Findbuch R 3/003symbol
Hörfunksendungen des SWR aus dem Jahre 2000
Suchbereich
Landesarchiv insgesamt
Hauptstaatsarchiv Stuttgart
dieses Findbuch
gewählte Gliederungsebene

Strukturansicht

Gliederung
Inhalt
Einträge  51 - 98 von 98  Pfeil nach links   Alle
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
R 3/003 D003450/116Archivalieneinheit
Bildungspolitik beim Stuttgarter Städtetag 
Auf der Hauptversammlung des baden-württembergischen Städtetages in Stuttgart stand die Bildungspolitik im Mittelpunkt der Diskussionen. Zwischen zwei und sechs Milliarden Mark sind nach Einschätzung des Verbandes nötig, bis wirklich alle Schulen des Landes im Unterricht mit dem Internet arbeiten können. Der Präsident des Städtetages Bernd Doll fordert rasche Unterstützung von der Landesregierung. Er begrüßt die Zuwanderung von Ausländern. 
SWR 4  
Abspieldauer: 0'02 Montag, 16. Oktober 2000 
Details ...
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
R 3/003 D003450/117Archivalieneinheit
Ausländische Transportriesen wollen Interregio-Strecken betreiben 
Die Deutsche Bahn AG will ab Juni 2001 auch gut genutzte Interregiozüge (IR) in Baden-Württemberg einstellen. Der spektakulärste Einschnitt betrifft die Schwarzwaldbahn. Auch das Teilstück der Interregiolinie Karlsruhe-Bodensee, zwischen Ulm und Lindau, wird entfallen. Außerdem werden die vier Interregiozüge von und nach Nürnberg gestrichen. Ein französischer und ein britischer Transportkonzern zeigen Interesse an der Übernahme dieser Interregiostrecken. 
SWR 4  
Abspieldauer: 0'03 Dienstag, 17. Oktober 2000 
Details ...
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
R 3/003 D003450/118Archivalieneinheit
Wahlkampfthema "Einwanderung" 
Friedrich Merz, Fraktionsvorsitzender der CDU im Bundestag, hat angekündigt, die Einwanderungsproblematik zum Wahlkampfthema für die Bundestagswahl 2002 zu machen. Wirtschaftsminister Walter Döring warnt die CDU davor, das Thema "Einwanderung" zu missbrauchen. Laut Kultusministerin Annette Schavan darf "Einwanderung" kein Tabuthema sein. Die Grünen im baden-württembergischen Landtag sind entsetzt. 
SWR 4  
Abspieldauer: 0'03 Dienstag, 17. Oktober 2000 
Details ...
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
R 3/003 D003450/119Archivalieneinheit
Großversuch Raps-Heizöl-Gemisch 
Bei Künzelsau wurde in einem Großversuch festgestellt, dass Rapsöl beim Verbrennen deutlich weniger Schadstoffe freisetzt als herkömmliches Heizöl. In zwei Dutzend Industrieanlagen und in Privathäusern wurde ein Gemisch aus 85 Prozent Heizöl und 15 Prozent Rapsöl verbrannt. 
SWR 4  
Abspieldauer: 0'03 Dienstag, 17. Oktober 2000 
Details ...
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
R 3/003 D003450/120Archivalieneinheit
Ausländerpolitik im Wahlkampf 
Kommentar zur Äußerung des CDU-Bundesfraktionsvorsitzender Friedrich Merz, die Einwanderungsproblematik zum Wahlkampfthema für die Bundestagswahl 2002 zu machen. "Eine Schlammschlacht, ausgetragen auf dem Rücken ausländischer Mitbürger, gehört nicht in den Wahlkampf". 
SWR 4  
Abspieldauer: 0'02 Dienstag, 17. Oktober 2000 
Details ...
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
R 3/003 D003450/121Archivalieneinheit
Prestigeobjekt Neue Messe steht auf der Kippe 
Steht die neue Karlsruher Messe vor dem Aus? Nach neuesten Kostenberechnungen soll die Messe 80 Millionen Mark mehr kosten. Der Bauantrag wurde vorerst gestoppt. Karlsruher Kommunalpolitiker sind entsetzt und Oberbürgermeister Heinz Fenrich ordnete eine Untersuchung an. 
SWR 4  
Abspieldauer: 0'03 Mittwoch, 18. Oktober 2000 
Details ...
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
R 3/003 D003450/122Archivalieneinheit
Eröffnung des "Salem International College" 
Im Beisein von Bundespräsident Johannes Rau und Altbundespräsident Richard von Weizsäcker ist das neue Domizil des "Salem International College" in Überlingen am Bodensee eingeweiht worden. Der Schulneubau hat insgesamt 68,8 Millionen Mark gekostet. Das neue Gebäude bildet zusammen mit dem traditionellen Schulsitz Schloss Spetzgart den erweiterten Oberstufen-Campus für 280 Schüler. 
