Findbuch R 3/003symbol
Hörfunksendungen des SWR aus dem Jahre 2000
Suchbereich
Landesarchiv insgesamt
Hauptstaatsarchiv Stuttgart
dieses Findbuch
gewählte Gliederungsebene

Strukturansicht

Gliederung
Inhalt
Einträge  51 - 98 von 98  Pfeil nach links   Alle
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
R 3/003 D003404/105Archivalieneinheit
Alle wollen Stuttgart 21 
Bei Gesprächen in Berlin hat Bundeskanzler Gerhard Schröder versichert, dass der Bund hinter der Rahmenvereinbarung für Stuttgart 21 steht und 886 Millionen Mark investieren wird. Bei diesem Projekt soll der Hauptbahnhof, derzeit noch Sackbahnhof, für fünf Milliarden Mark unter die Erde verlegt und zum Durchgangsbahnhof umgebaut werden. Ministerpräsident Erwin Teufel sieht in der Versicherung Schröders einen wichtigen Schritt zur Verwirklichung des Projekts. 
SWR 4  
Abspieldauer: 0'03 18. Januar 2000 
Details ...
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
R 3/003 D003404/106Archivalieneinheit
CDU-Präsidiumssitzung in Berlin 
Die CDU traf sich zu einer Präsidiumssitzung zum Thema Spendenaffäre in Berlin. Der Bundes- und Fraktionsvorsitzende der CDU, Wolfgang Schäuble, hatte eingestanden, 100.000 Mark Bargeld von Waffenhändler Karlheinz Schreiber als Spende angenommen zu haben. Nach neuesten Meldungen wird Schäuble nicht zurücktreten. 
SWR 4  
Abspieldauer: 0'02 18. Januar 2000 
Details ...
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
R 3/003 D003404/107Archivalieneinheit
Wie bewährt sich das neue Staatsbürgerschaftsgesetz? 
Seit dem 1. Januar 2000 ist das neue Staatsbürgerschaftsgesetz in Kraft. Erwachsene Ausländer haben nun nach acht Jahren, statt bisher fünfzehn Jahren, Anspruch auf Einbürgerung. Kinder, die in Deutschland geboren werden, können unter bestimmten Voraussetzungen die deutsche Staatsbürgerschaft bekommen. Welche Schwierigkeiten gibt es bei der Umsetzung des Gesetzes? Beispiel: Heilbronn. 
SWR 4  
Abspieldauer: 0'03 18. Januar 2000 
Details ...
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
R 3/003 D003204/101Archivalieneinheit
Heimatforscher als Nestbeschmutzer - Vom bösen Widerstand gegen gute Fragen 
Studio-Diskussion über die Regionalgeschichte während des NS-Regimes mit Anna Rosmus, die bereits als Schülerin begann, die braune Vergangenheit ihrer Heimatstadt Passau aufzuarbeiten, dafür Ehrendoktorwürden, aber auch Morddrohungen erhielt, mit Urs Thaler, der die "Arisierung" jüdischer Tabakfabriken durch Schweizer Unternehmen erforschte und mit Irmtraud Götz von Olenhusen, Historikerin und Leiterin des Arbeitskreises für Regionalgeschichte an der Universität Freiburg. 
SWR 2  
Abspieldauer: 0'45 19. Januar 2000 
Details ...
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
R 3/003 D003404/108Archivalieneinheit
Verkaufsvertrag für die EnBW-Landesanteile unterzeichnet 
Die Landesregierung und der französische Staatskonzern Electricité de France (EdF) haben den Vertrag über den Verkauf der Landesanteile an der Energie Baden-Württemberg (EnBW) an die EdF unterzeichnet. EdF wird 4,7 Milliarden Mark bezahlen. Mit dem Zweckverband Oberschwäbische Elektrizitätswerke (OEW), dem Hauptaktionär der EnBW, muss noch ein Konsortialvertrag abgeschlossen werden. 
SWR 4  
Abspieldauer: 0'04 19. Januar 2000 
Details ...
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
R 3/003 D003404/109Archivalieneinheit
Stiftung zur Rettung des Festspielhauses Baden-Baden 
Nicht abgeführte Künstlersteuern und doppelt verbuchte Einnahmen verursachen im Festspielhaus Baden-Baden ein neues Defizit von 900.000 DM, sagt Intendant Andreas Mölich-Zebhauser. Nach neuesten Plänen soll eine private Stiftung das Festspielhaus tragen. 
SWR 4  
Abspieldauer: 0'03 19. Januar 2000 
Details ...
