Findbuch R 20/005 23symbol
J 25 Sammlung Knilli: Ton- und Filmdokumente
Suchbereich
Landesarchiv insgesamt
Hauptstaatsarchiv Stuttgart
dieses Findbuch
gewählte Gliederungsebene

Strukturansicht

Gliederung
Inhalt
Einträge  1 - 50 von 146   Pfeil nach rechts  Alle
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
R 20/005 23 R140064/101Archivalieneinheit
Der Märtyrer seines Herzens 
Enthält:

Filmdaten:
Originaltitel: Der Märtyrer seines Herzens
Produktionsland: Österreich
Originalsprache: Deutsch
Erscheinungsjahr: 1918
Länge: 85 Minuten

Stab:
Produzent: Alexander Kolowrat, Oskar Messter
Regie: Emil Justitz
Drehbuch: Emil Justitz, Emil Kolberg, Fritz Kortner
Musik: Björn Maseng

Besetzung:
Fritz Kortner: Ludwig van Beethoven
Else Heller
Nelly Hochwald: Giulietta Giuccardi
Frl. Anthes: Therese von Brunswick

Inhalt:
Die Lebensgeschichte Ludwig van Beethovens mit dazuerfundenen Figuren, umrahmt von Bildern des alten Wien und seiner Umgebung. 
Sammlung Knilli 
Abspieldauer: 1'05 1918 
Details ...
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
R 20/005 23 R130141/101Archivalieneinheit
Das Cabinet des Dr. Caligari 
Enthält:
Restaurierte Fassung mit neuer, digital eingespielter Musik von Rainer Viertlböck
Filmdaten:
Originaltitel: Das Cabinet des Dr. Caligari
Produktionsland: Deutschland
Originalsprache: Deutsch
Erscheinungsjahr: 1920
Länge: 71 Minuten
Altersfreigabe: FSK 12

Stab:
Regie: Robert Wiene
Drehbuch: Hans Janowitz, Carl Mayer
Produktion: Rudolf Meinert, Erich Pommer
Musik: Giuseppe Becce
Kamera: Willy Hameister

Besetzung:
Werner Krauß: Dr. Caligari
Conrad Veidt: Cesare
Friedrich Fehér: Franzis
Lil Dagover: Jane
Hans Heinrich von Twardowski: Alan
Rudolf Lettinger: Dr. Olsen
Hans Lanser-Rudolf: Alter Mann
Henri Peters-Arnolds: Junger Doktor
Ludwig Rex: Mörder
Elsa Wagner: Hauswirtin

Universum Film GmbH München, 1996 
Sammlung Knilli 
Abspieldauer: 1'13 1920, 1996 
Details ...
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
R 20/005 23 R140071/101Archivalieneinheit
"Ben Hur" und "Sumurun" 
Enthält:
0:00:00 - 2:22:05
"Ben Hur" ist ein US-amerikanischer Spielfilm von Fred Niblo aus dem Jahr 1925. Er basiert auf dem gleichnamigen Roman von Lewis Wallace. Nach dreijähriger Produktionszeit hatte der damals teuerste Film am 30. Dezember 1925 im George M. Cohan Theatre in New York Premiere. Der Monumentalfilm entwickelte sich zu einem der größten Kassenschlager des amerikanischen Stummfilms. Bemerkenswert ist die teilweise Verwendung von Farbfilm (Zwei-Farben-Technicolor).

Filmdaten:
Deutscher Titel: Ben Hur
Originaltitel: Ben-Hur: A Tale of the Christ
Produktionsland: USA
Originalsprache: Englisch
Erscheinungsjahr: 1925
Länge: 142 Minuten
Altersfreigabe: FSK 16
Stab:
Regie: Fred Niblo
Drehbuch: June Mathis, Carey Wilson, Beth Meredith
Produktion: Louis B. Mayer, Samuel Goldwyn, Irving Thalberg
Musik: William Axt, David Mendoza
Nachvertonung 1989: Carl Davis
Kamera: René Guissart, Karl Struss, Percy Hilburn, Clyde De Vinna
Schnitt: Lloyd Nosler
Besetzung:
Ramon Novarro: Judah Ben Hur
Francis X. Bushman: Messala
May McAvoy: Esther
Betty Bronson: Maria
Claire McDowell: Prinzessin von Hur
Kathleen Key: Tirzah
Carmel Myers: Iras
Nigel de Brulier: Simonides
Mitchell Lewis: Scheich Ilderim
Leo White: Sanballat
Frank Currier: Quintus Arrius
Charles Belcher: Balthazar
Dale Fuller: Amrah
Winter Hall: Joseph
(Wikipedia)

2:22:13 - 4:03:50
"Sumurun" ist ein deutscher Stummfilm von Ernst Lubitsch aus dem Jahr 1920. Er beruht auf einer Pantomime von Friedrich Freksa, die bereits 1910 von Max Reinhardt verfilmt worden war.

Filmdaten:
Originaltitel: Sumurun
Produktionsland: Deutschland
Originalsprache: Deutsch
Erscheinungsjahr: 1920
Länge: 103 Minuten
Altersfreigabe: FSK 6
Stab:
Regie: Ernst Lubitsch
Drehbuch: Hanns Kräly, Ernst Lubitsch
Produktion: Paul Davidson; Projektions-AG "Union" für Universum-Film AG
Musik: Victor Hollaender (Original), Javier Pérez de Azpeitia (Version 2005)
Kamera: Theodor Sparkuhl, Fritz Arno Wagner
Besetzung:
Paul Wegener: Der alte Scheich
Carl Clewing: Der junge Scheich
Jenny Hasselqvist: Sumurun, Lieblingsfrau
Aud Egede-Nissen: Haidee, ihre Dienerin
Harry Liedtke: Nur-al-Din, Stoffhändler
Paul Graetz: Puffti, 1. Diener
Max Kronert: Muffti, 2. Diener
Ernst Lubitsch: Der Bucklige
Margarete Kupfer: Die Alte
Pola Negri: Tänzerin
Paul Biensfeldt: Achmed, Sklavenhändler
Jakob Tiedtke: Obereunuch
(Wikipedia) 
Sammlung Knilli 
Abspieldauer: 4'03 1921-1925 
Details ...
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
R 20/005 23 R140109/101Archivalieneinheit
Blade Runner und Salomé 
Enthält:
0:00:00 - 1:51:27
"Blade Runner", deutscher Verleihtitel zeitweise auch "Der Blade Runner", ist ein am 25. Juni 1982 erschienener US-amerikanischer Science-Fiction-Film des Regisseurs Ridley Scott. Literarische Vorlage ist der Roman "Träumen Androiden von elektrischen Schafen?" von Philip K. Dick. Dieser wurde später ebenfalls unter dem Titel "Blade Runner" vertrieben. Der Film, der Elemente des Film noir übernimmt, war bei Kritik und Publikum zunächst kein großer Erfolg, wurde mit der Zeit aber zum Kultfilm. In der Bundesrepublik Deutschland lief der Film ab dem 14. Oktober 1982 in den Kinos.
Filmdaten:
Deutscher Titel: Der Blade Runner
Originaltitel: Blade Runner
Produktionsland: Vereinigte Staaten, Hongkong, Großbritannien
Originalsprache: Englisch
Erscheinungsjahr: 1982
Länge: 112 Minuten
Altersfreigabe: FSK 16
Stab:
Regie: Ridley Scott
Drehbuch: Hampton Fancher, David Webb Peoples
Produktion: Michael Deeley
Musik: Vangelis
Kamera: Jordan Cronenweth
Schnitt: Terry Rawlings
Besetzung:
Harrison Ford: Rick Deckard
Rutger Hauer: Roy Batty
Sean Young: Rachael
Edward James Olmos: Gaff
Daryl Hannah: Pris
M. Emmet Walsh: Bryant
Joe Turkel: Dr. Eldon Tyrell
William Sanderson: J. F. Sebastian
Brion James: Leon Kowalski
Joanna Cassidy: Zhora
Morgan Paull: Holden
James Hong: Hannibal Chew
(Wikipedia)

1:51:27 - 2:22:50
Salomé (1923), a silent film directed by Charles Bryant and starring Alla Nazimova, is a film adaptation of the Oscar Wilde play of the same name. The play itself is a loose retelling of the biblical story of King Herod and his execution of John the Baptist (here, as in Wilde's play, called Jokaanan) at the request of his stepdaughter, Salomé, whom he lusts after.
Filmdaten:
Originaltitel: Salome
Produktionsland: Vereinigte Staaten
Originalsprache: Englisch
Erscheinungsjahr: 1923
Länge: 74 Minuten
Directed by: Charles Bryant
Produced by: Alla Nazimova
Written by: Oscar Wilde, Natacha Rambova
Starring:
Alla Nazimova, Mitchell Lewis, Rose Dione, Earl Schenck, Arthur Jasmine, Nigel De Brulier, Frederick Peters, Louis Dumar
Cinematography: Charles Van Enger
Distributed by: Nazimova Productions
(Wikipedia) 
Sammlung Knilli 
Abspieldauer: 2'22 1923-1982 
Details ...
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
R 20/005 23 R130118/101Archivalieneinheit
Gier 
Enthält:
Filmdaten:
Originaltitel: Greed
Produktionsland: USA
Originalsprache: Englisch
Erscheinungsjahr: 1924
Länge: 140 Minuten / 239 Minuten

Stab:
Regie: Erich von Stroheim
Drehbuch: Joseph Farnham (Zwischentitelautor), June Mathis, Erich von Stroheim nach dem Roman "McTeague" von Frank Norris
Produktion: Louis B. Mayer, Irving Thalberg
Musik: Robert Israel
Kamera: William H. Daniels, Ben F. Reynolds, Ernest B. Schoedsack
Schnitt: Rex Ingram, June Mathis, Grant Whytock, Erich von Stroheim

Besetzung:
Zasu Pitts: Trina
Gibson Gowland: McTeague
Jean Hersholt: Marcus
Dale Fuller: Maria

Inhalt:
McTeague heiratet die junge Trina, die Verlobte seines Freundes Marcus. Der rächt sich gnadenlos. 
Sammlung Knilli 
Abspieldauer: 2'13 1924 
Details ...
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
R 20/005 23 R140152/101Archivalieneinheit
"Die Stadt ohne Juden", "Der Magier von Prag" und "The Cabinet of Jan Svankmajer" 
Enthält:
0:03:00 - 1:18:10
"Die Stadt ohne Juden" ist ein expressionistischer, österreichischer Film aus dem Jahr 1924, der auf dem gleichnamigen Roman von Hugo Bettauer basiert.