SWR 4  
Abspieldauer: 0'03 Mittwoch, 18. Oktober 2000 
Details ...
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
R 3/003 D003450/123Archivalieneinheit
Justizminister will Verbrechensopfer besser schützen 
Justizminister Ulrich Goll hat auf einer Expertentagung in Ulm die Gründung einer Stiftung "Opferschutz" und die Einsetzung von Opferschutzberatern bei den Staatsanwaltschaften vorgeschlagen. Richter und Staatsanwälte interessieren sich mehr für Möglichkeiten, wie Opfern spätere Zivilprozesse zur Schadensersatzerlangung erspart werden können. 
SWR 4  
Abspieldauer: 0'03 Mittwoch, 18. Oktober 2000 
Details ...
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
R 3/003 D003121/104Archivalieneinheit
Streit um Wählergunst und um EnBW-Milliarden 
1) Streit um die Wählergunst. Wie stehen die Parteien ca. fünf Monate vor der Landtagswahl da?
a) Ergebnis der aktuellen Meinungsumfrage von Infratest dimap und SWR: CDU 43 %, SPD 32 %, Grüne 9 %, FDP 10 % und Republikaner 3 %.
b) Bundestrend und Landesspezialitäten. Welche Ursachen könnten zu dem leichten Stimmungsumschwung geführt haben?
2) Streit um die Energie Baden-Württemberg (EnBW)-Milliarden.
a) Koalition will Geschenkpaket Erwin III packen, obwohl die EU-Entscheidung noch lange auf sich warten lassen wird.
b) Mit der Gießkanne? Koalitionsausschuss will Bildung, Forschung, Verbrechensopfer, Denkmäler und mehr unterstützten.
c) Auf der langen Bank? EU-Kartellbehörde muss über den EnBW-Anteilsverkauf an den französischen Staatskonzern Electricité de France (EdF) entscheiden.
d) Zu früh verteilt? Kommentar von SWR-Redakteur Ralf Heineken. 
SWR 1  
Abspieldauer: 0'23 Donnerstag, 19. Oktober 2000 
Details ...
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
R 3/003 D003450/124Archivalieneinheit
Landesregierung plant Technologieförderung aus EnBW-Milliarden 
Die Landesregierung will die erste Milliarde aus dem Verkauf der EnBW-Aktien für eine "Zukunftsoffensive" verwenden. Aus dem EnBW-Anteilsverkauf an den französischen Staatskonzern Electricité de France (EdF) erwartet die Regierung insgesamt 4,7 Milliarden Mark. Durch die "Zukunftsoffensive" sollen Biotechnologie und Informationstechnologie gefördert werden. 
SWR 4  
Abspieldauer: 0'03 Donnerstag, 19. Oktober 2000 
Details ...
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
R 3/003 D003450/125Archivalieneinheit
Neueste Wahlumfrage 
Die aktuelle Meinungsumfrage von Infratest dimap und SWR erbrachte folgendes Ergebnis: CDU 43 %, SPD 32 %, Grüne 9 %, FDP 10 % und Republikaner 3 %. Damit würden die rechtsextremen Republikaner nicht mehr den Sprung in den Landtag von Baden-Württemberg schaffen. Die christlich-liberale Koalition könnte die gemeinsame Regierung rein rechnerisch fortsetzen. 
SWR 4  
Abspieldauer: 0'04 Donnerstag, 19. Oktober 2000 
Details ...
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
R 3/003 D003450/126Archivalieneinheit
Treffen der Sparkassenvorstände in Schwäbisch Gmünd 
Die Sparkassenvorstände haben sich zu einem Erfahrungsaustausch in Schwäbisch Gmünd getroffen. Neben wichtigen Themen rund um den Kundenservice beschäftigte die Banker die ungewisse Zukunft des Euro. 
SWR 4  
Abspieldauer: 0'03 Donnerstag, 19. Oktober 2000 
Details ...
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
R 3/003 D003450/127Archivalieneinheit
Aktionsprogramm der Landeszentrale für politische Bildung 
Studio-Gespräch mit Siegfried Schiele, Direktor der Landeszentrale für politische Bildung, über ein Aktionsprogramm gegen Rechtsextremismus. Seine Behörde will mit einem Team junger geschulter Leute vor Ort Sozialarbeiter und Lehrer in ihrem Kampf gegen Gewalt und Rechtsextremismus stärken. Das so genannte "Team Z" soll Kenntnisse in Mediation, Konflikttraining und organisiertem Erfahrungsaustausch weitergeben. Z steht dabei für Zivilcourage. Für das Projekt seien mindestens 100.000 Mark nötig. Das "Team Z" ist Bestandtteil eines Acht-Punkte-Programms gegen Rechtsextremismus. 
SWR 4  
Abspieldauer: 0'04 Freitag, 20. Oktober 2000 
Details ...
