogts von Schwaben Heinrich von Werdenberg Ludwig dem Bayern angehangen hatte. 
Pergament - Ausfertigung 
Aussteller: Gaucelinus (Gocelin de Eause), Bischof von Albano 
Details ...
VorschaubildBild einsehen
Symbol - Lesezeichen setzen
B 515 U 105Archivalieneinheit
Konstanz, 1340 März 31 (ii kalendas Aprilis) 
Nikolaus [von Frauenfeld], Bischof von Konstanz, bestätigt ins. Urkunde der Bischöfe Thomas von Tina (=Tinos/Tenos), Petrus von Cagli, Sergius von Pola (=Pula) und Petrus von Monte Marano mit Datum Avignon, 15. Februar 1340, in der diese dem Prior von Weingarten Ablässe für die Bußfertigen gewähren. 
Pergament - Ausfertigung 
Aussteller: Nikolaus [von Frauenfeld], Bischof von Konstanz 
Details ...
VorschaubildBild einsehen
Symbol - Lesezeichen setzen
B 515 U 106Archivalieneinheit
Ulm, 1348 Januar 30 (feria quarta ante diem purificationis) 
Friedrich [von Hohenlohe], Bischof von Bamberg und päpstlicher Kommissar absolviert die Klöster Weingarten und Hofen vom Kirchenbann, in den sie wegen Parteinahme für Ludwig den Bayern gekommen war. 
Pergament - Ausfertigung 
Aussteller: Friedrich [von Hohenlohe], Bischof von Bamberg und päpstlicher Kommissar 
Details ...
VorschaubildBild einsehen
Symbol - Lesezeichen setzen
B 515 U 107Archivalieneinheit
Konstanz, Zwischen 1348 Januar 1 und 1348 Dezember 31 (ohne Tages- und Monatsangabe) 
Ulrich [Pfefferhard], Bischof von Konstanz und päpstlicher Kommissar, erlaubt Abt und Konvent von Weingarten, daß Geistliche und Laien, die wegen Parteinahme für Ludwig den Bayern im Kirchenbann waren, kirchlich bestattet werden dürfen. 
Pergament - Ausfertigung 
Aussteller: Ulrich [Pfefferhard], Bischof von Konstanz und päpstlicher Kommissar 
Details ...
VorschaubildBild einsehen
Symbol - Lesezeichen setzen
B 515 U 108Archivalieneinheit
"Thuregi" = Zürich, 1357 Juni 8 (viii. die mensis Junii) 
Ulrich, Sohn des Johannes von Biberach, Notar, beurkundet den von Heinrich [III. von Brandis], Bischof von Konstanz, gegenüber Heinrich [II. von Ibach], Abt, sowie dem Konvent von Weingarten erklärten Verzicht auf das Recht der ersten Bitte ("primarium precum"). 
Pergament - Ausfertigung 
Aussteller: Ulrich, Sohn des Johannes von Biberach, Notar 
Details ...
VorschaubildBild einsehen
Symbol - Lesezeichen setzen
B 515 U 109Archivalieneinheit
Konstanz, 1363 September 28 (iiii. idus Junii) 
Heinrich [III. von Brandis], Bischof von Konstanz, befiehlt Abt und Konvent von Weingarten, straffällig gewordene Mönche nicht ohne Zustimmung des Ausstellers von Kirchenstrafen zu entbinden. 
Pergament - Ausfertigung 
Aussteller: Heinrich [III. von Brandis], Bischof von Konstanz 
Details ...
VorschaubildBild einsehen
Symbol - Lesezeichen setzen
B 515 U 110Archivalieneinheit
Konstanz, 1363 September 28 (iiii. kalendas Octobris) 
Heinrich [III. von Brandis], Bischof von Konstanz, befiehlt dem Dekan von Ravensburg, die nach dem Tod des Weingartener Abts Heinrich [II. von Ibach] von den Konventualen eidlich eingegangene Verschwörung ("conspiratio") zu kassieren. In dieser waren vorgesehen die Reichung einer doppelten Fleischpfründe, Belassung der Offizianten in ihren Stellen, Zustimmung des Konvents bei Besetzung neuer Klosterämter und Haltung von Pferden für die Konventualen. Der Empfänger soll die Namen der Rebellen berichten. 