Filmdaten:
Originaltitel: Die Stadt ohne Juden
Produktionsland: Österreich
Originalsprache: Deutsch
Erscheinungsjahr: 1924
Länge: 80 Minuten
Stab:
Regie: Hans Karl Breslauer
Drehbuch: Hans Karl Breslauer, Ida Jenbach nach dem Roman von Hugo Bettauer
Produktion: Walterskirchen und Bittner
Musik: Gerhard Gruber (Neufassung 2000)
Kamera: Hugo Eywo
Besetzung:
Johannes Riemann: Leo Strakosch
Eugen Neufeld: Bundeskanzler Dr. Schwerdtfeger
Hans Moser: Rat Bernard
Karl Thema: Rat Linder
Anna Milety: Tochter Lotte
Ferdinand Mayerhofer: Rat Volbert
Mizi Griebl: Volberts Frau
Hans Effenberger: Alois Carroni
Gisela Werbezirk: Köchin Kathi
Armin Berg: Kommissar Isidor
Sigi Hofer: Schankknecht Moritz
(Wikipedia)

1:19:05 - 1:45:00
Der Magier von Prag (The Animator of Prague)
Dokumentation über den tschechischen Film-Animator Jan Svankmajer
Autor und Regie: James Marsh
Erscheinungsjahr: 1990
Länge: 26 Minuten

1:45:15 - 1:48:20
The Cabinet of Jan Svankmajer
Autor und Regie: Jan Svankmajer
Erscheinungsjahr: 1984
Länge: 14 Minuten
[Schluss fehlt] 
Sammlung Knilli 
Abspieldauer: 1'48 1924-1990 
Details ...
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
R 20/005 23 R130115/101Archivalieneinheit
Jüdisches Glück 
Enthält:
Filmdaten:
Originaltitel: Jidische Glickn
Herstellungsland: Sowjetunion
Erscheinungsjahr: 1925
Stab:
Regie: Alexander Granowskij
Buch: Grigori Gritscher-Tscherikower
Kamera: Eduard Tissé
Besetzung: Solomon Michoels, Moisei Goldblat, Tamara Adelheim, S. Epstein, I. Rogaler

Inhalt:
Der Film zeigt Episoden aus dem Leben Menachem Mendels im Schtetl, gedreht an Originalschauplätzen. Der Familienvater Menachem Mendl (Solomon Michoels) verlässt sein "Shtetl" und geht auf Geschäftsreise. Doch seine Geschäftsidee, der Handel mit Korsetten, kommt nicht besonders gut an. Er beschließt, als "Schadchen" ins Geschäft der Heiratsvermittlung einzutreten. 
Sammlung Knilli 
Abspieldauer: 1'31 1925 
Details ...
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
R 20/005 23 R130141/103Archivalieneinheit
Die freudlose Gasse 
Enthält:
Filmdaten:
Originaltitel: Die freudlose Gasse
Produktionsland: Deutschland
Originalsprache: Deutsch
Erscheinungsjahr: 1925
Länge: 148 Minuten

Regie: Georg Wilhelm Pabst
Drehbuch: Willy Haas
Produktion: Michail Salkind, Romain Pinès, Sofar-Film-Produktion GmbH
Musik: Max Deutsch[1]
Kamera: Guido Seeber, Curt Oertel, Walter Robert Lach
Schnitt: Mark Sorkin

Besetzung:
Werner Krauß: Josef Geiringer, Fleischer
Jaro Fürth: Hofrat Rumfort
Greta Garbo: Grete Rumfort, seine Tochter
Loni Nest: Mariandl, Gretes Schwester
Asta Nielsen: Maria Lechner, genannt Mizzi
Max Kohlhase: ihr Vater
Sylvia Torf: ihre Mutter, eine Waschfrau
Karl Etlinger: Generaldirektor Rosenow
Ilka Grüning: seine Frau
Agnes Esterházy: Regine, deren Tochter
Alexander Murski: Rechtsanwalt Dr. Leid
Tamara Tolstoi: Lia Leid, seine Frau
Henry Stuart: Egon Stirner
Robert Garrison: Canez
Einar Hanson: Davy, Leutnant der US-Armee
Mario Cussmich: Irving, Oberst der US-Armee
Valeska Gert: Frau Greifer
Edna Markstein: Frau Merkl
Hertha von Walther: Else
Otto Reinwald: ihr Mann, ein Arbeitsloser
Gregori Chmara: Kellner bei Frau Greifer
Krafft Raschig: amerikanischer Soldat

Copyright: Video-Archiv-Film (VAF), Gagoz 863 Fl. 9496 Balzers 
Sammlung Knilli 
Abspieldauer: 1'09 1925 
Details ...
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
R 20/005 23 R140160/101Archivalieneinheit
Old Heidelberg (Alt Heidelberg) 
Enthält:
Der Prinz von Karlsburg verliebt sich während seines Studiums in Heidelberg in die Wirtstochter Kathi - eine Liebe die aufgrund der Konvention des Standes des Prinzen zum Scheitern verurteilt ist.

Filmdaten:
Deutscher Titel: Alt-Heidelberg
Originaltitel: Old Heidelberg
Abweichender Originaltitel: The Student Prince in Old Heidelberg
Produktionsland: USA
Originalsprache: Stummfilm mit Bildtitel und Orchesterbegleitung
Erscheinungsjahr: 1927
Länge: 105 Minuten
Stab:
Regie: Ernst Lubitsch
Drehbuch: Hanns Kräly
Buchvorlage: Wilhelm Meyer-Förster
Produktion: Ernst Lubitsch für MGM
Musik: William Axt, David Mendoza
Kamera: John J. Mescall
Schnitt: Andrew Marton
Besetzung:
Ramón Novarro: Prinz Karl Heinrich
Norma Shearer: Kathi
Jean Hersholt: Dr. Friedrich Jüttner
Gustav von Seyffertitz: König Karl VII.
Philippe De Lacy: Erbprinz
Bobby Mack: Johann Kellermann
Edward Connelly: Premierminister von Haugk
Otis Harlan: Alter Rüder
John S. Peters: Student
André Mattoni: Graf Asterberg
(Wikipedia, filmportal.de) 
Eins Plus Sammlung Knilli 
Abspieldauer: 1'46 1927 
Details ...
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
R 20/005 23 R140181/102Archivalieneinheit
Dreyfus 
Enthält:
Deutscher Spielfilm.
Chronik des Justizskandals um den französischen Hauptmann Alfred Dreyfus, der 1894 aufgrund einer antisemitischen Verschwörung im Kriegsministerium wegen Landesverrats verurteilt und auf die Teufelsinsel verbannt wird. Mit Unterstützung des Schriftstellers Emile Zola kämpft Dreyfus' Frau Lucie um seine Freilassung. 1899 wird das Urteil gegen Dreyfus aufgehoben, wenig später wird er begnadigt. Bis zu seiner endgültigen Rehabilitation dauert es aber noch einmal sechs Jahre.

Stab:
Regie: Richard Oswald
Drehbuch: Fritz Wendhausen, Heinz Goldberg
Kamera: Friedl Behn-Grund
Schnitt: Hans Oser
Produktionsfirma: Richard Oswald-Produktion GmbH (Berlin)
Produzent: Richard Oswald
Darsteller:
Fritz Kortner: Alfred Dreyfus
Grete Mosheim: Lucie Dreyfus
Albert Bassermann: Oberst Picquart
Heinrich George: Emile Zola
Else Bassermann: Pariser Dame
Erwin Kaiser: Mathieu Dreyfus, sein Bruder
Oskar Homolka: Major Ferdinand Walsin-Esterhazy
Nora Mestom: Marguerite Pays, Esterhazys Geliebte
Ferdinand Hart: Major Henry
Fritz Rasp: Major du Paty de Clam
(filmportal.de) 
Sammlung Knilli 
Abspieldauer: 1'28 1930 
Details ...
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
R 20/005 23 R140183/101Archivalieneinheit
Der Blaue Engel 
Enthält:
Deutscher Spielfilm nach dem Roman "Professor Unrat" von Heinrich Mann.
Der strenge Professor Rath besucht das Etablissement "Der blaue Engel". Er will herausfinden, warum sich seine Schüler so sehr für die Dame Lola Lola interessieren. Der Professor findet heraus, daß diese faszinierende Frau nicht nur eine überwältigende erotische Ausstrahlung, sondern auch Herz und Verstand besitzt und verliebt sich unsterblich.

Stab:
Regie: Josef von Sternberg
Drehbuch: Robert Liebmann, Karl Vollmoeller
Kamera: Günther Rittau
Schnitt: Sam Winston, Walter Klee
Musik: Friedrich Hollaender (Unter Verwendung fremder Kompositionen)
Produktionsfirma: Universum-Film AG (UFA) (Berlin)
Produzent: Erich Pommer
Darsteller:
Emil Jannings: Prof. Immanuel Rath
Marlene Dietrich: Lola Lola
Kurt Gerron: Zauberkünstler Kiepert
Rosa Valetti: Guste Kiepert
Hans Albers: Mazeppa
Reinhold Bernt: Clown
Eduard von Winterstein: Schuldirektor
Johannes Roth: Pedell
Rolf Müller: Gymnasiast Angst
Roland Varno: Gymnasiast Lohmann
(filmportal.de) 
Sammlung Knilli 
Abspieldauer: 1'42 1930 
Details ...
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
R 20/005 23 R130143/102Archivalieneinheit
Dr. Jekyll und Mr. Hyde 
Enthält:
Filmdaten:
Deutscher Titel: Dr. Jekyll und Mr. Hyde
Originaltitel: Dr. Jekyll and Mr. Hyde
Produktionsland: USA
Originalsprache: Englisch
Erscheinungsjahr: 1931
Länge: 92 Minuten
Altersfreigabe: FSK 12

Stab:
Regie: Rouben Mamoulian
Drehbuch: Percy Heath, Samuel Hoffenstein
Produktion: Adolph Zukor, Rouben Mamoulian
Musik: Herman Hand
Kamera: Karl Struss
Schnitt: Amy E. Duddleston

Besetzung:
Fredric March: Dr. Henry Jekyll
Miriam Hopkins: Ivy Pearson
Rose Hobart: Muriel Carew
Holmes Herbert: Dr. Lanyon
Halliwell Hobbes: Brig. Gen. Danvers Carew
Edgar Norton: Poole
Tempe Pigott: Mrs. Hawkins, Ivys Vermieterin
(Wikipedia) 
N 3 Sammlung Knilli 
Abspieldauer: 0'48 1931 
Details ...
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
R 20/005 23 R140085/103Archivalieneinheit
Wer nimmt die Liebe ernst ...? 
Enthält:
Filmdaten:
Originaltitel: Wer nimmt die Liebe ernst ...?
Produktionsland: Deutschland
Originalsprache: Deutsch
Erscheinungsjahr: 1931
Länge: 91 Minuten
Stab:
Regie: Erich Engel
Drehbuch: Curt Alexander, Henry Koster
Kamera: Curt Courant
Musik: Wilhelm Groß
Schlagertexte: Fritz Rotter
Fotografische Leitung: Curt Courant
Ton: Hans Grimm
Bauten: Heinrich Richter
Produktionsleitung: Viktor Skutetzky
Aufnahmeleitung: Conny Carstensen, Kurt Heinz
Orchester: Lewis Ruth
Musikalische Leitung: Kurt Schröder
Besetzung:
Max Hansen: Max
Jenny Jugo: Ilse
Otto Wallburg: Speculator Bruno
Willi Schur: Jacob
Hedwig Wangel: Zimmervermieterin
Hugo Fischer-Köppe, Ernst Morgan, Werner Pledath, Ernst Behmer, Frigga Braut, Otti Dietze, Arthur Mainzer, Hans Ritter

Inhalt:
Max ist ein harmloser Kleinganove mit großem Herzen. Auf der Flucht vor der Polizei rettet er sich in das Zimmer von Ilse, die ihn für ihren Freund ausgibt. Dennoch muß er drei Tage absitzen. Im Gefängnis macht er die Bekanntschaft Brunos, der ihm auch nach der Entlassung nicht von den Fersen weicht. Ilse, die von ihrer Wirtin wegen Max an die Luft gesetzt wurde, wird derweil Schönheitskönigin, Max kann aber nicht zu ihr vordringen, weil Bruno, der ihm Freundschaft fürs Leben geschworen hat, dies immer verhindert. Max kommt traurig nach Hause, aber Ilse wartet schon auf ihn. Glücklich fallen sich die beiden in die Arme.
(filmportal.de) 
Sammlung Knilli 
Abspieldauer: 1'24 1931 
Details ...
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
R 20/005 23 R130104/103Archivalieneinheit
Onkel Moses 
Enthält:
Filmdaten:
Originaltitel: UNCLE MOSES
Drama, Literaturverfilmung
Produktionsland: USA
Produktionsjahr: 1932
Produktionsfirma: Yiddish Talking Pictures
Erstaufführung: 26.04.1990 ZDF

Stab:
Produzent: Louis Weiss
Regie: Aubrey Scotto, Sidney Goldin
Drehbuch: Sholom Asch, Maurice Schwartz
Kamera: Frank Zucker, Buddy Harris
Musik: Samuel Polonsky
Schnitt: Bob Snody
Vorlage: Scholom Asch

Besetzung:
Maurice Schwartz: Onkel Moses
Judith Abarbanell: Mascha
Rubin Goldberg: Alter Melnik
Zvee Scooler: Charlie
Mark Schweid: Aaron
Sally Schor: Rosie
Rebecca Weintraub: Gnendel
Jacob Mestel: Berel 
3sat Sammlung Knilli 
Abspieldauer: 1'20 1932 (28.02.1992) 
Details ...
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
R 20/005 23 R130153/101Archivalieneinheit
Der Tunnel 
Enthält:
"Der Tunnel" ist ein Science-Fiction-Film aus dem Jahr 1933, der auf dem 1913 erschienenen Roman "Der Tunnel" von Bernhard Kellermann basiert. Der Schwarz-Weiß-Film schildert die Ereignisse um einen 15 Jahre dauernden Tunnelbau. "Der Tunnel" soll Amerika und Europa verbinden. Der Film wurde gemeinsam von Vandor-Film (Paris) und Bavaria-Film AG (München) produziert.
Gleichzeitig entstand die französisch-sprachige Version "Le tunnel" mit demselben technischen Team und einer weitgehend anderen Schauspieler-Besetzung.
Der Film kam am 3. November 1933 in die deutschen Kinos. Im Fernsehen wurde er zuerst am 5. Oktober 1964 im DFF und am 19. Mai 1968 im NDR gezeigt.

