Findbuch A 256symbol
Landschreiberei
Suchbereich
Landesarchiv insgesamt
Hauptstaatsarchiv Stuttgart
dieses Findbuch
gewählte Gliederungsebene

Strukturansicht

Gliederung
Inhalt
Einträge  51 - 100 von 252  Pfeil nach links Pfeil nach rechts  Alle
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
A 256 Bd. 51Archivalieneinheit
Rechnung 1566/67 
Orte: Heidelberg HD; Darmstadt DA; Kassel KS 
Einnahmen aus Schuldrückzahlungen und Gülten sowie aus den Ämtern (grundherrliche Abgaben, Zoll, Geleit etc.), Ausgaben für Schulden, Zinsen, Botenlöhne, Geschenke, Dienstleistungen usw.
Ausgaben für (kunst-)handwerkliche Erzeugnisse:
- Rückzahlung eines Vorschusses von 100 fl. an den verstorbenen Joachim Mayer, Werkmeister, durch dessen Witwe (fol. 123r)
- an Fräulein Elisabeth 14 fl. 34 kr. für ein Kettlein, das sie der Gemahlin des Markgrafen Georg Friedrich von Brandenburg(-Ansbach-Kulmbach) geschenkt hat (fol. 352v);
- 35 fl. 11 1/2 kr. für ein vergoldetes, getriebenes Trinkgeschirr, das der Herzog der Ehefrau des Obervogts als Gevattergeld ins Kindbett verehrt hat (fol. 353v);
- an die Witwe des verstorbenen Schreiners Georg Troll 10 fl. 45 kr. (fol. 354v);
- an Hans Fries, Büchsenmacher zu Esslingen, 36 fl. 48 kr. für sieben Büchsen für Herzog Eberhard (fol. 355r)
- an Stefan Schön, Wappensteinschneider, 88 fl. 22 1/2 kr. für zwei Ketten, von denen die eine 42 Goldgulden, die andere 23 Goldgulden 1/2 Ort wiegt, inklusive 7 fl. Macherlohn - diese beiden Ketten wurden verschenkt, als Markgraf Georg Friedrich zu Brandenburg und sein Frauenzimmer in Stuttgart waren (fol. 355r);
- an Veit Pommer, Goldschmied zu Straßburg, 349 fl. 18 1/2 kr. für 3 vergoldete Duplets, von denen der Herzog eines dem Hans Burkhard von Anweil, ein anderes dem Erasmus von Leiningen geschenkt hat, während das Dritte dem Leininger als Geschenk von Herzog Eberhard, Herzog Ludwig und der jungen Fräulein auf seiner Hochzeit verehrt wurde (fol. 355v), 335 fl. für drei vergoldete Trinkgeschirre, von denen zwei dem Albrecht von Hausen und das dritte dem von Wildeck jeweils zur Hochzeit geschenkt wurden (fol. 355v); 97 fl. für ein einfaches vergoldetes Trinkgeschirr, das dem Ludwig Franz Stingelheimer zur Hochzeit geschenkt wurde (fol. 356r);
- 118 1/2 fl. für eine Kette für 90 Goldgulden (6 fl. für die Herstellung), die der Gemahlin des Pfalzgrafen Johann Georg (d.h. Anna Maria, geb. Prinzessin von Schweden, Ehefrau des Georg Johann I. von Pfalz-Veldenz) geschenkt wurde (fol. 355v);
- an Anton Vesenhäuser, Plattner zu Augsburg, 213 fl. 46 kr. für "ein teutschen renn- und welschen stechzeug" für Herzog Eberhard (fol. 356r);
- an die Herzogin 27 fl. für neun Ringe, die sie zu Kassel, Darmstadt und Heidelberg verschenkt hat (fol. 356v);
- an Pankratius Henne von Nürnberg 1169 fl. 12 kr. für etliche Kleinodien und Ringe (fol. 357r);
- an Eberhard Beck, Maler, 3 fl. 40 kr. für Gemälde in der Apotheke, im Hof und auf dem Altar (fol. 361r, 362v);
- an Hans Weber, Maler, für die Bemalung eines Wagens und einer Visierung (fol. 357r), 10 fl. für weitere Arbeiten für Herzog Eberhard (fol. 357v);
- an Josias Füllmaurer 6 fl. 48 kr., um zwei Tafeln für die Uhr in der Kanzlei zu malen (fol. 357v);
- an Meister Hans, Maler, "an einem wagen und thamhirsch im tiergarten" zu malen (fol. 362v);
- an Sebastian Huttenloch, Seidensticker, 44 fl. 46 kr. für Hoffarben zur Winterkleidung (fol. 363r), dito zur Sommerkleidung 36 fl. 24 kr. (fol. 363v);
- an Konrad Baudistel, Wardein, 25 fl. 16 kr. für Reparaturen in der Silberkammer, am Hof u.a. (fol. 364v). 
441 Bl. 1566-1567 
Details ...
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
A 256 Bd. 52Archivalieneinheit
Rechnung 1567/68 
Orte: Bad Wildbad CW; Wildbad s. Bad Wildbad; Schorndorf WN; Bad Urach RT; Vogt; Augsburg A; Goldschmiede; Tübingen Tü; Plattner; Straßburg (Strasbourg), Dép. Bas-Rhin [F]; Goldschmiede 
Einnahmen aus Schuldrückzahlungen und Gülten sowie aus den Ämtern (grundherrliche Abgaben, Zoll, Geleit etc.), Ausgaben für Schulden, Zinsen, Botenlöhne, Geschenke, Dienstleistungen usw.
Ausgaben für (kunst-)handwerkliche Erzeugnisse:
- am 21. Juli 1567 übergab Franz Kurz, Kammersekretär, der Landschreiberei 20 Lot Silber an 400 heidnischen Pfennigen, die "ein dechterlin, so in die erber bei Wittlingen gegangen, in ainem hefelin gefunden" - ihrer Mutter wurden dafür durch den Vogt zu Urach 10 Taler bezahlt (fol. 137r);
- an Marx Fuchs, Büchsenmacher zu Weil der Stadt, 474 fl. 18 kr. für 203 Hacken (fol. 307r="397");
- an Albrecht Schmid, Plattner zu Tübingen, 114 fl. für 12 Trabharnische, das Stück zu 9 1/2 fl. (fol. 308r), 76 fl. für 8 Trabharnische (fol. 309r);
- an Daniel Schorndorfer, Rüstmeister, 12 fl. 48 kr. für erworbene Turnierschwerter (fol. 308v);
- an Hans Fries, Büchsenmacher zu Esslingen, 489 fl. 18 kr. für 200 Einhänder (fol. 308v), 32 fl. 20 kr. "für den abganng an den 100 handtroren" (fol. 339r);
- an Martin Waibel, Plattner zu Stuttgart, 1000 fl. für 100 Landsknechtrüstungen (fol. 309r);
- für einen vergoldeten, "schwitzenden" hohen Becher, den die Herzogin dem Ahasver Allinga zur Hochzeit schenken ließ, 40 fl. (fol. 334r);
- an den Baumeister, der den "walbaw" zu Schorndorf besichtigt hat, 140 fl. (fol. 336r);
- an Veit Pommer von Straßburg 135 fl. für ein Trinkgeschirr, das dem Eberhard Schenk von Winterstetten zur Hochzeit verehrt wurde, sowie 105 fl. 1 Ort für ein doppeltes Trinkgeschirr, das der Ursula von Wichsenstein zur Hochzeit verehrt wurde (fol. 336v), 105 fl. für ein weiteres Trinkgeschirr, dem Heinrich Johann zur Hochzeit verehrt (fol. 337v), 282 fl. 56 kr. für einen vergoldeten Bären mit einem Jäger sowie einen vergoldeten Löwen (fol. 340r);
- für eine Kette, die der Herzog der Gemahlin des Grafen Friedrich von Schwarzenberg zur Hochzeit schenken ließ, 212 fl. (fol. 337r);
- an Matthäus Holtzwart von Horburg (1530-1580, Dichter) 34 fl. für ein dem Herzog gewidmetes Buch (fol. 337v);
- an (Meister) Hans Raiser, Goldschmied zu Augsburg, 50 fl. 32 kr. für eine Kette, das der Ehefrau des Leiningers ins Kindbett verehrt wurde (fol. 337v), sowie 6715 fl. 45 kr. für Armbändlein, Kleinodien, Ringe und dergleichen, die für die Hochzeit von Fräulein Elisabeth sowie als Vorrat angekauft wurden (fol. 339v), 951 fl. 20 kr. für Gold- und Silberdrähte, ebenfalls für Fräulein Elisabeths Hochzeit (fol. 340r), 186 fl. 52 kr. für 32 1/2 Unzen Perlen, die Unze zu fünf Talern, weiter 83 fl. 29 kr. für zwei Ketten, 9402 fl. für Kleinodien, Ketten, Ringe, Silbergeschirr und anderes, ebenfalls teils für Fräulein Elisabeths Hochzeit, teils als Vorrat, sowie 12 Taler für Raisers Gesellen (fol. 340v), 50 fl. 51 kr. für die zweimalige Überführung der angekauften Kleinodien, Ketten, Ringe, Silbergeschirr etc. für Fräulein Elisabeths Aussteuer (fol. 365v);
- 267 fl. 2 kr., welche die Herzogin für Perlen sowie silbervergoldete Buckel zur Ergänzung der Aussteuer von Fräulein Sabina ausgelegt hat (fol. 338r);
- für einen Smaragd, den die Herzogin dem Prinzen von Oranien verehrt hat, 114 fl., und für einen Rubin, den sie der Gräfin von Sayn geschenkt hat, 30 Taler (fol. 338r);
- an Pankratius Henne von Nürnberg 3285 fl. 33 kr. für etliche Kleinodien und Ringe (fol. 338r);
- an Stefan Schön 396 fl. für eine Kette von 235 Sonnenkronen Materialwert und 20 fl. Macherlohn, die dem Herzog (Friedrich Kasimir) von Teschen zur Hochzeit geschenkt wurde (fol. 338v), an Stefan Schön, Wappensteinschneider, 17 fl. Aufwandsentschädigung für zwei Reisen nach Frankfurt (fol. 344r);
- an Peter Schmisshart von Andorf 3343 fl. 37 kr. für Perlen, Kleinodien und Goldgeschmeide, das teils für Fräulein Elisabeth, teils als Vorrat angekauft wurde (fol. 338v), 250 fl. 54 kr. für zwei goldene Gürtel und elf goldene Ketten (fol. 341r);
- für ein Kleinod mit drei Rubinen und einer Diamantrose, an der drei Perlen hängen, 40 fl. (fol. 339r);
- an Peter Schnitzer 1193 fl. 44 1/2 kr. für geschmelzte Gürtel, etliche Ketten "zu barettlen" und "allerlej sorten bickeln" für die Aussteuer von Fräulein Elisabeth (fol. 340r);
- an Barthlin Hetz, Goldschmied zu Augsburg, 111 fl. 2 kr. für Gold zum vergoldeten Wagen sowie Zinnober (fol. 340r);
- an den niederländischen Maler 30 fl. "für sein ufzug" (fol. 340r);
- an Wolf Bader, "Bronnenmacher" zu Augsburg, 15 fl. "für sein ufzug" (fol. 340r);
- an die Erben des seligen Wilhelm von Jannewitz für "denn willkom oder karthonen uf Asperg bezalt" (fol. 340v);
- kleinere Zahlungen an diverse Schreiner, Schneider, Seidensticker und andere Handwerker (fol. 344ff);
- an die Baumeister Johann Rorach und Christoph Spindler 7 fl. 46 kr. Zehrgeld für die Besichtigung der Bauarbeiten in Hornberg und Wildbad (fol. 362v). 
417 Bl. 1567-1568 
Details ...
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
A 256 Bd. 53Archivalieneinheit
Rechnung 1568/69 
Orte: Augsburg A; Goldschmiede; Straßburg (Strasbourg), Dép. Bas-Rhin [F]; Goldschmiede; Ulm UL; Goldschmiede 
Einnahmen aus Schuldrückzahlungen und Gülten sowie aus den Ämtern (grundherrliche Abgaben, Zoll, Geleit etc.), Ausgaben für Schulden, Zinsen, Botenlöhne, Geschenke, Dienstleistungen usw.
Ausgaben für (kunst-)handwerkliche Erzeugnisse:
- an Alexius Beck, Büchsenmacher zu Augsburg, 310 fl. für 124 Hakenbüchsen ("Hacken") (fol. 307r);
- an Martin Waibel, Plattner, 37 fl. für einen Landsknechts- und drei Trabharnische (fol. 307v);
- an Christoph ("Stoffel") Merck zu Urach 22 fl. 44 kr. für 31 Knebelspieße sowie 22 fl. für 30 Schweinsspieße (fol. 307v), 17 fl. 52 kr. für 23 Knebelspieße (fol. 308r);
- weitere Ausgaben für Zeughaus und Artillerie (fol. 307-308);
- an Stefan Schön, Wappensteinschneider, 250 fl. 36 kr. für ein Kettlein, das dem Fräulein von Ortenburg zur Hochzeit verehrt wurde (fol. 336r), 339 fl. für eine Kette mit 200 Sonnenkronen Materialwert, die der Gemahlin des verstorbenen Landgrafen Georg auf ihre zweite Hochzeit verehrt wurde (d.h. Barbara, geb. Landgräfin von Hessen, in erster Ehe verh. mit Graf Georg von Württemberg-Mömpelgard (+1558), 1568 zweite Ehe mit Graf Daniel von Waldeck) (fol. 336r);
- an Sixt Löblin, Modist zu Heidenheim, 30 fl. für dedizierte Marmortafeln und etliche Handschriften (fol. 336v);
- an Matthäus Nef, Arithmeticus aus Breslau, 34 fl. für eine Landtafel, die er dem Herzog gewidmet hat (fol. 336v);
- an Paul Graseck zu Straßburg 90 fl. für ein Trinkgeschirr, das Ehrenfried Senft zur Hochzeit verehrt wurde (fol. 336r);
- an Hans Ulrich Müller, Goldschmied zu Ulm, 63 fl. 45 kr. für ein doppeltes vergoldetes Trinkgeschirr (fol. 337v);
- an den Goldschläger von Ulm 7 fl. für zwei Buch geschlagenes Gold (fol. 338r);
- an Veit Pommer, Goldschmied zu Straßburg, 233 fl. 30 kr. für zwei vergoldete Trinkgeschirre, von denen das eine der Gemahlin des Grafen Ludwig von Löwenstein ins Kindbett verehrt (d.h. Anna, geb. Gräfin zu Stolberg, 1566 verh. mit Graf Ludwig III. von Löwenstein-Wertheim), das andere dem Jakob von Hoheneck zur Hochzeit geschenkt wurde (fol. 338r);
- Kleinodien, Ketten, Armbändlein, Barette u.a. Dinge, die mit einer auf 1403 1/2 fl. aufgelaufenen Geldsumme, welche die Herzogin der ersten Gemahlin des Grafen Georg Ernst zu Henneberg(-Schleusingen), der von Braunschweig (d.h. Elisabeth, geb. von Braunschweig-Calenburg (1526-1566)), geliehen hatte, nach dem Tod der letzteren angekauft wurden (fol. 338v);
- an Abraham Altenmann, Goldschmied, 82 fl. 16 kr. "von hertzog Eberharts hochloblicher gedechtnus silberin hanen vollenndz uszumachen" (fol. 338v);
- 881 fl. 26 kr. 5 h. "frewlin Elisabet inn die Hennenbergisch Cannzley" und sonstige ihretwegen getätigte Ausgaben für Maler und Handwerker (fol. 339r);
- an Hans Raiser, Goldschmied zu Augsburg, für zwei Kleinodien, Ketten, Fläschlein, Hirsche u.a. (fol. 339r);
- an Magdalena Hannoltin von Regensburg 199 fl. 58 kr. für geschlagene Gold- und Silberarbeit, "auch knipfferlen" (fol. 339r);
- an Jakob Schultheiss, Panzermacher, 252 fl. für 22 Panzer und 22 Schurze (fol. 344v);
- weitere Zahlungen an Plattner, Büchsenschmiede, Seidensticker und andere Handwerker (fol. 344ff). 
407 Bl. 1568-1569 
Details ...
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
A 256 Bd. 54Archivalieneinheit
Rechnung 1569/70 
Einnahmen aus Schuldrückzahlungen und Gülten sowie aus den Ämtern (grundherrliche Abgaben, Zoll, Geleit etc.), Ausgaben für Schulden, Zinsen, Botenlöhne, Geschenke, Dienstleistungen usw.
Ausgaben für (kunst-)handwerkliche Erzeugnisse:
- an Hans Fries, Büchsenmacher zu Esslingen, 502 1/2 fl. für 311 Handrohre mit Zubehör, 54 fl. für 12 Pirschbüchsen (fol. 307r), 1 fl. 15 kr. für die Reparatur einer Pirschbüchse (fol. 344v);
- an Eitel Eberhard Besserer zu Ulm 59 fl. 37 kr. 1 h. für ein vergoldetes Duplet, das der Tochter des Hans von Remchingen zur Hochzeit geschenkt wurde (fol. 337r);
- an Friedrich Heppel 6 fl. 48 kr. für drei Instrumente (fol. 337r);
- an Nikolaus von Orlay 30 fl. für das Malen eines Stammbaums des Hauses Württemberg (fol. 338r);
- an den Burgknecht, den der "Mahler" um drei Büchlein Gold nach Ulm geschickt hat, 10 fl. 30 kr. (fol. 338r);
- an den Goldschläger von Ulm 7 fl. für zwei Buch Feingold (fol. 338r);
- an Michel Mayer von Augsburg 187 fl. 32 kr. für die Herstellung des Vogelhauses im Zwinger (fol. 338r);
- an Stefan, Steinschneider, 20 fl. Arbeitslohn für die Herstellung von vier Kleinodien (fol. 338r);
- an Andreas Speidel, Goldschmied zu Weil der Stadt, 27 fl. 56 kr. für fünf silberne Sekretsiegel (fol. 338v);
- an Paul Graseck von Straßburg 2 fl. 25kr. für ein silbernes Sekretsiegel (fol. 338v);
- an Hans Stammler zu Augsburg 93 fl. 34 kr. für ein Duplet-Trinkgeschirr, dass dem Georg Rudolf Marschalk zur Hochzeit geschenkt wurde (fol. 339r);
- an Jakob de Carnis 30 fl. für die Reparatur einer verbrannten Tapisserie (fol. 339v);
- an Abraham Altenmann, Goldschmied, 3 fl. 35 kr. für verschiedene Arbeiten (fol. 339v), 37 fl. 54 kr. für das Beschlagen von Schwertern, silberne "Haften" und anderes für Herzog Ludwig (fol. 345v);
- an Hans Raiser, Goldschmied zu Augsburg, 130 fl. 42 kr. für eine Kette, die Herzog Hans Kasimir, Pfalzgrafen, zur Hochzeit geschenkt wurde (d.h. Johann Kasimir von Pfalz-Simmern (1543-1592), verh. 1570 mit Elisabeth von Sachsen) (fol. 339v);
- an Johann de Witt, den niederländischen Maler, 70 fl. für das Malen eines württembergischen Stammbaums (fol. 340r);
- an Andreas Gegel, Schlosser, 35 fl. 6 kr. 2 h. für Schloss, Bänder, Riegel, eiserne Gatter u.a. im Tiergarten (fol. 344v);
- an Veltlin Goldschmied 32 fl. 2 kr. für ein Schwert u.a. (fol. 345v);
- an Hans Mäßlen, Goldschmied, 16 fl. 30 kr. für das Beschlagen eines Schwerts (fol. 345v);
- an einen Knecht, der Tapisserien aus Frankfurt hergebracht hat, 8 fl. (fol. 360r);
- an Hans Rorach und Christoph Spindler, Baumeister, 6 fl. 5 kr. Zehrgeld nach Beringersweiler (fol. 360r);
- an Martin Mang, Knecht im Bauhof, 7 fl. 56 kr. Zehrgeld, um Tapisserien aus Frankental zu holen (fol. 360r). 
405 Bl. 1569-1570 
Details ...
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
A 256 Bd. 55Archivalieneinheit
Rechnung 1570/71 
Orte: Nürnberg N; Augsburg A; Goldschmiede; Ulm UL; Goldschmiede 
Einnahmen aus Schuldrückzahlungen und Gülten sowie aus den Ämtern (grundherrliche Abgaben, Zoll, Geleit etc.), Ausgaben für Schulden, Zinsen, Botenlöhne, Geschenke, Dienstleistungen usw.