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
R 3/003 D003404/110Archivalieneinheit
Hilfe für Waldschäden auch von der EU? 
Mit Windgeschwindigkeiten von bis zu 200 Kilometer in der Stunde war der Orkan "Lothar" am 25.12.1999 über Frankreich nach Deutschland gezogen. In Baden-Württemberg hinterließ er eine Spur der Verwüstung. Elf Menschen fanden den Tod. Nach ersten Angaben liegen zwei Millionen Festmeter Holz am Boden. Ministerpräsident Erwin Teufel und die EU-Kommissarin Michaele Schreyer besichtigen den Wald bei Martinsmoos im Nordschwarzwald. 
SWR 4  
Abspieldauer: 0'04 19. Januar 2000 
Details ...
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
R 3/003 D003101/103Archivalieneinheit
CDU-Spendenaffäre und Agrapolitik in Baden-Württemberg 
1) CDU-Spendenaffäre.
a) Bundestagsdebatte über die Spendenaffäre. Wolfgang Schäuble, Bundes- und Fraktionsvorsitzender der CDU, entschuldigt sich.
b) Umfrage im CDU-Ortsverband Steinen vor der Bürgermeisterwahl.
c) Studio-Gespräch mit Annette Schavan, Kultusministerin von Baden-Württemberg und stellvertretende Bundesvorsitzende der CDU.
2) Agrapolitik in Baden-Württemberg.
a) Aufrechte Bauernfunktionäre im Untersuchungsausschuss zur "Förderpraxis bei der ländlichen Sozialberatung der Bauernverbände".
b) Eigenwillige Naturschutzpolitik im Land.
c) Bauernfreund Erwin Teufel und der Naturschutz. 
SWR 1  
Abspieldauer: 0'30 20. Januar 2000 
Details ...
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
R 3/003 D003404/111Archivalieneinheit
Untersuchungsausschuss zur CDU-Parteispendenaffäre 
Heute nimmt der Untersuchungsausschuss des Bundestags zur Aufklärung der CDU-Spendenaffäre seine Arbeit auf. Eine wichtige Rolle wird die ehemalige CDU-Bundesschatzmeisterin Brigitte Baumeister aus Böblingen spielen. Der Bundes- und Fraktionsvorsitzende der CDU, Wolfgang Schäuble, hatte eingestanden, 100.000 Mark Bargeld von Waffenhändler Karlheinz Schreiber als Spende angenommen zu haben. Die Verantwortung für die gesetzeswidrige Nicht-Verbuchung dieser Spende übernahm Baumeister. 
SWR 4  
Abspieldauer: 0'03 20. Januar 2000 
Details ...
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
R 3/003 D003404/112Archivalieneinheit
Wer manipulierte Dieter Baumann's Zahnpasta? 
Michael Lehner, Anwalt des unter Dopingverdachts stehenden Langstreckenläufers Dieter Baumann, hat eine Indizienkette aufgestellt, die seinen Mandanten entlasten soll. Er will klarmachen, dass nur ein Anschlag eines noch unbekannten Dritten die erhöhten Nandrolonwerte in Baumanns Blut verursacht haben kann. 
SWR 4  
Abspieldauer: 0'03 20. Januar 2000 
Details ...
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
R 3/003 D003404/113Archivalieneinheit
Überregionaler Streit um Fabrikverkauf auf der Grünen Wiese 
Ein geplantes Fabrikverkaufscenter auf dem Baden-Airport-Gelände bringt Einzelhändler in Mittelbaden auf die Palme. Sie fürchten die Konkurrenz der britisch-amerikanischen Firma BAA McArthurGlen, die innerhalb von drei Jahren ein Designer Outlet Center für 100 Millionen Mark errichten will. 
SWR 4  
Abspieldauer: 0'04 20. Januar 2000 
Details ...
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
R 3/003 D003404/114Archivalieneinheit
Untersuchungsausschuss zur Bauernverbands-Affäre 
Zwischenbilanz des Untersuchungsausschusses "Förderpraxis bei der ländlichen Sozialberatung der Bauernverbände". Die Befragung von Mitarbeitern des Regierungspräsidiums Tübingen hat ergeben, dass die Gelder, die vom Landwirtschaftsministerium für die Sozialberatung vorgesehen waren, möglichst schnell über die Regierungspräsidien an die Bauernverbände weitergeleitet werden sollten. 
SWR 4  
Abspieldauer: 0'03 20. Januar 2000 
Details ...