Filmdaten:
Originaltitel: Der Tunnel
Produktionsland: Deutschland, Frankreich
Originalsprache: Deutsch, Französisch
Erscheinungsjahr: 1933
Länge: 81 Minuten
Altersfreigabe: FSK 12

Stab:
Regie: Kurt Bernhardt
Drehbuch: Kurt Bernhardt, Reinhart Steinbicker
Produktion: Ernst Garden
Musik: Walter Gronostay
Kamera: Carl Hoffmann
Schnitt: Gottlieb Madl

Besetzung:
Paul Hartmann: Mac Allan
Olly von Flint: Mary Allan
Attila Hörbiger: Hobby
Gustaf Gründgens: Woolf
Max Weydner: Bankier Lloyd
Ferdinand Marian: Redner
Josef Eichheim: Reporter
Will Dohm: Saboteur
Elga Brink: Ethel Lloyd
Max Schreck: Chesterfield

Französische Version:
Jean Gabin: Mac Allan
Madeleine Renaud: Mary Allan
Robert Le Vigan: Brooce
Edmond Van Daële: Charles Baillère
André Nox: Bankier Lloyd
Raymonde Allain: Ethel Lloyd
Gustaf Gründgens: Woolf
(Wikipedia) 
Sammlung Knilli 
Abspieldauer: 1'13 1933 
Details ...
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
R 20/005 23 R140182/101Archivalieneinheit
Flüchtlinge 
Enthält:
Deutscher Spielfilm.
Man schreibt das Jahr 1928, es tobt Krieg um die Mandschurei. Tausende flüchten aus der umkämpften Stadt Charbin, darunter zahlreiche Deutsche aus Russland. Da Krieg herrscht, denkt jeder zuerst an sich, selbst Frauen und Kinder müssen um ihr Leben kämpfen. Ständig werden die Flüchtlinge von russischen Soldaten verfolgt, obwohl sie sich auf internationalem Boden befinden. Plötzlich tritt ein eleganter Offizier namens Arneth vor die zerlumpte Gruppe. Offenbar ist er deutscher Abstammung, trägt aber eine chinesische Uniform. Zunächst ist er angewidert von dem heruntergekommenen Haufen, doch schließlich verbündet er sich mit den Flüchtlingen und will ihnen helfen, mit einem Zug nach Peking zu gelangen. Trotz zahlreicher Hindernisse, Meutereien und Angriffe durch feindliche Soldaten gelingt es Arneth, seine Gefolgschaft in Sicherheit zu bringen.

Stab:
Regie: Gustav Ucicky
Drehbuch: Gerhard Menzel
Kamera: Fritz Arno Wagner
Schnitt: Eduard von Borsody
Musik: Herbert Windt, Ernst-Erich Buder
Darsteller:
Hans Albers: Arneth
Käthe von Nagy: Kristja
Eugen Klöpfer: Laudy
Ida Wüst : Die Megele
Walter Hermann: Deutscher Delegierter
Karl Rainer: Peter
Franziska Kinz: Schwangere
Veit Harlan: Mannlinger
Arthur Kühn: Weißgardist
Hans Adalbert: Schlettow
(filmportal.de) 
Sammlung Knilli 
Abspieldauer: 1'21 1933 
Details ...
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
R 20/005 23 R130047/102Archivalieneinheit
Jew Süss (1. Teil) 
Enthält:
Filmdaten:
Originaltitel: Jew Süss
Produktionsland: Großbritannien
Originalsprache: Englisch
Erscheinungsjahr: 1934
Länge: 108 Minuten

Stab:
Produktion: Gaumont-British Picture Corp., London
Produzent: Michael Balcon
Produktionsleitung: J. Graham Cutts
Drehorte: Shepherd's Bush (Atelier), Islington (Außenaufnahmen)
Regie: Lothar Mendes
Adaption: Dorothy Farnum
Szenario u. Dialog: Arthur R. Rawlinson; nach dem Roman "Jud Süß" von Lion Feuchtwanger (1925)
Kamera: Bernard Knowles
Kameraführung: Roy Kellino
Bauten: Alfred Junge
Kostüme u. Historische Beratung: Herbert Norris
Schnitt: Otto Ludwig
Ton: W. Salter
Musikalische Leitung: Louis Levy

Besetzung:
Conrad Veidt: Joseph Süß Oppenheimer, genannt Jud Süß
Frank Vosper: Karl Alexander, Herzog von Württemberg
Benita Hume: Marie Auguste, Herzogin von Württemberg
Cedric Hardwicke: Rabbi Gabriel, Süß` Onkel
Paul Graetz: Landauer, Süß` Vertrauter
Pamela Ostrer: Naemi, Süß Oppenheimers Tochter
Gerald Du Maurier: Weißensee
Joan Maude: Magdalene Sibylle
Sam Livesey: Harprecht
Percy Parsons: Pflug
James Raglan: Lord Suffolk
Dennis Hoey: Dieterle
Campbell Fullan: Fürst von Thurn und Taxis
Gibb McLaughlin: Pancorbo
Francis L. Sullivan: Remchingen
Eva Moore: Jantje
Hay Plumb: Pfaeffle
Mary Clare: Countness Wurben
Haidée Wright: Michele Süss
George Merritt: Bilfinger
Henry Hewitt: Neuffer
Percy Walsh: Benz
Frank Cellier: Roder
Glennis Lorimer: Chambermaid
Diana Cotton: Magdalene Sybille's lady-in-waiting
Jane Cornell: Marie Auguste's lady-in-waiting
Robert Nainby: Old Serving-man in Hunting Lodge
Helen Ferrers: Countness' mother
Helena Pickard: Teresa
Radle Ayrton: Schoolmaster
Marcelle Rogez: Graziella
Henry Hallat: Painter
P. Kynaston Reeves: Judge
Joseph Markovitch: Seligman
Grete Hanson: Sophie Fischer
Lucius Blake: Ottman
Mickey Brantford: Boy in kitchen
Frank Stanmore: Landlord of Wildbad Inn
Stanley Lathbury: Serving-man at Hirsau
Woolf Silverberg: Rabbi of Frankfort
Maurice Axelrad: Rabbi of Fürth
Dorothy Gibson: Babette
Lois Meredith: Marie Auguste's 2nd lady-in-waiting
Charles Castella: Prison jailer
Selma Vaz Dias: Frau Seligman
Humberston Wright: Bystander
E. A. Hill-Mitchelson: Recruiting officer
Gwen Clifford: Hysterical Peasant
Bobby Brought: Offical to Karl Alexander
Victor Fairley: Officer
J. R. Tozer: Gambler
Vittorio Rietti: Rabbi 
Sammlung Knilli 
Abspieldauer: 0'50 1934 
Details ...
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
R 20/005 23 R130043/101Archivalieneinheit
Jew Süss (2. Teil) 
Enthält:
Filmdaten:
Originaltitel: Jew Süss
Produktionsland: Großbritannien
Originalsprache: Englisch
Erscheinungsjahr: 1934
Länge: 108 Minuten

Stab:
Produktion: Gaumont-British Picture Corp., London
Produzent: Michael Balcon
Produktionsleitung: J. Graham Cutts
Drehorte: Shepherd's Bush (Atelier), Islington (Außenaufnahmen)
Regie: Lothar Mendes
Adaption: Dorothy Farnum
Szenario u. Dialog: Arthur R. Rawlinson; nach dem Roman "Jud Süß" von Lion Feuchtwanger (1925)
Kamera: Bernard Knowles
Kameraführung: Roy Kellino
Bauten: Alfred Junge
Kostüme u. Historische Beratung: Herbert Norris
Schnitt: Otto Ludwig
Ton: W. Salter
Musikalische Leitung: Louis Levy

Besetzung:
Conrad Veidt: Joseph Süß Oppenheimer, genannt Jud Süß
Frank Vosper: Karl Alexander, Herzog von Württemberg
Benita Hume: Marie Auguste, Herzogin von Württemberg
Cedric Hardwicke: Rabbi Gabriel, Süß` Onkel
Paul Graetz: Landauer, Süß` Vertrauter
Pamela Ostrer: Naemi, Süß Oppenheimers Tochter
Gerald Du Maurier: Weißensee
Joan Maude: Magdalene Sibylle
Sam Livesey: Harprecht
Percy Parsons: Pflug
James Raglan: Lord Suffolk
Dennis Hoey: Dieterle
Campbell Fullan: Fürst von Thurn und Taxis
Gibb McLaughlin: Pancorbo
Francis L. Sullivan: Remchingen
Eva Moore: Jantje
Hay Plumb: Pfaeffle
Mary Clare: Countness Wurben
Haidée Wright: Michele Süss
George Merritt: Bilfinger
Henry Hewitt: Neuffer
Percy Walsh: Benz
Frank Cellier: Roder
Glennis Lorimer: Chambermaid
Diana Cotton: Magdalene Sybille's lady-in-waiting
Jane Cornell: Marie Auguste's lady-in-waiting
Robert Nainby: Old Serving-man in Hunting Lodge
Helen Ferrers: Countness' mother
Helena Pickard: Teresa
Radle Ayrton: Schoolmaster
Marcelle Rogez: Graziella
Henry Hallat: Painter
P. Kynaston Reeves: Judge
Joseph Markovitch: Seligman
Grete Hanson: Sophie Fischer
Lucius Blake: Ottman
Mickey Brantford: Boy in kitchen
Frank Stanmore: Landlord of Wildbad Inn
Stanley Lathbury: Serving-man at Hirsau
Woolf Silverberg: Rabbi of Frankfort
Maurice Axelrad: Rabbi of Fürth
Dorothy Gibson: Babette
Lois Meredith: Marie Auguste's 2nd lady-in-waiting
Charles Castella: Prison jailer
Selma Vaz Dias: Frau Seligman
Humberston Wright: Bystander
E. A. Hill-Mitchelson: Recruiting officer
Gwen Clifford: Hysterical Peasant
Bobby Brought: Offical to Karl Alexander
Victor Fairley: Officer
J. R. Tozer: Gambler
Vittorio Rietti: Rabbi 
Sammlung Knilli 
Abspieldauer: 0'55 1934 
Details ...
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
R 20/005 23 R140034/101Archivalieneinheit
Triumph des Willens 
Enthält:
"Triumph des Willens" ist ein NS-Propagandafilm über den Reichsparteitag der NSDAP 1934 in Nürnberg und gilt als eines der einflussreichsten Werke der Regisseurin Leni Riefenstahl. Die Uraufführung fand am 28.03.1935 im Ufa-Palast am Zoo in Berlin statt. Er ist der zweite Teil von Riefenstahls Parteitags-Trilogie und reiht sich an den Vorgänger "Sieg des Glaubens" an.

Filmdaten:
Deutscher Titel: Triumph des Willens
Produktionsland: Deutschland
Originalsprache: Deutsch
Erscheinungsjahr: 1935
Länge: 114 Minuten

Stab:
Regie: Leni Riefenstahl
Drehbuch: Leni Riefenstahl, Walter Ruttmann
Produktion: Leni Riefenstahl
Musik: Herbert Windt, Richard Wagner
Kamera: Sepp Allgeier (Fotografische Leitung), Karl Attenberger, Werner Bohne, Walter Frentz, Hans Karl Gottschalk, Werner Hundhausen, Herbert Kebelmann, Arthur Anwander, Franz Koch, Herbert Kutschbach, Paul Lieberenz, Richard Nickel, Walter Riml, Arthur von Schwertführer, Karl Vass, Franz Weihmayr, Siegfried Weinmann, Erich Stoll, Karl Wellert

Besetzung:
Adolf Hitler
Hermann Göring
sowie andere Mitglieder der NSDAP 
Sammlung Knilli 
Abspieldauer: 1'44 1934 
Details ...
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
R 20/005 23 R140177/101Archivalieneinheit
Der Ehestreik 
Enthält:
Deutsches Filmlustspiel von Julius Pohl. Traute Harmonie und fröhliche Eintracht herrscht bei dem jungen Paar Jochen und Pepi, genauso wie im Hause von Bartl und seiner Frau. Doch schnell ist diese vorbei, als die Frauen merken, dass eine Bedienung für die häufigen Wirtshausbesuche ihrer Männer verantwortlich sein könnte.