Pergament - Ausfertigung 
Aussteller: Heinrich [III. von Brandis], Bischof von Konstanz 
Details ...
VorschaubildBild einsehen
Symbol - Lesezeichen setzen
B 515 U 111Archivalieneinheit
Konstanz, 1373 Dezember 2 (iiii nonas Decembris) 
Heinrich Truchseß von Diessenhofen, Subkollektor der apostolischen Kammer und Kanoniker in Konstanz, quittiert Abt und Konvent von Weingarten den Empfang von 3 lb 10 ß h an den für sieben Jahre rückständigen Morabotinern oder Byzantinern. 
Pergament - Ausfertigung 
Aussteller: Heinrich Truchseß von Diessenhofen, Subkollektor der apostolischen Kammer und Kanoniker in Konstanz 
Details ...
VorschaubildBild einsehen
Symbol - Lesezeichen setzen
B 515 U 112Archivalieneinheit
Konstanz, 1386 Dezember 8 (vi idus Decembris) 
Heinrich Goldast, Vikar in spiritualibus des Bischofs von Konstanz und Subkollektor der apostolischen Kammer, quittiert Abt und Konvent von Weingarten den Empfang von 6 lb 10 ß h für die seit 13 Jahren rückständigen Marobotiner oder Byzantiner, jeden zum Kurs von 10 ß h gerechnet. 
Pergament - Ausfertigung 
Aussteller: Heinrich Goldast, Vikar in spiritualibus des Bischofs von Konstanz und Subkollektor der apostolischen Kammer 
Details ...
VorschaubildBild einsehen
Symbol - Lesezeichen setzen
B 515 U 113Archivalieneinheit
Viterbo, 1406 Januar 15 (xviii kalendas Februarii) 
Innocenz VII. gewährt Ablässe für Bußfertige, die das Kloster Weingarten besuchen, wo besonders das Hl. Blut verehrt wird. 
Pergament - Ausfertigung 
Aussteller: Innocenz VII. 
Details ...
VorschaubildBild einsehen
Symbol - Lesezeichen setzen
B 515 U 114Archivalieneinheit
Konstanz, 1406 Juli 18 (mensis Julii die decimaoctava) 
Marquard [von Randegg], Bischof von Konstanz, vidimiert auf Bitte von Abt und Konvent zu Weingarten ins. Urkunde Innocenz VII. mit Datum Viterbo, 15. Januar 1406 (vorige Urkunde). Mit Beurkundungsvermerk des Leonhard Schönbenz von Lindau, geschworener Notar der Konstanzer Kurie. 
Pergament - Ausfertigung 
Aussteller: Marquard [von Randegg], Bischof von Konstanz 
Details ...
VorschaubildBild einsehen
Symbol - Lesezeichen setzen
B 515 U 115Archivalieneinheit
Konstanz, 1408 September 7 (mensis Septembris die septima) 
Albert [Blarer], erwählter Bischof von Konstanz, vidimiert auf Bitte von Abt und Konvent zu Weingarten ("Vineadei") das von Bischof Marqard [von Randegg] unter dem Datum Konstanz, 18. Juli 1406, ausgestellte Transsumpt der Urkunde Innocenz VII. vom 15. Januar 1406 (vorige Urkunde). 
Pergament - Ausfertigung 
Aussteller: Albert [Blarer], erwählter Bischof von Konstanz 
Details ...
VorschaubildBild einsehen
Symbol - Lesezeichen setzen
B 515 U 116Archivalieneinheit
Viterbo, 1406 Januar 27 (vi kalendas Februarii) 
Innocenz VII. nimmt das Kloster Weingarten in seinen Schutz und bestätigt die von seinen Vorgängern erteilten Privilegien mit Ausnahme des von Bonifatius IX. am 22. Dezember 1402 widerrufenen, desgleichen werden die von Königen und Fürsten erteilten Freiheiten von weltlichen Abgaben bestätigt, vorbehaltlich der Bestimmungen des Konzils über die Zehntrechte. 
Pergament - Ausfertigung 
Aussteller: Innocenz VII. 
Details ...