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
R 3/003 D003404/115Archivalieneinheit
Strafbefehl an den Verwaltungsreferenten des Bauernverbandes 
Das Amtsgericht Stuttgart hat einen Verwaltungsreferenten des Landesbauernverbandes Baden-Württemberg zu einer Geldstrafe von 6000 DM verurteilt. Er soll dafür verantwortlich gewesen sein, dass die Zuschussanträge für die Außenstelle Ravensburg nicht korrekt ausgeführt wurden. Das Gericht geht von zwei konkreten Betrugsfällen aus. 
SWR 4  
Abspieldauer: 0'04 21. Januar 2000 
Details ...
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
R 3/003 D003404/116Archivalieneinheit
Jahrespressekonferenz der Deutschen Steuergewerkschaft 
Bei der Jahrespressekonferenz des Landesverbandes der Deutschen Steuergewerkschaft (DSTG) stellte der Landesvorsitzende Rainer Ullrich fest, dass die CDU-Spendenaffäre das Klima zwischen Finanzbeamten und Steuerpflichtigen nachhaltig belastet. Außerdem beklagt die Steuergewerkschaft die mangelnde Personalausstattung. 
SWR 4  
Abspieldauer: 0'03 21. Januar 2000 
Details ...
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
R 3/003 D003404/117Archivalieneinheit
Baden-Württemberg mit Anmeldung von Naturschutzgebieten im Verzug 
Von der EU gibt es seit Jahren Fördergelder für Naturschutzgebiete, vorausgesetzt, diese Gebiete wurden nach Brüssel gemeldet. Mit dieser Meldung ist Baden-Württemberg, wie auch andere Bundesländer, seit Jahren im Verzug. 
SWR 4  
Abspieldauer: 0'04 21. Januar 2000 
Details ...
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
R 3/003 D003404/118Archivalieneinheit
Ältester Weinbauverband in Baden-Württemberg wird 175 Jahre alt 
Rückblick auf die 175-jährige Geschichte des Weinbauverbandes Württemberg (WVW). Im Auftrag von König Wilhelm I. gründeten 22 honorige Männer, am 23.01.1825, im Stuttgarter Königsbad die "Gesellschaft für die Weinverbesserung in Württemberg". Im Land wurden 18 Musterweinberge angelegt, in denen sich die Wengerter die richtige Pflege abschauen konnten. 
SWR 4  
Abspieldauer: 0'03 21. Januar 2000 
Details ...
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
R 3/003 D003205/101Archivalieneinheit
"Trinker des Windes". Die Araber von der Schwäbischen Alb 
Marbach an der Lauter ist ein Mekka fürs Pferdezüchten: Die ältesten reinblütigen Araber-Linien der Welt sind heute im Haupt- und Landgestüt auf der Schwäbischen Alb zu Hause. 1817 hatte König Wilhelm I. die württembergische Vollblutaraberzucht im Gestüt Weil bei Esslingen gegründet. Bairactar, Emir, Amurath, Hadban, Gharib, Murana heißen die Pferdelegenden, die den Ruhm der württembergischen Zucht begründeten. König Wilhelm I., der "rex agricolorum", kümmerte sich um die Modernisierung der Landwirtschaft und ganz besonders um seine Liebhaberei, die Pferdezucht. In seinem Testament verfügte er, dass die Weiler Araberherde nie aufgelöst werden dürfe. In der Wirtschaftskrise 1932 kamen die Weiler Araber deshalb ins Haupt- und Landgestüt Marbach. Die Vollblutaraber wurden nicht nur wegen ihrer Schönheit, sondern vor allem wegen ihrer Ausdauer und Leistungsfähigkeit als Reit- und Wagenpferde geschätzt. 
SWR 2  
Abspieldauer: 1'00 22. Januar 2000 
Details ...
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
R 3/003 D003401/102Archivalieneinheit
Walter Döring 
Jung, erfolgreich, dynamisch: Mit diesem Image hat es Walter Döring in der FDP des Landes Baden-Württemberg schnell sehr weit gebracht: Als Koalitionspartner der CDU darf sich der gelernte Lehrer "stellvertretender Ministerpräsident" nennen und in der Regierung bekleidet er das Amt des Wirtschaftsministers. Auf dem traditionellen Dreikönigstreffen in Stuttgart hat er - zusammen mit den anderen Mitgliedern des Bundesvorstandes seiner Partei - den Aufschwung der FDP beschworen. Dabei muss er in diesen Tagen gar nicht viel dafür tun: Die CDU-Spendenaffäre lässt die Umfragewerte für die FDP steigen. Der Polit-Profi Döring nützt diesen Umstand allerdings nicht aus. Vielmehr stimmt ihn der jüngste Spendensumpf nachdenklich. Äußerungen Dörings über die Spendenaffäre, seinen Hubschrauberunfall und die Landespolitik. 