Ausgaben für (kunst-)handwerkliche Erzeugnisse:
- an Meister Jakob de Carnis 70 fl. 7 kr. für die Reparatur verbrannter Tapisserien (fol. 297v);
- an Martin Waibel, Plattner zu Stuttgart, 340 fl. für 40 Landsknechtrüstungen (fol. 307r), 21 fl. für einen Turnierharnisch u.a. (fol. 307v), 317 fl. 20 kr. für sieben Rüstungen, die er für den Herzog gemacht hat, das Stück zu 40 Talern (fol. 308r);
- an Hans ..., Windenmacher zu Esslingen 18 fl. 8 kr für eine Blockwinde zu einem großen Geschütz (fol. 307r);
- an Christoph Guntz, Schreiner, Ruprecht Stamminger, Seckler, und Melchior Diepolt, Schneider, 36 fl. 44 kr. für Turnierzubehör (fol. 307v);
- an Jakob Schultheiß, Panzermacher, 3 fl. 85 kr. für Rüstungsreparaturen (fol. 307v);
- an Bastian Messerschmied 1 fl. 40 kr. für die Reparatur von Turnierschwertern (fol. 307v);
- an Ciriak Welsch ("Weldisch", in späteren Rechnungen "Welsch") 27 fl. 6 kr. für Herstellung und Reparatur von Turnierschwertern (fol. 308r);
- an Ägidius ("Gilg"), Krämer 18 fl. 36 kr. für ein silbernes Becherlein, das der Herzog denen von Wöllwarth als Gevatter geschenkt hat (fol. 308v), 18 fl. 32 1/2 kr. für ein Trinkgeschirr, das der Herzog der Ehefrau des Wolf von Dinnstett "in die kindelbett verehrt" hat (fol. 338r);
- an Hans Nägelin von Mindelheim 4 fl. für eine Visierung (fol. 338v);
- an Salomon Seidensticker, Maler, 114 fl. für das Bemalen einer Stubendecke im Schloss (fol. 338v), 60 fl. für das Bemalen einer Turnierrüstung (fol. 346v);
- an Meister Hans Raiser, Goldschmied zu Augsburg, 131 fl. 25 kr. für zwei vergoldete doppelte Trinkgeschirre, die Georg von Dachsberg und Friedrich von Breitenbach jeweils zur Hochzei8t geschenkt wurden, 36fl. 2 kr. Macherlohn für eine Kette, die der Herzog trug, als er auf die Hochzeit nach Heidelberg ritt, 3664 1/2 fl. für Halsbänder, Kleinodien und Ringe, die als Aussteuer für Fräulein Eleonore angekauft wurden (fol. 339r), 11749 fl. 47 kr. für Kleinodien, Armbänder, Silbergesschirr, Ketten, goldene Kugeln ("Bollen"), "bickelin" u.a., als Aussteuer für Eleonore (fol. 230v), 56 fl. für 28 Türkise (fol. 341r);
- an Peter Schmisshart von Augsburg 283 fl. 30 kr. für Ringe und goldene "bickeline" für das junge Fräulein (Eleonore?) (fol. 339v);
- an einen von Oberbaden 9 fl. 8 kr. für drei geschmelzte württembergische Wappen (fol. 339v);
- an die Herzogin 13 fl. 36 kr. für den Erwerb des Buchs "Descriptio totius orbis terrarum" (fol. 340r);
- "denn Terisannern" zu Nürnberg 1775 fl. 19 kr. 3 h. für "erkauffte guldine stuckh, allerlei samet, seiden, atlas und annders" (fol. 340v);
- 1459 fl. 8 kr. 4 h. für vier goldene "stuckh" mit Zubehör, die Fräulein Eleonora zugestellt wurden (fol. 340v);
- an Bartholomäus Hetz, Goldschläger zu Ulm, 127 fl. für 12 Buch geschlagenes Gold (fol. 340v), 58 fl. für sieben Bücher geschlagenes Gold und zwei Pfund blaue Ölfarbe für die Epitaphien der verstorbenen Herzöge Christoph und Herzog Eberhard (fol. 346v);
- 113 fl. 24 kr. für Kleider, die Fräulein Eleonora zugestellt wurden (fol. 340v);
- an Fräulein Emilia 162 fl. 40 kr., welche ihr die Herzogin für Ketten und Gürtel auf Fräulein Eleonoras Hochzeit verehrt hat (fol. 340v);
- an Matthias Haug von Augsburg 185 fl. 37 1/2 kr. für 45 Ringe (fol. 341r);
- an Paulus Graseck zu Straßburg 65 fl. 24 kr. für ein vergoldetes Duplet, das Hans Georg Schilling zur Hochzeit geschenkt wurde (fol. 341r);
- an den Wappenschmelzer zu Gmünd 4 fl. (fol. 344v);
- an Georg Galler, Maler, 7 fl. 28 kr. für "etlich schemen, auch anders zu einer mummerei zu malen und zu machen" (fol. 345r), 50 fl., um die beiden o.g. Epitaphien zu bemalen und vergolden (fol. 346v);
- an Hieronymus Droll, Schreiner, 1 fl. 23 kr. 4 h. "von den dusekhen und sebeln zur mummerey zu machen" (fol. 345r);
- an Abraham Altenmann 13 fl. 32 kr. für allerlei Arbeiten an Gewehren (fol. 345v);
- an Konrad Baudistel 4 fl. 34 kr. für allerlei Arbeiten in der Silberkammer (fol. 346r);
- an Jakob Bodmer, Glaser, 87 fl. 25 kr. für eiserne Gitter mit Drähten (fol. 346v);
- an etliche Handwerksleute 979 fl. 37 kr. 5 h. für die Hochzeit von Fräulein Eleonora (fol. 347r);
- an Andreas Gegel 71 fl. 3 kr. für Beschläge an den Reisetruhen und Reisebettlein des Fräuleins Eleonora (fol. 347r);
- an Sebastian Huttenloch, Seidensticker, 20 fl. für das Besticken von etlichen Röcken und Schürzen zur anhaltischen Heimführung (fol. 347r);
- ebenso 14 fl. 24 kr. an Salomo Seidensticker (fol. 347r);
- an Magdalena Hanoltin von Regensburg 445 fl. 57 1/2 kr. für goldene Hauben, Koller, Kränze u.a. zur anhaltischen Hochzeit (fol. 347v);
- an Aberlin Tretsch, Baumeister, 35 fl. (fol. 377r). 
406 Bl. 1570-1571 
Details ...
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
A 256 Bd. 56Archivalieneinheit
Rechnung 1571/72 
Orte: Waiblingen WN; Speyer SP; Kassel KS; Augsburg A; Goldschmiede; Stuttgart S; Goldschmiede 
Einnahmen aus Schuldrückzahlungen und Gülten sowie aus den Ämtern (grundherrliche Abgaben, Zoll, Geleit etc.), Ausgaben für Schulden, Zinsen, Botenlöhne, Geschenke, Dienstleistungen usw.
Ausgaben für (kunst-)handwerkliche Erzeugnisse:
- an Martin Waibel, Plattner, 18 fl. für Arbeiten an einem Turnierharnisch des Herzogs (fol. 306r), 207 fl. für 12 Kürasse und 12 Rossstirnen (fol. 341r);
- an einen Rotgießer von Augsburg 365 fl. 4 kr. "von einem passament und gegossen wasserwerckh" für den fürstlichen Lustgarten (fol. 306v);
- an Georg Schnee, Spießmacher zu Heidenheim, 13 fl. 36 kr. für 24 Knebelspieße, 9 fl. für 15 Knebelspieße (fol. 306v), 14 fl. 44 kr. für 26 Schweinsspieße, 6 fl. 14 kr. für 12 Knebelspieße (fol. 307r);
- an Hans Maier, Schlosser, und Christoph ("Stoffel") Gunzer 69 fl. 31 kr. für Spieße und anderes zum Ringstechen (fol. 307r);
- an Hans Meß, Goldschmied, 26 fl. 12 kr. für ein "silberin glas", das der Herzog dem Daniel von Remchingen zur Hochzeit verehrt hat (fol. 335r);
- an Dionysius Dreytwein 3 fl. 36 kr. für ein Buch (fol. 335v);
- 56 fl. 10 kr. für ein Duplet-Trinkgeschirr, das dem Johann von Hertinghausen zur Hochzeit geschenkt wurde (fol. 335v);
- an Hans Raiser, Goldschmied zu Augsburg, 136 fl. 2 kr. für zwei vergoldete Duplets, von denen das eine dem Innozenz von Dornstetel zur Hochzeit, das andere dem Andreas Junius, brandenburgischem Sekretär, verehrt wurde (fol. 335v), 60 fl. 10 kr. für ein Duplet, das der Gemahlin des Christoph Schenk von Limpurg ins Kindbett verehrt wurde (fol. 336r), 3851 fl. für allerlei Kleinodien, die Raiser in Kassel für die Anhaltische Heimführung gekauft hat, 501 fl. 38 kr. für weitere Goldarbeiten, nämlich "bickel", Armbänder, Ketten und "bellen", die er auf Vorrat gekauft hat, 27. fl. 7 kr. für allerlei Unkosten, 400 fl. für ein Kleinod (250 fl.) und eine Kette (150 fl.), die der Herzog dem Fräulein von Bayern (d.h. Maria Anna von Bayern) anlässlich ihrer Hochzeit mit Erzherzog Karl von Österreich geschenkt hat (fol. 338r), 8652 fl. 41 kr. für Silbergeschirr, Ketten, Kleinodien, Ringe, Armbänder u.a. (fol. 341v), 43 fl. 43 kr. Zehrgeld, als er nach Schleusingen geschickt wurde (fol. 365cv), 276 fl. 56 kr. Abzahlung von Silbergeschirr und anderem, das er auf Vorrat hergestellt hat (fol. 373v);
- an Elias ("Helie") Kreutlin, der dem Herzog eine Laute aus Fischbein geschenkt hat, 20 fl. (fol. 336r);
- an die hinterlassenen Kinder des verstorbenen Goldschmieds und Wardeins Sebastian Scherding 84 fl. 34 kr. rückständige Zahlungen für Arbeiten ihres Vaters (fol. 337r);
- an Karl Seckler, Goldschmied zu Stuttgart, 45 fl. 40 kr. für zwei silberne Gläser, von denen das eine dem Christoph von Degenfeld, das andere Wolf von Zillenhart "für den krannz, so inen uf erzherzog Carlins hochzeit gegeben, verert" wurde (fol. 337r), 111 fl. 1/2 kr. für zwei silberne Gläser mit Deckeln, von denen das eine dem Balthasar von Karpfen, das andere Maister Balthasar Biedenbach für Aufwartdienste für die Fürstin im Land Hessen wurde (fol. 337v), 127 1/2 fl. für ein vergoldetes Duplet, das der Herzog dem Simon Ungnad, Freiherr zu Sonneck, zur Hochzeit geschenkt hat (fol. 337br), 95 fl. 25 kr. für einen doppelten vergoldeten Kredenzbecher, der Hans von "Rottemburg" zur Hochzeit verehrt wurde (fol. 337bv), 121 fl. 25 kr. für ein doppeltes Trinkgeschirr, das dem Grafen Joachim von Ortenburg zur Hochzeit geschenkt wurde, 96 fl. 38 kr. für ein Trinkgeschirr, das Ludwig Wolf von Habsberg, Statthalter zu Durlach, verehrt wurde (fol. 337cv), 103 fl. 45 kr. für zwei doppelte, vergoldete, "knorrete" Trinkgeschirre, von denen das eine dem Hans Wendel von Wildenau zur Hochzeit geschenkt und das andere zunächst vorbehalten, dann mit einem Futter versehen (20 kr. an den Dreher), dann dem Gerson Heldt geschenkt wurde (fol. 339r), 224 fl. 9 kr. 2 h. für ein Schiff, das 12 Mark 7 Lot 1 Quint wiegt, 56 fl. 7 kr. 2 h. für ein vergoldetes Duplet (fol. 340r), 35 fl 23 kr. für ein silbernes Glas und einen Ring, die der Herzog bzw. Fräulein Emilia der Ehefrau des Hans Georg Schilling zur Geburt ihres Kindes geschenkt haben (fol. 340v), 14 fl. 15 kr. für 12 Paar "haften" für den Herzog (fol. 341r); 22 fl. 24 kr., um etliche Schilde zu dem vergoldeten Schiff u.a. zu machen (fol. 346v);
- an Georg Grabmann, Uhrmacher, 34 fl. 30 kr. für die Uhr, die er dem Herzog geschenkt hat (fol. 337br);
- an die Personen aus Waiblingen, die am Ostermontag 1572 die "Historien von dem Jüngsten Tag" auf dem Stuttgarter Markt aufgeführt haben, 20 fl. (fol. 337bv)
- an Doktor Philipp Apian, der dem Herzog "die bairisch mappen" (d.h. Apians "Bayerische Landtafeln") verehrt hat (fol. 337bv);
- an David Stölzlin, "teutschem schulmeistern zu Ulm", 30 fl. für ein Wappen, das er dem Herzog gewidmet hat (fol. 337cr);
- an Christoph Crispinus 8 fl. für seine Arbeit an einem württembergischen Stammbaum (fol. 339r);
- an Melchior Jäger, Sekretär, 1515 fl. 6 kr., die er u.a. für verschenkte Ringe, goldene "bickelin" mit Perlen und goldene Röslein ausgegeben hat, als der Herzog für die Heimführung (seiner Schwester Eleonore) nach Anhalt zog (fol. 339r);
- an den niederländischen Maler 30 fl. 42 kr. für den württembergischen Stammbaum, der dem Herzog von Braunschweig geschickt wurde (fol. 339v);
- an Aberlin Tretsch, Baumeister, 50 fl. für seine Versehung des Bauschreiberamts (fol. 339v);
- an Barthlin Altenhofer 33 fl. für die Ausbesserung der verbrannten Tapisserie (fol. 344r), ebenso 22 fl. (fol. 344v);
- an Hans Fries, Büchsenmacher zu Esslingen, 12 fl. für zwei Pirschbüchsen (fol. 344v);
- an Stefan Schön, Wappensteinschneider, 15 Ringlein zu dem Falkengeschirr (fol. 345r);
- an Niklas Thomas Schmid, Plattner zu Nürnberg, 116 fl. für zwei "stechzeug" (fol. 345v);
- an Johan de Witte, Maler, 70 fl. für Kontrafakturen, Brustbilder, "auch vererte teffelin" (fol. 346r);
- 7 fl. 45 kr., um ein Futter über das silberne Schiff zu machen (vgl. o.: Karl Seckler) (fol. 346r);
- an Georg Galler, Maler, 32 kr. für eine Visierung für den Grabstein der Herzogin (fol. 346r);
- an Hans Adolf, Schreiner, 10 fl. für einen neuen Kasten mit 28 Schubladen sowie drei Geldtische für die Landschreiberei (fol. 346v);
- an Jakob Mayer, Schlosser, 6 fl. 22 kr. für die Beschläge an o.g. Kasten (fol. 346v);
- an den Spießmacher von Heidenheim 20 fl. 24 kr. für drei Dutzend Knebelspieße (fol. 346v);
- an Jakob Schludin 10 fl. für das Schäften einer Pirschbüchse (fol. 346v);
- an den Tapezierer Jakob de Karmis und den Patronenmaler 13721 fl. 28 kr. für allerlei Historien-Bildwerk (fol. 348r);
- an die Fuhrleute, die den Hausrat des Tapezierers Jakob nach Speyer geführt haben, 47 fl. 48 kr. (fol. 358r). 
398 Bl. 1571-1572 
Details ...
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
A 256 Bd. 57Archivalieneinheit
Rechnung 1572/73 
Orte: Tübingen TÜ; Basel [CH]; Ofterdingen TÜ; Schleusingen HBN; Schorndorf WN; Burgvögte 
Einnahmen aus Schuldrückzahlungen und Gülten sowie aus den Ämtern (grundherrliche Abgaben, Zoll, Geleit etc.), Ausgaben für Schulden, Zinsen, Botenlöhne, Geschenke, Dienstleistungen usw.
Ausgaben für (kunst-)handwerkliche Erzeugnisse:
- an Martin Waibel, Plattner zu Stuttgart, 150 fl. für drei ganze Kürasse, 583 fl. für 12 weitere, davon einer für den Herzog im Wert von 55 fl., die übrigen für 48 fl. das Stück, 480 fl. für 10 weitere Kürasse (fol. 315v);
- an Meister Hans Raiser, Goldschmied zu Augsburg, 168 fl. 40 kr. für eine Kette, die dem Hans von Janowitz zur Hochzeit verehrt wurde (fol. 335r), 178 fl. 24 kr. für Ringe für die Herzogin (fol. 338r);
- an Karl Seckler, Goldschmied, 12 fl. für einen Diamantring, der Emilia, Ehefrau des Friedrich von Bettendorf, zur Hochzeit geschenkt wurde (fol. 335v), 161 fl. 21 kr. für ein doppeltes vergoldetes Trinkgeschirr (69 fl. 16 kr. Materialwert) und ein "silberin glas" (34 fl. 36 kr. Materialwert), die Hans Wild zur Hochzeit verehrt wurden, und einen Hofbecher (21 fl. 44 kr. Materialwert), 23 fl. 45 kr. für ein "silberin glas", das Philipp Dietrich Speth als Gevattergeld verehrt wurde (fol. 346v);, 35 fl. 12 1/2 kr. für ein "silberin Glas", das Hans Burkhart von Anweil als Gevattergeld verehrt wurde (25 fl. 12 1/2 kr.) sowie für einen Ring, den Fräulein Emilie ihm aus gleichem Anlass gegeben hat (10 fl.) (fol. 347r), 60 fl. 50 kr. für "etliche Arbeiten", u.a. zwei silberne Fläschlein, die der jungen Gräfin von Sulz verehrt wurden (fol. 347v), 71 fkl. 19 kr. für ein doppeltes Trinkgeschirr, das der Helmstätterin, der Kammerjungfrau der Fürstin von Anhalt (d.h. Eleonora, geb. von Württemberg), zur Hochzeit geschenkt wurde, 25 fl. 3 kr., für ein silbernes Glas, das dem "Erlacher" verehrt wurde, 69 fl. 16 1/2 kr. für zwei weitere silberne Gläser, die Klaus Kraus zur Hochzeit verehrt wurden (fol. 347cr), 14 fl. 42 kr. für einen Silberbecher, der der Ehefrau des Burgvogts von Schorndorf zur Geburt ihres Kindes verehrt wurde, 24 fl. 10 kr. für ein silbernes Glas, das "gen Onsbach dem Buchholz" zur Hochzeit geschenkt wurde (fol. 347cv), 54 fl. 56 kr. für verschiedene Silberarbeiten (fol. 338v), 37 fl. 46 kr. für "etliche Arbeiten" (fol. 357br);;
- an die "Personen", die für den Herzog "das spil der historien Josefs" im Schloss aufgeführt haben, 32 1/2 fl. (fol. 335v);
- an Meister Hans Maisch, Goldschmied, 34 fl. 10 1/2 kr. für einen Becher, den der Herzog dem Friedrich von Bettendorf als Gevattergeld geschenkt hat (fol. 335v), 17 fl. 21 kr. für ein Trinkgeschirr, das Ehrenfried Senft als Gevattergeld verehrt wurde (fol. 346r);
- an Karl (Seckler? vgl. u.), Goldschmied, 136 fl. 6 1/2 kr. für zwei gedoppelte Trinkgeschirre, "so der Riedeslin und Marschalks Tochter" auf ihre Hochzeiten nach Schleusingen verehrt wurden (fol. 346r);
- an Doktor Pantalion zu Basel 30 fl. für die Widmung einer französischen, verdeutschten Chronik (fol. 346v);
- an Franz Gürtler von Stuttgart für zwei Halsbänder, die er dem Herzog geschenkt hat (fol. 347v), 8 fl. 23 kr. für Hundehalsbänder (fol. 357v);
- an Abraham Löffellad, "teutschem schulmeister" zu Ansbach, 17 fl. 15 kr. für ein Brettspiel, das er dem Herzog geschenkt hat (fol. 347v);
- an Hans Stainer, Maler, 11 1/2 fl. "von wegen ains illuminierten sichlins der urstennd Cristi" (fol. 347br), 7 fl. 26 kr. für ein Büchlein mit dem Porträt des türkischen Kaisers sowie dessen Bindung (fol. 356v), 3 1/2 fl. für das Bemalen und Vergolden einer Uhr (fol. 357r), 3 fl. 16 kr. für das Malen der Wappen der 16 (württembergischen) Agnaten ("Anatten") (fol. 357v), 15 fl. 20 kr. für das Bemalen der hölzernen Uhr u.a. (vgl. u. "Vischesen") (fol. 357br);
- an Georg Bletzger, Goldschmied zu Urach, 55 fl. für einen von ihm gekauften vergoldeten hohen Becher, der dem landgräflichen Hofdiener Michael Gundecker und der Amalia von Remchingen zur Hochzeit verehrt wurden (fol. 347br);
- 62 fl. für ein silbernes Glas, das dem Jägermeister des Markgrafen von Brandenburg-Ansbach verehrt wurde (fol. 347cr);
- 69 fl. für ein Kleinod, das der Herzog der Gemahlin des Landgrafen Philipp geschenkt hatte (d.h. Anna Elisabeth geb. von Pfalz-Simmern, Ehefrau des Landgrafen Philipp II. von Hessen-Rheinfels) (fol. 347cr);
- an Marx Fugger zu Augsburg 4900 fl. 11 kr. für 475 Mark 12 Lot 2 Quint Feinsilber (fol. 349r), 476 fl. 31 kr. für Fuggers Auslagen für den Kauf von 90 goldenen "bickeln" und fünf Armbändlein (fol. 349v);
- an Wilhelm Campost von Augsburg 150 fl. 48 kr. für goldene und silberne Borten für Fräulein Emilia (fol. 349r);
- an Andreas (Endriss) Rittel 10 fl. für ein Buch über das Herkommen der österreichischen Herren (fol. 349r);
- an Meister Baltofer von München 17 fl. 12 kr. für acht große und kleine Jagdhörner (fol. 349v);
- an Hans Fries, Büchsenmacher zu Esslingen, 42 fl. für sieben Pirschbüchsen (fol. 344r), 16 fl. 9 kr. für 2 Pirschbüchsen und Schäftarbeiten (fol. 344v), 5 fl. für eine Pirschbüchse (fol. 357r);
- an Jakob Schludin, Büchsenschäfter, 9 fl. 36 kr. für das Schäften der Hakenbüchsen für Hohentwiel (fol. 344r);
- an Salomon Seidensticker 17 fl. 29 kr. für das Malen von drei Trompetenfahnen (fol. 344v) sowie 10 fl. 16 kr. für etliche Arbeiten für Fräulein Emilia (fol. 356r);
- an Eberhard Bage, Maler, 3 1/2 fl. "vonn ainem bildt zum stechen oder rennen zu malen" (fol. 344v), 100 fl. für weitere Malerarbeiten u.a. im Tiergarten (fol. 355v);
- an Jakob Schultheiß, Panzermacher, 75 fl. für 50 neue "Flancken" (fol. 355v), 80 fl. 30 kr. für ein Paar Panzerärmel und Schurze (fol. 357r);
- an Eberhard und Georg Rieger, Büchsenmacher, für die Reparatur von 69 verbrannten "Rohren" (fol. 356r);
- an Georg Breen, Goldschmied zu Tübingen, 27 fl. 57 kr. für das Beschlagen eines Schwerts (fol. 356r), 54 fl. 38 kr. für das Beschlagen von drei Dolchen (fol. 357r);
- an den Maler des württembergischen Stammbaums, der an Landgräfin Hedwig von Hessen (geb. von Württemberg) geschickt wurde, 40 fl. (fol. 356r);
- an den Glasbrenner zu Weinsberg 8 fl. 12 kr. für ein gebranntes württembergisches Wappen, das "denen von Tübingen" in ihre neue "Behausung" geschickt wurde (fol. 356v), an den Glasmaler zu Weinsberg 3 fl. 24 kr. für das Wappen, das der Herzog "denen von Ofterdingen" verehrt hat (fol. 357v);
- an Christoph Guntz, Schreiner, 25 fl. 32 kr. für Turnierspieße (fol. 357r);
- an Hans Jakob Vischesen, Dreher und Bürger zu Urach, 16 fl. für eine hölzerne Uhr (fol. 357v);
- an Hans Rotenburger, Schreiner, 40 Taler für eine Truhe (fol. 357v);
- an den Schlosser 18 fl., um diese Truhe zu beschlagen (fol. 357v);
- an Hans Mayer, Schlosser, 13 fl. 4 kr. für Rüstungsarbeiten (fol. 357bv);
- an Bastian Messerschmied 1 fl. 3 kr. für Turnierschwerter u.a. (fol. 357bv);
- an Abraham Strottel 11 fl. 10 kr. für 50 Turnierschwerter (fol. 357bv);
- an Jakob Schludin 11 fl. 36 kr. für das Schäften etlicher Pirschbüchsenrohre (fol. 357bv);
- an Hans Bickling, Messerschmied zu Reutlingen, 54 fl. 44 kr. 4 h. für 322 Turnierschwertklingen (fol. 357bv). 