VorschaubildBild einsehen
Symbol - Lesezeichen setzen
B 515 U 117Archivalieneinheit
Konstanz, 1406 September 26 (vi kalendas Octobris) 
Marquard [von Randegg], Bischof von Konstanz, befiehlt dem Diözesanklerus die Publikation eines päpstlichen Ablasses für das Kloster Weingarten unter Verweis auf die Verehrung des dort aufbewahrten Hl. Blutes. 
Pergament - Ausfertigung 
Aussteller: Marquard [von Randegg], Bischof von Konstanz 
Details ...
VorschaubildBild einsehen
Symbol - Lesezeichen setzen
B 515 U 118Archivalieneinheit
Konstanz, 1407 März 10 (feria quinta ante ... Judica) 
Rudolf Tettikover, Thesaurarius der Konstanzer (Dom-)Kirche und Subkollektator der apostolischen Kammer, quittiert im Namen des Hauptkollektators der Diözesen Konstanz, Straßburg, Basel und Mainz, Propst Johann von Selheim zu Mainz, dem Abt Johann [I. von Essendorf] zu Weingarten den Empfang von 9 fl an Morabotinern für die letzten neun Jahre. 
Pergament - Ausfertigung 
Aussteller: Rudolf Tettikover, Thesaurarius der Konstanzer (Dom-)Kirche und Subkollektator der apostolischen Kammer 
Details ...
VorschaubildBild einsehen
Symbol - Lesezeichen setzen
B 515 U 119Archivalieneinheit
Rom, St. Peter, 1407 März 16 (xvii kalendas Aprilis) 
Antonius, Bischof von Praeneste ("penestrinus"), löst das Kloster Weingarten vom Bann, in den es aufgrund der Bulle Urbans V. "ne in vinea domini" wegen Simonie gekommen war, und beauftragt den Bischof von Konstanz mit dem Vollzug. 
Pergament - Ausfertigung 
Aussteller: Antonius, Bischof von Praeneste ("penestrinus") 
Details ...
VorschaubildBild einsehen
Symbol - Lesezeichen setzen
B 515 U 120Archivalieneinheit
Konstanz, 1408 September 7 (mensis Septembris die septima) 
Albertus [Blarer], erwählter Bischof von Konstanz, vollzieht die Lösung des Klosters Weingarten aus der Acht entsprechend dem ihm von Antonius, Bischof von Praeneste ("penestrinus"), erteilten Auftrag. Mit Beurkundungsvermerk des Leonhard Schönbenz von Lindau, Notar der Konstanzer Kurie. 
Pergament - Ausfertigung 
Aussteller: Albertus [Blarer], erwählter Bischof von Konstanz 
Details ...
VorschaubildBild einsehen
Symbol - Lesezeichen setzen
B 515 U 121Archivalieneinheit
Konstanz, 1408 Dezember 11 (die xi mensis Decembris) 
Landulphus [Marramaldus], Kardinaldiakon an St. Nikolaus in carcere Tulliano, der sich in Deutschland zur Herstellung der kirchlichen Einheit aufhält, gewährt denjenigen, welche die Kirche des Klosters Weingarten ("Vineadei") zu Altdorf an bestimmten Feiertagen Ablässe, desgleichen an jedem Tag für die Verehrung des Hl. Blutes. 
Pergament - Ausfertigung 
Aussteller: Landulphus [Marramaldus], Kardinaldiakon an St. Nikolaus in carcere Tulliano 
Details ...
VorschaubildBild einsehen
Symbol - Lesezeichen setzen
B 515 U 122Archivalieneinheit
Rom, "apud sanctos apostolos", 1425 August 21 (xii kalendas Septembris) 
Martin V. ernennt die Pröpste von St. Stephan in Konstanz, St. Felix und Regula in Zürich sowie St. Peter in Embrach zu Konservatoren von Abt und Konvent zu Weingarten und befiehlt ihnen, das Kloster gegen den Entzug von Besitzungen durch geistliche oder weltliche Gewalten beizustehen. 
Pergament - Ausfertigung 
Aussteller: Martin V. 
Details ...