Stab:
Regie: Georg Jacoby
Drehbuch: Alois Johannes Lippl, Walter Forster
Kamera: Carl Drews
Schnitt: Wolfgang Becker
Musik: Ernst-Erich Buder
Lieder: Willi Geisler
Produktionsfirma: Universum-Film AG (UFA) (Berlin)
Darsteller:
Trude Marlen: Hanni
Erika von Thellmann: Apollonia
Paul Richter: Wirt
Oskar Sima: Wurzelhans
Heli Finkenzeller: Pepi
Hermann Erhardt: Bürgermeister
Theodor Danegger: Bartl
Elise Aulinger: Annamirl
Beppo Brem: Wimpfinger
Erna Fentsch: Wimpfingerin
(filmportal.de) 
BR Bayerischer Rundfunk Sammlung Knilli 
Abspieldauer: 1'13 1935 
Details ...
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
R 20/005 23 R140078/101Archivalieneinheit
Ein Hochzeitstraum (1936) 
Enthält:
Filmdaten:
Regie: Erich Engel
Drehbuch: Emil Burri, Inge Lux
Kamera: Friedl Behn-Grund
Schnitt: Walter Fredersdorf
Musik: Peter Kreuder
Produktionsfirma: Tobis-Magna-Filmproduktion GmbH (Berlin)
Produzent: K. J. Fritzsche
Besetzung:
Ida Wüst: Frau Polenska
Heinz Salfner: Fürst Narischkin
Inge List: Tochter Vera Polenska
Ferdinand Marian: Chauffeur Paul Puschkinow
Theo Lingen: Prinz von Illyrien
Bruno Hübner: Iwan
Hans Junkermann: Kammerdiener Francois
Hans Leibelt: Graf Morotschin
Werner Scharf: Michalek
Julius Brandt: Hoteldirektor Monet
S. O. Schoening: Grenzsoldat
Erich Meißel: 1. Offizier
Georg A. Profé: 2. Offizier
Carl Heinrich Worth: Zollbeamter
Luise Hohorst, Heinrich Berg, Egon Brosig, Max Mothes, Ernst Rotmund, Richard Ludwig, Josef Karma, Kurt Klotz-Oberland, Kurt Mahncke, Ernst Rennspies
Inhalt:
Die gutherzige Witwe Polenska betreibt ein kleines Gasthaus an der polnisch-russischen Grenze, das sie - nicht ohne Ironie - "Grand Hotel Bellevue" nennt. Die Geschäfte gehen gut, trotzdem will Frau Polenska ihr Lebenswerk aufgeben, um einen adeligen Mann zu heiraten. Dies tut sie nicht aus Eigennutz, sondern um ihrer Tochter Vera eine bessere gesellschaftliche Position zu sichern. Ist Vera erst einmal adelig, findet sich auch bald ein reicher Ehemann für sie, so Frau Polenskas Logik. Den passenden Mann für sich selbst hat die Mutter bald gefunden. Fürst Narischkin ist ganz begierig darauf, sie zu heiraten. Bei einer Reise an die Riviera kommt es dann zur Zerstörung ihrer Träume. Vera verliebt sich nicht in den Prinzen von Illyrien, sondern in den Chauffeur Paul. Als sie auch noch erfährt, dass ihr eigener Mann gar kein Fürst, sondern lediglich ein Kammerdiener ist, bricht die Welt für Frau Polenska endgültig zusammen ...
(filmportal.de) 
Bayern 3 Sammlung Knilli 
Abspieldauer: 1'31 1936 (30.12.1993) 
Details ...
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
R 20/005 23 R140146/101Archivalieneinheit
Straßenmusik 
Enthält:
Filmdaten:
Originaltitel: Straßenmusik
Produktionsland: Deutschland
Originalsprache: Deutsch
Erscheinungsjahr: 1936
Produktionsfirma: Bavaria Film AG (München-Geiselgasteig)
Stab:
Regie: Hans Deppe
Drehbuch: Walter Gronostay, Hans Deppe
Kamera: Franz Koch
Schnitt: Gottlieb Madl
Musik: Walter Gronostay
Darsteller:
Jessie Vihrog: Grete Witt
Ernst Legal: Otto Brommel
Fritz Genschow: Hans Lünk
Hans Deppe: Paul Spittel
Fita Benkhoff: Hilde Neumann
Karl Valentin: Kürassier Otto
Liesl Karlstadt: Ottos Frau
Otto Wernicke, Alfons Teuber, Else Reval, Ernst Fritz Fürbringer, Josef Eichheim, Willem Holsboer, Ernst Martens, Walter Hotten, Hans Kraft

Inhalt:
Die drei Musiker Hans, Otto und Paul haben kein Engagement und schlagen sich daher mit Unterstützung ihrer Hausgenossin Grete als Straßenmusiker durch. Eines Tages findet Otto einen Wertgegenstand; statt ihn zurückzubringen, setzt er ihn lieber in Geld und dann in Alkohol um. Hans indessen verprasst seinen Anteil auf einem Jahrmarkt und flirtet mit der Witwe Neumann. Das kränkt Grete, die von Hans ohne sein Wissen ein Kind erwartet. Sie bringt eigenmächtig den Gegenstand zum Fundbüro und wendet damit nach anfänglicher Aufregung alles zum Guten: Ein überraschend hoher Finderlohn wartet, Hans kehrt reuig zu Grete zurück und die drei Männer erhalten endlich doch eine Anstellung beim Rundfunk.
(filmportal.de) 
Sammlung Knilli 
Abspieldauer: 1'27 1936 
Details ...
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
R 20/005 23 R140190/101Archivalieneinheit
Du bist mein Glück 
Enthält:
Sängerfilm mit Benjamino Gigli: Der Startenor Mario Monti sucht nach der verstorben geglaubten Tochter seiner Frau Bianca. Bianca war in erster Ehe mit Carlo Scarpa verheiratet, dem Entdecker und Förderer Marios. Als Carlo herausfand, dass sich zwischen seiner Frau und Mario ein Liebesverhältnis entwickelte, warf er beide hinaus und erzählte Bianca, ihre Tochter Mary sei verstorben. Tatsächlich ließ er sie adoptieren, und sie wuchs auf, ohne ihre wirklichen Eltern zu kennen. Mario spürt Mary in München auf, wo sie an der Staatsoper als Ballettmädchen angestellt ist. Schließlich muss auch Carlo erkennen, dass Tochter und Mutter zusammengehören. Er sagt Mary die Wahrheit, und Mary, Bianca und Mario werden eine glückliche Familie.

Stab:
Regie: Karlheinz Martin
Drehbuch: Walter Wassermann, Lotte Neumann
Kamera: Franz Koch
Schnitt: Elisabeth Neumann
Produktionsfirma: Bavaria Film AG (München-Geiselgasteig)
Darsteller:
Benjamino Gigli
Isa Miranda: Buianca, seine Frau / Mary Hofer
Gustav Waldau: Griesebach, Korrepetitor
Eric Helgar: Rudolf Heilwig, Tenor
Annie Markart: Nina, Marys Kollegin
Joe Stöckel: Portier Penzinger
Hubert von Meyerinck: Rechtsanwalt Dr. Hofreuter
Liesl Karlstadt
Elise Aulinger
Ursula Deinert
(filmportal.de) 
Sammlung Knilli 
Abspieldauer: 1'31 1936 
Details ...
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
R 20/005 23 R140191/101Archivalieneinheit
Ein Hochzeitstraum 
Enthält:
Deutscher Spielfilm. Die gutherzige Witwe Polenska betreibt ein kleines Gasthaus an der polnisch-russischen Grenze, das sie - nicht ohne Ironie - "Grand Hotel Bellevue" nennt. Die Geschäfte gehen gut, trotzdem will Frau Polenska ihr Lebenswerk aufgeben, um einen adeligen Mann zu heiraten. Dies tut sie nicht aus Eigennutz, sondern um ihrer Tochter Vera eine bessere gesellschaftliche Position zu sichern. Ist Vera erst einmal adelig, findet sich auch bald ein reicher Ehemann für sie, so Frau Polenskas Logik. Den passenden Mann für sich selbst hat die Mutter bald gefunden. Fürst Narischkin ist ganz begierig darauf, sie zu heiraten. Bei einer Reise an die Riviera kommt es dann zur Zerstörung ihrer Träume. Vera verliebt sich nicht in den Prinzen von Illyrien, sondern in den Chauffeur Paul. Als sie auch noch erfährt, dass ihr eigener Mann gar kein Fürst, sondern lediglich ein Kammerdiener ist, bricht die Welt für Frau Polenska endgültig zusammen.

Stab:
Regie: Erich Engel
Drehbuch: Emil Burri, Inge Lux
Kamera: Friedl Behn-Grund
Schnitt: Walter Fredersdorf
Musik: Peter Kreuder
Produzent: K. J. Fritzsche
Produktionsfirma: Tobis-Magna-Filmproduktion GmbH (Berlin)
Darsteller:
Ida Wüst: Frau Polenska
Heinz Salfner: Fürst Narischkin
Inge List: Tochter Vera Polenska
Ferdinand Marian: Chauffeur Paul Puschkinow
Theo Lingen: Prinz von Illyrien
Bruno Hübner: Iwan
Hans Junkermann: Kammerdiener Francois
Hans Leibelt: Graf Morotschin
Werner Scharf: Michalek
Julius Brandt: Hoteldirektor Monet
Einspieltitel auf polnisch, Film in deutscher Sprache
(filmportal.de) 
Bem.: Primär schlechte Tonqualität (Tonrauschen) 
Sammlung Knilli 
Abspieldauer: 1'23 1936 
Details ...
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
R 20/005 23 R130110/101Archivalieneinheit
Der Dybbuk 
Enthält:
"Der Dybbuk" (Originaltitel "Der Dibuk") ist ein polnisches Filmdrama in Jiddisch des Regisseurs Michal Waszynski aus dem Jahr 1937.

Filmdaten:
Deutscher Titel: Der Dybbuk
Originaltitel: Der Dibuk
Produktionsland: Polen
Originalsprache: Jiddisch
Erscheinungsjahr: 1937
Länge: 125 Minuten

Stab:
Regie: Michal Waszynski
Drehbuch: Salomon An-Ski, Alter Kacyzne
Produktion: Ludwig Prywes, Zygmunt Mayflauer
Musik: Henech Kon
Kamera: Albert Wywerka
Schnitt: George Roland

Besetzung:
Abraham Morewski: Rabbi Ezeriel ben Hodos
Ajzyk Samberg: Meszulach, Sendbote
Lili Liliana: Lea, Senders Tochter
Mojzesz Lipman: Sender Brynicer ben Henie
Leon Liebgold: Chanan ben Nisan
Dina Halpern: Tante Frajde
Max Bozyk: Nute, Senders Freund
M. Messinger: Menasze, zukünftige Bräutigam
Gerszon Lemberger: Nisan ben Rifke
Samuel Bronecki: Nachman, Menaszes Vater
Samuel Landau: Zalman-swat
Judith Berg: Tänzerin
Simche Fostel
Zisze Kac: Mendel
Abraham Kurc: Michael
David Lederman: Meir
(wikipedia) 
Bem.: Siehe auch: R 20/005 23_R140028/101 
3sat Sammlung Knilli 
Abspieldauer: 1'55 1937 (13.03.1992) 
Details ...
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
R 20/005 23 R130133/101Archivalieneinheit
Der Schimmelkrieg in der Holledau 
Enthält:
Eine Heirat soll die 30 Jahre alte Fehde zwischen zwei bayrischen Dörfern beilegen.