400 Bl. 1572-1573 
Details ...
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
A 256 Bd. 58Archivalieneinheit
Einnahmeverzeichnis (zur Jahresrechnung 1572/73) 
29 Bl. 1572-1573 
Details ...
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
A 256 Bd. 59Archivalieneinheit
Rechnung 1573/74 
Orte: Böhmen [CZ]; Augsburg A; Goldschmiede; Tübingen Tü; Plattner; Paris [F]; Goldschmiede; Ulm UL; Goldschmiede 
Einnahmen aus Schuldrückzahlungen und Gülten sowie aus den Ämtern (grundherrliche Abgaben, Zoll, Geleit etc.), Ausgaben für Schulden, Zinsen, Botenlöhne, Geschenke, Dienstleistungen usw.
Ausgaben für (kunst-)handwerkliche Erzeugnisse:
- an Sebastian Messerschmied 10 fl. 50 kr. für das Fassen von 50 Turnierschwertern (fol. 304r);
- an Christoph ("Stoffel") Guntz, Schreiner, 8 fl. 28 kr. für Turnierlanzen (fol. 304r);
- an Kaspar Scheckhart 8 fl. 24 kr. für das Schäften von 36 Hakenbüchsen ("Hacken") (fol. 304r);
- an Martin Waibel, Plattner, 96 fl. für zwei Kürasse (fol. 304r), 109 fl. 57 kr. für zwei Kürasse und anderes (fol. 304v);
- an Eglof Burckart, Plattner zu Tübingen, 84 fl. 50 kr. (fol. 304v);
- an Karl Seckler, Goldschmied, 55 fl. 27 1/2 kr. für ein vergoldetes Duplet, das der Tochter des Wolf von Preysing zur Hochzeit verehrt wurde (fol. 333r), 104 fl. 8 kr. für einen Hirsch, der Burkhart Sturmfeder verehrt wurde, 30 fl. 25 kr. für ein vergoldetes "silberin glas", das der Ehefrau des Landhofmeisters zur Geburt ihres Kindes geschenkt wurde (fol. 333v), 16 fl. 42 kr. für einen Becher, der Georg Fessler zur Hochzeit geschenkt wurde, 127 fl. 15 kr. für zwei vergoldete Hochbecher und ein (silbernes?) Glas, die zwei Herren von Stein, zu ihren Hochzeiten mit zwei Jungfrauen aus dem hennebergischen Frauenzimmer als Geschenk erhielten, "die ain des Marschalks seligen berlipsch dochter und dann Jacoben von Begeckh" (fol. 334r), 72 fl. 10 kr. für eine vergoldete "scheurn", die der Herzog dem kaiserlichen Jägermeister in Böhmen, Dietrich von Schwendi, zur Hochzeit geschenkt hat (fol. 334v), 163 fl. 43 kr. für eine goldene Kette, die der Herzog der Gemahlin des Gottfried Schenk von Limpurg anlässlich ihrer Heimführung geschenkt hat (fol. 335r), 163 fl. 20 kr. für zwei goldene Ketten, die der Herzogin von Lothringen verehrt wurden (fol. 339r), 99 fl. 18 kr. für ein vergoldetes Geschirr (fol. 339v), an Meister Karl, Goldschmied, 14 fl. 12 kr., um vier Luchsklauen in Gold einzufassen (fol. 345r);
- an Meister Hans Raiser, Goldschmied zu Augsburg, 200 fl. für eine Medaille der Fürstin von Anhalt (d.h. Eleonora, geb. v. Württemberg) (80 fl.), ein Kleinod der Gräfin von Henneberg (d.h. Elisabeth, geb. v. Württemberg) (50 fl.), Lucas Jonnassen von Brüssel für ein goldenes, mit Steinen besetztes Pfeiflein 60 fl., das der Herzog der Landgräfin Sabina (d.h. Sabina, Landgräfin von Hessen-Kassel, geb. v. Württemberg) zu Neujahr geschenkt hat (fol. 334v), 690 fl. für Diamant- und Rubinringe (fol. 337r), ebenso 12 fl. 4 kr. für etliche silberne "stücke" und Zangen (fol. 346v);
- an Hans Haufen, Burgvogt zu Schorndorf, 184 fl. 40 kr. für eine goldene Kette (fol. 337r);
- an Stefan Schön, Wappensteinschneider, 70 fl. für diverse Arbeiten für die Herzogin (fol. 337r), 57 fl. für das Schneiden von Siegeln und Münzeisen (fol. 337v), dito 2 fl. 40 kr. (fol. 343r);
- an einen Goldschmied aus Paris 200 fl. für ein kleines, rundes, schlagendes Ührlein, in Gold gefasst, mit zwei Diamanten und Perlen (fol. 339r);
- an Karl Goldschmied 29 fl. 52 1/2 kr. für silberne "hacken, haften" u.a. (fol. 339r), 13 fl. 12 kr. für kleine Becherlein und Ringe zum Ringstechen (fol. 339v);
- an einen Niederländer 2 fl. "umb der alten bebst abcontrafactur" (fol. 339v);
- an Jakob Schweder 15 fl. 36 kr. für das Schäften von drei Dutzend und drei Hakenbüchsen ("Hacken") (fol. 343r);
- an den Goldschläger zu Ulm 90 fl. für 12 Buch geschlagenes Gold (fol. 343r);
- an Hans Steiner, Maler, 15 fl. 20 kr. für das Malen von Trompetenfahnen (fol. 343r);
- an Ägidius ("Gilg") Gotgarty 2 fl. 48 kr. für Gold und Silber, "so den jungen frewlin gesandt worden" (fol. 343v);
- an Salomon Daubenhauer 40 fl. für das Malen von Trompetenfahnen (fol. 343v);
- an Ciriax Weldisch, Messerschmied, 7 fl. 50 kr. für Turnierschwerter u.a. (fol. 343v);
- an Jakob Schultheiß, Rüstmeister, 9 fl. 10 kr. "von den banntzern zu rollen" (fol. 343v), 68 fl. für 30 Paar Panzer- und Kürasschuhe (fol. 344v);
- an Ludwig Mauerbeck, Uhrmacher zu Stuttgart, 13 fl. für eine Uhr (
- an Jakob Schludin, Schäfter und Büchsenmacher, 21 fl. für das Schäften von zwei Pirschbüchsen (fol. 344v), 16 fl. für eine Pirschbüchse (fol. 346r);
- an Hans Rotenburger, Schreiner, 16 fl. für ein Brettspiel (fol. 345r);
- an Meister Hans, Maler, 17 fl. 36 kr., um das Kupferwerk auf dem runden Turm anzustreichen (fol. 345r);
- an Salomon Seidensticker, Maler, 8 fl. für das Vergolden von 24 Rosen im Saal (fol. 345r);
- an Christoph Merck zu Urach 30 fl. für acht geätzte Hellebarden (fol. 345v);
- an die zwei Spießmacher zu Calw 221 fl. 40 kr. für 100 Turnierspieße (fol. 345v);
- "dem Schweden malern" 16 kr. für einen Wappenentwurf (fol. 346r);
- an den Eschenmaier 2 fl. für Spielsteine ("brettstain") (fol. 346r);
- an Meister Thomas Wenckle, Schreiner zu Stuttgart, 33 fl. 16 kr. für eine eingelegte Truhe (fol. 346r);
- an Konrad Baudistel, Goldschmied, 16 fl. 12 kr. zur Ausbesserung von etlichen bottennbüchsen (fol. 346v);
- an Hans Reiter, Messerschmied zu Tübingen, 8 fl. für zwei Pulverflaschen (fol. 346v);
- an Hans Stainer, Maler, für das Anstreichen von Decken und "fillungen" im neuen runden Turm (fol. 346v). 
458 Bl. 1573-1574 
Details ...
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
A 256 Bd. 60Archivalieneinheit
Rechnung 1574/75 
Orte: Weinsberg HN; Esslingen am Neckar ES; Zwiefalten RT; Kloster; Bad Urach RT; Öhringen KÜN; Antwerpen, Bez. Antwerpen [B]; Nürnberg N; Augsburg A 
Einnahmen aus Schuldrückzahlungen und Gülten sowie aus den Ämtern (grundherrliche Abgaben, Zoll, Geleit etc.), Ausgaben für Schulden, Zinsen, Botenlöhne, Geschenke, Dienstleistungen usw.
Ausgaben für (kunst-)handwerkliche Erzeugnisse:
- an Martin Waibel, Plattner, 135 fl. 12 kr. für einen Kürass und Trabharnisch für den Herzog sowie andere Rüstungen für die Harnischkammer, weitere 710 fl. für 100 Schwerter und weiße Landsknechtsrüstungen (fol. 309v);
- an Friedrich Kessler 4 fl. 47 kr. für 20 Landsknechtsspieße (fol. 309v);
- an die Bürgerschaft von Stuttgart, die vor dem Herzog die Komödie "Adam und Eva" aufgeführt hat, 15 Taler (fol. 338r);
- 127 fl. 47 kr. für eine Kette, die der Anna Maria von Schwarzenstein verehrt wurde, welche sieben Jahre lang bei der Herzogin gewesen ist (fol. 338v);
- 27 fl. 12 kr. für einen Becher, der der Ehefrau des Daniel von Remchingen zur Geburt ihres Kindes geschenkt wurde (fol. 338v);
- an Karl, Goldschmied, 54 fl. 8 kr. für ein "silberin glas", das dem Doktor Johann Michael Fickler zur Hochzeit geschenkt wurde (fol. 338v), 9 fl. 17 1/2 kr. für ein verdecktes silbernes Becherlein, das dem Speicherherrn zu Zwiefalten verehrt wurde (fol. 345r), 267 fl. 61 kr. für allerhand Arbeit (fol. 354v);
- an Jonathan Sauter, Modisten, 13 fl. 48 kr. dafür, dass er den Herzog viermal mit guten Farben abkonterfeit hat (fol. 339r);
- an Franz Kurtz 49 fl. 34 kr. für einen von ihm im Auftrag gekauften vergoldeten, verdeckten und getriebenen Becher, welcher der Tochter des seligen Hans Grimm im Meersburgischen Frauenzimmer (sic), sowie für ein vergoldetes Becherlein, das der Tochter des Doktor Beatus Fabri zur Hochzeit geschenkt wurde (fol. 340r), 702 fl. 16 kr., die er für eine Goldkette für den Herzog ausgegeben hatte (fol. 343v);
- an Bernhard Botzheims Sohn 11 1/2 fl. für die Widmung seiner selbst gehaltenen Disputation (fol. 340r);
- an Hans Wagner, bayerischer Sekretär, 6 fl. 54 kr. für "Dedicierung der Neueburgischen hochzeit" (fol. 340r);
- an Wolf Bader, Brunnenmacher, 11 fl. 30 kr. für das zur Neuburgischen Hochzeit gemachte Brunnenwerk (fol. 340v);
- an Ulrich Mai, Schreiner zu Augsburg, 9 fl. 12 kr. für ein kleines vergoldetes Schreibtischlein (fol. 341v);
- an Karl Seckler, Goldschmied, 13 fl. 37 kr. für ein silbernes Kettlein für die Herzogin (fol. 343r), 72 fl. 46 1/2 kr. für ein vergoldetes Duplet (fol. 344v), 106 fl. 28 kr. für ein vergoldetes Duplet-Trinkgeschirr, das Hans Sigmund von Remchingen zur Hochzeit geschenkt wurde sowie für ein "silberin glas" für Christoph Grimm (fol. 347r), 28 fl. 4 kr. für allerlei Arbeiten (fol. 352r), 69 fl. 9 kr. für silberne Dolchbeschläge, 19 fl. 19 kr. für Beschläge zu Rapieren und Dolchen (fol. 352v), 36 fl. 29 kr. für silberne Stifte, Schleifen und Röslein u.a. (fol. 353v), 24 fl. für Wehr, Dolche und Zahnstocher (fol. 356r);
- 15 fl. 20 kr. für silberne Borten für Fräulein Emilie (fol. 343r);
- an Jonathan Sauter, Modist, 10 fl. für Porträts des Herzogs (fol. 343r);
- an Veltin Spring von Tresen 152 fl. 8 kr. für 12 Trompeten sowie Zehrgeld (fol. 343r);
- an Ludwig Mauerbeck, Uhrmacher, 30 fl. für eine schlagende und weckende Uhr (fol. 343r), 24 fl. 42 kr. für das Vergolden einer Schlaguhr und die Reparatur einer anderen (fol. 354v);
- an Wilhelm Bock, Instrumentisten, 45 fl. 47 kr. für Heerpauken und Trompeten, die er aus Nürnberg mitgebracht hat (fol. 343v);
- an Barbara von Wallemonnt 13 fl. 48 kr. für zwei Kissen (fol. 343v);
- an Pankratius Henne von Nürnberg 120 fl. für zehn geschmelzte Ringe mit Diamanten und zehn weitere mit Smaragden, 50 fl. für drei Ringe, einer mit Rubin und Smaragd, einer mit Rubin und einer mit dreieckigem Rubin (fol. 344r);
- an Meister Hans Raiser, Goldschmied zu Augsburg, 450 fl. für ein mit Diamanten und Rubinen besetztes Halsband, das der Gemahlin des Pfalzgrafen Philipp Ludwig (von Pfalz-Neuburg) zur Hochzeit (mit Anna von Jülich-Kleve-Berg, 27. September 1574) verehrt werden sollte (jedoch wurde schließlich ein anderes Stück verschenkt), 138 fl. 10 kr. für das Vergolden oder Versilbern von Stegreif-Stangen mit Zubehör, 12 geätzten Hellebarden, drei Rapieren und Dolchen, außerdem für 4000 Glasstifte für die Fräulein (fol. 344r), 630 fl. für ein Halsband mit Rubinen, Smaragden und Perlen, das der Gemahlin des Pfalzgrafen Philipp Ludwig zur Hochzeit geschenkt wurde (vgl. o.) (fol. 344v), 669 fl. 18 kr. für ein Kleinod für Fräulein Emilia und vier Kleinode für die vier Fräulein von Anhalt, einen Diamant für den mittleren Herrn von Anhalt, ein goldenes Kreuzlein für den jüngeren Herrn von Anhalt sowie zwei "demutbundt", die dem anhaltischen Stallmeister und dem jungen Herrn Ungnad zu Dessau geschenkt wurden, 2300 fl. für 10 Kleinodien, die von 12 bis 29 nummeriert sind (die Ziffern 16 und 17 ausgelassen), einen "dockenring", vier Diamanten, zwei Rubine, 12 Ringe "uf einer karten von robin, denmuet unnd schmaral" sowie 12 "schenckhringlen" (fol. 346r), 127 fl. 23 kr. für sechs Dutzend geschmelzte Bückel mit Perlen, die der Herzog der Fürstin von Anhalt geschenkt hat (d.h. seiner Schwester Eleonore) (fol. 346v);
- an Hans Mesch (bzw. Maisch) 15 fl. 45 kr. für ein Becherlein, das der Susanna Grimm zur Geburt ihres Kindes geschenkt wurde (fol. 344v);
- an Jakob Schreiber 40 fl. für die Herstellung etlicher Sonnenuhren am Hof (fol. 344v);
- an Petter und Gilles Schmissart von Antwerpen ("Antorf") 531 fl. 18 kr. für Kleinodien (fol. 345r);
- an Nikolaus Schmissart von Antwerpen 1700 fl. für ein goldenes Halsband, einen goldenen Gürtel und ein paar Armbänder (fol. 345r), 422 fl. 36 kr. für 24 Dutzend und ein Röslein mit vergoldeten Bückelein und Perlen, die den jungen Fräulein, "auch deren von Mumpelgart" verehrt worden (fol. 346v)
- an Marx Fugger 55 Taler für einen grünen Papagei, der der Gemahlin des Markgrafen von Baden geschenkt wurde (fol. 345r);
- an den Wardein zu Stuttgart 177 fl. 50 kr. für ein vergoldetes Duplet und ein vergoldetes Trinkgeschirr (fol. 345v)
- 57 1/2 fl. für einen Saphir, den der Herzog in einen Pitschierring einfügen ließ, in den Kirchenkasten gezahlt (fol. 346r);
- an Hans Wohlfahrt, Goldschmied zu Ulm, für ein verdecktes, in Silber gefasstes Trinkgeschirr aus Bernstein ("Augstein") (fol. 347r);
- an Georg Bernhart von Augsburg 100 fl. für ein Kleinod in Gestalt eines Paradiesvogels mit Rubin, Diamant und einer hängenden Perle (fol. 347r);
- an die Spießmacher zu Calw und Bulach 546 fl. 40 kr. für 1600 Rennspieße und 200 Turnierspieße (fol. 352r);
- an Jakob Schludin 19 fl. für das Schäften von zwei Fäustlingen (fol. 352r), 101 fl. für das Schäften von vier Paar Fäustlingen und das Verbeinen von sieben Pulverflaschen und sieben Köchern (fol. 354r);
- an Hans Stainer, Maler, 4 fl. 36 kr. für drei Porträts des Herzogs (fol. 352r), 13 fl. 8 kr. für die Bemalung von Flügelladen im Frauenzimmer (fol. 352v), 21 fl. 12 kr. für allerhand Malwerk, 26 fl. für "Sannt Venusberg" und sonst allerhand Malwerk (fol. 353v), 64 fl. für das Malen und Bronzieren von drei Sonnenuhren (fol. 354r), 50 fl. für das Malen des württembergischen Stammbaums, der Landgraf Wilhelm von Hessen(-Kassel) gegeben wurde (fol. 355v);
- an Konrad Gipser 75 fl. für die Herstellung der Passion in der Schlosskirche (fol. 352v);
- an Jakob Brunn, Messerschmied zu Urach, 8 fl. für 8 Waidmesser (fol. 352v);
- an Abraham Altermann, Goldschmied 33 fl. 23 kr. für Beschläge an drei Dolchen und drei Schwertern (fol. 353v);
- an den Messerschmied zu Tübingen 25 fl. für Wehr und Schwertkreuz (fol. 353v);
- an Eberhard Bagkhe (bzw. Bage), Maler, für das Malen der Sonnenuhr "am Reitschneck" (fol. 354r);
- an Hans Fries, Büchsenmacher zu Esslingen, 50 fl. für vier Paar Fäustline und vier verbeinte Pirschbüchsen (fol. 354r);
- an Wolf Weinmann, Büchsenschmied zu Öhringen, 9 fl. 36 kr. für zwei gezogene Pirschbüchsen (fol. 354r);
- an Hans Reinhart von Weinsberg für 18 geschmelzte Wappen (fol. 354v);
- an Stefan Schön, Steinschneider, 1 fl. 9 kr. für ein kleines Pitschier (fol. 355r), 4 fl. 18 kr. für das Schneiden und Polieren von zwei Türkisen;
- an Salomon Daubenhauer, Seidensticker, 66 fl. für das Sticken und Überziehen von sechs Turmhauben für die Neuburgische Hochzeit (fol. 355r);
- an den Rüstmeister 120 fl. für Panzerlätze, Flanken und Panzerschuhe, 254 fl. 52 kr. 4 h. für andere Arbeiten für die Rüstkammer (fol. 355r);
- an Erhard Rieger, Büchsenmacher, für eine Pirschbüchse (fol. 356v);
- an Moritz de Carmmes 6997 fl. 15 kr. für Reparatur von verbrannter Tapisserie, 798 fl. für Tapisserie, die er für die obere und untere Stube im runden Turm sowie im langen Saal gemacht hat (fol. 389r). 