VorschaubildBild einsehen
Symbol - Lesezeichen setzen
B 515 U 123Archivalieneinheit
Konstanz, 1433 Juni 19 (die vero martis quae fuit decimanona mensis Junii) 
Otto [III. von Hachberg], Bischof von Konstanz, vidimiert ins. Urkunde Eugens IV. mit Datum Rom, St. Peter, 13. April ("idus Aprilis") 1431. In dieser wird den Bischöfen von Konstanz und Augsburg sowie dem Domdekan von Konstanz befohlen, die Klöster Weingarten, Ochsenhausen, Wiblingen, Zwiefalten, Isny und Blaubeuren zu schützen. Mit Beurkundungsvermerk des Wunewaldus Haydelbeck, Kleriker der Diözese Eichstätt und Schreiber des Bischofs von Konstanz. 
Pergament - Ausfertigung 
Aussteller: Otto [III. von Hachberg], Bischof von Konstanz 
Details ...
VorschaubildBild einsehen
Symbol - Lesezeichen setzen
B 515 U 124Archivalieneinheit
Konstanz, 1433 Juni 19 (die vero martis que fuit decima nona mensis Junii) 
Otto [III. von Hachberg], Bischof von Konstanz, vidimiert ins. Urkunde Eugens IV. mit Datum Rom, St. Peter, 13. April ("idus Aprilis") 1431. In dieser wird den Bischöfen von Konstanz und Augsburg sowie dem Domdekan von Konstanz befohlen, die Klöster Weingarten, Ochsenhausen, Wiblingen, Zwiefalten, Isny und Blaubeuren zu schützen. Mit Beurkundungsvermerk des Wunewaldus Haydelbeck, Kleriker der Diözese Eichstätt und Schreiber des Bischofs von Konstanz. 
Pergament - Ausfertigung 
Aussteller: Otto [III. von Hachberg], Bischof von Konstanz 
Details ...
VorschaubildBild einsehen
Symbol - Lesezeichen setzen
B 515 U 125Archivalieneinheit
Rom, St. Peter, 1433 Mai 26 (septimo kalendas Junii) 
Eugen IV. bestätigt und vermehrt die von seinen Vorgängern gewährten Ablässe anläßlich der Verehrung des Altarsakraments bzw. des Leibes und Bluts Christi. 
Pergament - Ausfertigung 
Aussteller: Eugen IV. 
Details ...
VorschaubildBild einsehen
Symbol - Lesezeichen setzen
B 515 U 126Archivalieneinheit
Basel, 1433 Juni 25 (die xxv Junii) 
Julianus [de Caesarinis], Kardinaldiakon von St. Angeli in Rom, päpstlicher Legat in Deutschland, gewährt Abt und Konvent von Weingarten die Indulgenz, einen Beichtvater wählen zu können, der sie von Kirchenstrafen absolviert, die wegen Simonie verhängt wurden. 
Pergament - Ausfertigung 
Aussteller: Julianus [de Caesarinis], Kardinaldiakon von St. Angeli 
Details ...
VorschaubildBild einsehen
Symbol - Lesezeichen setzen
B 515 U 127Archivalieneinheit
Basel, 1433 Dezember 29 (iiii. kalendas Januarii) 
Das Konzil von Basel erklärt die von Laurentius de Rotella, Archidiakon von Ascoli ("esculani"), ergangenen Weisungen an die noch nicht vom päpstlichen Stuhl bestätigten Prälaten der Diözese Konstanz für nichtig, durch die er sie zu Abgaben an die Kammer des Konzils zwingen wollte. 
Pergament - Ausfertigung 
Aussteller: Konzil von Basel 
Details ...
VorschaubildBild einsehen
Symbol - Lesezeichen setzen
B 515 U 128Archivalieneinheit
Konstanz, 1442 März 13 (mensis Martii die decimatertia) 
Der Generalvikar in spiritualibus Heinrichs [IV. von Hewen], Bischof von Konstanz und Administrator des Bistums Chur, entscheidet in Streit zwischen Johannes Carpentarius, Subdiakon der Diözese Metz, einerseits, Erhard [Fridang], Abt, und Konvent von Weingarten andererseits über den Besitz des Corpus Christi-Altars in der Hl. Blut-Kapelle, der dem Carpentarius von Papst Eugen IV. verliehen worden war. Der Aussteller entscheidet zugunsten des Klosters, weil es sich nicht um ein beneficium ecclesiasticum handelte, sondern eine Stiftung des Grafen Heinrich von Görz-Tirol mit Bezug auf die Kartause Schnals im Bistum Chur. 