Stab:
Regie: Alois Johannes Lippl
Drehbuch: Alois Johannes Lippl
Kamera: Willy Winterstein
Schnitt: Ludolf Grisebach
Musik: Karl List

Besetzung:
Eduard Köck: Bürgermeister Blasl aus Haselbach
Heli Finkenzeller: Anna Blasl
Richard Häußler: Anderl Ziechnaus
Erika Pauli: Dienstmagd Maria
Gustav Waldau: Ziberl-Toni
Kurt Meisel Bräubursche: Thomas Ziberl
Kurt Klotz-Oberland: Greislinger
Elise Aulinger: Rosa Blasl
Theodor Auzinger: Bürgermeister Ziechnaus aus Banzing
Hans Schulz: 1. Amtsdiener
Josef Eichheim: Nachtwächter Dodl
Franz Lichtenauer: 2. Amtsdiener
Josefine Dora Walperin
Paul Luka Eigelsperger
Albert Florath: Landrichter
Leopold Kerscher: Schmied Huss aus Banzing
Grete Schünemann: Moni
Philipp Weichand: Schneider Stierl aus Banzing
Georg Schmieter
Kurt Bierbaum
Rudolf Kunig: Gemeinderat Rabhendl aus Haselbach
Benno Müller
Heinrich Hauser: Bauer Bifang aus Banzing
Hanns Hunkele: Bauer Stülpnagel aus Haselbach
Georg-Richard Wenkhaus
Oscar Aigner: Bauer Blunz aus Banzing
Hansi Thoms
Gerti Kammerzell
Lotte Schüler
Hedi Lipperer
Josef Voggenauer
Hans Schneider
Leo Reiter
Rolf Rolphs
Rudolf Vones
Max Vierlinger Postillon
Reinhold Gerstenberg
Karl Harbacher
Karl Klöckner
Max Pietsch
Rudolf Wendl
Franz Pollandt
Karl Heyer
Teddy Wulff
Hugo Drahower
Conrad Curt Cappi
Erik Schubert
Ida Krill
Ilse Braun

Produktionsfirma: Euphono-Film GmbH (Berlin) 
Sammlung Knilli 
Abspieldauer: 1'22 1937 
Details ...
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
R 20/005 23 R130154/101Archivalieneinheit
La Habanera 
Enthält:
"La Habanera" ist ein deutscher Spielfilm von Detlef Sierck aus dem Jahr 1937.
Erzählt wird die Geschichte einer jungen Schwedin, die sich in der Karibik in den falschen Mann verliebt und erst Jahre später ihren Fehler erkennt. Die Schauspielerin Zarah Leander konnte mit diesem Melodram an den Erfolg ihres ersten UFA-Films "Zu neuen Ufern" anknüpfen. Namensgebend für den Film war das Lied "La Habanera" (Der Wind hat mir ein Lied erzählt).

Filmdaten:
Originaltitel: La Habanera
Produktionsland: Deutschland
Originalsprache: Deutsch
Erscheinungsjahr: 1937
Länge: 98 Minuten
Altersfreigabe: FSK ohne Altersbeschränkung

Stab:
Regie: Detlef Sierck
Drehbuch: Gerhard Menzel
Produktion: Bruno Duday
Musik: Lothar Brühne, Ernst Holder
Kamera: Franz Weihmayr
Schnitt: Axel von Werner

Besetzung:
Zarah Leander: Astrée Sternhjelm
Ferdinand Marian: Don Pedro de Avila
Karl Martell: Dr. Sven Nagel
Julia Serda: Ana Sternhjelm
Paul Bildt: Dr. Pardway
Edwin Jürgensen: Reeder Shumann
Boris Alekin: Dr. Luis Gomez
Carl Kuhlmann: Präfekt
Michael Schulz-Dornburg Astrées Sohn Juan
Rosita Alcaraz: Spanische Tänzerin
Lisa Helwig: Die alte Amme
Géza von Földessy: Chauffeur
Werner Finck: Herr Söderblom
(Wikipedia) 
Sammlung Knilli 
Abspieldauer: 1'30 1937 
Details ...
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
R 20/005 23 R130159/102Archivalieneinheit
Madame Bovary 
Enthält:
Filmdaten:
Originaltitel: Madame Bovary
Produktionsland: Deutschland
Originalsprache: Deutsch
Erscheinungsjahr: 1937
Länge: 95 Minuten

Stab:
Drehbuch: Erich Ebermayer, Hans Neumann
Regie: Gerhard Lamprecht

Besetzung:
Pola Negri: Emma Bovary
Aribert Wäscher: Charles Bovary
Ferdinand Marian: Rodolphe Boulanger
Werner Scharf: Léon Dupuis
Alexander Engel: Homais
Paul Bildt: L 'heureux
Olga Limburg: Madame Lefrançois
Karl Hellmer: Binet
Katharina Brauren: Madame Homais
Werner Stock: Justin
Carla Rust: Félicité
Rudolf Klein-Rogge: Prof. Canivet
Eduard von Winterstein: Huret
Barbara von Annenkoff: Marquise de Andervillier
Georg H. Schnell: Marquis de Andervillier
Franz Stein: Herzog de Laverrière
Bertold Reissig: Hyppolite
Klaus Pohl: Gerichtsbeamter
Angelo Ferrari: Gast bei Marquis Andervillier 
Sammlung Knilli 
Abspieldauer: 1'18 1937 
Details ...
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
R 20/005 23 R130168/102Archivalieneinheit
Der Sänger ihrer Hoheit 
Enthält:
Filmdaten:
Originaltitel: Der Sänger ihrer Hoheit
Produktionsland: Deutschland
Originalsprache: Deutsch
Erscheinungsjahr: 1937
Länge: 88 Minuten

Stab:
Regie: Karlheinz Martin
Drehbuch: Gerhard T. Buchholz, Gerd Tolzien
Kamera: Franz Koch
Schnitt: Elisabeth Neumann
Musik: Giuseppe Becce

Besetzung:
Benjamino Gigli: Sänger Gino Mari
Geraldine Katt: Prinzessin Hélène Berenice
Ferdinand Marian: Prinz Konstantin
Gina Falckenberg: Journalistin Mary Smith
Fritz Odemar: Adjutant Graf Lossez
Gustav Waldau: Hélènes Erzieher Ferrat
Hubert von Meyerinck: Hélènes Kammerherr
Hertha von Hagen: Hélènes Hofdame Gräfin Horrach
Amedeo Grossi: Ginos Sekretär Bianchi
Josef Eichheim: Ginos Diener Gruber 
Sammlung Knilli 
Abspieldauer: 1'28 1937 
Details ...
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
R 20/005 23 R140028/101Archivalieneinheit
Der Dybbuk 
Enthält:
"Der Dybbuk" (Originaltitel "Der Dibuk") ist ein polnisches Filmdrama in jiddisch des Regisseurs Michal Waszynski aus dem Jahr 1937

Filmdaten:
Deutscher Titel: Der Dybbuk
Originaltitel: Der Dibuk
Produktionsland: Polen
Originalsprache: Jiddisch
Erscheinungsjahr: 1937
Länge: 125 Minuten

Stab:
Regie: Michal Waszynski
Drehbuch: Salomon An-Ski, Alter Kacyzne
Produktion: Ludwig Prywes, Zygmunt Mayflauer
Musik: Henech Kon
Kamera: Albert Wywerka
Schnitt: George Roland

Besetzung:
Abraham Morewski: Rabbi Ezeriel ben Hodos
Ajzyk Samberg: Meszulach, Sendbote
Lili Liliana: Lea, Senders Tochter
Mojzesz Lipman: Sender Brynicer ben Henie
Leon Liebgold: Chanan ben Nisan
Dina Halpern: Tante Frajde
Max Bozyk: Nute, Senders Freund
M. Messinger: Menasze, zukünftige Bräutigam
Gerszon Lemberger: Nisan ben Rifke
Samuel Bronecki: Nachman, Menaszes Vater
Samuel Landau: Zalman-swat
Judith Berg: Tänzerin
Simche Fostel
Zisze Kac: Mendel
Abraham Kurc: Michael
David Lederman: Meir
(wikipedia) 
Bem.: Siehe auch: R 20/005 23_R130110/101 
Sammlung Knilli 
Abspieldauer: 2'00 1937 
Details ...
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
R 20/005 23 R140083/101Archivalieneinheit
Madame Bovary (Ausschnitte) 
Enthält:
Frauen-Szenen aus dem Film "Madame Bovary"

Filmdaten:
Originaltitel: Madame Bovary
Produktionsland: Deutschland
Originalsprache: Deutsch
Erscheinungsjahr: 1937
Länge: 95 Minuten

Stab:
Drehbuch: Erich Ebermayer, Hans Neumann
Regie: Gerhard Lamprecht

Besetzung:
Pola Negri: Emma Bovary
Aribert Wäscher: Charles Bovary
Ferdinand Marian: Rodolphe Boulanger
Werner Scharf: Léon Dupuis
Alexander Engel: Homais
Paul Bildt: L 'heureux
Olga Limburg: Madame Lefrançois
Karl Hellmer: Binet
Katharina Brauren: Madame Homais
Werner Stock: Justin
Carla Rust: Félicité
Rudolf Klein-Rogge: Prof. Canivet
Eduard von Winterstein: Huret
Barbara von Annenkoff: Marquise de Andervillier
Georg H. Schnell: Marquis de Andervillier
Franz Stein: Herzog de Laverrière
Bertold Reissig: Hyppolite
Klaus Pohl: Gerichtsbeamter
Angelo Ferrari: Gast bei Marquis Andervillier 
Sammlung Knilli 
Abspieldauer: 0'11 1937 
Details ...
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
R 20/005 23 R140098/101Archivalieneinheit
La Habanera (Ausschnitte) 
Enthält:
Ausschnitte aus dem Film "La Habanera"
"La Habanera" ist ein deutscher Spielfilm von Detlef Sierck aus dem Jahr 1937.
Erzählt wird die Geschichte einer jungen Schwedin, die sich in der Karibik in den falschen Mann verliebt und erst Jahre später ihren Fehler erkennt. Die Schauspielerin Zarah Leander konnte mit diesem Melodram an den Erfolg ihres ersten UFA-Films "Zu neuen Ufern" anknüpfen. Namensgebend für den Film war das Lied "La Habanera" (Der Wind hat mir ein Lied erzählt).

Filmdaten:
Originaltitel: La Habanera
Produktionsland: Deutschland
Originalsprache: Deutsch
Erscheinungsjahr: 1937
Länge: 98 Minuten
Altersfreigabe: FSK ohne Altersbeschränkung

Stab:
Regie: Detlef Sierck
Drehbuch: Gerhard Menzel
Produktion: Bruno Duday
Musik: Lothar Brühne, Ernst Holder
Kamera: Franz Weihmayr
Schnitt: Axel von Werner

Besetzung:
Zarah Leander: Astrée Sternhjelm
Ferdinand Marian: Don Pedro de Avila
Karl Martell: Dr. Sven Nagel
Julia Serda: Ana Sternhjelm
Paul Bildt: Dr. Pardway
Edwin Jürgensen: Reeder Shumann
Boris Alekin: Dr. Luis Gomez
Carl Kuhlmann: Präfekt
Michael Schulz-Dornburg Astrées Sohn Juan
Rosita Alcaraz: Spanische Tänzerin
Lisa Helwig: Die alte Amme
Géza von Földessy: Chauffeur
Werner Finck: Herr Söderblom
(Wikipedia) 
Sammlung Knilli 
Abspieldauer: 0'40 1937 
Details ...
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
R 20/005 23 R140185/101Archivalieneinheit
Die Stimme des Herzens - Der Sänger ihrer Hoheit 
Enthält:
Deutscher Spielfilm.
Es war einmal eine Prinzessin, die Musik über alles liebte. Nun sollte sie sich aber mit dem Prinzen Konstantin verloben, und ihre ganze Angst galt dem Gedanken, dann auf ihre geliebte Musik verzichten zu müssen. Als sie dann aber dem berühmten Sänger Gino Mari begegnet, versteht sie es raffiniert, sich mit Prinz Konstantin zu zerstreiten. Doch Gino Mari bewundert eigentlich nur ihre Stimme, sie darf ihn am Flügel begleiten und folgt ihm sogar nach Wien. Und hier ist es der große Künstler, der es versteht, die beiden Streithähne behutsam wieder zusammenzuführen.