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
R 3/003 D003444/102Archivalieneinheit
Ingeborg Schäuble 
Seit November 1996 ist Ingeborg Schäuble Vorsitzende der Deutschen Welthungerhilfe. Ein Amt, das die zierliche, und sich lieber im Hintergrund haltende Frau des Politikers Wolfgang Schäuble in hohem Maße fordert. Nachdem alle vier Kinder aus dem Hause sind, hat sie sich dieser Aufgabe angenommen. Die Deutsche Welthungerhilfe ist eine der größten nicht-staatlichen Entwicklungshilfe-Organisationen in Deutschland. Spenden aus der Bevölkerung und Zuschüsse der Bundesregierung, der Europäischen Union, sowie der Vereinten Nationen finanzieren die Arbeit in Afrika, Asien und Lateinamerika.
Zum Abschluss der "Woche der Welthungerhilfe" wird heute in der Stuttgarter Liederhalle ein Benefiz-Konzert unter dem Motto "Stuttgart hilft" veranstaltet, bei dem sich alles um Klänge, Rhythmen und musikalische Geschichten dreht.
Ingeborg Schäuble erzählt aus ihrem Leben: Warum sie als Kind unbedingt Ärztin werden wollte, dann aber doch Volkswirtschaft studierte, von den Tagen nach dem Attentat auf ihren Mann und von ihrer Arbeit in der Welthungerhilfe. 
SWR 4  
Abspieldauer: 0'50 Samstag, 21. Oktober 2000 
Details ...
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
R 3/003 D003450/128Archivalieneinheit
US-Reiseführer warnen vor Rechter Szene in Deutschland 
In amerikanischen Reiseführern wird ausdrücklich vor der rechtsextremen Szene in Deutschland gewarnt, insbesondere vor Reisen nach Ostdeutschland. Auswirkungen auf den Tourismus bleiben nicht aus. Laut Rolf Schrader, stellvertretender Geschäftsführer des Tourismus-Verbandes Baden-Württemberg, haben Warnungen in Baden-Württemberg noch keine Auswirkungen gezeigt. 
SWR 4  
Abspieldauer: 0'03 Samstag, 21. Oktober 2000 
Details ...
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
R 3/003 D003450/129Archivalieneinheit
Heilbäder müssen sich neu orientieren 
Mitglieder des Deutschen Heilbäderverbandes trafen sich in der Stuttgarter Liederhalle zum 96. Deutschen Bädertag unter dem Motto "Qualitätsmarke Kurort". Laut Manfred Steinbach, Präsident des Verbandes, befinden sich die Kurbetriebe durch die strukturellen Anpassungen der vergangenen Jahre und durch eine Erweiterung des Gesundheitsangebots mittlerweile wieder im bundesweiten Aufwärtstrend. 
SWR 4  
Abspieldauer: 0'03 Samstag, 21. Oktober 2000 
Details ...
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
R 3/003 D003122/101Archivalieneinheit
Es geschah vor 60 Jahren - Erinnerungen an die Deportation der badischen und pfälzischen Juden nach Gurs 
Ein Datum südwestdeutscher Geschichte jährt sich am Sonntag zum sechzigsten Mal. Über 6.500 Juden aus Baden, der Pfalz und dem Saarland wurden am 22.10.1940 auf Betreiben des badischen Gauleiters Robert Wagner und des pfälzischen Gauleiters Joseph Bürckel nach Gurs deportiert, ein Internierungslager im unbesetzten Frankreich am Fuße der Pyrenäen. Gurs war Generalprobe und Präzedenzfall für die späteren Transporte in die Vernichtungslager. Am 22.10.1940 wurden erstmals unter der NS-Diktatur deutsche Juden aus ihrer deutschen Heimat verschleppt. Das Lager Gurs war die erste Station auf dem Weg nach Auschwitz. 
SWR 1  
Abspieldauer: 0'27 Sonntag, 22. Oktober 2000 
Details ...
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
R 3/003 D003443/120Archivalieneinheit
Scheffels "Ekkehard" neu aufgelegt 
Der historische Roman "Ekkehard" von Joseph Viktor von Scheffel (16.02.1826 - 09.04.1886) wurde, mit Illustrationen von Johannes Grützke versehen, neu aufgelegt. Zwischen 1855 und 1885 waren bereits 90 Auflagen erschienen. 
SWR 4  
Abspieldauer: 0'06 Sonntag, 22. Oktober 2000 
Details ...
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
R 3/003 D003450/130Archivalieneinheit
Hoffnung für die Kläger im Rechtsstreit um das Zwischenlager im AKW Obrigheim 
Am kommenden Mittwoch muss sich das Bundesverwaltungsgericht in Berlin wieder einmal mit dem Kernkraftwerk Obrigheim beschäftigen. Es geht um die Revision einer Klage, die vom Land Baden-Württemberg abgewiesen wurde. Die Kläger behaupten, dass der älteste Atommeiler im Land keine ordentliche Genehmigung für seinen Reaktordruckbehälter habe und deswegen abgeschaltet werden müsse. 