SWR 4  
Abspieldauer: 0'50 22. Januar 2000 
Details ...
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
R 3/003 D003404/119Archivalieneinheit
Widerstand gegen AKW-Zwischenlagerpläne 
Die Betreiber des Gemeinschaftskernkraftwerks Neckar (GKN) in Neckarwestheim planen, an ihrem Standort ein unterirdisches Zwischenlager für 169 abgebrannte Brennelemente einzurichten. Verwaltung und Gemeinderat der Nachbargemeinde Gemmrigheim wollen dies verhindern. Deshalb versucht die Geschäftsleitung des GKN, Druck auf die Gemeinderäte auszuüben. 
SWR 4  
Abspieldauer: 0'02 22. Januar 2000 
Details ...
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
R 3/003 D003404/120Archivalieneinheit
Neues im Dopingfall Baumann 
Gestern wurde bei Langstreckenläufer Dieter Baumann eine zweite mit Nandrolon manipulierte Zahnpasta gefunden. Das Magazin "Der Spiegel" meldet, dass die Staatsanwaltschaft Tübingen davon ausgeht, dass Baumann Opfer eines Anschlags wurde. 
SWR 4  
Abspieldauer: 0'03 22. Januar 2000 
Details ...
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
R 3/003 D003404/121Archivalieneinheit
Die Entscheidung des DLV-Präsidiums im Dopingfall Baumann 
Das Präsidium des Deutschen Leichtathletik-Verbandes (DLV) hat beschlossen, den unter Dopingverdacht stehenden Langstreckenläufer Dieter Baumann für zwei Jahre zu sperren. Begründung: Die Anti-Doping-Kommission des DLV hat in einem Untersuchungsbericht festgestellt, dass ein dringender Tatverdacht gegen Baumann vorliege. 
SWR 4  
Abspieldauer: 0'03 22. Januar 2000 
Details ...
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
R 3/003 D003404/122Archivalieneinheit
Landesparteitag der Grünen in Mannheim 
Fritz Kuhn, Fraktionsvorsitzender der Grünen in Baden-Württemberg, erklärt auf dem Landesparteitag in Mannheim nochmals, dass er auf dem kommenden Bundesparteitag in Karlsruhe für den Bundesvorsitz der Partei kandidieren werde. Er kritisiert die CDU wegen der Spendenaffäre. Viele Delegierte unterstützen in der Frage des Atomausstiegs uneingeschränkt die Positionen der Grünen-Bundestagsfraktion. 
SWR 4  
Abspieldauer: 0'04 22. Januar 2000 
Details ...
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
R 3/003 D003102/103Archivalieneinheit
Gedenkstätten im Land - Orte des Erinnerns 
"Es wird noch ein paar hundert Jahre dauern, bis Menschen begreifen, dass man Menschen wie Menschen behandeln soll", das sagt Mendel Gutt, ein früherer Häftling und Überlebender des Konzentrationslagers Hessental. In diesem Jahr will die Stadt Schwäbisch Hall dort eine KZ-Gedenkstätte einrichten, als Gedenk-Ort vieler im Land. Es sind Orte, die Mahnmal sind für die Opfer der nationalsozialistischen Verbrechen, Orte, die an die Opfer der "Euthanasie" erinnern, wie in Grafeneck bei Münsingen. Orte, die das wechselvolle Schicksal einer zerstörten Synagoge zeigen, die an das erloschene Leben einer schwäbischen Landjudengemeinde erinnern, wie in Baisingen bei Rottenburg. 
SWR 1  
Abspieldauer: 0'30 23. Januar 2000 
Details ...
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
R 3/003 D003405/105Archivalieneinheit
Buchtipp: "Der Freipirschler" von Eberhard Ludwig Betz 
Buch-Besprechung "Der Freipirschler" von Eberhard Ludwig Betz, emeritierter Professor für Medizin an der Universität Tübingen. Die Handlung des Buches spielt im 18. Jahrhundert und in zwei Welten, Württemberg-Hohenzollern und Amerika. 
SWR 4  
Abspieldauer: 0'04 23. Januar 2000 
Details ...