Stab:
Regie: Karlheinz Martin
Drehbuch: Gerhard T. Buchholz, Gerd Tolzien
Kamera: Franz Koch
Schnitt: Elisabeth Neumann
Musik: Giuseppe Becce
Produktionsfirma: Bavaria Film AG
Darsteller:
Benjamino Gigli: Sänger Gino Mari
Geraldine Katt: Prinzessin Hélène Berenice
Ferdinand Marian: Prinz Konstantin
Gina Falckenberg: Journalistin Mary Smith
Fritz Odemar: Adjutant Graf Lossez
Gustav Waldau: Hélènes Erzieher Ferrat
Hubert von Meyerinck: Hélènes Kammerherr
Hertha von Hagen: Hélènes Hofdame Gräfin Horrach
Amedeo Grossi: Ginos Sekretär Bianchi
Josef Eichheim: Ginos Diener Gruber
(filmportal.de) 
Sammlung Knilli 
Abspieldauer: 1'28 1937 
Details ...
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
R 20/005 23 R140126/101Archivalieneinheit
Der zerbrochene Krug und Spiegel TV 
Enthält:
0:00:00 - 1:20:40
"Der zerbrochene Krug" ist eine deutsche Literaturverfilmung des Bühnenstücks "Der zerbrochne Krug" von Heinrich von Kleist. Die Verfilmung von Gustav Ucicky stammt aus dem Jahr 1937.
Filmdaten:
Originaltitel: Der zerbrochene Krug
Produktionsland: Deutschland
Originalsprache: Deutsch
Erscheinungsjahr: 1937
Länge: 81 Minuten
Altersfreigabe: FSK 12
Stab:
Regie: Gustav Ucicky
Drehbuch: Thea von Harbou
Produktion: Tobis-Magna
Musik: Wolfgang Zeller
Kamera: Fritz Arno Wagner
Schnitt: Arnfried Heyne
Besetzung:
Emil Jannings: Dorfrichter Adam
Friedrich Kayssler: Gerichtsrat Walter
Max Gülstorff: Gerichtsschreiber Licht
Lina Carstens: Marthe Rull
Angela Salloker: Eva Rull
Bruno Hübner: Veit Tümpel
Paul Dahlke: Ruprecht Tümpel
Elisabeth Flickenschildt: Frau Brigitte
Walter Werner: Bedienter
Erich Dunskus: Büttel
Gisela von Collande: Magd Grethe
Lotte Rausch: Magd Liese
Käthe Kamossa: Dorfbewohnerin
(Wikipedia)

1:20:40 - 1:27:50
Spiegel TV Magazin (1996)
Erster Bericht: Neonazi verbreitet über das Internet neonazistische Hetzschriften
Ernst Zündel, Neonazi, verbreitet über das Internet aus Toronto (Kanada) neonazistisches Gedankengut. 
Sammlung Knilli 
Abspieldauer: 1'53 1937-1996 
Details ...
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
R 20/005 23 R130158/102Archivalieneinheit
Tanz auf dem Vulkan (1938) 
Enthält:
"Tanz auf dem Vulkan" ist ein deutscher Spielfilm aus dem Jahr 1938

Filmdaten:
Deutscher Titel: Tanz auf dem Vulkan
Originaltitel: Tanz auf dem Vulkan
Produktionsland: Deutschland
Originalsprache: Deutsch
Erscheinungsjahr: 1938
Länge: 81 Minuten

Stab:
Regie: Hans Steinhoff
Drehbuch: Hans Rehberg, Hans Steinhoff, Peter Hagen
Liedertexte: Hans Fritz Beckmann
Produktion: Majestic-Film, Berlin
Musik: Theo Mackeben
Kamera: Ewald Daub
Schnitt: Martha Dübber

Besetzung:
Gustaf Gründgens: Jean-Gaspard Debureau
Sybille Schmitz: Gräfin Héloise Cambouilly
Gisela Uhlen: Angèle Destouches, Debureaus Kollegin
Theo Lingen: Graf Cambouilly
Ralph Arthur Roberts: König Karl X.
Hans Leibelt: Prinz Louis Philippe
Paul Bildt: Mönch
Hilde Hildebrand: Gräfin X
Will Dohm: Theaterdirektor
Walter Werner: Debureaus Freund Maurac
Ernst Legal: Dr. Thibaud
Erich Ziegel: Fürst Sulluc
Elsa Wagner: Pauline Pomponille
Karl Meixner: Aufwiegler
Gretl Theimer: Schirmverkäuferin
Werner Stock: Theaterangestellter
Werner Schott: Soldat
S.O. Schoening: Theaterbesucher
Karl Platen: Diener Theodor
Bruno Ziener: Logenschließer
Louise Morland: Theaterbesucherin
Heinz Wemper: Henkersknecht
(Wikipedia) 
Sammlung Knilli 
Abspieldauer: 1'21 1938 
Details ...
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
R 20/005 23 R130160/101Archivalieneinheit
Rivalen im Nordmeer (Nordlicht) 
Enthält:
Filmdaten:
Originaltitel: Rivalen im Nordmeer (Nordlicht)
Produktionsland: Deutschland
Originalsprache: Deutsch
Erscheinungsjahr: 1938
Länge: 95 Minuten

Stab:
Regie: Herbert B. Fredersdorf
Drehbuch: Hans Leip
Kamera: Günther Rittau, Ekkehard Kyrath
Schnitt: Milo Harbich
Musik: Herbert Windt
Ton: Erich Leistner
Bauten: Carl Ludwig Kirmse
Produktionsfirma: Universum-Film AG (UFA) (Berlin) (Herstellungsgruppe Ulrich Mohrbutter)

Besetzung:
René Deltgen: Olaf Hansen
Ferdinand Marian: Pelzjäger Halvard
Hilde Sessak: Petra Hansen
Otto Wernicke: Kaufmann Hansen
Josef Sieber: Pelzjäger Beitsar
Fritz Kampers: Kaufmann Sörelund
Karen Fredersdorf: Mutter Hansen
Lotte Rausch: Beitsars Frau Andrea
Christine Garden: Beitsars Tochter Helga
Friedrich Gnaß: Pelzjäger Lappen-Nils
Hans Zesch-Ballot: Staatsanwalt
Werner Funck: Pelzjäger Stenerson
Fritz Hoopts: Pelzjäger Erik
Heinz Wemper: Pelzjäger Sven
Paul Schwed: Pelzjäger Björn
Eduard Bornträger: Pfarrer
Friedrich Ettel: Kunde bei Hansen
Alfred Pussert: Pelzverkäufer bei Hansen
Eduard Wenck: Richter 
Sammlung Knilli 
Abspieldauer: 1'29 1938 
Details ...
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
R 20/005 23 R140007/101Archivalieneinheit
Heimat 
Enthält:
"Heimat" ist ein deutscher Spielfilm von Carl Froelich aus dem Jahr 1938 nach dem gleichnamigen Schauspiel von Hermann Sudermann

Filmdaten:
Originaltitel: Heimat
Produktionsland: Deutschland
Originalsprache: Deutsch
Erscheinungsjahr: 1938
Länge: 98 Minuten
Altersfreigabe FSK 6

Stab:
Regie: Carl Froelich
Drehbuch: Harald Braun, Hans Brennert und Otto Ernst Hesse (Adaption der Vorlage)
Produktion: Carl Froelich für Ufa
Musik: Theo Mackeben
Kamera: Franz Weihmayr
Schnitt: Gustav Lohse

Besetzung:
Zarah Leander: Magda von Schwartze
Heinrich George: Leopold von Schwartze
Ruth Hellberg: Marie
Lina Carstens: Fränze von Klebs
Paul Hörbiger: Franz Heffterdingk
Georg Alexander: Ludwig Prinz von Ilmingen
Leo Slezak: Rohrmoser
Hans Nielsen: Max von Wendlowsky
Franz Schafheitlin: Bankdirektor von Keller
Charlott Daudert: Kellers Freundin
Hugo Froelich: Diener Christian
Babsi Schultz-Reckewell: Poldi
Leopold von Ledebur: Exzellenz
Erich Ziegel: Pastor des Residenzstädtchens
(Wikipedia) 
Sammlung Knilli 
Abspieldauer: 1'33 1938 
Details ...
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
R 20/005 23 R140083/105Archivalieneinheit
Rivalen im Nordmeer (Nordlicht) [Ausschnitte] 
Enthält:
Ausschnitte aus dem Film "Rivalen im Nordmeer" (Nordlicht)
Filmdaten:
Originaltitel: Rivalen im Nordmeer (Nordlicht)
Produktionsland: Deutschland
Originalsprache: Deutsch
Erscheinungsjahr: 1938
Länge: 95 Minuten

Stab:
Regie: Herbert B. Fredersdorf
Drehbuch: Hans Leip
Kamera: Günther Rittau, Ekkehard Kyrath
Schnitt: Milo Harbich
Musik: Herbert Windt
Ton: Erich Leistner
Bauten: Carl Ludwig Kirmse
Produktionsfirma: Universum-Film AG (UFA) (Berlin) (Herstellungsgruppe Ulrich Mohrbutter)

Besetzung:
René Deltgen: Olaf Hansen
Ferdinand Marian: Pelzjäger Halvard
Hilde Sessak: Petra Hansen
Otto Wernicke: Kaufmann Hansen
Josef Sieber: Pelzjäger Beitsar
Fritz Kampers: Kaufmann Sörelund
Karen Fredersdorf: Mutter Hansen
Lotte Rausch: Beitsars Frau Andrea
Christine Garden: Beitsars Tochter Helga
Friedrich Gnaß: Pelzjäger Lappen-Nils
Hans Zesch-Ballot: Staatsanwalt
Werner Funck: Pelzjäger Stenerson
Fritz Hoopts: Pelzjäger Erik
Heinz Wemper: Pelzjäger Sven
Paul Schwed: Pelzjäger Björn
Eduard Bornträger: Pfarrer
Friedrich Ettel: Kunde bei Hansen
Alfred Pussert: Pelzverkäufer bei Hansen
Eduard Wenck: Richter 
Sammlung Knilli 
Abspieldauer: 0'16 1938 
Details ...
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
R 20/005 23 R140147/101Archivalieneinheit
Lauter Lügen 
Enthält:
Filmdaten:
Regie: Heinz Rühmann
Drehbuch: Bernd Hofmann, Erich Ebermayer (ungenannt)
Kamera: Carl Drews
Schnitt: Gottlieb Madl
Musik: Michael Jary
Produktionsfirma: Terra-Filmkunst GmbH (Berlin) (Herstellungsgruppe Hans Conradi)
Darsteller:
Albert Matterstock: Andreas von Doerr, Rennfahrer
Hertha Feiler: Garda, seine Frau, Pressefotografin
Fita Benkhoff: Elisabeth Lindpeitner, ihre Freundin
Hilde Weissner: Joan Bennet, Andreas' Freundin
Johannes Riemann: Dr. Andreas Algys, Chirurg
Just Scheu: Dr. Spitzkötter, Redakteur
Eberhard Leithoff: Theobald, Maler
Rolf von Nauckhoff: Paul, Rechtsanwalt
Ursula Ulrich: Bettina
Paul Bildt: Dr. Nägeli, Sanatoriumsarzt in Cortina
Charlotte Witthauer: Fräulein Müller
Lucie Lumera: Lina, Haushälterin bei Doerr
Wolfgang Staudte: Barmixer
Wera Schultz: Dienstmädchen von Elisabeth
Georg A. Profé: Tänzer

Inhalt:
Die Pressefotografin Garda wartet nun schon acht Monate auf die Heimkehr ihres Mannes. Es ist der berühmte Rennfahrer Andreas von Doerr, der sich nach einem schweren Unfall in einem Sanatorium in Cortina erholt.
Doch vor seiner Rückkehr meldet sich eine extravagante Dame, die behauptet, mit Andreas ein Verhältnis zu haben und Garda unmissverständlich auffordert, das Feld zu räumen. Und obwohl das mit dem Verhältnis stimmt, beginnt Garda mit den Waffen einer Frau zurückzuschlagen. Mit Hilfe ihrer Freundin Elisabeth bringt sie einige Herren ins Spiel, auf die der Gatte, der es selbst mit der Treue nicht so genau nimmt, auch prompt eifersüchtig wird. So gelingt es ihr am Ende, der schönen Joan den eigenen Gatten wieder wegzunehmen, und auch die anderen am Spiel Beteiligten gehen nicht leer aus.
(filmportal.de) 
Sammlung Knilli 
Abspieldauer: 1'22 1938 
Details ...
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
R 20/005 23 R130101/101Archivalieneinheit
Es war eine rauschende Ballnacht 
Enthält:
"Es war eine rauschende Ballnacht" ist ein deutsches Filmmelodram von Carl Froelich aus dem Jahr 1939 mit Zarah Leander und Marika Rökk in den Hauptrollen.