SWR 4  
Abspieldauer: 0'02 Montag, 23. Oktober 2000 
Details ...
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
R 3/003 D003450/131Archivalieneinheit
60. Jahrestag der Deportation jüdischer Mitbürger aus Baden 
6.500 Juden aus Baden, der Pfalz und dem Saarland wurden am 22.10.1940 von Gestapoleuten, Kriminalbeamten oder einfachen Polizisten aus ihren Wohnungen geholt. Von Sammelstellen an Bahnhöfen waren sie dann ins französische Internierungslager Gurs gebracht worden. 
SWR 4  
Abspieldauer: 0'04 Montag, 23. Oktober 2000 
Details ...
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
R 3/003 D003451/101Archivalieneinheit
Streit um Rolf Hochhuts Buch "Eine Liebe in Deutschland" 
Der Streit um die Streichung des Buches "Eine Liebe in Deutschland" von Rolf Hochhuth von der Auswahlliste für berufliche Gymnasien dauert an. Inzwischen ist die komplette Auswahlkommission zurückgetreten. Die Experten protestierten damit gegen die Entscheidung von Kultusministerin Annette Schavan (CDU), das Werk Hochhuths zu streichen. Die Kommission hatte das Buch in diesem Jahr erstmals für das schriftliche Abitur ausgewählt. 
SWR 4  
Abspieldauer: 0'05 Dienstag, 24. Oktober 2000 
Details ...
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
R 3/003 D003451/102Archivalieneinheit
Teilerlös aus dem EnBW-Verkauf für Bildung und Forschung 
Aus dem Verkauf des Landesanteils an der EnBW an den französischen Staatskonzern Electricité de France (EdF) erwartet die Landesregierung insgesamt 4,7 Milliarden Mark. Sie will 1,1 Milliarden Mark aus dem erwarteten Erlös in einer weiteren Zukunftsoffensive anlegen. Die neu gegründete Landesstiftung hat dafür ein Programm beschlossen, das vor allem Investitionen in Bildung, Forschung, Medien, moderne Technologien und Existenzgründungen vorsieht. Der größte Teil der neuen Zukunftsoffensive soll dem Ausbau moderner Informations- und Kommunikationstechniken zugute kommen. Bei der EU-Kommission in Brüssel gibt es große Bedenken in Sachen Anteils-Verkauf. 
SWR 4  
Abspieldauer: 0'03 Dienstag, 24. Oktober 2000 
Details ...
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
R 3/003 D003240/101Archivalieneinheit
Der Fall Hochhuth - Wer bestimmt, was in der Schule gelesen wird? 
Wer bestimmt, was in der Schule gelesen wird? Und kann es sein, dass aus politischen Gründen Literatur als Abiturslektüre gestrichen wird? Kultusministerin Annette Schavan (CDU) hat das Buch "Eine Liebe in Deutschland" von Rolf Hochhuth als Pflichtlektüre für das Abitur an beruflichen Gymnasien zurückgezogen.
Studio-Diskussion mit Fred Breinersdorfer, Vorsitzender des Verbandes Deutscher Schriftsteller, mit Wolfgang Häring, Fachlehrer für Deutsch und ehemaliges Mitglied der Auswahlkommission und mit Helmut Rau, bildungspolitischer Sprecher der CDU-Landtagsfraktion über den Umgang miteinander und mit Literatur. 
SWR 2  
Abspieldauer: 0'44 Mittwoch, 25. Oktober 2000 
Details ...
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
R 3/003 D003451/103Archivalieneinheit
Verlässliche Grundschule 
Kultusministerin Annette Schavan hat nach Einführung der verlässlichen Grundschule eine positive Zwischenbilanz gezogen. Die Zahl der Betreuungsgruppen ist in der ersten Ausbaustufe um mehr als 80 Prozent gestiegen. Das Konzept wurde zum Schuljahresbeginn eingeführt. Es sieht vor, dass Grundschulkinder vormittags fünf bis fünfeinhalb Stunden betreut werden. Das schließt die Unterrichtszeiten mit ein. Die SPD und die Grünen kritisieren das Konzept und die Kostenbeteiligung der Eltern. 
SWR 4  
Abspieldauer: 0'03 Mittwoch, 25. Oktober 2000 
Details ...
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
R 3/003 D003451/104Archivalieneinheit
Landtagsdebatte über Zuwanderung 
Auf Antrag der rechtsextremen Republikaner hat der Landtag über das Thema Zuwanderung debattiert. Trotz aller parteipolitischen Unterschiede zeichnete sich im Landtag eine mehrheitliche Übereinstimmung in der Frage der Zuwanderung von Ausländern ab. Gestritten wurde allerdings über Details der Steuerung. 
SWR 4  
Abspieldauer: 0'03 Mittwoch, 25. Oktober 2000 
Details ...