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
R 3/003 D003405/106Archivalieneinheit
Die Wurzeln der Weißen Rose - neue Forschungen zu Hans Scholl 
Weltweit ist die Weiße Rose Symbol für den Widerstand gegen Hitler und die Nazidiktatur. In Ulm blieben die Geschwister Scholl bei Zeitzeugen umstritten, da sie vor ihrer Abkehr von Hitler rechte Nazis gewesen seien. Diese Aussagen werden in einer Dokumentationsschrift der Jugendbewegung mit dem Titel "Die Ulmer Trabanten, Hans Scholl zwischen Hitlerjugend und dj. 1.11" bestätigt und gleichzeitig in einen verständlichen Zusammenhang gebracht. Hans Scholl und seine Geschwister waren Anhänger der Bündischen Jugend. 
SWR 4  
Abspieldauer: 0'04 23. Januar 2000 
Details ...
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
R 3/003 D003405/107Archivalieneinheit
"Erinnerung 2000" - Gedenkwoche für die Opfer 
In der ehemaligen Vernichtungsanstalt Grafeneck wurden im Jahr 1940, unter dem makabren Titel "Aktion Gnadentod", 10.654 Menschen ermordet. Um dieser Opfer zu gedenken, hat eine kleine Stuttgarter Privatinitiative das Projekt "Erinnerung 2000" ins Leben gerufen. Daran beteiligen sich rund 60 Gruppen, Vereine und Institutionen mit Veranstaltungen. 
SWR 4  
Abspieldauer: 0'01 23. Januar 2000 
Details ...
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
R 3/003 D003404/123Archivalieneinheit
Bilanz der Stuttgarter Börse für 1999 
Die Baden-Württembergische Wertpapierbörse hat im abgelaufenen Jahr mit einem Umsatz von 168,9 Milliarden DM den zweiten Platz unter den deutschen Börsen deutlich behauptet. Stuttgart hält im Präsenzhandel hinter Frankfurt einen Marktanteil von 13,3%. Die Börse wird ab dem 17. April ihren Handelsschluss von 17.30 Uhr auf 20.00 Uhr verlängern. 
SWR 4  
Abspieldauer: 0'03 24. Januar 2000 
Details ...
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
R 3/003 D003404/124Archivalieneinheit
Gespräche zum Bündnis für Arbeit gescheitert 
Der Deutsche Gewerkschaftsbund (DGB) sieht keine Chance mehr für ein Bündnis für Bildung und Beschäftigung im Land. Verantwortlich für das Scheitern sei Ministerpräsident Erwin Teufel. In einer Sitzung des DGB-Landesvorstands haben die Vertreter der Einzelgewerkschaften beschlossen, die Mitarbeit im Arbeitsausschuss für das Bündnis ruhen zu lassen. Sie sehen derzeit keine Chance mehr, die Bündnisgespräche zu den erhofften beschäftigungspolitischen Impulsen zu führen. 
SWR 4  
Abspieldauer: 0'03 24. Januar 2000 
Details ...
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
R 3/003 D003404/125Archivalieneinheit
Denkpause zahlreicher Sponsoren der CDU 
117 Spender werden im Rechenschaftsbericht 1998 der CDU aufgeführt. Wegen der Spendenaffäre drehen zahlreiche Sponsoren der CDU den Geldhahn zu. Der Automobilkonzern DaimlerChrysler AG und das Pharmaunternehmen Gödecke haben angekündigt, der CDU vorerst kein Geld mehr zu spenden. 
SWR 4  
Abspieldauer: 0'04 24. Januar 2000 
Details ...
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
R 3/003 D003404/126Archivalieneinheit
Urteil im Zwangsarbeiter-Prozess 
Das Stuttgarter Landgericht hat die Klage von zwei ehemaligen Zwangsarbeitern der Firma Robert Bosch GmbH abgewiesen. Die beiden Dänen hatten je 40.000 DM Wiedergutmachung von dem Elektrokonzern gefordert. Die 25. Zivilkammer entschied, dass die Ansprüche verjährt seien. Die Kläger, 1920 und 1926 geboren, waren von April 1944 bis April 1945 aus einem Zuchthaus in Brandenburg zur Arbeit bei Bosch herangezogen worden. 
SWR 4  
Abspieldauer: 0'03 25. Januar 2000 
Details ...