Pergament - Ausfertigung 
Aussteller: Generalvikar in spiritualibus Heinrichs [IV. von Hewen], Bischof von Konstanz und Administrator des Bistums Chur 
Details ...
VorschaubildBild einsehen
Symbol - Lesezeichen setzen
B 515 U 129Archivalieneinheit
Konstanz, 1444 November 5 (mensis Novembris die v) 
Der Generalvikar in spiritualibus Heinrichs [IV. von Hewen], Bischof von Konstanz und Administrator des Bistums Chur, gibt bekannt, daß Johannes Sältzli, Profeß des Klosters Weingarten, an Lepra erkrankt ist gemäß ins. Attest des Dr. art. et med. Andreas Richli, geschworener Physikus der Konstanzer Kurie, vom 4. November 1444, der bei der Untersuchung den Schulrektor M. Stephan hinzugezogen hat. 
Pergament - Ausfertigung 
Aussteller: Generalvikar in spiritualibus Heinrichs [IV. von Hewen], Bischof von Konstanz und Administrator des Bistums Chur 
Details ...
VorschaubildBild einsehen
Symbol - Lesezeichen setzen
B 515 U 130Archivalieneinheit
Basel, 1445 März 11 (v idus Marcii) 
Bernardus [de la Planche], Kardinalpriester St. IV Coronatorum, genannt Aquensis, gewährt Erhard [Fridang], Abt von Weingarten, in Vollmacht des Konzils von Basel und für den abwesenden Nikolaus [de Tudisco], Kardinalpriester St. XII Apostolorum, genannt Panormitanus, die Wahl eines Beichtvaters. 
Pergament - Ausfertigung 
Aussteller: Bernardus [de la Planche], Kardinalpriester St. IV Coronatorum, genannt Aquensis 
Details ...
VorschaubildBild einsehen
Symbol - Lesezeichen setzen
B 515 U 131Archivalieneinheit
Konstanz, 1447 März 1 (mensis Marty die prima) 
Der Generalvikar in spiritualibus Heinrichs [IV. von Hewen], Bischof von Konstanz und Administrator des Bistums Chur, erklärt auf Bitte von Erhard [Fridang], Abt, und Konvent zu Weingarten, daß die Pfründe in der St. Leonhards-Kapelle kein beneficium ecclesiasticum ist. 
Pergament - Ausfertigung 
Aussteller: Generalvikar in spiritualibus Heinrichs [IV. von Hewen], Bischof von Konstanz und Administrator des Bistums Chur 
Details ...
VorschaubildBild einsehen
Symbol - Lesezeichen setzen
B 515 U 132Archivalieneinheit
Kloster Salem, 1447 November 4 (die vero sabato que fuit quarta mensis Novembris) 
Notar Ludwig Schmid von Söflingen, Kleriker der Diözese Konstanz, beurkundet die im Kloster Salem erfolgende Einweisung des M. Paulus Langwalter von Ulm, Kleriker der Diözese Konstanz, in eine Sinekure in der St. Leonhards-Kapelle im Kloster Weingarten, die zuvor +Jodocus von Bigen (Biegen=Hofbeugen?) innehatte. Die Einweisung wurde vorgenommen durch Georg [I. Münch], Abt von Salem, aufgrund einer Urkunde vom 26. August 1444, ausgestellt von dem päpstlichen Auditor Dr. iur. Johannes de Carvajal ("Caruaial"), päpstlicher Gesandter ("orator") und Nuntius in deutscher und alemannischer Nation. 
Pergament - Ausfertigung 
Aussteller: Notar Ludwig Schmid von Söflingen, Kleriker der Diözese Konstanz 
Details ...