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
R 3/003 D003451/105Archivalieneinheit
Landtagsdebatte über Interregio-Strecken-Stilllegung 
Abgeordnete aller Parteien protestierten bei der Landtagsdebatte gegen die Pläne der Deutschen Bahn AG, Interregio-Strecken stilllegen zu wollen. Sie will ab Juni 2001 auch gut genutzte Interregiozüge (IR) in Baden-Württemberg nicht mehr einsetzen. Der spektakulärste Einschnitt betrifft die Schwarzwaldbahn. Auch das Teilstück der Interregiolinie Karlsruhe-Bodensee, zwischen Ulm und Lindau, wird entfallen. Außerdem werden die vier Interregiozüge von und nach Nürnberg gestrichen. 
SWR 4  
Abspieldauer: 0'04 Mittwoch, 25. Oktober 2000 
Details ...
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
R 3/003 D003451/106Archivalieneinheit
Ausländische Sichtweise zum Thema Zuwanderung 
Was denken ausländische Mitbürger über die Zuwanderungsdiskussion? Hintergrund: Friedrich Merz, Fraktionsvorsitzender der CDU im Bundestag, hatte angekündigt, die Einwanderungsproblematik zum Wahlkampfthema für die Bundestagswahl 2002 zu machen. Umfrage unter Ausländern der zweiten Generation in Stuttgart: Sie fühlen sich mittlerweile von deutschen Politikern persönlich angegriffen. 
SWR 4  
Abspieldauer: 0'02 Mittwoch, 25. Oktober 2000 
Details ...
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
R 3/003 D003123/101Archivalieneinheit
Eine Liebe in Deutschland - NPD-Verbot 
1) Günther Beckstein, Innenminister von Bayern und Bundesinnenminister Otto Schilly fordern ein NPD-Verbot.
a) Reaktion auf die Entscheidung der Innenminister-Konferenz. Sie haben sich mehrheitlich für ein NPD-Verbot ausgesprochen. Telefon-Gespräch mit Innenminister Thomas Schäuble.
b) Jörg Fischer berichtet von seinen Erfahrungen: Er war acht Jahre lang aktives NPD-Mitglied in Nürnberg.
c) Wirtschaftsminister Walter Döring ist gegen ein NPD-Verbot.
2) Kultusministerin Annette Schavan (CDU) hat das Buch "Eine Liebe in Deutschland" von Rolf Hochhuth als Pflichtlektüre für das Abitur an beruflichen Gymnasien zurückgezogen.
a) Die Kommission tritt daraufhin zurück. Reaktion der Mitglieder.
b) Studio-Gespräch mit Kultusministerin Annette Schavan.
c) Landtagsdebatte. 
SWR 1  
Abspieldauer: 0'27 Donnerstag, 26. Oktober 2000 
Details ...
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
R 3/003 D003451/107Archivalieneinheit
Landtagsdebatte über Hochhuts Buch "Eine Liebe in Deutschland" 
Waren es politische Gründe, die dazu geführt haben, dass der Roman "Eine Liebe in Deutschland" von Rolf Hochhuth als Pflichtlektüre für das Abitur an beruflichen Gymnasien gestrichen wurde? Diese Frage konnte in der Landtagsdebatte nicht beantwortet werden. Offen blieb auch, warum die Auswahlkommission geschlossen zurücktrat. 
SWR 4  
Abspieldauer: 0'04 Donnerstag, 26. Oktober 2000 
Details ...
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
R 3/003 D003451/108Archivalieneinheit
KKW Obrigheim wieder vor dem VGH Mannheim 
1) Das Bundesverwaltungsgericht in Berlin hat entschieden, dass der Verwaltungsgerichtshof Baden-Württemberg erneut prüfen muss, ob das Kernkraftwerk Obrigheim den Genehmigungsauflagen entspricht. Es ging um die Revision einer Klage, die vom Land Baden-Württemberg abgewiesen wurde. Für die Kläger bedeutet diese Entscheidung nur ein Teilsieg.
2) Kommentar von SWR-Redakteurin Jutta Schmitt-Glöckner. 
SWR 4  
Abspieldauer: 0'03 Donnerstag, 26. Oktober 2000 
Details ...
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
R 3/003 D003451/109Archivalieneinheit
Landtagsdebatte über die Verwendung der EnBW-Gelder für eine Zukunftsoffensive 
Die Entscheidung der Landesregierung über die Verwendung der Erlöse aus dem Verkauf der EnBW-Aktien wird bei der Landtagsdebatte von der Opposition heftig kritisiert. Finanzminister Gerhard Stratthaus verteidigt die Zukunftsoffensive als die richtige Lösung. Ulrich Maurer, Fraktionsvorsitzender der SPD, wirft der Landesregierung vor, dass die geplante Zukunftsoffensive im Umfang von 1,1 Milliarden Mark einen ungedeckten Wechsel dar stelle, weil es keineswegs sicher sei, dass die EU-Kommission dem Verkauf der EnBW-Aktien an den französischen Staatskonzern Electricité de France (EdF) zustimmen werde. 