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
R 3/003 D003404/127Archivalieneinheit
Kommunen wollen kundenorientiert arbeiten 
Heute tagen in Heidelberg 130 Vertreter baden-württembergischer Kommunen zum Thema "Modernisierung der Verwaltung". Laut Erhard Klotz, Geschäftsführer des Städtetages Baden-Württemberg, darf sich die Verwaltung nicht mit sich selbst beschäftigen, das Produkt muß beim Bürger ankommen. Drei Ziele haben sich die Behörden selbst gesteckt: 1. Auftragserfüllung. 2. Kostenreduzierung. 3. Kunden- und Mitarbeiterzufriedenheit. 
SWR 4  
Abspieldauer: 0'03 25. Januar 2000 
Details ...
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
R 3/003 D003204/102Archivalieneinheit
Geheime Reichssache T 4 - Vor 60 Jahren begann der Nazi-Mord an Kranken und Behinderten 
10.654 Menschen wurden 1940 in Grafeneck umgebracht. Wie war diese Mordaktion möglich, wie wurde sie durchgeführt, wie sah es mit Widerstand aus, warum hat man sich in der Bundesrepublik lange Zeit recht schwer getan mit der Aufarbeitung und was bedeutet das alles heute noch für uns?
Studio-Diskussion mit Michael Kißener, Historiker an der Forschungsstelle "Widerstand gegen den Nationalsozialismus im deutschen Südwesten" an der Universität Karlsruhe, mit Eduard Seidler, Professor für Medizingeschichte an der Universität Freiburg und mit Thomas Stöckle, Historiker an der Gedenkstätte Grafeneck. 
SWR 2  
Abspieldauer: 0'45 26. Januar 2000 
Details ...
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
R 3/003 D003206/101Archivalieneinheit
Öl, Schweiß und Blut. Konzentrationslager in Südwürttemberg 
Unter dem Tarnnamen "Unternehmen Wüste" sollte kurz vor Ende des Zweiten Weltkriegs aus den Ölschieferschichten am Fuß der Schwäbischen Alb Öl für die Deutsche Wehrmacht gewonnen werden. Die Luftwaffe hatte kaum noch Benzin, nachdem die Alliierten 1944 die Erdöl-Raffinerien in Sachsen und Rumänien bombardiert hatten. Im festen Glauben an den Endsieg wurden daher noch Ende 1944 zwischen Tübingen und Rottweil zehn Ölschiefer-Fabriken hochgezogen. In den Steinbrüchen mussten über 10.000 Häftlinge mit Hacke und Pickel den Ölschiefer ausgraben. Das letzte KZ wurde noch im Januar 1945 errichtet, als die Alliierten gerade Auschwitz befreit hatten. Im Sommer 1945 entstand ein "schwarzes KZ", in dem sich ehemalige Häftlinge an NSDAP-Mitgliedern und Firmenarbeitern rächten. 1947 wurde den SS-Aufsehern der Prozess vor einem französischen Militärgericht in Rastatt gemacht: 21 Todesurteile wurden verhängt. 40 Jahre nach Kriegsende bemüht sich eine Bürgerinitiative, die Geschichte von Ölförderung und Zwangsarbeit dem Vergessen zu entreißen.
In seinem Feature "Öl, Schweiß und Blut" spricht Valentin Thurn mit Überlebenden der Konzentrationslager. Sie berichten über den Terror der Wachleute, aber auch über den KZ-Kommandanten Erwin Dold, der in den letzten Kriegswochen vielen Häftlingen das Leben rettete - und vom "schwarzen KZ". 
SWR 2  
Abspieldauer: 1'00 26. Januar 2000 
Details ...
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
R 3/003 D003404/128Archivalieneinheit
Justizreform in Baden-Württemberg 
Bundesjustizministerin Herta Däubler-Gmelin will die Justiz reformieren, u.a. sollen die Amts- und Landgerichte zu einer Eingangsinstanz zusammengelegt werden. Damit wäre die Eigenständigkeit von 108 Amtsgerichten in Baden-Württemberg gefährdet. 
SWR 4  
Abspieldauer: 0'01 26. Januar 2000 
Details ...
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
R 3/003 D003404/129Archivalieneinheit
Neue Lehrer für's Land? - Kultusministerin Schavan zur Unterrichtsversorgung 
Kultusministerin Annette Schavan hat eine neue Erhebung zur Unterrichtsversorgung vorgelegt. 440 von insgesamt 4000 Schulen waren in die Untersuchung einbezogen worden. Dabei stellte sich heraus, dass 3,6% der nach den Stundenplänen insgesamt fälligen Schulstunden, beziehungsweise 3,5% des Pflichtunterrichts, ausgefallen sind. 