VorschaubildBild einsehen
Symbol - Lesezeichen setzen
B 515 U 133Archivalieneinheit
Biberach, Salemer Pfleghof, 1448 Januar 13 (die vero Saturni que fuit tredecima Januarii) 
M. Konrad von Emerkingen, Notar, beurkundet: M. Paulus Langwalter von Ulm erklärt im Salemer Pfleghof von Biberach in Gegenwart des Abts Erhard [Fridang] von Weingarten den Verzicht auf die Pfründe in der St. Leonhards-Kapelle im Kloster Weingarten. Er bekommt dafür eine Anwartschaft auf eine der Pfründen in Altdorf, Berg oder Ausnang, jedoch nicht diejenigen, die Johannes Baderschmid und Dietrich Wagner (Currifex) in Ravensburg innehaben. 
Pergament - Ausfertigung 
Aussteller: M. Konrad von Emerkingen, Notar 
Details ...
VorschaubildBild einsehen
Symbol - Lesezeichen setzen
B 515 U 134Archivalieneinheit
Rom, St. Peter, 1448 April 23 (nono kalendas Maii) 
Nikolaus V. befiehlt dem Bischof und dem Domdekan von Konstanz sowie dem Vicedominus von Reims ("remensis ecclesiae"), den Johannes Beck, Priester der Konstanzer Diözese, in den Besitz des Corpus Christi-Altars in der runden St. Leonhards-Kapelle beim Kloster Weingarten einzusetzen. Früherer Besitzer ("rector") der Altarpfründe, welche eine Sinekure ist, war Jodocus von Bugen. 
Pergament - Ausfertigung 
Aussteller: Nikolaus V. 
Details ...
VorschaubildBild einsehen
Symbol - Lesezeichen setzen
B 515 U 135Archivalieneinheit
Rom, St. Peter, 1452 Dezember 4 (pridie nonas Decembris) 
Nikolaus V. bestätigt Abt und Konvent von Weingarten die von seinen Vorgängern sowie von Königen und Fürsten erteilten Privilegien, namentlich diejenigen, die den Besitz des Klosters schützen. 
Pergament - Ausfertigung 
Aussteller: Nikolaus V. 
Details ...
VorschaubildBild einsehen
Symbol - Lesezeichen setzen
B 515 U 136Archivalieneinheit
Konstanz, 1453 November 18 (mensis Novembris die decima octava) 
Der Generalvikar in spiritualibus Heinrichs [IV. von Hewen], Bischof von Konstanz und Administrator des Bistums Chur, entscheidet auf Anrufen durch Erhard [Fridang], Abt, und den Konvent von Weingarten, daß die auf dem St. Johann Baptist-Altar in der Marienkapelle des Klosters gestiftete Messe, die zeitweise von dem Priester Johannes Wäch versehen wurde, kein beneficium ecclesiasticum ist. 
Pergament - Ausfertigung 
Aussteller: Der Generalvikar in spiritualibus Heinrichs [IV. von Hewen], Bischof von Konstanz und Administrator des Bistums Chur 
Details ...
VorschaubildBild einsehen
Symbol - Lesezeichen setzen
B 515 U 137Archivalieneinheit
Rom, St. Peter, 1454 Dezember 5 (nonis Decembris) 
Nikolaus V. beauftragt auf Bitte von Abt und Konvent zu Weingarten den Abt des Klosters Weißenau ("Augieminoris") mit der Untersuchung und gegebenenfalls Deklaration, ob Meßstiftungen für die drei Altäre Hl. Blut bzw. Corpus Christi, St. Leonhard und St. Johann Baptist in der Leonhards- bzw. Liebfrauenkapelle des Klosters als beständige Kirchenlehen ("perpetua beneficia ecclesiastica") anzusehen sind. 
Pergament - Ausfertigung 
Aussteller: Nikolaus V. 
Details ...