SWR 4  
Abspieldauer: 0'03 Donnerstag, 26. Oktober 2000 
Details ...
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
R 3/003 D003451/110Archivalieneinheit
Politik im Einkaufskorb des Landfrauenverbandes 
Der Landfrauenverband Württemberg-Baden will seine Bildungsarbeit künftig stärker auf das Thema "Mensch und Natur" konzentrieren. "Der Landfrauenverband sieht sich herausgefordert, mit dem neuen Leitthema einen aktiven Beitrag zur Gestaltung der Kulturlandschaft und nachhaltigen Nutzung von Ressourcen zu leisten", sagte die Vorsitzende der Organisation, Gudrun Laible. 
SWR 4  
Abspieldauer: 0'02 Donnerstag, 26. Oktober 2000 
Details ...
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
R 3/003 D003451/111Archivalieneinheit
Erste iranische Städtepartnerschaft mit Freiburg 
Als erste deutsche Stadt hat Freiburg im Breisgau eine Städtepartnerschaft mit einer iranischen Stadt beschlossen. Die Verträge werden heute unterzeichnet. Eine Delegation aus Isfahan ist derzeit in Südbaden zu Gast. Neben einem kulturellen Austausch sollen auch wirtschaftliche Projekte verwirklicht werden. 
SWR 4  
Abspieldauer: 0'04 Freitag, 27. Oktober 2000 
Details ...
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
R 3/003 D003451/112Archivalieneinheit
Ministerpräsidenten-Konferenz in Schwerin 
Die Ministerpräsidenten der Länder unternehmen einen neuen Versuch, um in die festgefahrenen Verhandlungen über den Länderfinanzausgleich Bewegung zu bringen. Sie vertagten das Thema und setzten zunächst eine Arbeitsgruppe ein. Sie wollen ihren Streit auf einem Sondergipfel im Januar beilegen. 
SWR 4  
Abspieldauer: 0'03 Freitag, 27. Oktober 2000 
Details ...
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
R 3/003 D003451/113Archivalieneinheit
Kommandeurstagung Süd in Heilbronn 
Mehr als 50 Kommandeure aus Bayern und Baden-Württemberg haben sich zu einer Tagung in Heilbronn getroffen, um über die Bundeswehr-Sparpläne der Bundesregierung zu diskutieren, u.a. über die Schließung von Bundeswehrstandorten, über die Einsparung von Personal und über die geplante Verlagerung des Wehrbereichskommandos Sigmaringen nach München. 
SWR 4  
Abspieldauer: 0'03 Freitag, 27. Oktober 2000 
Details ...
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
R 3/003 D003239/101Archivalieneinheit
Bilder einer verschwundenen Stadt - Karl Mauch und andere Deuter der Ruinen von Simbabwe 
Im Jahr 2000 wurde in Stetten im Remstal und in Schwäbisch Gmünd der 125. Todestag des schwäbischen Afrikaforschers Karl Mauch begangen. Bekannt geworden ist er vor allem durch seine "Entdeckung der Ruinen von Simbabwe", Zeugen einer verschwundenen Zivilisation im südlichen Afrika. Mauch führte die Ursprünge des Monuments auf biblische Zeiten zurück. Seither haben sich Siedler und Befreiungskämpfer, Touristen und Forscher immer wieder ihr eigenes Bild von den Ruinen gemacht. Heute ist Groß-Simbabwe, nationales Wahrzeichen und zugleich Symbol eines Landes, im Umbruch. Christel und Henrik Bussiek, im südlichen Afrika zu Hause, auf Spurensuche im alten und neuen Simbabwe. 
SWR 2  
Abspieldauer: 1'00 Samstag, 28. Oktober 2000 
Details ...
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
R 3/003 D003448/101Archivalieneinheit
Christoph Palmer 
Was macht eigentlich Christoph Palmer als Minister im Staatsministerium? Seit zwei Jahren ist er die rechte Hand des Ministerpräsidenten und koordiniert somit die Landespolitik. Auf den Punkt gebracht: Er zieht im Hintergrund die Fäden. Als Staatsminister muss man "mit dem Regierungschef können". Außerordentlich gut verstehe er sich mit Erwin Teufel, sagt der ehrgeizige 38-jährige CDU-Politiker. Mit Begriffen wie "Teufel's Ziehsohn" oder "Patenkind" kann er allerdings nicht allzuviel anfangen. Es genüge, dass die politischen Wurzeln in seiner eigenen Familie lägen, schon seit Generationen und rückt verwandtschaftliche Zuordnungen zurecht. 
SWR 4  
Abspieldauer: 0'50 Samstag, 28. Oktober 2000 
Details ...