440 Bl. 1574-1575 
Details ...
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
A 256 Bd. 61Archivalieneinheit
Rechnung 1575/76 
Orte: Reutlingen RT; Neuburg an der Donau ND; Durlach : Karlsruhe KA; Nördlingen DON; Augsburg A; Goldschmiede; München M 
Einnahmen aus Schuldrückzahlungen und Gülten sowie aus den Ämtern (grundherrliche Abgaben, Zoll, Geleit etc.), Ausgaben für Schulden, Zinsen, Botenlöhne, Geschenke, Dienstleistungen usw.
Erwerbungen an (kunst-)handwerklichen Erzeugnissen:
- Rüstungen und Rüstungsteile von Gregor Rechlin (fol. 310r), Martin Waibel, Plattner (fol. 310v; derselbe erhält außerdem 4 fl. zur Hochzeit, fol. 341r), Sebastian von Parthin (fol. 345v), Georg Ebermaier, Plattner zu Reutlingen (fol. 354r);
- Feuerwaffen von Peter Zweck, Büchsenschmied (fol. 352v, 353v), Erhard Rieger, Büchsenschmied (fol. 356r);
- Klingenwaffen bzw. -teile von Michael List (fol. 305r), Ciriax Messerschmied (fol. 310v), Matthias Jos, Messerschmied (fol. 310v), Hans Reiter, Messerschmied zu Tübingen (fol. 352r), Abraham Altermann, Goldschmied (Waffenbeschläge aus Silber, fol. 352v, 355v), Hans Biler, Klingenschmied (fol. 353v), Hans Strobel, Messerschmied zu Reutlingen (fol. 353v);
- Stangenwaffen von Georg Schnee aus Heidenheim (fol. 310r), Friedrich Kessler (fol. 310r, 310v), Simon Maur (fol. 352v);
- Silbergeschirr (z. T. mit Edelsteinen) von Hans Raiser, Goldschmied zu Augsburg (fol. 137r; Hochzeitsgeschenk für den Präzeptor des Grafen Friedrich (von Württemberg-Mömpelgart, später Herzog Friedrich I. von Württemberg, 1557-1608), Kindbettgabe für die Ehefrau des Rudolf Marschalk fol. 339r; 345r, 345v, 346v), Konrad Baudistel (fol. 137r; 345r), Karl Seckler, Goldschmied (fol. 137r; Gevattergeld für Sigmund von Remchingen, Obervogt zu Kirchheim, fol. 340v; 344r, 345r, 346v), Karl Goldschmied (Hochzeitsgeschenk für den badischen Jägermeister zu Durlach, fol. 344v; ebenso für Paul Phrygio sowie für den landgräflich hessischen Sekretär, fol. 345r), Daniel Schnerer (fol. 346v), Abraham Altermann (fol. 346v);
- Schmuck und Edelsteine von Stefan Schön, Steinschneider (Silberringe für Falken, fol. 305r; Kleinod, fol. 346r; dito mit Steinen, Rubinring u.a., fol. 346v), Pankratius Henne von Nürnberg (Edelsteine und Ringe, fol. 344r), Markus Fugger (ein Saphir mit eingeschnittenem württembergischen Wappen, fol. 345r), Lukas Johannes Niederländer ("etliche guldin bickhlenn, inn form der muckenn", mit Steinen versetzt, fol. 346r), Meister Hans Raiser (vgl. o.) (goldene Ketten, Gürtel, Pfeife, Knöpfe, fol. 346r; geschmelzte Kette, goldene Herzlein, fol. 346v), Karl Seckler (vgl. o.) (Ringe mit Edelsteinen, fol. 346r), Abraham Altermann (vgl. o.) ("silberin täschen", fol. 347r);
- Uhren, z. T. vergoldet, von Ludwig Mauerbeck (fol. 352r, 352v, 353v, 354r);
- Gemälde von Friedrich Seefried, Maler zu Nördlingen (zweimaliger Abriss des zwischen Württemberg und Pfalz-Neuburg umstrittenen Landgerichts Hochstätt, fol. 312v), Jonathan Sauter, Modist (etliche Konterfehungen, fol. 344r), Hans Steiner ("von Kristen und anderm uf dass papir mit farbe zereisen und zemalen", fol. 352r, "visierungen zum turnieren und ringlinrennen", fol. 352v; zwölf württembergische und badische Wappen, Fasnacht, Mummereien, fol. 354v, 355v), Salomon Taubenhauer (fol. 355v)
- erlegte Tiere (Wölfe, Luchse) von Michael List, Jäger (fol. 305v)
- Bücher von einem Büchsenmeister (über Feuerwerk u.a., fol. 339v), Magister Nicodemus ("Nikolao") Frischlin ("Comoediam Rebbecae", fol. 340r), einem niederländischen Buchverkäufer (zwei illuminierte württembergische Landtafeln, niederländische Kriegsbeschreibung, Imagines Clarorum Virorum, drei Landkarten, fol. 405r);
- Musikinstrumente von Jakob Gassner von Nürnberg (ein Regal, fol. 344v) und Sigmund Leirer von München (zwölf Jägerhörner, fol. 345v);
- eine vergoldete Eisentruhe und zwei eingelegte Schreibtischlein von einem Meister von Augsburg (fol. 352r);
- ein dem Herzog gewidmetes Brettspiel von Hans Kaiser von Neuburg (fol. 341r);
- ein "klein werklin" von Sixt Maier, Schreiner zu Stuttgart (fol. 339v);
- "Wappen und Nebenstücklen" von Konrad Wagner, Gipser (fol. 342r);
- geschnitzte Rehköpfe von Lienhardt Bomhauer, Bildschnitzer (fol. 354v) sowie dem Bildschnitzer von Tübingen (fol. 355v);
- Messing-Zaumzeug für das Pferd der Herzogin von Jauss Kraftenberger, Gürtler zu Esslingen (fol. 355r);
- ein Zahnstocher von Konrad Baudistel, Wardein (fol. 356r);
- Vergoldung von Röslein im Frauenzimmer durch Hans Steiner, Maler (fol. 356r). 
443 Bl. 1575-1576 
Details ...
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
A 256 Bd. 62Archivalieneinheit
Rechnung 1576/77 
Orte: Böblingen BB; Schloss; Frankfurt am Main F; Suhl SHL; Freiburg im Breisgau FR; Stuttgart S; Goldschmiede; Regensburg R 
Einnahmen aus Schuldrückzahlungen und Gülten sowie aus den Ämtern (grundherrliche Abgaben, Zoll, Geleit etc.), Ausgaben für Schulden, Zinsen, Botenlöhne, Geschenke, Dienstleistungen usw.
Erwerbungen an (kunst-)handwerklichen Erzeugnissen:
- Rüstungen und Rüstungsteile von Martin Waibel, Plattner (fol. 303v; ein vergoldeter Kürass, der dem Fürsten von Anhalt geschenkt wurde, fol. 335r), Jakob Schultheiß, Rüstmeister (fol. 303v), den Erben des alten Plattners zu Tübingen (fol. 303v);
- Feuerwaffen von Ciriax Welsch (fol. 304v, 343r), Erhard Rieger, Büchsenmacher (fol. 334r, 345r), Burkhardt Troll, Büchsenschäfter (fol. 334r), Peter Zweck, Büchsenschmied (fol. 342r, 342v), Jakob Schludin (fol. 342r), Hans Kaiser von Suhl ("Suln") (fol. 344v);
- Stangenwaffen von Georg Schnee von Heidenheim (fol. 303r, 303v, 304v), Friedrich Kessler (fol. 304r), Kaspar Seckach von Kirchheim (fol. 304v);
- Silbergeschirr (z. T. mit Edelsteinen) von unbekannter Herkunft (Kindbettgaben für die Ehefrau des Landhofmeisters, für die Ehefrau des Paul Konstantin Phrygio und die Ehefrau des Hofbarbiers Peter Knief, fol. 329r; Gevattergeld für Karl Karrer und Ulrich Scheck, Kanzleischreiber, fol. 331v), von Hans Raiser, Goldschmied zu Augsburg (Geschenk für Hans Bose, hennebergischen Hofmarschall, fol. 329v; Hochzeitsgeschenke für Pleickart von Gemmingen sowie für die Tochter des S. Graseck, fol. 330r; Hochzeitsgeschenk für den Obervogt zu Löwenberg, fol. 330v; Geschenke an Hans Ulrich Neuffer und Sebastian Tretsch, fol. 331r; Kindbettgabe für die Ehefrau des Hans Burkhard von Anweil, fol. 331v, Hochzeitsgeschenk für die Kammerdienerin von Fräulein Emilie, Kindbettgabe für Clara Anna von Zillenhart, Geschenk für die Gemahlin des Beat von Rüppurr ("Rietpaur"), fol. 332r; Hochzeitsgeschenk für Werner von Neuhausen, fol. 332v, Silberbesteck für die Herzoginmutter (Anna Maria, geb. v. Brandenburg-Ansbach) in Nürtingen und Hochzeitsgeschenk für Wolf Philipp Lämplin und Magdalena Dettenheimerin, fol. 336r; weitere, u.a. Hochzeitsgeschenk für Moritz von Liebenstein, Geschenk für Markgraf Philipp von Baden anlässlich seines Besuchs in Stuttgart und gemeinsamen Ringstechens, fol. 336v), Karl Seckler, Goldschmied (Gevattergeld für Georg von Ehingen, fol. 330v; 334r), Daniel Schnerer, Goldschmied (Patengeschenk für die Mutter des Herzogs, fol. 334v; Gevattergeld für M. Kaspar Schöck, fol. 335r), Konrad Stierlin, Goldschmied zu Augsburg (fol. 336v), Lazarus Zweifel, Goldschmied (fol. 344v);
- Kristallgläser, im Auftrag gekauft durch Hans Burkhard von Anweil bei Martin Federer, Steinpolierer zu Freiburg (fol. 338r);
- Einfassung von Kristallgläsern in Gold durch Abraham Altermann, Goldschmied (fol. 335v, 336v, 337v);
- Schmuck und Edelsteine von Hans Raiser (vgl. o.) (eine Goldkette, die Graf Christoph von Zollern (d.h. von Hohenzollern-Haigerloch, 1552-1592) zur Hochzeit geschenkt wurde, fol. 332v, eine weitere Goldkette, ein Ring mit herzförmigem Rubin, weitere Ringe, fol. 336r; eine Goldkette mit Herzlein, die der Herzog "deren schwestern" zu Neujahr geschenkt hat, u.a. goldene Kettlein, Rosen und Armbändlein, ein goldener Ring mit Saphir, fol. 337r; goldene Ringe, fol. 337v; silberne Tierfiguren, antike Gold- und Silbermünzen, fol. 338r), Daniel Schnerer, Goldschmied (goldene Haften, fol. 334r; Röslein mit Perlen, fol. 335r; 200 goldene "gerblin", fol. 337v; 344v), Stefan Steinschneider (ein Saphir, ein Schlangenring, zwei Saphire mit eingeschnittenen Buchstaben, fol. 335r); Lukas Schönlis von Frankfurt (Goldkette für die Herzogin, fol. 337r), ungenannte Provenienz (Perlen, goldene Hauben, fol. 337v);
- Uhren, z. T. vergoldet, von Ludwig Mauerbeck (fol. 342v, 343r, 345r), Eberhard Bage, Maler (zwei Uhrentafeln gemalt, fol. 342v), David Zeitter, Uhrmacher (eine Uhr im Schloss Böblingen, fol. 343r);
- Gemälde von Jakob Steiner, Maler ("vonn ainem buch, darinnen allerlei mundtstuckh begriffen, abzureissen", außerdem Muster und Visierungen fol. 342r), Eberhard Bagge, Maler (35 Blumen für die Herzogin gemalt, fol. 342r), Salomon Taubenhauer ("Zeug zur Mummerei" gemalt, fol. 343r);
- Musikinstrumente von einem Hornmacher aus Tölz (Wald- und mittlere Hörner, fol. 335v);
- Kompasse und Zirkel von einem Boten aus Regensburg (fol. 338r);
- Samtgürtel von Abraham Altermann, Goldschmied (fol. 334r);
- ein Korallenzinken von Hans Raiser (vgl. o.) (fol. 334v);
- zwei Schlitten von Markus Fugger (fol. 336v), vier Schlitten von Sixt Maier, Schreiner zu Stuttgart (fol. 343r), Beschläge dazu von Graf, Schlosser zu Stuttgart (fol. 343r), Bemalung und Versilberung durch Eberhard Bage, Maler (fol. 343r, 343v);
- "Mummerei" für die Fasnacht von ungenannten Malern, Schreinern und Drehern (fol. 343r);
- drei silberne Schellen von Karl Seckler, Goldschmied (fol. 344r);
- ein "silberin täschen" von Abraham Altermann, Goldschmied (fol. 344r);
- aufwendige Beschläge an einem Schreibtisch von demselben (fol. 344r);
- Zehrgeld für Paul Maier, Bildhauer zu Augsburg, "so etlicher monumenten und epitaphien halber zur rennt-cammer beschriben worden" (fol. 356r). 
390 Bl. 1576-1577 
Details ...
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
A 256 Bd. 63Archivalieneinheit
Rechnung 1578/79 
Orte: Tübingen TÜ; Nürtingen ES; Öhringen KÜN; Stuttgart S; Stiftskirche; Durlach : Karlsruhe KA; Schleusingen HBN; Ulm UL; Goldschmiede; Regensburg R 
Einnahmen aus Schuldrückzahlungen und Gülten sowie aus den Ämtern (grundherrliche Abgaben, Zoll, Geleit etc.), Ausgaben für Schulden, Zinsen, Botenlöhne, Geschenke, Dienstleistungen usw.
Erwerbungen an (kunst-)handwerklichen Erzeugnissen:
- Rüstungen und Rüstungsteile von Martin Waibel, Plattner (fol. 309v, 311r), einem Bürger von Augsburg (fol. 310r);
- Feuerwaffen von einem Büchsenschmied von Schleusingen (fol. 309v), Peter Zweck, Büchsenschmied (fol. 352r, 352v), Jakob Schlude, Büchsenschäfter (Geschenk für "den von Arnberg", fol. 353r; 354v, 355r), Erhard Rieger, Büchsenschmied (fol. 354v);
- Armbrüste und Zubehör von Hans Mayer, Armbruster zu Stuttgart (fol. 309r, 309v, 310r), Günter Lauerhas, Lakai (Auftragseinkauf in Nürnberg, fol. 311r);
- Klingenwaffen bzw. -teile von Ciriax Welsch, Messerschmied zu Stuttgart (fol. 310v), Hans Schaller, Schwertfeger zu Stuttgart (fol. 353r, 354v), Simon Baur zu Urach (fol. 353r), Karl Seckler, Goldschmied (Vergolden von Büchsen, fol. 353r, 353v), Peter Hofmann, Messerschmied zu Öhringen (fol. 353v);
- Stangenwaffen von Georg und Balthasar Schnee, Gebrüder zu Heidenheim (fol. 309v, 310r), Hans Christoph Merck aus Urach (fol. 355r);
- Silbergeschirr (z. T. mit Edelsteinen) aus dem Silbergewölbe (Gevattergeld für die Ehefrau des Grafen Ludwig von Löwenstein, fol. 109r), ungenannter Herkunft (Hochzeitsgeschenk für Erasmus von Venningen, fol. 338r; 343r), von Meister Hans Raiser (Gevattergeld für Erasmus von L...ingen, sowie für Melchior Jäger (von Gärtringen, 1544-1611), Kammersekretär, Hochzeitsgeschenk für Ernst von Falkenhagen ("Falkenhaan"), fol. 339r; Gevattergeld für Karl von Remchingen, fol. 339v; Gevattergeld für Johann Rechlaw zum Neuenhaus, Geschenk an Bernhard von Liebenstein zur Hochzeit seiner Tochter, fol. 340r; ebenso dem Waldvogt zu Tübingen zur Hochzeit seiner Tochter, Gevattergeld für Wolf Heinrich Lämplin, Hochzeitsgeschenk für Rudolf Wilhelm von Holzhausen, hessischer Rat, fol. 340v, Gevattergeld für den "jungen Schöner, fol. 341r, Gevattergeld für den Hofmeister des Frauenzimmers zu Durlach, fol. 344r, Geschenk für die Herzogsmutter zu Nürtingen, fol. 344v; 345r, 346r; Geschenk für die Herzogin "in die Äderlessin", Gevattergeld für Martin von Remchingen, fol. 347r), Karl Seckler, Goldschmied (Hochzeitsgeschenk für Eberhard von Karpfen, fol. 340v); Daniel Schnerer, Goldschmied (fol. 344v), Abraham Altermann, Goldschmied zu Stuttgart (fol. 345v);
- Besteck, überwiegend aus Gold oder Silber, z. T. mit Steinen besetzt, von Abraham Altermann (fol. 343v, 344r), Hans Raiser (fol. 346r), Peter Hofmann, Messerschmied zu Öhringen (u.a. Kredenzmesser, fol. 356r);
- Schmuck und Edelsteine von Hans Raiser (vgl. o.) (Rubine, Buckel mit Rubinen, Rubinringe, silberne, vergoldete Eicheln, fol. 343v, Ringe mit Steinen, fol. 346r; Kleinod, Buckel von spanischer Arbeit, mit Steinen, fol. 346v), Stefan Steinschneider (fol. Rubinring, fol. 343v), Abraham Altermann (Kleinod, fol. 343v, "bellen" aus Gold, mit Edelsteinen, fol. 344r; 354v), Karl Seckler (Goldkette, Geschenk für Hans Georg von Hallwil, fol. 345v), unbekannter Herkunft (Halsband, fol. 344r);
- ein silbervergoldeter Schild von Karl Seckler, Goldschmied (Hochzeitsgeschenk für "den Hetzen" von Esslingen, fol. 339r);
- plastische Figuren von Hans Raiser, Goldschmied (vgl. o.) (vergoldete Tierfiguren, fol. 345r), Paul Maier, Bildhauer zu Augsburg (eine geschnittene Form für ein Monument des herzoglichen Urahnherren, Graf Heinrich von Württemberg, das in der Stiftskirche in Stuttgart aufgerichtet werden soll, fol. 344v; Bezahlung eines Fuhrmanns für die Überführung des Epitaphs nach Stuttgart, fol. 370v), Simon Schler von Schwäbisch Hall (vier gehauene Bilder, die auf den Toren am Rennplatz im Tiergarten aufgestellt werden sollen, fol. 355v); dem Bildhauer zu Tübingen (vier geschnitzte Löwenbilder, zu Fräulein Emiliens Wagen gehörig, fol. 355v);
- geschlagenes Gold und Silber vom Goldschläger zu Ulm (fol. 346v, 353v);
- Uhren, z. T. vergoldet, von Ludwig Mauerbeck (fol. 353v, 355v; Geschenk für den Schabelitzky, fol. 356r);
- Spiele von Eberhard Bage, Maler (Bemalen eines Spielbretts, fol. 352v);
- Gemälde von einem Maler aus Ulm (das württembergische Wappen, fol. 339v), einem Glasmaler von Geislingen (Wappen, das dem Bürgermeister von Basel verehrt wurde, fol. 352r), Hans Stainer, Maler (Ausmalen des Erkerstübleins, fol. 352r), dem Maler zu Stuttgart (Trompeter- und Heerpaukenfahnen, fol. 353v); Eberhard Bagge, Maler (Bemalen von Fräulein Emilies grünem Wagen, fol. 356v);
- Musikinstrumente von einem Boten aus Regensburg (fol. 343r);
- ein Kompass von Hans Grabmann von Mindelheim? ("Mündtheim") (fol. 341r);
- eine Meerkatze für die Herzogin von Thomas Ottenau von Straßburg (fol. 343v);
- ein gegossenes Bildnis des Herzogs von Hans Baumann, Steinschneider (fol. 346v);
- ein Straußenei von Hans Raiser zu Augsburg (fol. 346r);
- eine in Regensburg hergestellte Apothekertruhe (fol. 346r);
- Tierfallen von Stefan Schlosser zu Urach (fol. 353r);
- Arbeiten für die "Mummerei" zur Fasnacht von Philipp Herb, Schreiner (fol. 354v), Hans Stainer, Maler (fol. 354v);
- "Visiermendlen" zur Hofkleidung für Fräulein Emilies Hochzeit von Johann von Schenk, Maler (fol. 355v);
- Vergolden von zwei kupfernen Stegreifen durch Abraham Altermann (fol. 355r), Vergolden der Botenbüchsen des Alten Fränzlin und des Hans Reinmann durch Karl Seckler, Goldschmied (fol. 355r), Diebstahl von Münzen, die für Vergoldungsarbeiten bestimmt waren, durch Daniel Holtzmann, Maler zu Augsburg (fol. 356r);
- Silberbeschläge auf Pulverflaschen und einem Köcher von Hans Maisch, Goldschmied (fol. 355v);
- außerdem 10 fl. an Georg Baur aus Ulm, der dem Herzog "ain newe Jnvention aineß geschoß verehrt" hat (fol. 341v). 