VorschaubildBild einsehen
Symbol - Lesezeichen setzen
B 515 U 138Archivalieneinheit
1455 Oktober 16 (die Jovis que fuit sedecima mensis Octobris) 
Johannes [III. Fuchs], Abt von Weißenau ("Augieminoris"), entscheidet als päpstlicher Kommissar in Vollzug einer ins., von Abt und Konvent zu Weingarten erwirkten Bulle Papst Nikolaus V. vom 5. Dezember 1454 (vorige Urkunde) über die Frage, ob es sich bei den drei Altarpfründen des Hl. Bluts, St. Leonhard und St. Johann Baptist in der Leonhards- bzw. Marienkapelle des Klosters Weingarten um beneficia ecclesiastica handelt. Inseriert ferner Urkunden des Konstanzer Generalvikars in spiritualibus mit Datum Konstanz, 13. März 1442 (U 128), 1. März 1447 (U 131), 18. November 1453 (U 136). Mit Beurkundungsvermerk des Notars Johannes Ungemut von Ravensburg. 
Pergament - Ausfertigung 
Aussteller: Johannes [III. Fuchs], Abt von Weißenau ("Augieminoris") 
Details ...
VorschaubildBild einsehen
Symbol - Lesezeichen setzen
B 515 U 139Archivalieneinheit
Rom, St. Peter, 1456 Januar 13 (idibus Januarii) 
Calixt III. erlaubt Jodocus [Bentelin], Abt von Weingarten, unter bestimmten Auflagen wie Fasten die Wahl eines Beichtvaters mit besonderen Vollmachten. 
Pergament - Ausfertigung 
Aussteller: Calixt III. 
Details ...
VorschaubildBild einsehen
Symbol - Lesezeichen setzen
B 515 U 140Archivalieneinheit
Rom, St. Peter, 1457 April 25 (septimo kalendas Maii) 
Calixt III. bestätigt Abt und Konvent des Klosters Weingarten die von seinen Vorgängern gewährten Privilegien sowie die von Königen und Fürsten erteilte Befreiung von weltlichen Abgaben. 
Pergament - Ausfertigung 
Aussteller: Calixt III. 
Details ...
VorschaubildBild einsehen
Symbol - Lesezeichen setzen
B 515 U 141Archivalieneinheit
Rom, St. Peter, 1500 Oktober 14 (ii idus Octobris) 
Julianus [della Rovere], Bischof von Ostia, gestattet Hartmann [von Burgau], Abt in Weingarten, die Wahl eines Beichtvaters mit besonderen Vollmachten. 
Pergament - Ausfertigung 
Aussteller: Julianus [della Rovere], Bischof von Ostia 
Details ...
VorschaubildBild einsehen
Symbol - Lesezeichen setzen
B 515 U 142Archivalieneinheit
Rom, St. Peter, 1502 Dezember 3 (tertio nonas Decembris) 
Alexander VI. erlaubt Gothard Am Stad, Mönch im Kloster Weingarten, sich um eine Stelle als Weltgeistlicher zu bemühen und dispensiert ihn vom Ordensgelübde. 
Pergament - Ausfertigung 
Aussteller: Alexander VI. 
Details ...
VorschaubildBild einsehen
Symbol - Lesezeichen setzen
B 515 U 143Archivalieneinheit
Konstanz, 1522 April 25 (die vicesimaquinta mensis Aprilis) 
Der Generalvikar in spiritualibus des Hugo [von Hohenlandenberg], Bischof von Konstanz, erlaubt dem Abt von Weingarten, altes Gemäuer und ausgegrabene Erde aus dem Kloster zu entfernen und zum Straßenbau oder sonst zu verwenden. Dabei aufgefundene Gebeine müssen an geweihtem Ort wieder beigesetzt werden. 
Pergament - Ausfertigung 
Aussteller: Generalvikar in spiritualibus des Hugo [von Hohenlandenberg], Bischof von Konstanz 
Details ...
VorschaubildBild einsehen
Symbol - Lesezeichen setzen
B 515 U 144Archivalieneinheit
Konstanz, 1523 April 6 (octavo ydus Aprilis) 
Ennius Phylonardus (Filonardi), Bischof von Veroli, päpstlicher Nuntius in der Schweiz ("ad Elvetios magnae ligae veteris superioris Alemanie") sowie in den Städten und Diözesen Konstanz, Chur, Lausanne, Sitten, Straßburg, Speyer und Besançon, gewährt dem 23jährigen Diakon Michael Blarer ("Plarer"), Kleriker der Diözese Konstanz, Befreiung vom Alterserfordernis zur Erlangung der Priesterwürde. 