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
R 3/003 D003451/115Archivalieneinheit
Gemischte Bilanz der Expo 2000 in Hannover 
Die baden-württembergischen Unternehmen, die sich auf der Weltausstellung Expo in Hannover präsentiert haben, ziehen unterschiedlich Bilanz: DaimlerChrysler ist begeistert, die Robert Bosch GmbH ist zufrieden, sieht aber Schwächen bei den Expo-Managern und IBM äußern sich enthusiastisch über die Besucherzahlen. 
SWR 4  
Abspieldauer: 0'04 Samstag, 28. Oktober 2000 
Details ...
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
R 3/003 D003122/102Archivalieneinheit
Kinder im Internet 
Schulen ans Netz - die Medienoffensive in Baden-Württemberg kostet das Land 158 Millionen Mark. Das Kultusministerium will den Mausklick zum Wissen konkret für pädagogische Vorhaben nutzen. Schon jetzt ist die Liste der Pilotprojekte an Schulen unüberschaubar. Alle wollen ins Netz oder sind schon drin. Wie verlaufen Unterricht und häusliche Freizeit? Wie geht es Lehrern und Kindern dabei? Erfüllen sich die Erwartungen und was sagen die Kritiker? 
SWR 1  
Abspieldauer: 0'27 Sonntag, 29. Oktober 2000 
Details ...
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
R 3/003 D003241/101Archivalieneinheit
Jutta Limbach 
Jutta Limbach, 64-jährige höchste Richterin, wurde auch schon für das höchste politische Amt in Deutschland, das Amt der Bundespräsidentin ins Spiel gebracht. Die nötige Standfestigkeit, das politische Gespür und die Kompetenz wurden ihr auch von Gegnern bescheinigt. Der gute Ruf der einstigen Universitätsprofessorin und ehemaligen SPD-Justizsenatorin hat sich in den sechs Jahren ihrer Präsidentschaft am Bundesverfassungsgericht weiter gefestigt. Das mag unter anderem in der Klarsichtigkeit liegen, mit der sie ihre Funktion in der Gesellschaft sieht. Aus der Überzeugung "dass es einen unpolitischen und apolitischen Richter nicht geben kann", hat sie nie einen Hehl gemacht. Sie vermag sich mit Konformitätszwängen flexibel auseinanderzusetzen und das öffentliche Rechtsempfinden im Sinne des "Zeitgeistes" immer wieder einer kritischen Überprüfung zu unterziehen. 
SWR 2  
Abspieldauer: 0'44 Sonntag, 29. Oktober 2000 
Details ...
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
R 3/003 D003443/121Archivalieneinheit
Der Mannheimer Fotograf Robert Häusser - eine Retrospektive 
Im historischen Museum der Pfalz in Speyer wird zurzeit eine umfassende Retrospektive (250 großformatige Schwarzweißbilder) des renommierten Mannheimer Fotografen Robert Häusser gezeigt. Laut Häusser sind seine Fotos nichts für den schnellen Konsum, im Gegenteil, man braucht viel Zeit beim Betrachten. Häusser hat die Fotografie hierzulande kunstfähig und kunstwürdig gemacht. 
SWR 4  
Abspieldauer: 0'04 Sonntag, 29. Oktober 2000 
Details ...
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
R 3/003 D003443/122Archivalieneinheit
85. Geburtstag der Malerin Waltraud Nell-Runnebaum 
Die Malerin Waltraud Nell-Runnebaum wird 85 Jahre alt. Sie war mit dem bekannten Maler Eugen Nell verheiratet. Nell-Runnebaum erzählt, dass sie in die Zeit der Nazi-Kunst geraten war und damals nicht mit Farben malen durfte. Ihr Ehemann führte sie in die Landschaftsmalerei ein. 
SWR 4  
Abspieldauer: 0'05 Sonntag, 29. Oktober 2000 
Details ...
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
R 3/003 D003242/101Archivalieneinheit
Ketzer, Kaiser, Kirchen - Zeichen einer neuen Zeit. Das 13. Jahrhundert 
Der 07.10.1251 - ein Tag im zweiten Jahrtausend christlicher Zeitrechnung, der Tag, an dem Papst Innocenz IV., auf der Rückreise aus seinem jahrelangen südfranzösischen Exil, im Anschluss an seine Sonntagspredigt von einem Fenster des bischöflichen Palastes zu Ferrara aus verkündet, dass Friedrich II., der staufische Kaiser und "Hammer des Erdkreises" tot ist: Gestorben auf dem Höhepunkt seiner Macht, am 13.12.1250 im apulischen Castel Fiorentino. Helmut Feld stellt Friedrich II. in seinem Essay über das dreizehnte Jahrhundert Franziskus von Assisi gegenüber, den "poverello", zwar bereits 1226 gestorben, aber mit seiner visionären Kraft noch immer eine der einflussreichsten Figuren des Jahrhunderts, das mit seinen enormen Umbrüchen und Aufbrüchen vielleicht mit Fug und Recht als "das größte Jahrhundert" bezeichnet werden kann.