SWR 4  
Abspieldauer: 0'03 26. Januar 2000 
Details ...
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
R 3/003 D003404/130Archivalieneinheit
Gewerbemüll-Studie 
Ulrich Müller, Minister für Umwelt und Verkehr und die Industrie- und Handelskammer (IHK) der Region Stuttgart streiten über das Gewerbemüll-Gutachten der IHK. Der Gewerbemüll ist in den letzten zehn Jahren um das Sechsfache zurückgegangen. Müller vermutet, dass die Industrie den Gewerbemüll umdeklariert hat. 
SWR 4  
Abspieldauer: 0'02 26. Januar 2000 
Details ...
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
R 3/003 D003101/104Archivalieneinheit
Freie Wähler und die verlässliche Halbtagsgrundschule 
1) Treten die Freien Wähler bei der Landtagswahl 2001 an? Sie haben bei der letzten Kommunalwahl rund 40% der Sitze errungen und die Stimmen werden lauter, dass sie auch bei der nächsten Landtagswahl antreten sollen.
a) Straßenumfrage.
b) Studio-Gespräch mit Heinz Kälberer, Landesvorsitzender der Freien Wählervereinigung in Baden-Württemberg.
2) Wenig Verlass auf die verlässliche Halbtagsgrundschule.
a) Das Konzept von Kultusministerin Annette Schavan ist eine Übergangslösung. Im letzten Herbst hatte sie versprochen, dass die Grundschulkinder am Vormittag zu verlässlichen Zeiten zwischen etwa acht und dreizehn Uhr betreut werden. Bei der Umsetzung tauchen immer mehr Probleme auf.
b) Studio-Gespräch mit Helmut Rau, bildungspolitischer Sprecher der CDU-Landtagsfraktion und mit Elke Picker, Vorsitzende des Landeselternbeirates. 
SWR 1  
Abspieldauer: 0'30 27. Januar 2000 
Details ...
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
R 3/003 D003404/131Archivalieneinheit
Massenmord in Grafeneck 
In der ehemaligen Vernichtungsanstalt Grafeneck wurden im Jahr 1940 unter dem makabren Titel "Aktion Gnadentod" 10.654 Menschen ermordet. Eine gesetzliche Grundlage für die Euthanasieverbrechen gab es nicht. 
SWR 4  
Abspieldauer: 0'04 27. Januar 2000 
Details ...
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
R 3/003 D003404/132Archivalieneinheit
Werbeseite im Internet des Kultusministeriums 
Die rechtsextremen Republikaner haben das Kultusministerium schwer angegriffen, weil sich auf dessen Internetseiten Werbeanzeigen befänden. Der Landtagsabgeordnete Wolfram Krisch fordert vom Ministerium strikte Neutralität und die Partei stellt jetzt eine direkte Anfrage an die Landesregierung. Das Kultusministerium weist die Vorwürfe zurück. 
SWR 4  
Abspieldauer: 0'04 27. Januar 2000 
Details ...
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
R 3/003 D003406/101Archivalieneinheit
Mannheimer Sparkassen-Prozess 
Seit heute wird vor der vierten Wirtschaftsstrafkammer des Mannheimer Landgerichts gegen vier Ex-Manager der Mannheimer Sparkasse wegen des Verdachts der Untreue verhandelt. Zwischen 1993 und 1995 vergaben diese Personen so genannte "Wackelkredite" an Großkunden. Dem Geldinstitut soll dadurch ein Schaden von schätzungsweise 400 Millionen Mark entstanden sein. 
SWR 4  
Abspieldauer: 0'03 28. Januar 2000 
Details ...
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
R 3/003 D003205/102Archivalieneinheit
Urach - Kanaan - Deutschland einig Vaterland. Zu Johannes R. Bechers politischer Mythologie 
Er war Dichter und ehemaliger Kultusminister der DDR. In Urach hat Johannes R. Becher die lebensreformerische Kolonie "Grüner Weg" mitbegründet und sie im Laufe der Jahre umgekrempelt. Anhand seiner Urach-Gedichte, die teils im Moskauer Exil enstanden sind, zeigt der Autor Kurt Oesterle, dass Bechers deutscher Patriotismus, der auch bei den Montagsdemos 1989 anklang, seine Wurzeln letztendlich in Urach hat. 
SWR 2  
Abspieldauer: 1'00 29. Januar 2000 
Details ...