Filmdaten:
Originaltitel: Es war eine rauschende Ballnacht
Produktionsland: Deutschland
Originalsprache: Deutsch
Erscheinungsjahr: 1939
Länge: 93 Minuten
Altersfreigabe FSK: 12

Stab:
Regie: Carl Froelich
Drehbuch: Géza von Cziffra
Produktion: Tonfilm-Studio Carl Froelich & Co. im Auftrag von UFA
Musik: Theo Mackeben
Kamera: Franz Weihmayr
Schnitt: Gustav Lohse

Besetzung:
Zarah Leander: Katharina Alexandrowna Murakina
Marika Rökk: Tänzerin Nastassja Petrowna Jarowa
Hans Stüwe: Peter Iljitsch Tschaikowsky
Aribert Wäscher: Michael Iwanowitsch Murakin
Paul Dahlke: Musikverleger Iwan Cäsarowitsch Glykow
Leo Slezak: Prof. Maxililian Hunsinger
Fritz Rasp: Kritiker Porphyr Philippowitsch Kruglikow
Karl Haubenreißer: Konzertagent Gruda Sabowitsch
Ernst Dumcke: Dimitri Pawlowitsch Miljukin
Karl Hellmer: Diener Stephan
Karl Hannemann: Diener Pjotr
Hugo Froelich: Vater Jarow
Wolfgang von Schwindt: Onkel Jarow
Kurt Vespermann: Ferdyschtschenko
Maria Loja: Elsa Siebeneiner
Eduard Bornträger: Schwager Jarow
Grete Greef-Fabri: Mutter Jarow
Franz Stein: Dr. Ossorgin
Armin Süssenguth: Großfürst Konstantin Konstantinowitsch
Leopold von Ledebur: General
Maria Reisenhofer: Alte Fürstin
Eva Immermann: Junge Fürstin
Claire Glib: Dicke Dame
(Wikipedia) 
ARD Sammlung Knilli 
Abspieldauer: 1'28 1939 
Details ...
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
R 20/005 23 R130145/102Archivalieneinheit
Hotel Sacher 
Enthält:
"Hotel Sacher" ist ein deutscher Spielfilm von Erich Engel aus dem Jahr 1939.

Filmdaten:
Originaltitel: Hotel Sacher
Produktionsland: Deutsches Reich
Originalsprache: Deutsch
Erscheinungsjahr: 1939
Länge: 88 Minuten
Altersfreigabe: FSK 12

Stab:
Regie: Erich Engel
Drehbuch: Friedrich Forster Burggraf, Stefan Kamare
Produktion: Mondial (für UFA)
Musik: Willy Schmidt-Gentner
Kamera: Kurt Schulz, Werner Bohne
Schnitt: René Métain

Besetzung:
Sybille Schmitz: Nadja Woroneff
Willy Birgel: Stefan Schefczuk
Wolf Albach-Retty: Leutnant Herrngruber
Elfie Mayerhofer: Siddy Erlauer
Hedwig Bleibtreu: Anna Sacher
Herbert Hübner: Oberst Barnoff
Leo Peukert: Graf Kusmin
Carl Günther: Sektionschef Erlauer
Elfriede Datzig: Frau Stoppeling
Rosa Albach-Retty: Tante Regine
Karl Stepanek: Kellner Franz
Alfred Neugebauer: Ministerialrat Rieder
Oskar Werner: Liftboy
(Wikipedia) 
Sammlung Knilli 
Abspieldauer: 1'25 1939 
Details ...
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
R 20/005 23 R130146/102Archivalieneinheit
Morgen werde ich verhaftet 
Enthält:
Filmdaten:
Originaltitel: Morgen werde ich verhaftet
Produktionsland: Deutsches Reich
Originalsprache: Deutsch
Erscheinungsjahr: 1939

Stab:
Regie: Karl Heinz Stroux
Drehbuch: E. Hollitzer
Kamera: Karl Hasselmann
Schnitt: Walter Wischniewsky
Musik: Franz Doelle
Produktionsfirma: Euphono-Film GmbH (Berlin)
Produzent: Franz Vogel

Besetzung:
Käthe Dorsch: Maria Burger
Gisela Uhlen: Tochter Eva Burger
Ferdinand Marian: Juan Perez
Paul Klinger: Dr. Walter Felden
Will Dohm: Prof. Hugo Möbius
Paul Dahlke: Kriminalkommissar Brinkmann
Kurt Vespermann: Jack I. Brown
Karl Hellmer: Erich Krengel
Ingolf Kuntze: Direktor Bendorf
Fritz Klaudius: Kriminalsekretär Hartwig
Lissy Arna: Sängerin Giannina Belloni
Ursula Deinert: Tänzerin Chiquita 
Sammlung Knilli 
Abspieldauer: 1'20 1939 
Details ...
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
R 20/005 23 R130147/101Archivalieneinheit
Der Vierte kommt nicht 
Enthält:
Filmdaten:
Originaltitel: Der Vierte kommt nicht
Produktionsland: Deutsches Reich
Originalsprache: Deutsch
Erscheinungsjahr: 1939

Stab:
Regie: Max Wilhelm Kimmich
Drehbuch: Charles Klein, Max Wilhelm Kimmich
Autor: Robert Gelm
Kamera: Fritz Arno Wagner
Musik: Otto Konradt
Ton: Adolf Jansen
Bauten: Max Knaake, Bruno Lutz

Darsteller:
Ferdinand Marian: Generaldirektor Kolman
Werner Hinz: Kapitän Holm
Ernst Stimmel: Dr. Fredmark
Franz Schafheitlin: Richter Tilenius
Alexander Engel: Holmin, Privatsekretär
Karl Fochler: Chautin, Kunstmaler
Werner Scharf: Blomster, Kassier
Dorothea Wieck: Dr. med. Irene Andersen
Elisabeth Wendt: Frau Elle Fredmark
Lina Lossen: Frau Svanborg
Charlott Daudert: Anita, Blomstels Freundin
Melitta Klefer: Frau Kröger, Pförtnerin
Thea Fischer: Ihre Tochter 
Sammlung Knilli 
Abspieldauer: 1'24 1939 
Details ...
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
R 20/005 23 R130152/101Archivalieneinheit
Morgen werde ich verhaftet (Ausschnitt) 
Enthält:
Filmdaten:
Originaltitel: Morgen werde ich verhaftet
Produktionsland: Deutsches Reich
Originalsprache: Deutsch
Erscheinungsjahr: 1939

Stab:
Regie: Karl Heinz Stroux
Drehbuch: E. Hollitzer
Kamera: Karl Hasselmann
Schnitt: Walter Wischniewsky
Musik: Franz Doelle
Produktionsfirma: Euphono-Film GmbH (Berlin)
Produzent: Franz Vogel

Darsteller:
Käthe Dorsch: Maria Burger
Gisela Uhlen: Tochter Eva Burger
Ferdinand Marian: Juan Perez
Paul Klinger: Dr. Walter Felden
Will Dohm: Prof. Hugo Möbius
Paul Dahlke: Kriminalkommissar Brinkmann
Kurt Vespermann: Jack I. Brown
Karl Hellmer: Erich Krengel
Ingolf Kuntze: Direktor Bendorf
Fritz Klaudius: Kriminalsekretär Hartwig
Lissy Arna: Sängerin Giannina Belloni
Ursula Deinert: Tänzerin Chiquita
(Wikipedia) 
Sammlung Knilli 
Abspieldauer: 0'19 1939 
Details ...
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
R 20/005 23 R140083/102Archivalieneinheit
Der Vierte kommt nicht (Ausschnitte) 
Enthält:
Ausschnitte aus dem Film "Der Vierte kommt nicht"

Filmdaten:
Originaltitel: Der Vierte kommt nicht
Produktionsland: Deutsches Reich
Originalsprache: Deutsch
Erscheinungsjahr: 1939

Stab:
Regie: Max Wilhelm Kimmich
Drehbuch: Charles Klein, Max Wilhelm Kimmich
Autor: Robert Gelm
Kamera: Fritz Arno Wagner
Musik: Otto Konradt
Ton: Adolf Jansen
Bauten: Max Knaake, Bruno Lutz

Darsteller:
Ferdinand Marian: Generaldirektor Kolman
Werner Hinz: Kapitän Holm
Ernst Stimmel: Dr. Fredmark
Franz Schafheitlin: Richter Tilenius
Alexander Engel: Holmin, Privatsekretär
Karl Fochler: Chautin, Kunstmaler
Werner Scharf: Blomster, Kassier
Dorothea Wieck: Dr. med. Irene Andersen
Elisabeth Wendt: Frau Elle Fredmark
Lina Lossen: Frau Svanborg
Charlott Daudert: Anita, Blomstels Freundin
Melitta Klefer: Frau Kröger, Pförtnerin
Thea Fischer: Ihre Tochter 
Sammlung Knilli 
Abspieldauer: 0'07 1939 
Details ...
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
R 20/005 23 R140086/101Archivalieneinheit
Hotel Sacher 
Enthält:

Filmdaten:
Originaltitel: Hotel Sacher
Produktionsland: Deutsches Reich
Originalsprache: Deutsch
Erscheinungsjahr: 1939
Länge: 88 Minuten
Altersfreigabe: FSK 12
Stab:
Regie: Erich Engel
Drehbuch: Stefan von Kamare, Friedrich Forster-Burggraf, unter Benützung eines Entwurfes von Emil Seeliger und Marlies Füringk
Kamera: Werner Bohne, Kurt Schulz
Schnitt: René Métain
Produktion: Mondial (für UFA)
Musik: Willy Schmidt-Gentner
Bild: Werner Bohne, Kurt Schulz
Bau: Hans Ledersteger
Produktionsfirma: Mondial Internationale Filmindustrie AG (Wien)
Besetzung:
Sybille Schmitz: Nadja Woroneff
Willy Birgel: Stefan Schefczuk
Wolf Albach-Retty: Leutnant Herrngruber
Elfie Mayerhofer: Siddy Erlauer
Hedwig Bleibtreu: Anna Sacher
Herbert Hübner: Oberst Barnoff
Leo Peukert: Graf Kusmin
Carl Günther: Sektionschef Erlauer
Elfriede Datzig: Frau Stoppeling
Rosa Albach-Retty: Tante Regine
Karl Stepanek: Kellner Franz
Alfred Neugebauer: Ministerialrat Rieder
Oskar Werner: Liftboy
Inhalt:
Wien feiert den Silvesterabend der Jahreswende 1913/14, es ist der Vorabend des Ersten Weltkriegs. Im Hotel "Sacher" herrscht ausgelassene Stimmung, obwohl die politische Atmosphäre aufgeladen ist, Hass und Intoleranz die Gesellschaft beherrschen. Vor diesem Hintergrund begegnen sich Nadja, eine russische Spionin, und der österreichische Staatsbeamte Stefan. Er liebt sie, gerät aber durch diese Begegnung selbst in den Verdacht, ein Agent zu sein. Als Nadja verhaftet wird, erschießt er sich.
(filmportal) 
Sammlung Knilli 
Abspieldauer: 1'26 1939 
Details ...
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
R 20/005 23 R130118/102Archivalieneinheit
Jud Süß 
Enthält:
"Jud Süß" ist ein antisemitischer, nationalsozialistischer Spielfilm von Veit Harlan aus dem Jahr 1940. Das von der nationalsozialistischen Regierung in Auftrag gegebene und als Propagandafilm konzipierte Werk ist an die historische Figur des Joseph Süß Oppenheimer (1698-1738) angelehnt, entspricht jedoch nicht den überlieferten Quellen, die darauf hindeuten, dass Süß Oppenheimer lediglich ein Sündenbock war, der für die Verfehlungen des Herzogs büßen musste.