446 Bl. 1578-1579 
Details ...
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
A 256 Bd. 64Archivalieneinheit
Rechnung 1578/79 
Orte: Tübingen TÜ; Nürtingen ES; Durlach : Karlsruhe KA; Christophstal : Freudenstadt FDS; Frankenthal (Pfalz) FT; München M 
Einnahmen aus Schuldrückzahlungen und Gülten sowie aus den Ämtern (grundherrliche Abgaben, Zoll, Geleit etc.), Ausgaben für Schulden, Zinsen, Botenlöhne, Geschenke, Dienstleistungen usw.
Erwerbungen an (kunst-)handwerklichen Erzeugnissen:
- Rüstungen und Rüstungsteile von Martin Waibel, Plattner (fol. 310r), Egloff Burkhardt, Plattner (fol. 310r), Hans Reiter, Messerschmied zu Tübingen (fol. 356v), Hans Baumann, Goldschmied (Vergolden einer Kürassbrust, fol. 359r);
- Feuerwaffen von Peter Zweck, Büchsenschmied (fol. 354v), Jakob Schlude (fol. 354v), Adam Rienhart, Büchsenmacher zu München (fol. 355r), ein Büchsenschmied von München (zweischüssige Büchse, fol. 357v);
- Klingenwaffen bzw. -teile von Hans Schaller, Schwertfeger (fol. 309v, 354v, 358r), Adam Baur, Klingenschmied zu Urach (fol. 310r), Silberbeschläge an einem Jagdmesser von Hans Maisch, Goldschmied zu Stuttgart (fol. 346v), dito von Abraham Altermann, Goldschmied (fol. 348v), Ciriacus Welsch (Turnierschwerter für das Turnier in Simmern, fol. 354v; 358r), Hans Reiter, Messerschmied zu Tübingen (fol. 356v), ein Klingenschmied zu Urach (fol. 356v);
- Stangenwaffen: Anstreichen von Turnierspießen in blau und gelb durch Salomo Taubenhauer (fol. 310v), Vergoldung von Spießeisen durch Ludwig Mauerbeck, Uhrmacher (fol. 356v), Hans Reiter, Messerschmied zu Tübingen (fol. 356v);
- Silbergeschirr (z. T. mit Edelsteinen) von unbekannter Herkunft (Hochzeitsgeschenk für Eberhard von Remchingen, fol. 338r; Geschenke für die beiden markgräflichen Räte anlässlich der Übergabe der Regierung an den nunmehr mündigen Herzog Ludwig, fol. 338v), Karl Seckler, Goldschmied (Hochzeitsgeschenk für Hans Ulrich Hecklin, fol. 338v); Hans Raiser, Goldschmied zu Augsburg (Hochzeitsgeschenk für den "Waldner", Stiefbruder des Hans Burkhard von Anweil, fol. 345r; 345v; Gevattergeld für Kaspar Melchior von Angelloch zu Malmsheim, fol. 346r; Hochzeitsgeschenk für Hans Georg von Hallwil u.a. fol. 346v; Hochzeitsgeschenk für die Tochter des Kammermeisters zu Durlach, fol. 347v; vier Duplets zur Aussteuer für ein Fräulein, Gevattergeld für den Hofmeister der Herzogin, fol. 348r; Preisbecher für das Ringstechen, als die sächsischen Junker in Stuttgart waren, fol. 349r; zwei silberne vergoldete Trinkgeschirre, geformt wie Bauer und Bäuerin, u.a., fol. 349v), Abraham Altermann, Goldschmied (fol. 348v; 349r);
- sonstiges Geschirr von Johann Zohler von Augsburg (fol. 348v);
- Schmuck und Edelsteine von Abraham Altermann, Goldschmied (Goldkette, fol. 345v), Cornelius vom Thal (Goldgürtel, goldene Rosen, goldene Medaillen, ein Ring, fol. 345v), Hans Raiser (Diamanten und Rubine, Goldkette mit Steinen, weitere Kleinodien, Goldketten, Ringe u.a. für Fräulein Emilies Aussteuer, fol. 346v; ein Halsband und Kleinod mit Diamant und Rubin sowie hängender Perle, das der Herzog seiner Frau zu Neujahr geschenkt hat, Rubine, die z. T. in die große Medaille des Herzogs eingesetzt wurden, fol. 347v; goldene "Buckel", Goldketten, fol. 349v), ein Seidensticker aus Frankental (Perlen, fol. 347r); ungenannter Herkunft (ein Goldkettchen, das der Herzog der Herzogin geschickt hat, fol. 349r);
- plastische Figuren von Abraham Altermann, Goldschmied (vergoldeter Pelikan, fol. 348v), dem Bildhauer zu Tübingen (Rehköpflein, fol. 358r), Simon Schleer, Bildhauer zu Schwäbisch Hall (Epitaph Graf Heinrichs von Württemberg, fol. 359r);
- Uhren, z. T. vergoldet, von Ludwig Mauerbeck (fol. 354v, 356v, 357r), Martin Rapp, Uhrmacher (für das Verweserhaus in St. Christophstal, fol. 383v);
- Tapisserien von Hans Brauer, Tapezierer zu Frankenthal (Darstellung der heiligen drei Könige, fol. 347r);
- Münzen und Medaillen von Sebastian Tretsch, Landschaftseinnehmer (antike Münzen, fol. 338v); Hans Baumann, Goldschmied zu Stuttgart (Porträtierung des Herzogs und Übertragung des Porträts auf eine Goldmedaille, fol. 346r; goldene Brustbilder für die Schwestern des Herzogs, fol. 348r; weitere Goldmedaillen, fol. 348v), Abraham Altermann, Goldschmied (goldenes Brustbild des Herzogs, Anheften von Golddraht an eine andere Münze, fol. 348v; Abkonterfeiung des Herzogs auf 14 Brustbildern u.a. fol. 349r);
- Behältnisse von Daniel Schnerer, Goldschmied (Rubinkästlein, fol. 346r), einem Schreiner von Stuttgart (eine Truhe, die ein Meisterstück war, fol. 358r);
- Gemälde von Eberhard Bagge, Maler ("von dem augenschein zu malen in sachen unnsern g(nädigen) f(ürsten) unnd den graven von leonstain betreffend", fol. 357r);
- Möbel von einem Schreiner von Nürtingen (Schreibtisch, fol. 357v), dem Hofschreiner in Stuttgart (ein "rayßbetlädlin" für Fräulein Emilie, fol. 355r);
- Einfassung eines Bernsteinpfeifchens in Gold durch Abraham Altermann, Goldschmied (fol. 346r);
- Vergoldung von Kupferwerk durch Hans Scholder, Goldschmied zu Stuttgart (fol. 356r);
- Beschlagen und Vergolden von Marschallstäben durch Daniel Schnerer, Goldschmied zu Stuttgart (fol. 357v);
- geschlagenes Gold vom Goldschläger aus Ulm (fol. 356v);
- ein Gerfalke mit perlen- und goldbestickter Haube von Salomon Taubenhauer, Seidensticker (fol. 355r), eine bestickte Turnierdecke für die Fasnacht 1579 von demselben (fol. 358r);
- ein Zimbelglöcklein für das Verweserhaus in St. Christophstal von Martin Rapp, Uhrmacher (fol. 383v). 
446 Bl. 1578-1579 
Details ...
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
A 256 Bd. 65Archivalieneinheit
Rechnung 1579/80 
Orte: Schwäbisch Hall SHA; Antwerpen, Bez. Antwerpen [B]; Nancy, Dép. Meurthe-et-Moselle [F]; Lebertal (Val de Lièpvre); Suhl SHL; Kirchheim unter Teck ES; Obervogt; Augsburg A; Goldschmiede; Worms WO; Juden; Tuttlingen TUT; Obervogt; Stuttgart S; Buchbinder 
Einnahmen aus Schuldrückzahlungen und Gülten sowie aus den Ämtern (grundherrliche Abgaben, Zoll, Geleit etc.), Ausgaben für Schulden, Zinsen, Botenlöhne, Geschenke, Dienstleistungen usw.
Erwerbungen an (kunst-)handwerklichen Erzeugnissen:
- Rüstungen und Rüstungsteile von Martin Waibel, Plattner (fol. 311r, 311v), Vergoldung eines Kürass durch Hans Baumann, Goldschmied (fol. 308v);
- Feuerwaffen von Peter Zweck, Büchsenschmied (fol. 308v, 311v), Georg Rieger, Büchsenmacher (fol. 310r, 310v), Burkhard Kroll, Büchsenschäfter (fol. 310r, 311v), Jakob Schlude, Büchsenschäfter (fol. 310r, 311v, 311ar, 358r), Hans Weigelin, Wagner (zwei Paar Hinterräder für Geschütze, fol. 310r), Kaspar Schilling, Büchsenschmied zu Reutlingen (fol. 310v), Friedrich Kessler der Jüngere (fol. 311v), Hans Kleth von Suhl in der Grafschaft Henneberg (fol. 311v), Abraham Goldschmied (Silberbeschläge an einer Pulverflasche, fol. 351v), Erhard Rieger, Büchsenschmied (fol. 358v);
- Armbrüste von Hans Mayer, Armbruster (Jagdarmbrust, die durch den Büchsenschäfter verbeint wurde, fol. 310v), Jakob Schultheiß (fol. 311ar);
- Klingenwaffen bzw. -teile von Zacharias Welsch, Messerschmied (fol. 310v), Adam Baur, Klingenschmied zu Urach (fol. 311r, 358r), Daniel Schnerer, Goldschmied (Silberbeschläge an einem Schwert und Dolch, fol. 348v), Abraham Altermann (Silberbeschläge an einem Dolch, fol. 348v), Abraham Goldschmied (Waffenbeschläge, fol. 349v), Hans Bauer, Goldschmied (Vergolden von Teilen eines Rapiers, fol. 356v), Hans Reiter (Reutter), Messerschmied (fol. 358v);
- Silbergeschirr (z. T. mit Edelsteinen) von ungenannter Herkunft (Geschenk für Marx Mitschelin, Verwalter zu Hirsau, anlässlich der Badefahrt der Herzogin, fol. 341r; Hochzeitsgeschenk für Friedrich Sittich von Berlepsch, fol. 342r; Geschenk für den Obervogt zu Kirchheim, fol. 342v), von Hans Raiser, Goldschmied zu Augsburg (Gevattergeld für die Ehefrau des Landhofmeisters, fol. 341r, Gevattergeld für Melchior von Ruost, fol. 341v; Hochzeitsgeschenk für Hermann von Janowitz, Obervogt zu Sachsenheim, sowie Geschenk für einen Lebertalischen Bergmann, fol. 343r; Gevattergeld für Wolf Ulrich von Venningen, fol. 348r; Hochzeitsgeschenke für Samuel von Reischach und Hans Wolf von Anweil u.a., fol. 349r; Hochzeitsgeschenk für Georg von Ulm, Obervogt zu Tuttlingen, fol. 349v; 350r; Kindbettgabe für die Ehefrau des Stallmeisters, fol. 351r; Hochzeitsgeschenk für Friedrich von Schauenburg, Geschenk für D. Pistorio, Preisbecher für ein Armbrustschießen, fol. 351v), Abraham Altermann, Goldschmied (Kindbettgabe bzw. Gevattergeld für die Ehefrau des Kanzlers zu Durlach, fol. 341v; Preisschale für ein Ringrennen u.a., fol. 349r), Hans Baumann, Goldschmied (Silberkanne, die der Markgräfin von Baden (d.h. Anna von Baden-Durlach, geb. v. Pfalz-Veldenz) zu Neujahr geschenkt wurde, fol. 351r);
- Einfassen eines Kristallglases in Silber durch Abraham Altermann (fol. 349v);
- Besteck von Hans Raiser (vgl. o.) (Silberbeschläge für ein Waidmesser, ein Geschenk für Anstett Herbst, gewesenen Küchenmeister, fol. 342r);
- Schmuck und Edelsteine von Hans Raiser, Goldschmied zu Augsburg (goldene "Bollen", "Bickel" und Perlen, fol. 141r; goldene Rosen, fol. 347v; Edelsteinringe, Kleinod, das der Fürstin (Eleonore) von Anhalt (geb. v. Württemberg, 1552-1618) als Gevattergeld verehrt wurde, ein weiteres Kleinod, ein Zahnstocher, ein kristallenes Herzlein, weitere Ringe, fol. 350v, ein Kleinod mit Rubinen, Diamant und Perlen, ein Halsband, das Fräulein Elisabeth, der Pfalzgräfin, zu Neujahr geschenkt wurde, fol. 351r; ein Onyx ("annikel"), der der Markgräfin von Baden (vgl. o.) geschenkt wurde, fol. 351ar), Tobias Drechsel, Bürger zu Augsburg (vergoldetes Geschmeide, fol. 310v), ungenannter Herkunft (Diamantschließe, fol. 347r), Daniel Schnerer, Goldschmied (fol. 347v), Abraham Altermann (Diamantring, fol. 348v; silbernes Eichenlaub, fol. 349v; allerlei Arbeit, fol. 356v; Zehrgeld für eine Reise nach Worms, als er "die bewußt cleinotter bei denn judenn hohlen müessenn", fol. 370v), ein Kaufmann von Schmalkalden (Perlen, fol. 349r), Johann Masson von Augsburg (Kleinode, fol. 350v);
- geschlagenes Gold und Silber von Daniel Hotz, Goldschläger zu Ulm (fol. 357r, 359r);
- Uhren, z. T. vergoldet, von Martin Rapp, Uhrmacher (Ausbesserung der Uhr im Zeughaus, fol. 308r; ebenso in der Kanzlei, fol. 358v), Ludwig Mauerbeck (fol. 350v, 351v; eine Uhr, die Sebastian Schaffalitzky mitgenommen hat, fol. 356v), Salomon Taubenhauer (Bemalen von zwei Zifferblättern, fol. 359r);
- Gemälde von einem niederländischen Maler (fol. 341r), Salomon Taubenhauer (Trompeterfahnen, fol. 358r; ein württembergisches Wappen, das dem Jakob Stahel, Wirt zu Esslingen, geschenkt wurde, Arbeiten zur Mummerei für die Fasnacht 1580 sowie zu Fröschlins Komödie, fol. 358v), Abraham Hele ("de Hell") aus Augsburg ("etliche abconterphetungen" des Herzogs, der Herzogin und "deß jungenn frewlins", fol. 359v);
- Musikinstrumente von einem Hornmacher aus "Dalz" (evtl. Bad Tölz) (Hörner, fol. 357r);
- Behältnisse von Hans Maisch, Goldschmied (silberbeschlagene und silberne Büchslein, fol. 359v);
- Münzen, Medaillen und Brustbilder aus Metall von Abraham Altermann (fol. 347v, 348r, 348v, 349r, 349v, 350r), Abraham Goldschmied (fol. 350r, 351v, 351ar), Georg Banzer, Goldschmied zu Augsburg (fol. 351r);
- Tapisserien von Hausschneider Hans Daig (fol. 358r);
- Möbel von Hausschneider Hans Daig (Sessel, die der Markgräfin von Baden geschenkt wurden, fol. 357v, 372r);
- plastische Figuren von Lienhard Bomhauer, Bildschnitzer zu Tübingen (vier geschnitzte Löwen für den Wagen der jungen Fräulein, fol. 311ar), Wolf Maier von Nürnberg (ein Zobelskopf, mit edlen Steinen versehen, fol. 349v), einem Goldschmied (Hirsche, evtl. für eine Uhr?, fol. 350v), Georg Banzer, Goldschmied zu Augsburg (fünf Eidechsen aus Gold, zwei Spinnen, fol. 351r), Hans Raiser (silberne, vergoldete Einhörner, fol. 351ar), Sem Schleyer aus Schwäbisch Hall (für ein zweites Epitaph, diesmal für Graf Ulrich von Württemberg, fol. 356v, vgl. a. Zahlungen an Maurer, fol. 357r);
- weitere Zierstücke von einem Dreher (zwei silberne vergoldete Fässlein, fol. 350r), Hans Baumann, Goldschmied (ein silbernes vergoldetes Pfeiflein in Form eines Jägers, fol. 350r), Hans Raiser (eine goldene Laute mit eingesetzten Rubinen, fol. 350v);
- ein silberner vergoldeter Schild von Abraham Goldschmied, der dem Geiger Bestlin zu Talheim verehrt wurde (fol. 342v), ebenso von Karl Goldschmied (fol. 357v);
- ein Vogelkäfig aus Gold und Edelstein (fol. 347r);
- zwei Ballons, in Nancy gekauft von Bart Jakob Hagenberg, Lakai (fol. 347v), zwei Dutzend Bälle von Anton Nongert, Ballmacher (fol. 347v);
- 17 fl. an einen Bürger von Esslingen "für ainenn teütschen Machiolum" (fol. 351ar);
- eine "Andtdorfische (d.h. Antwerpener) Bibel" für die herzogliche Bibliothek von Wilhelm Funk, Buchbinder zu Stuttgart (fol. 356v);
- "zwenn strauß vonn wolgemuth" (künstliche Blumen?) von Konrad Palmstein, Seidensticker aus Landshut (fol. 358v). 
398 Bl. 1579-1580 
Details ...
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
A 256 Bd. 66Archivalieneinheit
Rechnung 1580/81 
Orte: Schwäbisch Hall SHA; Göppingen GP; Esslingen am Neckar ES; Bad Urach RT; Paris [F]; Ansbach AN; Marbach an der Lauter, Landgestüt : Dapfen, Gomadingen RT; Straßburg (Strasbourg), Dép. Bas-Rhin [F]; Geistliches Gericht; Augsburg A; Hohentwiel (Staatsdomäne und Festung bzw. Festungsruine) : Singen (Hohentwiel) KN; Festung; Augsburg A; Goldschmiede; Rottenmann, Bez. Liezen [A] 
Einnahmen aus Schuldrückzahlungen und Gülten sowie aus den Ämtern (grundherrliche Abgaben, Zoll, Geleit etc.), Ausgaben für Schulden, Zinsen, Botenlöhne, Geschenke, Dienstleistungen usw.