Pergament - Ausfertigung 
Aussteller: Ennius Phylonardus (Filonardi), Bischof von Veroli, päpstlicher Nuntius in der Schweiz 
Details ...
VorschaubildBild einsehen
Symbol - Lesezeichen setzen
B 515 U 145Archivalieneinheit
Nürnberg, 1524 März 15 (decimo octavo kalendas Aprilis) 
Laurentius [Campegius], Kardinalpriester von St. Anastasia, päpstlicher Legat in Deutschland, räumt Gerwig [Blarer], Abt von Weingarten, das Recht ein, mit rotem Wachs zu siegeln, während der Konvent künftig mit grünem Wachs siegeln soll. Bisher hat der Abt mit grünem, der Konvent mit gelbem Wachs gesiegelt. 
Pergament - Ausfertigung 
Aussteller: Laurentius [Campegius], Kardinalpriester von St. Anastasia, päpstlicher Legat in Deutschland 
Details ...
VorschaubildBild einsehen
Symbol - Lesezeichen setzen
B 515 U 146Archivalieneinheit
Nürnberg, 1524 April 19 (tertiodecimo kalendas Maii) 
Laurentius [Campegius], Kardinalpriester von St. Anastasia, päpstlicher Legat in Deutschland, erlaubt auf Bitten des Abts Gerwig [Blarer] und Fürsprache durch Erzherzog Ferdinand von Österreich dem Kloster Weingarten, einen Teil der Einkünfte aus Pfründen zum Nutzen seines Spitals für die Armen und Fremden zu verwenden. 
Pergament - Ausfertigung 
Aussteller: Laurentius [Campegius], Kardinalpriester von St. Anastasia, päpstlicher Legat in Deutschland 
Details ...
VorschaubildBild einsehen
Symbol - Lesezeichen setzen
B 515 U 147Archivalieneinheit
Blaubeuren, 1524 August 30 (penultima die Augusti) 
Ambrosius [Scheerer], Abt von Blaubeuren, verlangt von den Prälaten der Benediktiner in der Kirchenprovinz Mainz und der Diözese Bamberg anteiligen Ersatz für die Kosten der Erwirkung eines ins. päpstlichen Indults betreffend Fleischgenuß der Mönche, welchen Laurentius [Pucius], Kardinalpriester St. IV Coronatorum, unter dem Datum Rom, St. Peter 11. Juni ("tercio idus Junii") 1524 erteilt hatte. 
Pergament - Ausfertigung 
Aussteller: Ambrosius [Scheerer], Abt von Blaubeuren 
Details ...
VorschaubildBild einsehen
Symbol - Lesezeichen setzen
B 515 U 148Archivalieneinheit
Augsburg, 1530 November 19 (decimotertio kalendas Decembris) 
Laurentius [Campegius], Kardinalpriester an St. Maria trans Tiberim, päpstlicher Legat in Deutschland, befiehlt dem Bischof von Konstanz oder dessen Generalvikar in spiritualibus, dem Johannes Reischacher, Scholar in Weingarten, vom Makel der unehelichen Abkunft von einem Priester nach näherer Untersuchung seiner Eignung für kirchliche Pfründen Dispens zu erteilen. 
Pergament - Ausfertigung 
Aussteller: Laurentius [Campegius], Kardinalpriester an St. Maria trans Tiberim, päpstlicher Legat in Deutschland 
Details ...
VorschaubildBild einsehen
Symbol - Lesezeichen setzen
B 515 U 149Archivalieneinheit
Wien ("Vienne Austrie"), 1535 Mai 11 (quinto idus Maii) 
Petrus Paulus Vergerius Justinopolitanus, apostolischer Protonotar und päpstlicher Orator bei Ferdinand I., befiehlt dem Bischof von Konstanz bzw. dessen Generalvikar in spiritualibus, Johannes Rottenheusler und Margarete Negelerin Dispens vom Ehehindernis der geistlichen Verwandtschaft ("cognatio spiritualis") zu erteilen. 
Pergament - Ausfertigung 
Aussteller: Petrus Paulus Vergerius Justinopolitanus, apostolischer Protonotar und päpstlicher Orator bei Ferdinand I. 
Details ...
VorschaubildBild einsehen