Filmdaten:
Originaltitel: Jud Süß
Produktionsland: Deutschland
Originalsprache: Deutsch
Dreharbeiten: 15.03.1940 bis 29.06.1940
Länge: 98 Minuten
Drehorte: Ufa-Stadt Babelsberg, Prag: Barrandow-Atelier (Nachbau des Innenraums der gotischen Altneuschul-Synagoge Prag), Barockschloss Troja (Außenaufnahmen)
Welt-Uraufführung: 05.09.1940 in Venedig
Deutsche Erstaufführung: 24.09.1940 (Berlin, Ufa-Palast am Zoo)
Buch zum Film: J. R. George (= Hans Hömberg): Jud Süß. Roman. Berlin 1941

Stab:
Regie: Veit Harlan
Drehbuch: Veit Harlan und Eberhard Wolfgang Möller nach Ludwig Metzger
Produktionsleitung: Otto Lehmann
Produktionsfirma: Terra Filmkunst GmbH, Herstellungsgruppe Otto Lehmann
Musik: Wolfgang Zeller
Kamera: Bruno Mondi
Bearbeitung und Schnitt: Friedrich Karl von Puttkamer, Wolfgang Schleif
Bauten: Otto Hunte
Bauausführung: Karl Vollbrecht
Regieassistenz: Alfred Braun, Wolfgang Schleif
Kostüme/Entwürfe: Ludwig Hornsteiner
Kostüme/Ausführung: Kostümhaus Leopold Verch, Berlin. Theaterkunst GmbH, Berlin
Tänze: Sabine Ress
Ton: Gustav Bellers
Standfotos: Erich Kilian
Technik: Karl Ewald
Aufnahmeleitung: Conny Carstennsen, Herbert Sennewald, Kurt Moos

Besetzung:
Ferdinand Marian: Joseph Süß Oppenheimer
Werner Krauß: Sekretär Levy, Rabbi Loew, Schächter Isaak, Alter am Fenster, Vorbeter in der Synagoge, Frau im Erdgeschoss bei Oppenheimer
Heinrich George: Karl Alexander, Herzog von Württemberg
Kristina Söderbaum: Dorothea, Sturms Tochter
Eugen Klöpfer: Landschaftskonsulent Sturm
Hilde von Stolz: Herzogin Maria Augusta von Württemberg
Malte Jaeger: Aktuarius Karl Faber
Albert Florath: Obrist von Röder
Theodor Loos: Herr von Remchingen
Walter Werner: Herr Fiebelkorn
Charlotte Schultz: Frau Fiebelkorn
Anny Seitz: Minchen Fiebelkorn
Ilse Buhl: Friederike Fiebelkorn
Jakob Tiedtke: Konsistorialrat
Erna Morena: Frau des Konsistorialrats
Else Elster: Süß' Mätresse Luciana
Willy Kaiser-Heyl: Sitzungsteilnehmer
Wilhelm Egger-Sell: Sitzungsteilnehmer
Eduard Wenck: Hausbesitzer
Emil Heß: Schmied Hans Bogner
Käte Jöken-König: Frau Bogner
Ursula Deinert: Primaballerina
Erich Dunskus: Meister der Schmiedezunft
Heinrich Schroth: Herr von Neuffer
Horst Lommer: Offizier, der die Ankunft des Kuriers meldet
Wolfgang Staudte: Vernehmungsoffizier, Freund Fabers
Otto F. Henning: Vorsitzender des Gerichts
Hannelore Benzinger: Hausmädchen bei Sturm
Valy Arnheim: Mädchen bei der Ankunft des Herzogs
Franz Arzdorf: Offizier der Leibwache
Fred Becker: Ballettmeister beim Ball des Herzogs
Reinhold Bernt: Folterknecht
Walter Tarrach: Folterknecht
Lewis Brody: Schwarzer Diener des Herzogs
Hans Eysenhardt: Mann der Landstände
Richard Ludwig: Mann der Landstände
Oskar Höcker: Fahrer der verunglückten Kutsche
Carl Iban: Henker
Paul Mederow: Richter Ratner
Hellmuth Passarge: Soldat beim Prozess gegen Süß
Hans Meyer-Hanno: Offizier an der Stadtgrenze Stuttgarts
Josef Peterhans: Offizier an der Stadtgrenze Stuttgarts
Friedrich Petermann: Vertreter der Landstände bei der Sondersitzung
Max Vierlinger: Mann, der Süß nach dem Gespräch mit Faber Faber zurückhält
Hans Waschatko: Vertreter der Landstände in Fürsprache beim Herzog
Sowie: Ingeborg Albert, Annette Bach, Franz Eschle, Bernhard Goetzke, Georg D. Gürtler, Franz Klebusch, Otto Klopsch, Erich Lange, Armin Münch, Edgar Nollet, Edmund Pouch, Arthur Reinhardt, Ernst Stimmel, Walther Suessenguth, Otz Tollen, Irmgard Völker, Otto Wollmann.
(u. a. Wikipedia) 
Sammlung Knilli 
Abspieldauer: 1'02 1940 
Details ...
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
R 20/005 23 R130149/101Archivalieneinheit
Aus erster Ehe 
Enthält:

Filmdaten:
Originaltitel: Aus erster Ehe
Produktionsland: Deutsches Reich
Originalsprache: Deutsch
Erscheinungsjahr: 1940

Stab:
Regie: Paul Verhoeven
Drehbuch: Wolf Neumeister, Günther Rossoll, Ilse Maria Spath
Kamera: Fritz Arno Wagner
Schnitt: Walter Wischniewsky
Musik: Norbert Schultze
Produktionsfirma: Tobis-Filmkunst GmbH (Berlin) (Herstellungsgruppe Heinrich Jonen)

Besetzung:
Franziska Kinz: Barbara Rohn, chemische Laborantin
Ferdinand Marian: Professor Walter Helmerding, Chemiker
Maria Landrock: Sabine, seine Tochter aus erster Ehe
Klaus Detlef Sierck: Thomas, sein Sohn aus erster Ehe
Karl Schönböck: Dr. Werner Deinert, Assistent von Professor Skutor
Else von Möllendorff: Marion Dux, seine Freundin
Paul Bildt: Professor Stahlschmidt
Gabriele Hoffmann: Frau Stahlschmidt
Erich Ponto: Professor Skutor
Heinz Salfner: Nussperger, Faktotum im Institut
Armin Schweizer: Stange, Portier im Institut
Werner Pledath: Dr. Karcher, Mitarbeiter von Professor Helmerding
Karin Evans: Dr. Börner, Assistentin von Professor Helmerding
Wolfgang Staudte: 1. Gast beim Musikabend bei Stahlschmidts
Alfred Karen: 2. Gast beim Musikabend bei Stahlschmidts
Otto Stoeckel: Dr. Reuter, Gast bei Stahlschmidts
Hans Wallner: Diener bei Stahlschmidts
Ursula Abel: Mädchen bei Helmerding
Dorothea Thiess: Frau Heizmann, Wirtschafterin bei Helmerding
Walter Flamm: Mitarbeiter von Professor Helmerding
Ursula Rothe: Inge Stockmann, Sabines Freundin
Ruth Büsing: Gisela, Sabines Freundin
Vera Comployer: Frau Wachtel, Reinemachefrau im Institut
Toni Tetzlaff: 1. Kundin im Hutsalon
Friedl Haerlin: 2. Kundin im Hutsalon
Melanie Horeschovsky: Besitzerin des Hutsalons
Gerti Kammerzell: Verkäuferin im Hutsalon
Vera Mayr: Mädchen in der Schießbude
Franz Pollandt: Luftballonverkäufer 
Sammlung Knilli 
Abspieldauer: 1'17 1940 
Details ...
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
R 20/005 23 R130162/101Archivalieneinheit
Der Fuchs von Glenarvon 
Enthält:
"Der Fuchs von Glenarvon" ist ein NS-Propagandafilm von Max W. Kimmich aus dem Jahr 1940 mit stark antibritischen und - ebenso wie "Mein Leben für Irland" - proirischen Tendenzen.

Filmdaten:
Originaltitel: Der Fuchs von Glenarvon
Produktionsland: Deutschland
Originalsprache: Deutsch
Erscheinungsjahr: 1940
Länge: 92 Minuten
Altersfreigabe: FSK 12

Stab:
Regie: Max W. Kimmich
Drehbuch: Hans Bertram, Wolf Neumeister
Produktion: Hans Lehmann für Tobis-Filmkunst GmbH (Berlin), Herstellungsgruppe Herbert Engelsing
Musik: Otto Konradt
Kamera: Fritz Arno Wagner
Schnitt: Willy Zeyn junior

Besetzung:
Olga Tschechowa: Gloria Grandison
Karl Ludwig Diehl: Baron John Ennis of Loweland
Ferdinand Marian: Friedensrichter Grandison
Elisabeth Flickenschildt: Birgit Erskynne
Traudl Stark: Tochter Kit Ennis of Loweland
Albert Florath: Baron O' Connor
Lucie Höflich: Baronin Margit O' Connor
Else von Möllendorff: Mary-Ann O' Connor
Richard Häußler: Major McKenney
Werner Hinz: Sir Tetbury
Hermann Braun: Desmond O' Morrow
Hans Mierendorff: Vater O' Morrow
Paul Otto: Oberst Stewart
Hans Richter: Robin Cavandish
Horst Birr: Rory
Peter Elsholtz: Tim Malory
Aribert Mog: Bändermann Thomas Dealy
Hilde Körber: Gouvernante Maureen
Friedrich Kayssler: O' Riorden
Bruno Hübner: Mildon
Bernhard Goetzke: Leuchtturmwächter
Karl Hannemann: Strandvogt Thripp
Franz Weber: Hausmeister Donelly
Albert Venohr: Polizist Beardsley
Hans Waschatko: Diener Morrison
Lilli Schönborn: Irische Frau
Gustav Püttjer: Bändermann
Frida Richard: Maureen
Ferdinand Terpe: Polizist Koph
(Wikipedia) 
Sammlung Knilli 
Abspieldauer: 1'25 1940 
Details ...
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
R 20/005 23 R130165/102Archivalieneinheit
Der Dieb von Bagdad (Anfang fehlt) 
Enthält:
"Der Dieb von Bagdad" (Originaltitel: "The Thief of Bagdad") ist ein von Alexander Korda in Großbritannien produzierter Fantasy- und Abenteuerfilm in Technicolor aus dem Jahr 1940. Zugleich ist dieser Film aber auch ein Märchenfilm nach Motiven aus Tausendundeine Nacht. Die Produktionszeit dauerte u. a. wegen des Zweiten Weltkriegs über vier Jahre. Der Film gilt als Meilenstein des Genres und überzeugt durch seine aufwändigen Spezialeffekte, die mit einem Oscar prämiert wurden.

Filmdaten:
Deutscher Titel: Der Dieb von Bagdad
Originaltitel: The Thief of Bagdad
Produktionsland: USA, Großbritannien
Originalsprache: Englisch
Erscheinungsjahr: 1940
Länge: 102 Minuten
Altersfreigabe: FSK 6

Stab:
Regie: Tim Whelan, Ludwig Berger, Michael Powell
Drehbuch: Lajos Biró
Produktion: Alexander Korda, Zoltan Korda, William Cameron Menzies
Musik: Miklós Rózsa
Kamera: Georges Périnal
Schnitt: Charles Crichton

Besetzung:
Conrad Veidt: Jaffar aus Bagdad
Sabu: Abu
June Duprez: Prinzessin
John Justin: Ahmad
Rex Ingram: Dschinn
Miles Malleson: Sultan aus Basra
Morton Selten: alter König
Mary Morris: Halima, Agent Jaffars
Bruce Winston: Kaufmann
Hay Petrie: Astrologe
(Wikipedia) 
Sammlung Knilli 
Abspieldauer: 0'53 1940 
Details ...