Erwerbungen an (kunst-)handwerklichen Erzeugnissen:
- Rüstungen und Rüstungsteile von Martin Waibel, Plattner zu Stuttgart (fol. 309r) und dem Rüstmeister (fol. 311v);
- Feuerwaffen von Hans Kaiser von Suhl (fol. 309r, 310v, 311v, 311av), Jakob Schlude (fol. 309r, 310r, 311r, 311ar; ein Pirsch-Schaft mit Fischschuppen, fol. 360r), Georg Rieger (fol. 309v, 310v, 311ar), Burkhard Kroll, Büchsenschäfter zu Stuttgart (fol. 309v, 310v), Peter Zweck, Büchsenschmied (fol. 3o9v, 311r, 311av, 357r), zwei Büchsenschmiede aus Straßburg (fol. 310r), Georg Lampel aus Rottenmann in der Steiermark (fol. 310v), Anton Peffenhäuser, Plattner zu Augsburg (fol. 311v), Abraham Altermann, Goldschmied (silberne Beschläge auf Pulverflaschen (fol. 356v);
- Armbrüste und Bögen von Hans Mayer, Armbruster (fol. 310v), Peter Seng (fol. 311r);
- Klingenwaffen bzw. -teile von Adam Baur, Klingenschmied zu Urach (fol. 311r, 311ar, 356r);
- Stangenwaffen von Jakob Zueder und Georg Gans (fol. 309v), Hans Ernst (fol. 310r), Christoph ("Stoffel") Schlosser aus Urach (fol. 311av);
- Silbergeschirr (z. T. mit Edelsteinen) von Hans Raiser, Goldschmied zu Augsburg (Geschenke für Paul Flechtner, Rentmeister, und Georg Pfenning, Sekretär zu Ansbach, fol. 340v; Gevattergeld für den Kammermeister, fol. 341v; Gevattergeld für Ahasver Allinga, ebenso für die Anweilerin, fol. 342v; 347r; Geschenke für badische Offiziere, fol. 347v; 349r), unbekannter Herkunft (Hochzeitsgeschenk für Hans Ludwig Speth zu Höpfigheim, fol. 340v; Hochzeitsgeschenk für Hans Walter von Freiberg, fol. 342r; Geschenk für Georg Sorge, sächsischer Diener, fol. 342v; Gevattergeld für den von Berlichingen, fol. 343r), Abraham Goldschmied (Geschenk für Philipp Ort von Heilbronn, fol. 343r; 349r), Georg Bantzer, Goldschmied zu Augsburg (ein ganz goldenes Kännlein, fol. 347r; 347v);
- Schmuck und Edelsteine von Hans Raiser, Goldschmied zu Augsburg (fol. 141v; Kleinodien und Ringe mit Steinen und Perlen, fol. 348v; Goldgürtel, Rosen, fol. 348v, Halsband und Kleinod mit Steinen und Perlen, Hochzeitsgeschenk für die Ehefrau (Sibylla, geb. v. Anhalt, 1564-1614) des Grafen Friedrich von Württemberg(-Mömpelgart, später Herzog von Württemberg, 1557-1608), fol. 349r; 439v), einem Goldschmied aus Antwerpen (goldene "bickel", fol. 141v), Franciseo de Boyr (goldene Kettchen aus Paris, fol. 348r), unbekannter Herkunft (Neujahrsgeschenk für die Schwiegermutter des Herzogs (d.h. Anna, Markgräfin von Baden-Durlach, 1540-1586), fol. 348r), Abraham Goldschmied (fol. 348v; goldene Ringlein, fol. 349r);
- Uhren, z. T. vergoldet, von Martin Rapp zu Stuttgart (Uhren für Hohentwiel und Marbach bei Grafeneck, fol. 359r), Ludwig Mauerbeck (fol. 359r);
- Münzen, Medaillen und metallene Brustbildlein von Abraham Goldschmied (fol. 347r, 348r, 349v), Hans Jakob Küfer von Wien (fol. 348r), Abraham Altermann, Goldschmied (fol. 348r), dem Münzmeister (fol. 349r);
- Gemälde von Abraham Hele ("de Hell") aus Augsburg (sechs kleine Porträts, fol. 348v, weitere, fol. 358r), Salomon Taubenhauer (Bemalen von Fahnen, fol. 357r), Hans Dorn, Maler (hat Waidwerk und Turnier auf Papier gemalt, fol. 358r);
- geschlagenes Gold und Silber von Barthlin Hotz aus Ulm (fol. 358r), dem Goldschläger zu Ulm (fol. 359v)
- plastische Figuren von Hans Raiser (vgl. o.) (ein silberner, vergoldeter Hirsch, Geschenk für Bernhard von Liebenstein, fol. 347v; ein Pelikan, fol. 349v), Georg Dempf, Bildhauer (geschnitzte Hirschköpfe, fol. 356r; geschnitzte Vögel zum Vogelschießen, ein Hirschkopf, fol. 356v), Sem Schleyer aus Schwäbisch Hall für die Epitaphien der beiden Grafen Eberhard von Württemberg, fol. 356r, vgl. Kosten der Aufstellung derselben ebd. und fol. 357r), Georg Bantzer (silberner, vergoldeter Hirsch, fol. 347v)
- Bücher von einem Maler aus Augsburg, genannt Siegmund N. (Kostümbuch, fol. 356v), ein illuminiertes Büchlein von dem Sohn des Kellers zu Göppingen (fol. 356v), Abraham Goldschmied (Verzierung zweier Bücher mit vergoldeten Silberbeschlägen, fol. 360r);
- Musikinstrumente von Hieronymus Heuber, Goldschmied (Reparatur von Trompeten, fol. 359v);
- Behältnisse von Andreas Wincklin, Schreiner zu Stuttgart (fol. 356r);
- "Visierungen" von zwei Büchsenschmieden aus Straßburg (fol. 310r), ein Brunnenwerk mit einem Schöpfrad von einem Schmied aus Göppingen (fol. 342v);
- Einfassen von Hirschgeweihen durch Hans Mayer, Armbruster (fol. 310v, 359r);
- 172 1/2 fl. an Heinrich Meier von Zürich, "Ofenn Künstlernn" (fol. 341v, 342r);
- "ain berckhwerckh von schwaz" von Andreas Stumpf (fol. 343v);
- 35 fl. wurden an Stefan Gerlach (Theologe und Orientreisender, 1546-1612) geschickt, um einen Bezoarstein in der Türkei zu kaufen (fol. 349r);
- silbernes Schreibzeug mit Tintenfass von Abraham Goldschmied (fol. 358v);
- Brunnenwerk für den Springbrunnen im Tiergarten von Martin Müller, Rotschmied bzw. Glockengießer zu Esslingen (fol. 358v, 360v);
- Messingleuchter (z. T. hängend) von Melchior Hag aus Nürnberg (fol. 358v, 360r);
- goldbestickter Sattel und Zaumzeug von Hans Jakob Vischsessen, Seidensticker (fol. 359r). 
424 Bl. 1580-1581 
Details ...
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
A 256 Bd. 67Archivalieneinheit
Rechnung 1581/82 
Orte: Owen ES; Bebenhausen : Tübingen TÜ; Christophstal : Freudenstadt FDS; Bergwerke; Mömpelgard (Montbéliard), Dép. Doubs [F]; Schleusingen HBN; Augsburg A; Augsburg A; Goldschmiede 
Einnahmen aus Schuldrückzahlungen und Gülten sowie aus den Ämtern (grundherrliche Abgaben, Zoll, Geleit etc.), Ausgaben für Schulden, Zinsen, Botenlöhne, Geschenke, Dienstleistungen usw.
Erwerbungen an (kunst-)handwerklichen Erzeugnissen:
- Rüstungen und Rüstungsteile von dem Plattner zu Stuttgart (fol. 312r), Martin Waibel, Plattner zu Stuttgart (fol. 313v), Jakob Schultheiß, Rüstmeister (fol. 314r), Burkhard Plattner zu Tübingen (fol. 314r);
- Feuerwaffen von Jakob Schlude, Büchsenschäfter (Fäustline mit Fischschuppen, fol. 311r; 312r; 356r; 357r, 359v, 359br, 359dr), Peter Zweck (fol. 311r, 312r, 312v, 313r, 313v, 314r, 359cr), Erhard Rieger, Büchsenschmied zu Stuttgart (fol. 311v, 357r), Hans Kaiser, Rohrschmied von Suhl (fol. 312v, 313r), Burkhard Kroll (fol. 312v), Andreas Rueff von Stuttgart (fol. 313v);
- Armbrüste von Hans Mayer, Armbruster (fol. 311v);
- Klingenwaffen bzw. -teile von Adam Baur, Klingenschmied zu Urach (fol. 313r, 314r, 359r, 359v, 359cv), Valentin Reiter, Messersschmied zu Tübingen (fol. 356v), Cyriak Welsch (fol. 356r, 359r, 359v, 359br, 359bv), Hans Schaller, Schwertfeger (fol. 356v, 357v), Bartlin Ofner, Messerschmied (fol. 357r), einem Messerschmied zu Tuttlingen (Waidmesser mit mehreren Funktionen, fol. 359r), Konrad Schlotterbeck, Messerschmied zu Tübingen (fol. 359v, 359dr);
- Stangenwaffen von Gregor Hilsenbeck von Giengen (fol. 312r, 312v, 313r), Georg Schnee von Heidenheim (fol. 312v), Lienhart Rottemaler zu Augsburg (fol. 314r), Hieronymus Droll, Schreiner (fol. 358r);
- Silbergeschirr (z. T. mit Edelsteinen) von Abraham Altermann, Goldschmied (Hochzeitsgeschenk für Hans Kaiser, Hofküfer; fol. 343r), Georg Bantzer, Goldschmied zu Augsburg (Gevattergeld für den Oberamtmann zu Neuenstadt, fol. 344v, Hochzeitsgeschenk für Joachim Daniel von Reitzenstein, sowie für die Remchingerin, ehemalige Hofmeisterin, Gevattergeld für die Obervogtin zu Kirchheim, fol. 345r; 350r; Geschenke bei der Mömpelgartischen Heimführung, Geschenk für Dr. Gremp, fol. 351r; Aussteuer für ein Fräulein, Hochzeitsgeschenk für den Kammermeister von Schleusingen, fol. 351v; Aussteuer für ein Fräulein, fol. 352r), unbekannter Herkunft (Geschenk für den Landschaftseinnehmer, fol. 346r; Hochzeitsgeschenk für Karl von Dachsberg, fol. 346v; dito für Hans Wolf, Amtmann zu Mundelsheim, Gevattergeld für Hans Wolf von Anweil, fol. 347r), Hans Baumann, Goldschmied zu Stuttgart (fol. 350r), einem Goldschmied zu Ulm (Geschenk für die Hofmeisterin des Frauenzimmers, fol. 351r), Hans Raiser zu Augsburg (Hochzeitsgeschenk für Hans Burkhard von Anweil, Hofrichter, fol. 351r; Aussteuer für ein Fräulein u.a., 353r; 354r), David Schnerer, Goldschmied (fol. 351v), Abraham Goldschmied (vergoldeter Becher mit den Monaten u.a., fol. 353r; 353v), Hieronymus Goldschmied zu Mömpelgard (silberne Glutpfanne, fol. 353v);
- Maserholzpokal aus Birke, der von Bebenhausen gebracht wurde, von Abraham Goldschmied mit Silber beschlagen (fol. 352v);
- Schmuck und Edelsteine von unbekannter Herkunft (Ohrgehänge, fol. 141v, Perlenkette, fol. 141ar; Perlen für Fräulein Sophie, die Schwester des Herzogs, fol. 142r; goldene, steinbesetzte Armbänder, fol. 350r; ein Ring für die Schwiegermutter des Herzogs, (Markgräfin Anna) von Baden-Durlach, fol. 351r), Georg Bantzer, Goldschmied zu Augsburg (Geschenk für den Fuggerischen Stallmeister, fol. 343r; Geschenke für die Braut des Grafen Friedrich von Württemberg-Mömpelgard (später Herzog Friedrich I., 1557-1608), fol. 351r), Hans Raiser zu Augsburg (Rubin- und Diamentringe, Kleinodien, weitere Ringe, fol. 350r; zwei Paar mit Steinen besetzte Armbänder für Fräulein Dorothea Maria, fol. 352v; Gürtel mit geschmelzter Arbeit, Kette mit Perlen, Rosen, Ringe zur Aussteuer eines Fräuleins, fol. 353v; Kleinodien, Halsbänder, Gürtel, Ringe, Goldketten, Rosen u.a. zur Hochzeit und Heimführung von Fräulein Anna, Kleinod als Hochzeitsgeschenk für Graf Rudolf von Helfenstein, Neujahrsgeschenk für die Fürstin von Henneberg, fol. 354r), Stefan Schön, Steinschneider (Kleinod, das der Herzogin von Liegnitz geschenkt wurde, fol. 350r; Türkisring, fol. 350v), Abraham Goldschmied (Goldkette, fol. 353v), Daniel Schnerer (Silberhalsband für einen Schoßhund der Herzogin, fol. 354r);
- Uhren, z. T. vergoldet, von Ludwig Mauerbeck (fol. 359br), Martin Rapp (fol. 359bv)
- geschlagenes Gold und Silber von Bartholomäus Hotz aus Ulm (fol. 356v, 359bv), dem Goldschläger zu Ulm (fol. 359r);
- Gemälde von dem Modisten zu Stuttgart (für Porträts, fol. 344v), Abraham Hele ("de Hell") aus Augsburg (Porträts, fol. 351r), Hans Dorn, Maler (Renovierung der Grablege der Herzöge von Teck in Owen), Salomon Seidensticker (Trompeterfahnen, fol. 359dr);
- ein Buch von Leopart Lang aus Augsburg (über Rossarznei, fol. 347r);
- Münzen, Medaillen und Brustbilder aus Metall aus Christophstaler Silber (fol. 140r), von Abraham Altermann, Goldschmied (fol. 350v), Abraham Goldschmied (fol. 352v, 353v);
- Musikinstrumente von dem Hornmacher aus "Delz" (fol. 359br), Weltin Nickel, Lakai (in München gekaufte Waldhörner, fol. 359cv);
- englisches Feintuch von Hans Raiser zu Augsburg (außerdem Masken für Graf Friedrichs Hochzeit, fol. 298r);
- Kleidungsstücke von Salomon Seidensticker (zwei spanische Ärmel, mit Perlen bestickt, fol. 141v);
- plastische Figuren von einem Goldschmied (silberner, vergoldeter Affe, fol. 350r), Epitaphien württembergischer Ahnherren von Simon Schleher, Aufrichtung derselben in der Stiftskirche (fol. 358r), Christoph Jelin (geschnitzte Vögel, fol. 359v);
- Vergolden eines Knopfs und eines Kreuzes durch Hans Baumann (fol. 350v), Vergolden von Zaumzeug durch Hans Nällin, Gürtler (fol. 356v, 359cv), Vergolden von Stangen durch Hieronymus Heuber, Goldschmied zu Amberg (fol. 359v);
- Behältnisse von unbekannter Herkunft (ein mit Edelsteinen besetzter Beutel, fol. 352v);
- zwei auf Glas geschmelzte badische und württembergische Wappen von Moritz Rieder von Ulm (fol. 356v);
- eine "kriechende Schnecke" "zum Aufzug" von Salomon Taubenhauer, Seidensticker (für Graf Friedrichs Hochzeit, fol. 358r);
- Schneiden eines großen württembergischen Siegels durch Hans Baumann, Goldschmied (fol. 359br). 
427 Bl. 1581-1582 
Details ...
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
A 256 Bd. 68Archivalieneinheit
Rechnung 1582/83 
Orte: Mössingen TÜ; Augsburg A; Goldschmiede; Stuttgart S; Goldschmiede 
Einnahmen aus Schuldrückzahlungen und Gülten sowie aus den Ämtern (grundherrliche Abgaben, Zoll, Geleit etc.), Ausgaben für Schulden, Zinsen, Botenlöhne, Geschenke, Dienstleistungen usw.
Erwerbungen an (kunst-)handwerklichen Erzeugnissen:
- Feuerwaffen von Hans Kaiser, Rohrschmied von Suhl (fol. 320r, 321v, 322v, 323r), Jakob Schlude, Büchsenschäfter (fol. 320r, 320v, 322r, 375v, 376r), Peter Zweck, Büchsenmacher (fol. 320r, 322v, 323r, 372r), Klaus Erhard, Uhrmacher (Beschlagen von Pulverflaschen, fol. 320v), Vitus Büchsenschmied zu Stuttgart (fol. 320v), Erhard Rieger, Büchsenschmied (fol. 322r), Alex Beck, Büchsenschmied zu Augsburg (fol. 322r); Burkhard Kroll, Büchsenschäfter (fol. 323v; Verbeinen von Stangen, fol. 371r), Karl Seckler, Goldschmied (Silberbeschläge an Pulverflaschen, fol. 371v);
- Armbrüste von Hans Mayer, Armbruster (fol. 356r);
- Klingenwaffen bzw. -teile von Jakob Geiger, Messerschmied zu Stuttgart (fol. 320v), Adam Baur, Klingenschmied zu Urach (fol. 320v, 321v, 322v, 323r), Cyriak Welsch, Messerschmied (fol. 321r, 371r, 371v; Dolche auf "die arabische manier", fol. 372r; 376r), Michael Wetzel, Messerschmied zu Stuttgart (fol. 358v), Abraham Goldschmied (Silberbeschlag auf einem Waidmesser, fol. 364v), Konrad Schlotterbeck, Messerschmied zu Tübingen (fol. 371v, 373r, 375v, 376v), Hans Schaller, Schwertfeger (fol. 377v);
- Stangenwaffen von Gregor Hilsenbeck, Waffenschmied zu Giengen (fol. 320r, 321r, 321v), Georg Schnee, Waffenschmied zu Heidenheim (fol. 321v);
- Silbergeschirr (z. T. mit Edelsteinen, teils auch vergoldet) von unbekannter Herkunft (Hochzeitsgeschenk für Reinhard von Neuhausen, fol. 356v), Abraham Altermann (Gevattergeld für Hans Schopf, Hofprediger, fol. 357r), Hans Raiser zu Augsburg (Geschenk für den Sohn des verstorbenen Vizekanzlers Hieronymus Gerhard, fol. 357r; Hochzeitsgeschenk für Friedrich von Plieningen, fol. 364r; 364v; vergoldete Konfektschalen mit dem württembergischen Wappen, fol. 368r) Abraham Goldschmied (Gevattergeld für Kaspar Günther, Rossbereiter, fol. 357v; 367r; Geschenk für die alte Markgräfin (Anna) von Baden-Durlach (1540-1586), fol. 367v; Geschenk für Paul Phrygio, fol. 368r), Georg Bantzer, Goldschmied zu Augsburg (Geschenk für Anstett Herbst, fol. 357v, Gevattergeld für Hieronymus von Mörsperg, fol. 358v; Geschenk für Isaak Schwartz, fol. 359v, Gevattergeld für Martin von Remchingen, Obervogt zu Zell, Hochzeitsgeschenk für Dietrich von Plieningen, Geschenke für die Kammersekretäre der Pfalzgrafen Ottheinrich (von Pfalz-Sulzbach) und Philipp Ludwig (von Pfalz-Neuburg), Aussteuer für Fräulein Sofia, fol. 366v; Hochzeitsgeschenk für die Tochter von Georg Gadner, fol. 367r; Geschenke für die fürstlichen Räte, die bei der Vermittlung der Hochzeit von Fräulein Dorothea Maria mitgewirkt haben, fol. 367v; Geschenk für Melchior Ludwig von Neuhausen, Hofmeister des Frauenzimmers, fol. 368v);
- Terra Sigillata (fol. 365r, 367r);
- Schmuck und Edelsteine von Hans Raiser, Augsburg (goldene Rosen und Perlen, fol. 141r; zwölf goldene Knöpflein für die Herzogin und etliche Perlen für Fräulein Sophie, fol. 364r; Hochzeitskranz mit goldenen Buckeln, ein Kleinod für die Aussteuer von Fräulein Sophie, Halsband mit Steinen und goldener Gürtel für Fräulein Anna, eine weitere goldene Kette für sie, fol. 364v; Perlen, Kränze, Gold, Silber und Hochzeitshemd von Fräulein Anna, fol. 365r; Goldkette, die dem Stallmeister des Herzogs Ferdinand von Bayern geschenkt wurde, fol. 365v, Ringe, darunter Geschenke an den Sekretär Melchior Jäger und an "Brotbeck", Kleinodien, Goldketten, Fräulein Dorothea Marias Hochzeitshemd, fol. 366r; Kleinodien mit Edelsteinen und Perlen, fol. 366v; eine Goldkette für Fräulein Sofia, fol. 367v; Goldketten, fol. 368r), ungenannter Herkunft (Kleinod, fol. 141r; Goldkettchen, fol. 141v; Hochzeitskranz, Perlen, gezogenes und gesponnenes Gold und Silber, Gold- und Silbertuch u.v.a. für die Hochzeit von Fräulein Anna, fol. 365r; Ehering und Kranz von Fräulein Dorothea Maria anlässlich der Vermählung mit Herzog Ottheinrich, Pfalzgraf, sowie ein Ring, den die Herzogin der Landgräfin Hedwig von Hessen(-Marburg, geb. v. Württemberg, 1547-90) geschenkt hat, fol. 366r), der Fuggerin zu Augsburg (Edelsteine, fol. 141v), Abraham Goldschmied (Goldkette, Vergoldungsarbeiten, fol. 364r; goldene Ringlein, die bei Fräulein Sofiens Hochzeit verschenkt wurden, Goldketten für den Herzog sowie die Gräfin von Henneberg (d.h. Elisabeth, geb. v. Württemberg, 1548-92) (Neujahrsgeschenk), fol. 368r), Anna Geislerin zu Augsburg (Kränze, fol. 364r; Grafenkränze, fol. 365r), Magdalena Kratzerin zu Augsburg (Kränze, fol. 365v);
- Münzen, Medaillen und metallene Brustbilder von Abraham Goldschmied (fol. 364v);
- Uhren, z. T. vergoldet, von Hans Raiser (fol. 364v), Ludwig Mauerbeck, Uhrmacher zu Stuttgart (fol. 372r, 374v, 375r, 377r);
- ein geometrisches Instrument von Ulrich Schwegler, Goldschmied zu Augsburg (fol. 356r);
- geschlagenes Gold und Silber von Bartholomäus Hotz aus Ulm (fol. 373v, 375r), dem Goldschläger zu Ulm (fol. 364v);
- Gemälde von Jonathan Sauter, Modist (Porträts, fol. 359r), Salomon Taubenhauer, Seidensticker (fol. 375r);
- Musikinstrumente von dem Hornmacher zu Delz (fol. 374r);
- Behältnisse von Abraham Goldschmied (silbere Büchsen, fol. 368v);
- zwei Bezoarsteine von Stefan Gerlach aus Tübingen (fol. 367r);
- 1500 Kranichfedern von Zacharias Ringsgewandt aus Nürnberg, für Fräulein Sofiens Hochzeit (fol. 367v);
- archäologische Funde: Gold, das Bauern bei Mössingen ("Messingenn") auf ihrem Acker gefunden haben (fol. 365r);
- roter Samt mit goldenen und silbernen Borten, den die Herzogin für die beiden jungen Pfalzgräfinnen machen ließ (fol. 141r), Satteldecken aus Samt von Samuel Huttenlocher, Seidensticker (fol. 372r);
- silberne Gürtel und Zaumzeug von Abraham Goldschmied (fol. 368v, 376r), Daniel Schnerer, Goldschmied (fol. 375r);
- gestickte württembergische Wappen von Samuel Huttenlocher, Seidensticker (fol. 371r);
- in Glas gescholzene württembergische Wappen von Ulrich Pfeifer, Glasmaler zu Tuttlingen (fol. 371v);
- Öfen von den Faktoren zu Heidenheim und Mergelstetten (fol. 322v);
- Arbeit zum arabischen Aufzug (fol. 372v);
- Einfassen von Geweihen durch Hans Mayer, Armbruster (fol. 373v);
- ein vergoldeter Wagen für Fräulein Maria Dorothea (fol. 373v);
- zwei eingelegte Schreibtische dito (fol. 375r), eine Truhe für das Silbergeschirr von Fräulein Sophie (fol. 376v);
- ein vergoldetes Ortband und ein Zungenschaber von Georg Bantzer, Augsburg (fol. 374r);
- Teile des neuen Brunnens von Martin Müller, Rotschmied zu Esslingen (fol. 377r);
- Zehrgeld für Salomon Schweicker und Jakob Schultheiß, Rüstmeister, für Transport der arabischen Kleidung nach Augsburg gebracht haben (fol. 388v). 