Am Sonntag, den 07.10.1251, ein Vierteljahrhundert nach dem Tod von Franziskus von Assisi, erkennt der Chronist Salimbene de Adam etwas von dieser Bedeutsamkeit, als er - neben dem Papst am Fenster des bischöflichen Palais zu Ferrara stehend - vom Tod Friedrichs II. Kunde erhält. 
SWR 2  
Abspieldauer: 1'00 Montag, 30. Oktober 2000 
Details ...
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
R 3/003 D003451/116Archivalieneinheit
Schiller-National-Museum in Marbach am Neckar 
Die Schiller-Gesellschaft in Marbach am Neckar hat den 43-jährigen Lehrer für Deutsch, Matthias Richter aus Göttingen, zum neuen Leiter des Schiller-National-Museums gewählt. Richter erläutert sein Konzept. Er will behutsam erneuern. Für die Darstellung der Literatur im 20. Jahrhundert sollen zusätzliche Ausstellungsräume geschaffen werden. Im neuen Museumsbau soll die "Lust auf das Lesen" angeregt werden. 
SWR 4  
Abspieldauer: 0'04 Montag, 30. Oktober 2000 
Details ...
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
R 3/003 D003451/117Archivalieneinheit
AKW Philippsburg rüstet sich für Atom-Transporte 
Die Betreiber des Kernkraftwerks Philippsburg haben mitgeteilt, dass die Lagerkapazitäten im Kraftwerk nahezu erschöpft seien. Deshalb will man vorsichtshalber ein Interimslager auf dem Kraftwerksgelände errichten. Ein Termin für den nach zwei Jahren bundesweit ersten Atommülltransport in die Wiederaufbereitungsanlage La Hague (Frankreich) ist bis jetzt nicht in Sicht. 
SWR 4  
Abspieldauer: 0'03 Montag, 30. Oktober 2000 
Details ...
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
R 3/003 D003242/102Archivalieneinheit
Nina Hoss 
Wer sie vor 15 Jahren im Hörspielstudio des Süddeutschen Rundfunks in Stuttgart erlebte - damals war Nina Hoss 10 Jahre alt und spielte in vielen Kinderhörspielen des "Grünen Punkts" - konnte ahnen, dass sie außergewöhnlich begabt ist: natürlich, einfühlsam und sehr selbstbewusst, schon damals. 1992, mit 16, spielte sie in einem Kurzhörspiel für Erwachsene, die Tochter einer Alkoholkerin, das in "S 2 Spielzeit" gesendet wurde. "Bewegend" waren die Aussagen. Spätestens da war klar, "aus der wird mal was!" 1995/96 die Hauptrolle im Fernsehfilm "Das Mädchen Rosemarie", andere Filme folgten: 1997 "Feuerreiter", 1997/98 "Liebe Deine Nächste" von Detlev Buck, 1998 "Der Vulkan" nach Klaus Mann. Für diesen Film wurde Nina Hoss auf dem Film-Festival von Montréal mit dem "Prix de L'Interprétation féminine" ausgezeichnet. Trotzdem gehört ihre Liebe dem Theater. Seit der Spielzeit 1998/99 ist sie Ensemblemitglied am Deutschen Theater in Berlin. Vielleicht wird das "Lexikonspiel" bei diesem Gast ein bisschen in den Hintergrund treten. Es gibt genug zu besprechen. 
SWR 2  
Abspieldauer: 0'55 Dienstag, 31. Oktober 2000 
Details ...
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
R 3/003 D003451/118Archivalieneinheit
Projekt Fremdsprache an Grundschulen 
Anhörung der SPD über das Projekt Fremdsprache an Grundschulen. Das Kultusministerium plant, ab dem nächsten Schuljahr den Fremdsprachenunterricht für Erstklässler an 400 Grundschulen und im Schuljahr 2004/05 flächendeckend einzuführen. Die SPD kritisiert, dass nur an 15 Prozent der Schulen der Fremdsprachenunterricht eingeführt wird. 
SWR 4  
Abspieldauer: 0'03 Dienstag, 31. Oktober 2000 
Details ...
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
R 3/003 D003451/119Archivalieneinheit
Aktion Pro Mobil kritisiert Straßenzustand im Land 
Die Aktion Pro Mobil veranstaltete in Stuttgart eine Tagung unter dem Motto "Straßen in Baden-Württemberg - So geht es nicht weiter". Die Organisation kritisiert den Zustand der Straßen im Land. Laut Jürgen Diercks, Vertreter der Aktion Pro Mobil, sind 30 Prozent der Straßen im Land dringend reparaturbedürftig. Verkehrsminister Ulrich Müller kritisiert insbesondere den Zustand der Bundesstraßen. 
SWR 4  
Abspieldauer: 0'04 Dienstag, 31. Oktober 2000 
Details ...