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
R 3/003 D003402/101Archivalieneinheit
Gerhard Konzelmann 
In der Libanonstraße in Stuttgart geboren, vom Libanon aus dann als Fernsehkorrespondent das Bild des Nahen Ostens gesprägt: Gerhard Konzelmann. Obgleich er seine aktive Korrespondententätigkeit 1997 beendet hat, blieb er dem Nahen Osten treu. Seit einigen Jahren ist Konzelmann Berater im Stab von PLO-Führer Yasir Arafat. Einige seiner Aufgaben ist der Aufbau des palästinensischen Fernsehens.
Seine andere Seite ist die Liebe zur Musik; sie inspirierte ihn gar dazu, eine Oper zu schreiben. Gerhard Konzelmann über sein Leben im Nahen Osten und über seine Bücher, die teilweise für einigen Presserummel sorgten. 
SWR 4  
Abspieldauer: 0'50 29. Januar 2000 
Details ...
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
R 3/003 D003406/102Archivalieneinheit
Die baden-württembergische SPD sucht die gute Schule 
Beim Elterntag der SPD, der unter dem Motto "Was ist eine gute Schule?" steht, diskutieren rund 400 Elternbeiräte aus Baden-Württemberg in Stuttgart darüber, wie die Schulen leistungsfähiger gemacht werden können, wie Lernen Spass machen kann und wie die politischen Forderungen, die sich daraus ergeben, erfüllt werden können. 
SWR 4  
Abspieldauer: 0'03 29. Januar 2000 
Details ...
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
R 3/003 D003406/103Archivalieneinheit
50 Jahre VdK 
Am kommenden Montag feiert der Verband der Kriegs- und Wehrdienstopfer, Behinderten und Sozialrentner Deutschlands (VdK) in Berlin sein 50-jähriges Bestehen. Seit einigen Jahrzehnten vertritt der VdK, neben den Belangen der Kriegsopfer, auch die Interessen der sozial Schwachen, der Rentner und Behinderten. 
SWR 4  
Abspieldauer: 0'04 29. Januar 2000 
Details ...
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
R 3/003 D003102/104Archivalieneinheit
Das Jahr der Castoren 
Jetzt rollen sie bald wieder über Deutschlands Straßen, die umstrittenen Castor-Transporte. Zwei Jahre nach dem Verbot wegen überhöhter Strahlenbelastungen wurden diese Woche die Genehmigungen für die Wiederaufnahme von Atomtransporten erteilt. Die Kraftwerksbetreiber in Biblis, Philippsburg und Neckarwestheim können aufatmen. Das Jahr 2000 ist für sie "Das Jahr der Castoren". 
SWR 1  
Abspieldauer: 0'30 30. Januar 2000 
Details ...
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
R 3/003 D003405/108Archivalieneinheit
Gespräch mit Hans Albrecht Oehler über Sebastian Sailer 
Gespräch mit Hans Albrecht Oehler über den Dichter und Pfarrer Sebastian Sailer (12.02.1714-07.03.1777). Hintergrund: Oehler hat eine Neuausgabe der gesamten Dialektdichtung von Sailer herausgegeben. Laut Oehler hat Sailer seine Stücke "Die Schöpfung" und "Der Fall Luzifer" für das Kloster geschrieben.
Dazwischen: Willy Reicherts Vortrag des "Monologs Gottes". 
SWR 4  
Abspieldauer: 0'07 30. Januar 2000 
Details ...
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
R 3/003 D003406/104Archivalieneinheit
CDU-Kreisverband in Lörrach will Mitglieder über den Bundesvorstand abstimmen lassen 
Auf dem Neujahrsempfang des CDU-Kreisverbandes in Lörrach forderten Mitglieder, dass die Basis in einer Umfrage über die künftige Parteiführung entscheiden soll. 40 Mitglieder sind aufgrund der Spendenaffäre aus dem Kreisverband ausgetreten. 
SWR 4  
Abspieldauer: 0'03 31. Januar 2000 
Details ...
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
R 3/003 D003406/105Archivalieneinheit
Haushaltslage der Kommunen 
Bei der Jahrespressekonferenz des Gemeindetages Baden-Württemberg verbreitet Präsident Otwin Brucker Optimismus und Zuversicht. Grund: Die Haushaltslage der Kommunen hat sich deutlich verbessert. Die Steuerquellen sprudeln wieder. Brucker fordert die Landesregierung auf, die gegebenen Versprechen zur Finanzierung der verlässlichen Halbtagsgrundschule einzulösen. 
SWR 4  
Abspieldauer: 0'02 31. Januar 2000 
Details ...