436 Bl. 1582-1583 
Details ...
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
A 256 Bd. 69Archivalieneinheit
Rechnung 1583/84 
Orte: Giengen an der Brenz HDH; Stuttgart S; Stiftskirche; Weimar WE; Nördlingen DON; Suhl SHL; Schorndorf WN; Augsburg A; Goldschmiede; Steußlingen = Neusteußlingen : Hütten, Schelklingen UL; Marbach am Neckar LB; Obervogt 
Einnahmen aus Schuldrückzahlungen und Gülten sowie aus den Ämtern (grundherrliche Abgaben, Zoll, Geleit etc.), Ausgaben für Schulden, Zinsen, Botenlöhne, Geschenke, Dienstleistungen usw.
Erwerbungen an (kunst-)handwerklichen Erzeugnissen:
- Feuerwaffen von einem Büchsenschmied von Schorndorf (fol. 319r), Erhard Rieger, Büchsenmacher (Muskete mit schwarzem Schaft, fol. 319r; 319v, 320v), Peter Zweck, Büchsenmacher (fol. 319r), Hans Kaiser, Rohrschmied zu Suhl (fol. 319r, 319v, 321r, 321v), Georg Rieger, Büchsenmacher (fol. 319v, 320v, 321v), Andreas Rueff, Büchsenschmied (Pulverflaschen, fol. 320r; 321r), Alexius Beck, Büchsenschmied zu Augsburg (fol. 320r), drei Büchsenschmiede zu Stuttgart (fol. 320r), Jakob Schlude, Büchsenschäfter (fol. 320v, 321r, 321v; 372r, 373v), Burkhard Kroll, Büchsenschäfter (fol. 320v, 321r), Jakob Stehlin, Büchsenmacher (fol. 321r);
- Armbrüste und Zubehör von Hans Weigenmayer von Nördlingen (Armbrustwinden, fol. 322r);
- Klingenwaffen bzw. -teile von Adam Baur, Klingenschmied zu Urach (fol. 320r, 322r), Adam Goldschmied (Silberbeschlag an einem Schwert, fol. 368v), Konrad Schlotterbeck, Messerschmied zu Tübingen (fol. 373r, 373v), Cyriakus Welsch (fol. 373v);
- Stangenwaffen von Georg Hilsenbeck, Waffenschmied zu Giengen (fol. 321r, 322r), Hans Schnee, Waffenschmied zu Heidenheim (fol. 321r);
- Besteck aus Edelmetall von Abraham Goldschmied (fol. 369r);
- Silbergeschirr (z. T. mit Edelsteinen) von Georg Bantzer, Goldschmied zu Augsburg (Geschenke an Dr. (Nikolaus) Varnbüler, Dr. Anastasius Demler und Dr. (Johannes) Hochmann "von wegen Steusslingen" (d.h. Heimfall der Herrschaft Steußlingen und Einführung der Reformation dort 1581), fol. 328r; Geschenke für Johann Weckerlin und Johann Weron, fol. 357v; Gevattergeld für Wolf Dietrich von Weiler, fol. 359v; Hochzeitsgeschenk für Melchior Schenk von Rossberg, Burgvogt zu Stuttgart, ebenso für Hans Konrad Megenzer, fol. 360r; Geschenk für Eitel Eck von Reischach, fol. 368v; Gevattergeld für Hermann von Janowitz, Obervogt zu Sachsenheim, ebenso für Hans Georg von Hallwyl, Obervogt zu Marbach, ebenso für Friedrich von Breitenbach, Obervogt zu Urach, fol. 369r), ungenannter Herkunft (Hochzeitsgeschenk für den Botenmeister, fol. 356r; Geschenke für Erasmus von Venningen und dessen Ehefrau, fol. 356v; Hochzeitsgeschenk für Albrecht von Liebenstein, fol. 358v; Geschenk für das Ehepaar Pfalzgrafen von Pfalz-Sulzbach zur Taufe ihres Kindes, fol. 358v; Geschenk für Andreas ("Enderiß") Musmann, brandenburgischer Kammerschreiber, fol. 359v; Geschenk für den Oberst von Lützelburg, fol. 367r), Hans Raiser, Augsburg (Hochzeitsgeschenk für Joachim Quast, fol. 360r; Gevattergeld für Burkhard von Berlichingen, fol. 360r; Geschenke für Offiziere des Erzherzogs Ferdinand von Österreich, fol. 369r), Karl Seckler, Goldschmied (fol. 367r, 367v), Abraham Goldschmied (fol. 367r, 368r), einem Goldschmied von Augsburg (fol. 367v), dem Sohn des Andreas (Enderiß) Türhütter aus Nürtingen (fol. 368v), Hans Baumann (fol. 374r);
- Kupfergeschirr von Georg Schaich, Kupferschmied zu Stuttgart (fol. 311v);
- Schmuck und Edelsteine von Hans Raiser, Augsburg (goldene "bickelen", fol. 142r; Ketten, Kleinode, Hals- und Armbänder, Ringe, Brautkränze u.a. aus Gold, Silber, Edelsteinen zur Aussteuer von Fräulein Sophie bzw. als Geschenke für ihre Reise nach Weimar, fol. 366r und 366v; ein Kleinod, Geschenk für die Ehefrau des Herzogs Karl von Schweden (1550-1611, ab 1604 König Karl IX. von Schweden), Maria Christine von der Pfalz, fol. 367r; Ringe mit Edelsteinen, fol. 369v), ungenannter Herkunft (Goldkette, fol. 317r; Goldkette, Geschenk für Hans Wolff, Amtmann von Mundelsheim, fol. 359r; Goldringe, die auf der Reise nach Weimar verschenkt wurden, fol. 367r; Kleinodien, fol. 367v; Kleinodien, von denen eines der Gräfin von Henneberg verehrt wurde, fol. 368v), einem Goldschmied von Augsburg (goldene "bickelin" und Perlen, fol. 367v), Stefan Schön, Steinschneider (Kristall, fol. 367v), Abraham Goldschmied (ein durchbrochener Kranz an Brustbildern des Herzogs, ein silberner, vergoldeter Baum, ein Goldkettchen, das der Gräfin von Henneberg geschenkt wurde, fol. 368v; Goldringe, fol. 370r), Wendel Miller, Goldschmied zu Augsburg (Goldketten, fol. 369r);
- Textilien von Hans Raiser (Fräulein Sophies Hochzeitshemd, fol. 367r);
- Uhren, z. T. vergoldet, von den Fuggerischen Rentmeister (fol. 368v), Ludwig Mauerbeck (fol. 373r, 374r);
- plastische Figuren von Valentin Mohler, Bürger zu Nürnberg (gegossene sowie in Stahl geschnittene Bildnisse des Herzogs und der Herzogin, fol. 368r), Sem Schleher von Schwäbisch Hall (die drei letzten Epitaphien der württembergischen Ahnherren, die in der Stiftskirche aufgerichtet wurden, fol. 368r), Hans Raiser (silberner vergoldeter Hirsch, Geschenk für Konrad von Krumbach, fol. 369r; goldener geschmelzter Frosch, fol. 369r), Abraham Goldschmied (ebenso Hirsch, fol. 369v), Georg Bantzer (ebensolche Hirsche als Neujahrsgeschenke für die Schwestern des Herzogs, fol. 369v);
- Eisengitter für die Epitaphien der württembergischen Ahnherren in der Stiftskirche von Martin Rapp, Uhrmacher zu Stuttgart (fol. 374r);
- Münzen, Medaillen und Brustbilder aus Metall von Valentin Mohler (s.o.), Karl Seckler, Goldschmied (fol. 368v, 369r), Abraham Goldschmied (fol. 369r, 369v);
- Behältnisse von Abraham Goldschmied (silberne Büchsen, fol. 369r, 369v), Hans Distler, Schlosser (Eisentruhe, fol. 374r);
- Möbel von Hans Gräfinger von Regensburg (zwei Sessel, fol. 374r);
- ein silberbeschlagenes Schachspiel aus Holz und Elfenbein von Wendel Dietrich, Kistler zu Augsburg (fol. 373v);
- Reparatur eines silbernen Schreibzeugs durch Hans Baumann, Goldschmied (fol. 373v);
- Schäften von Hirschgeweihen durch Hans Mayer, Armbruster (fol. 373r). 
434 Bl. 1583-1584 
Details ...
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
A 256 Bd. 70Archivalieneinheit
Rechnung 1584/85 
Orte: Tübingen TÜ; Stuttgart S; Neues Lusthaus; Linsenhofen : Frickenhausen ES; Suhl SHL; Augsburg A; Tübingen Tü; Plattner 
Einnahmen aus Schuldrückzahlungen und Gülten sowie aus den Ämtern (grundherrliche Abgaben, Zoll, Geleit etc.), Ausgaben für Schulden, Zinsen, Botenlöhne, Geschenke, Dienstleistungen usw.
Erwerbungen an (kunst-)handwerklichen Erzeugnissen:
- Rüstungen und Rüstungsteile von Tobias Drechsler aus Augsburg (vergoldete Eisenteile, fol. 272r), Martin Waibel, Plattner (fol. 272r, 275v, 278r), Egloff Burckhart, Plattner zu Tübingen (fol. 274v, 278v);
- Feuerwaffen von Hans Kaiser, Rohrschmied zu Suhl (fol. 272r, 272v, 275v, 276r, 277r, 277v), Georg Rieger, Büchsenmacher (fol. 272r, 273v, 274v, 276r, 277r, 278r), Erhard Rieger, Büchsenschmied (fol. 273r, 274v, 275v, 277r, 278r), Jakob Stehlin, Büchsenmacher (fol. 273v, 275r), Jakob Schlude (fol. 273v, 275v, 277r, 277v), Kaspar Stehlin, Büchsenschäfter (fol. 273v, 274r, 276r, 278r), Andreas Geggel, Schlosser (Pulverflaschen, fol. 273v, 276v, 278r, 332r), Simon Steuer, Büchsenschmied von Suhl (fol. 273v), Alexius Beck, Büchsenschmied zu Augsburg (fol. 274r), Peter Zweck, Büchsenmacher (fol. 274v, 277r, 277v), Andreas Rueff, Büchsenschmied (fol. 275r), Georg Stehlin, Büchsenmacher (fol. 276r), Burkhard Kroll (fol. 277r, 332v);
- Armbrüste und Zubehör von Hans Mayer, Armbruster (fol. 272v, 274v, 278v);
- Klingenwaffen bzw. -teile von Jakob Geiger, Messerschmied (fol. 272r, 275r, 276r), Bartholomäus Öfner, Messerschmied zu Stuttgart (fol. 272v, 274r, 276r), Adam Baur, Klingenschmied zu Urach (fol. 273r, 275r, 277v,278r), Hans Reiter (bzw. Reuter), Messerschmied zu Tübingen (fol. 273r, 278v), Christoph Reutter, Messerschmied zu Augsburg (fol. 275r), Cyriak Welsch (fol. 276r, 332r, 333r), Hans Schaller, Schwertfeger (fol. 276v, 332v), Georg Kermann, Schwertfeger zu Augsburg (Vergolden von "schefflin eisin", fol. 335r);
- Stangenwaffen von Georg (bzw. Gregor) Hilsenbeck, Waffenschmied zu Giengen (fol. 272v, 274r, 275v), Jakob Ziegler (fol. 273r), Christoph ("Stoffel") Schlosser zu Urach (fol. 275r), Kaspar Distler, Goldschmied (Gravur auf einem vergoldeten Spießeisen, fol. 277r), Christoph Merck von Urach (fol. 277r, 278r), Hans Schaller, Schwertfeger (Vergolden von Spießeisen, fol. 333v);
- Besteck aus Edelmetall von Abraham Goldschmied (fol. 324v);
- Silbergeschirr (z. T. mit Edelsteinen) von Georg Bantzer, Augsburg (Hochzeitsgeschenk für Hans Christoph Kercher, Gevattergeld für Karl von Dachsberg, Hans Schopf, Hofprediger, und Friedrich von Plieningen, fol. 314r, Geschenk für Anton Varnbüler zu seinem Doktorat, fol. 319r; Hochzeitsgeschenk für Hieronymus Gerhard, 319v; 324r; Geschenk für Graf Albrecht von Löwenstein, fol. 324; 326v), Kaspar Distler, Goldschmied zu Stuttgart (Hochzeitsgeschenk für Ernst von Rothkirch, fol. 316r; Silbergürtel, fol. 335r), Abraham Altermann, Goldschmied (Gevattergeld für den (Erhard) Cellius aus Tübingen und Simon Stumpp, Lichtkammerer, fol. 316v; 325v, ungenannter Herkunft (Geschenk für Matthias Heintzler von Linsenhofen, fol. 320r; Geschenke für pfalz-neuburgische und hessische Räte, fol. 321r; Geschenke für den Hofmeister von Herzog Georg Johann, Pfalzgraf, und für Johann Weckerlin fol. 321r; 326v), Hans Raiser, Augsburg (fol. 324r; 325r), Abraham Goldschmied (Ringrennen an des von Rottkirchs Hochzeit, fol. 324r, 324v; Hochzeitsgeschenk für Sebastian Schaffalitzky u.a., 326v), Dr. Nikolaus Varnbüler zu Tübingen (fol. 326r), Hans Baumann, Goldschmied (fol. 333r);
- Schmuck aus Edelmetall und zum Teil aus Edelsteinen von Abraham Goldschmied (Geschenk für die Ehefrau des Eitel Eck von Reischach, fol. 316r; 324r; 324v; 325r; Hochzeitsgeschenk für Graf Philipp von Hohenlohe(-Neuenstein) u.a., fol. 326r), ungenannter Herkunft (Ringe für die zwei jüngsten Töchter des Herzogs Philipp Ludwig, Pfalzgraf (von Pfalz-Neuburg), fol. 321r), Hans Raiser, Augsburg (fol. 324r; u.a. Hochzeitsgeschenke für Landgraf Georg Ludwig zu Leuchtenberg (1563-1613) und den Herzog (Johann Wilhelm) von Jülich, fol. 325r; 325v; 326v), David Scheurer von Augsburg (Geschenk für Herzogin, fol. 326r), Hans Georg Distel (fol. 335r);
- Uhren, z. T. vergoldet, von Ludwig Mauerbeck (fol. 333r, 333v);
- wissenschaftliche Instrumente von Ludwig Mauerbeck (Messingzirkel, fol. 272r), Zacharias Ringsgewand aus Nürnberg (Reparatur eines Kompasses, fol. 326v);
- Gemälde und Grafiken von Jakob Ziberlin, Maler (Gemälde der 16 württembergischen Agnaten für Frau Emilie, Pfalzgräfin, fol. 319r), Jonathan Sauter, Modist (fol. 325r), Eberhard Bagge (Bemalen von Schlitten, fol. 333v), Salomon Taubenhauer (Malen von Fahnen, fol. 333v), Andreas Rühel, "Abconterfaicter" zu Nürnberg (Kupferstiche u.a., fol. 334r);
- Musikinstrumente von Wolfgang Brandhauer, Hornmacher zu "Deltz" (evtl. Bad Tölz) (Wald- und mittlere Hörner, fol. 235v, 333r), Georg Bantzer (vergoldete Metallkugeln, die "zur Musik gebraucht" werden, fol. 326v);
- Textilien von Hans Raiser zu Augsburg (Feintuch, fol. 259v);
- Möbel von Ulrich May von Augsburg (Bolzenlade, fol. 320v);
- Medaillen, Münzen, metallene Brustbilder von Abraham Goldschmied (fol. 324r), Münsorten, die Herzog Ludwig in das Fundament des Neuen Lusthauses im Tiergarten einlegen ließ (fol. 324r);
- plastische Arbeiten von Hans Raiser, Augsburg (silberne, vergoldete Bären, die den Schwestern des Herzogs zu Neujahr geschenkt wurden, außerdem Löwen, Affen, Greifen, Hirsche und "indianische" Hähne aus Gold, fol. 325v);
- Behältnisse von Abraham Goldschmied (Bottenbüchse, fol. 333r);
- Schäften von Hirschgeweihen durch Hans Mayer, Armbruster (fol. 333r);
- ein Spinnrädlein, das Ludwig Mauerbeck, Uhrmacher, der alten Herzogin zu Nürtingen (d.h. Anna Maria, geb. von Brandenburg-Ansbach) gemacht hat (fol. 333r);
- mit Silber besticktes Zaumzeug von Salomon Taubenhauer (fol. 333v);
- ein Siegel für die Gräfin von Henneberg von Hans Baumann, Goldschmied (fol. 334r; weitere Siegel, fol. 335r);
- ein "druckhrad" von Ludwig Mauerbeck (fol. 335r). 
404 Bl. 1584-1585 
Details ...
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
A 256 Bd. 71Archivalieneinheit
Rechnung 1585/86 
Orte: Schwäbisch Hall SHA; Herrenberg BB; Tuttlingen TUT; Christophstal : Freudenstadt FDS; Bergwerke; Augsburg A; Vaihingen an der Enz LB; Obervogt; Augsburg A; Goldschmiede; Tuttlingen TUT; Obervogt; Regensburg R 
Einnahmen aus Schuldrückzahlungen und Gülten sowie aus den Ämtern (grundherrliche Abgaben, Zoll, Geleit etc.), Ausgaben für Schulden, Zinsen, Botenlöhne, Geschenke, Dienstleistungen usw.
Erwerbungen an (kunst-)handwerklichen Erzeugnissen:
- Rüstungen und Rüstungsteile von Martin Waibel, Plattner (fol. 273r), Tobias Drechsel (vergoldete Eisenteile, fol. 273v), Oswald Spielbihler, Plattner (fol. 336r);
- Feuerwaffen von Burkhard Kroll, Büchsenschäfter (fol. 272r), Peter Zweck, Büchsenschmied (fol. 272r, 272v, 273r, 274v), Georg Rieger, Büchsenmacher (fol. 272r, 273r, 273v), Jakob Schlude (fol. 272r, 272v, 273r, 274v, 329v), Andreas ("Enderiss") Rueff (fol. 272v), Erhard Rieger (fol. 273r), Hans Spielbihler, Schuhmacher (Pistolenhalfter, fol. 273r; Büchsenhalfter, fol. 337v), Andreas Geggel, Schlosser (Pulverflaschen, fol. 273r, 273v), Hans Kaiser, Rohrschmied zu Suhl (fol. 273r, 274v), Jakob Stehlin, Büchsenmacher (fol. 274r), ein "feür-mörsel" aus Schwäbisch Hall (fol. 273v, 274v), 3 fl. für die Büchse des zu Herrenberg hingerichteten Wilderers Hans Schneider an dessen Witwe (fol. 314r), Hans Reiter, Messerschmied zu Tübingen (Beschläge auf Pulverflaschen, fol. 337v);
- Klingenwaffen bzw. -teile von Adam Baur, Klingenschmied zu Urach (fol. 272v, 273r, 274v), Christoph Merck, Urach (fol. 274r), Georg Messner, Messerschmied zu Stuttgart (fol. 274v), Ciriak Welsch (mit Samt überzogene Säbelscheiden, fol. 336r), Franz Gürtler (fol. 336r), Thomas Mertz, Goldschmied (Gravuren auf Säbeln, fol. 336r);
- Besteck von Abraham Goldschmied (Goldlöffel, fol. 325r);
- Silbergeschirr (z. T. mit Edelsteinen) von Georg Bantzer, Goldschmied zu Augsburg (Gevattergeld für Dietrich von Plieningen, fol. 314r; dito für Jakob von Hoheneck, fol. 314v; dito für Burkhard von Berlichingen, fol. 315r; Hochzeitsgeschenk für Friedrich Humpis ("Hundtbiss"), dito für den Hofmeister des Frauenzimmers, Gevattergeld für die Ehefrau des Friedrich von Plieningen, fol. 316r; Hochzeitsgeschenk für den Sohn von Dr. Kuehlmann, fol. 316v; Gevattergeld für Graf Friedrich von Öttingen, fol. 317r; Geschenk für den Obervogt von Tuttlingen, fol. 317v; Gevattergeld für die Ehefrau des Obervogts zu Vaihingen, fol. 324v; 326r), Abraham Goldschmied (Hochzeitsgeschenk für Jakob von Ehingen, fol. 315r; dito für Hans Wolf von Stammheim, fol. 324r; 325r; 325v), Hans Raiser, Augsburg (Geschenk für Christoph Machtolf, Wirt zu Vaihingen, fol. 316r; Hochzeitsgeschenk für den von Binau, fol. 317r), Hans Wilhelm von Wildenau genannt Voll (fol. 317r), Abraham Altermann, Goldschmied (für Sebastian Schaffalitzky, fol. 332r);
- Schmuck und Edelsteine von Abraham Goldschmied (u.a. Schmuck für die Hochzeit des Herzogs Ludwig (mit Ursula geb. v. Pfalz-Veldenz, 1572-1635), fol. 324r; Goldkette für den von Stotzingen, Perlen, fol. 325v), ungenannter Herkunft (u.a. Hochzeitsgeschenk für Herzog Karl von Münsterberg(-Oels), fol. 324r), Hans Raiser (u.a. Schmuck für die herzogliche Hochzeit, fol. 324v, Hochzeitsgeschenk für Markgraf Ernst Friedrich von Baden(-Durlach), fol. 324v; ein Türkis, fol. 325r; von Herzog Georg Johann, Pfalzgraf (von Pfalz-Veldenz) gekaufter Schmuck, fol. 330r), Heinrich von Riesel, Seidensticker (Perlenketten, -hauben, fol. 324v), Georg Miller, Goldschmied zu Augsburg (Goldgürtel, fol. 325r), Stefan Steinschneider (fol. 336v);
- Uhren, z. T. vergoldet, von Ludwig Mauerbeck (fol. 335r, 335v, 337v);
- Gemälde und Grafiken von Hans Baumann, Goldschmied (Abkonterfeiungen von Herzog Ludwig und Herzogin Ursula, fol. 336v), Salomon Taubenhauer (Fahnen, fol. 336v);
- plastische Figuren von ungenannter Herkunft (eine silberne Birne, Gevattergeld für Karl von Dachsberg, fol. 315r), von Hans Baumann, Goldschmied (silbern vergoldetes Eichenlaub, fol. 335v);
- Münzen, Medaillen, metallene Brustbilder: Angaben zu Lieferungen von Silber aus Christophstal und Prägung von Münzen daraus (fol. 136r), Kaspar Distler, Goldschmied (Prägestock für Taler mit dem Brustbild des Herzogs, fol. 332r);
- Tapezerei aus Leder von Hans Gräfinger aus Regensburg (fol. 258r);
- Nachttöpfe aus Zinn von Georg Mertelin, Kannengießer aus Stuttgart (fol. 258r);
- ein Druckrad von Ludwig Mauerbeck, Uhrmacher (fol. 332v);
- zwei in Stahl geschnittene Wappen von Hans Baumann, Goldschmied (fol. 334r)
- ein Vogelkäfig von Kaspar Billinger aus Stuttgart (fol. 314r)
- zwei in Glas geschmelzte Wappen von dem Glasmaler zu Tuttlingen (fol. 335r);
- venezianische Spiegel von dem Modisten in Stuttgart (fol. 335v);
- ein Aufzug, den Salomon Taubenhauer, Seidensticker, zur fürstlichen Hochzeit in Durlach gemacht hat (fol. 335v). 
406 Bl. 1585-1586 
Details ...
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
A 256 Bd. 72Archivalieneinheit
Rechnung 1586/87 
Orte: Hirsau : Calw CW; Speyer SP; Dettingen am Albuch : Gerstetten HDH 
Einnahmen aus Schuldrückzahlungen und Gülten sowie aus den Ämtern (grundherrliche Abgaben, Zoll, Geleit etc.), Ausgaben für Schulden, Zinsen, Botenlöhne, Geschenke, Dienstleistungen usw.
Erwerbungen an (kunst-)handwerklichen Erzeugnissen:
- Rüstungen und Rüstungsteile von Egloff Burkhart, Plattner zu Tübingen (fol. 261r, 277v), Martin Waibel, Plattner (u.a. Geschenke für den Hofmeister des Frauenzimmers sowie Johann von Dörsch, fol. 276v; Landsknechtsrüstungen mit schwarzen und weißen Reifen, 277v; 280v), Hans Nällin (spanische Gürtel, fol. 278r);
- Feuerwaffen und Zubehör von Andreas (Enderiss) Geggel, Schlosser (Pulverflaschen, fol. 261r), Hans Kaiser, Rohrschmied von Suhl (fol. 277r), ungenannten Stuttgarter Büchsenmeistern (fol. 278r), Georg Rieger, Büchsenschmied (fol. 278v, 279r), Jakob Schlude, Büchsenschäfter (fol. 279r, 280v), Peter Zweck, Büchsenschmied (fol. 279r, 279v, 280v), Hans Nellin (Taschen für Pulverflaschen, fol. 280r), Paul Schelling, Büchsenschmied (Pulverflaschen, fol. 280r), Andreas Rueff (fol. 280v);
- Klingenwaffen bzw. -teile von Adam Baur, Urach (fol. 261v, 278r, 279r, 280r), Georg Messner, Messerschmied (fol. 278r, 280v), Hans Schaller, Schwertfeger (fol. 280r), Abraham Goldschmied (Silberbeschläge für ein Schwert, fol. 336v), Hans Reiter (Reutter) aus Tübingen (fol. 350v);
- Silber- und Goldgeschirr (z. T. mit Edelsteinen) von Abraham Goldschmied (Gevattergeld für den Ammann von Weilheim, fol. 325r; Hochzeitsgeschenk für Eberhard Wolf von Tachenhausen, fol. 327r; Goldbecher mit Edelsteinen, fol. 335r; u.a. Geschenk für Anastasius Demler, fol. 336v; 338r), Georg Bantzer, Goldschmied zu Augsburg (Geschenk für Hans Kessler, Zeugschreiber, fol. 325r; Geschenke für Servatius Ehinger von Ulm (1542-1610) und den Hofbarbier Meister Peter, fol. 326r, Hochzeitsgeschenke für Albrecht Senfft, Hans Pleickart von Berlichingen, Werner Breitschwert und Christoph Senfft, Geschenk für Ezechiel Spazinger zu Straßburg, Gevattergeld für Alexander Schifer, fol. 326v; Hochzeitsgeschenk für Hans Ulrich von Remchingen, fol. 327r; Geschenk für Dr. Pistorius zu Durlach, fol. 327v; Gevattergeld für Georg Sattler, Hofkanzlist, fol. 328r; Gevattergeld für die Ehefrau des Georg Ludwig von Freiberg, fol. 328v; Hochzeitsgeschenk für Urban von Boyneburg, fol. 329r; u.a. Hochzeitsgeschenk für Melchior Jäger von Gärtringen, fol. 336r; Hochzeitsgeschenk für den kaiserlichen Sekretär M. (Johannes?) Ziegelius, fol. 337r), ungenannter Herkunft (Hochzeitsgeschenk für Eberhard Schenk von Limpurg, fol. 325r; Hochzeitsgeschenke für Seifried von Milheim und Daniel Wilhelm Hess, Rittmeister, Geschenk für Ciriak von Renkenberg, fol. 326r, Hochzeitsgeschenk für Dr. Johann Halbritter zu Tübingen, Gevattergeld für Bernhard Grimmeisen, fol. 327r), David Leyb von Schmalkalden (Gesschenk für Wolf von Marburg, fol. 326v; 335v), Lazarus Zweifel, Goldschmied (Hochzeitsgeschenk für Georg ..., "des Küelmanns Obristen diennern", fol. 328v), Hans Raiser, Augsburg (u.a. Geschenke für die Gemahlin des Markgrafen Georg Friedrich von Brandenburg(-Ansbach), die Ehefrau und drei Töchter des Christoph von Degenfeld und dem Grafen Georg Friedrich von Hohenlohe (zur Hochzeit), fol. 335v; Geschenke an pfalzgräfliche Räte, fol. 336v), Konrad Stierlin, Goldschmied zu Esslingen (fol. 337r);
- Schmuck aus Edelmetall (v.a. Ketten, Ringe, Arm- und Halsbänder, Kleinodien), Steinen und Perlen sowie ungefasste Steine und Perlen von ungenannter Herkunft (Geschenke für Sebastian Schaffalitzky und für den braunschweigischen Gesandten, fol. 328r; Geschenk für Emilie, Ehefrau des Pfalzgrafen Reichard von Pfalz-Simmern, geborene von Württemberg, fol. 335r; Hochzeitsgeschenk für Herzog Friedrich von der Liegnitz, fol. 336v; Geschenk für Hans Pleickart von Berlichingen, fol. 337r), Hans Werner von Hennf (fol. 335r), Emilie von Pfalz-Simmern (vgl. o., Gevattergeld für die Ehefrau des Grafen Friedrich von Württemberg-Mömpelgart, fol. 335r), Abraham Goldschmied (fol. 335r, 336v), Georg Bantzer (fol. 336r), Hans Raiser zu Augsburg (u.a. Hochzeitsgeschenk für die Gräfin von Henneberg, fol. 336r; 337v);
- Uhren, z. T. vergoldet, von einem Uhrmacher aus Augsburg (fol. 349r), Martin Rapp, Uhrmacher (Uhrwerk für Hohenasperg, fol. 349r);
- Gemälde und Grafiken von Jonathan Sauter, Modist (herzogliche Porträts, fol. 351r, 351v);
- metallene Brustbilder von Abraham Goldschmied (fol. 336v; zwölf württembergische Bildnisse mit durchbrochenen Kränzen, fol. 338r);
- plastische Arbeiten von Abraham Goldschmied (silberner Tannenzapfen, Gevattergeld für den Verwalter von Hirsau, fol. 326r), David Leyb von Schmalkalden (silbernes, vergoldetes Pferd, fol. 335v), Hans Raiser (silberner, vergoldeter Hund, fol. 337v);
- feines Tuch von Hans Raiser (fol. 261r);
- Behältnisse von Abraham Goldschmied (Silberbüchsen, fol. 338r);
- ein Spiegel für den Herzog (fol. 348r);
- Einfassen eines Reiherfederbusches durch Salomon Taubenhauer, Seidensticker (fol. 348r), Anbringen von zwei Wappen mit Gold und Silber auf einer Ochsendecke durch denselben (fol. 349r), ein Drachen für das Feuerwerk und andere Sachen für die Hochzeit des Herzogs (fol. 349r);
- ein Ofen von Peter Preuss, Hafner zu Dettingen bei Heidenheim (fol. 348v);
- württembergische Stammbäume auf Tuch von Hans Schnabel, Buchbinder (fol. 349r, 350r);
- Schäften von Geweihen durch Bartholomäus Mayer, Armbruster (fol. 349r);
- Silberbeschläge für Zaumzeug von Abraham Goldschmied (fol. 350v);
- in Glas geschmelzte württembergische, pfalzgräfliche und badische Wappen von einem Glasmaler zu Speyer (fol. 352r);
- Zehrgeld für die Abholung von Antiquitäten an Jakob Romment, Bildhauer zu Hirsau (fol. 359r). 
368 Bl. 1586-1587 
Details ...
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
A 256 Bd. 73Archivalieneinheit
Rechnung 1587/88 
Orte: Hohenurach, abgeg. Burg bei Bad Urach RT; Halberstadt HZ; Neuenstadt am Kocher HN; Straßburg (Strasbourg), Dép. Bas-Rhin [F]; Bischof; Augsburg A; Goldschmiede 
Einnahmen aus Schuldrückzahlungen und Gülten sowie aus den Ämtern (grundherrliche Abgaben, Zoll, Geleit etc.), Ausgaben für Schulden, Zinsen, Botenlöhne, Geschenke, Dienstleistungen usw.
Erwerbungen an (kunst-)handwerklichen Erzeugnissen:
- Rüstungen und Rüstungsteile von Martin Waibel, Plattner (fol. 281r), Egloff Burkhart, Plattner zu Tübingen (fol. 283v);
- Feuerwaffen und Zubehör von Hans Rueff, Büchsenschmied (Pulverflaschen, fol. 280r), Jakob Schlude, Büchsenschäfter (fol. 280r, 283v), Erhard Rieger, Büchsenmacher zu Stuttgart (fol. 280r, 282v, 283r, 284r), Adam Esslinger, Federmacher (Pulverflaschen, 280r), Georg Rieger, Büchsenschmied (fol. 280v, 281r, 281v, 282r, 282v), Martin Rapp, Uhrmacher (ein "zug zunn grossenn stuggen", fol. 281v), Andreas Geggel, Schlosser (fol. 282v, 283r, 341r), Stefan Metzger zu Stuttgart (fol. 284r), Hans Kaiser, Rohrschmied von Suhl (fol. 284r);
- Klingenwaffen bzw. -teile von Adam Baur, Klingenschmied zu Urach (fol. 281r, 283v), Hans Reuter, Messerschmied zu Tübingen (fol. 342r), Martin Reuter, Messerschmied zu Tübingen (Rapier, türkische Säbel, fol. 343r);
- Stangenwaffen von Heinrich Beck von Urach (fol. 281v), Gregor Hilsenbeck, Waffenschmied zu Giengen (fol. 282v);
- Silbergeschirr von Georg Bantzer, Goldschmied zu Augsburg (Geschenke für Stallmeister und Rossbereiter des Bischofs von Straßburg, fol. 322r; Hochzeitsgeschenk für den Harfenisten, Geschenk für Dr. Marolf, Medicus zu Zürich, fol. 322v; Hochzeitsgeschenk für Alexander von Ende, Gevattergeld für Sebastian von Bartheim, Geschenke für Peter von Hof und für den Keller zu Neuenstadt, fol. 323v; Hochzeitsgeschenke für Friedrich Wilhelm von Steinau, Julius von Seckendorff und Philipp von Laubenberg, dem Hofmeister des Herzogs Ferdinand von Bayern, fol. 324r; Gevattergeld für Hans Georg von Hallwyl, Gegengabe für den Kammersekretär des Erzherzogs Ferdinand, der ein Exemplar des "Goldenen Vlies" geschickt hatte, fol. 324v; Gevattergeld für Albrecht von Liebenstein, Geschenk für Hans Wild von Mömpelgard, Gevattergeld für Hans Kaiser, Hofküfer, fol. 325r; Hochzeitsgeschenk für Peter Scher von Schwarzenburg, dito für Philipp Keck, fol. 326r; Geschenk für den Stallmeister zu Halberstadt, Gevattergeld für den Burgvogt auf Hohenurach, Hochzeitsgeschenk für Philipp Magnus von Helmstatt, fol. 326v), Hans Raiser zu Augsburg (Gevattergeld für Sebastian Schaffalitzky, fol. 323r), ungenannter Herkunft (Hochzeitsgeschenk für Nikolaus von Göllnitz (Gelniz), fol. 323v; Hochzeitsgeschenk für Hans Konrad Grempp, fol. 324v; Gevattergeld für Hans Ulrich von Remchingen, fol. 325v; 331r), Abraham Goldschmied (Hochzeitsgeschenk für Jakob Roll, Feldschneider, fol. 325r; 332r; Neujahrsgeschenk für die Herzogin, fol. 332r);
- Schmuck aus Edelmetall, Edelsteinen und Perlen bzw. ungefasste Steine und Perlen von Hans Baumann, Goldschmied (fol. 331r), Melchior Jäger von Gärtringen (fol. 331r), Hans Raiser von Augsburg (fol. 331v; Neujahrgeschenke für Herzogin Ursula (Goldgürtel mit Steinen und Perlen) und Pfalzgräfin Elisabeth (von Pfalz-Veldenz, geb. v. Württemberg, Schwester des amtierenden Herzogs Ludwig), Hochzeitsgeschenk für die verwitwete Tochter (Agnes Hedwig, am 3. Januar 1586 verh. Kurfürstin von Sachsen, am 11. Februar verwitwet) der Fürstin (Eleonore) von Anhalt (geb. v. Württemberg, Schwester des amtierenden Herzogs Ludwig), fol. 332r), Georg Bantzer (goldene Ketten für die jungen Herrn von Mömpelgard, fol. 331v), Abraham Goldschmied (fol. 332r);
- Münzen, Medaillen, metallene Brustbilder von Abraham Goldschmied (fol. 332r);
- Uhren von Ludwig Mauerbeck, Uhrmacher (Reparatur einer Uhr des Pfalzgrafen Otto Heinrich, fol. 343r);
- plastische Arbeiten von ungenannter Herkunft (ein vergoldetes Lamm; fol. 140r), Hans Raiser (ein Papagei, ein Bär und ein Hündlein, fol. 331v);
- Gemälde und Grafiken von dem bayerischen Hofmaler zu München (Porträts, fol. 323r), einem Goldschmiedgesellen (ein in Kupfer gestochenes Kunststücklein, fol. 323r), Salomon Taubenhauer, Seidensticker (Ausmalen der Decke in der Stube der Herzogin, fol. 341r; Bemalen von Fahnen, fol. 342v; Besticken einer Reiterfahne, fol. 343r), ungenannter Herkunft (eine gemalte Schlachtendarstellung, für deren Abholung Jakob Züberlin, Maler zu Tübingen, Zehrgeld erhalten hat, fol. 358v);
- Musikinstrumente von Hans Kaiser, Rohrschmied zu Suhl (eiserne Pfeifenrohre, fol. 280r), Christoph (Stoffel) Frei, Pfeifenmacher zu Wiesensteig (zehn große Pfeifenfutter mit doppelten und zehn weitere mit einfachen Pfeifen, fol. 342v);
- Zierstücke von Zacharias Seemüller, kaiserlicher Notar (Kunststück aus Wachs, fol. 327r);
- silberne Spitzen für die Landsknechtsfahnen von Kaspar Distler, Goldschmied (fol. 284r, 331r);
- in Glas geschmelzte Wappen von Ulrich Pfeifer, Glasmaler zu Tuttlingen (fol. 341r);
- zehn württembergische Stammbäume auf Tuch von Hans Schnabel, Buchbinder (fol. 341v);
- Rahmen von elf württembergischen Stammbäumen auf Tuch durch Balthasar Kretzmayer, Schreiner zu Stuttgart (fol. 341v).

Darin auch: Summarischer Auszug der Jahresrechnung (zwei Foliobögen). 
404 Bl. (NB: 1-288, 279-369, danach 25 Blatt ohne Zählung), 2 fol. 1587-1588 
Details ...
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
A 256 Bd. 74Archivalieneinheit
Rechnung 1588/89 
Orte: Tübingen TÜ; Buchhändler; Schorndorf WN; Obervogt; Suhl SHL; Ulm UL; Tübingen Tü; Plattner; München M 
Einnahmen aus Schuldrückzahlungen und Gülten sowie aus den Ämtern (grundherrliche Abgaben, Zoll, Geleit etc.), Ausgaben für Schulden, Zinsen, Botenlöhne, Geschenke, Dienstleistungen usw.
Erwerbungen an (kunst-)handwerklichen Erzeugnissen:
- Rüstungen und Rüstungsteile von Hans Schultheiß, Plattner zu Stuttgart (fol. 280r, 281r, 282v), Martin Waibel, Plattner zu Stuttgart (fol. 282v), Egloff Burkhart, Plattner zu Tübingen (fol. 282v, 285v), Jakob Schultheiß, Rüstmeister (fol. 284r), der Stadt Ulm (fol. 284v), Michel Knebel, Plattner zu Esslingen (fol. 285v);
- Feuerwaffen und Zubehör von Hans Nellin, Gürtler (Pulverhorn-Halfter, fol. 280r; 283r, 285r), Georg Rieger, Büchsenmacher (fol. 280v, 281r, 281v, 284v, 285v), Erhard Rieger, Büchsenschmied (fol. 280v), Andreas (Enderiß) Rueff, Büchsenschmied (fol. 281r, 281v, 283r, 285v), Jakob Schlude, Büchsenschäfter (fol. 281r, 281v, 284v), Matthias Neunecker, Büchsenschäfter zu Stuttgart (fol. 281v), Hans Kaiser, Rohrschmied von Suhl (fol. 282r, 284r, 285r), Christoph (Stoffel) Kistler, Schlosser zu Stuttgart (fol. 283r), Andreas Geggel, Schlosser (fol. 283r), Hans Widmann, Büchsenschmied zu Waiblingen (fol. 285r);
- Klingenwaffen bzw. -teile von Adam Baur, Klingenschmied (fol. 280r, 282v, 283v, 284v, 285r), Konrad Schlotterbeck, Messerschmied zu Tübingen (fol. 281v, 330v), Georg Reuter, Messerschmied zu Tübingen (fol. 282r), Ciriak Welsch, Messerschmied (fol. 284r), Georg Messner, Messerschmied (fol. 285r; Zaumzeug?, 337r); Kaspar Distler, Goldschmied (Versilbern von Waffenteilen, Gehenk und Gürtel, fol. 330r), Jakob Huber, Messerschmied zu Stuttgart (fol. 336v);
- Silbergeschirr (z. T. mit Edelsteinen) von Georg Bantzer, Goldschmied zu Augsburg (Hochzeitsgeschenk für Hauptmann Lienhardt Bomhauer, Gevattergeld für Nikolaus von Gelin, fol. 322r; Gevattergeld für den Harfenisten, Geschenk für Hans Reissinger, Rohrschmied zu Augsburg, Hochzeitsgeschenk für Oberst Veit Schöner von Straubenhardt, Gevattergeld für Eberhard Schenk von Limpurg, fol. 322v; Hochzeitsgeschenk für die Tochter von Ahasver Allinga, fol. 323r; Hochzeitsgeschenk für "Caspar von Schliwitz Schlesingern", Geschenk für den Obervogt von Schorndorf, fol. 323v; Hochzeitsgeschenk für den sächsischen Rat Otto von Starschedel, fol. 324r; Hochzeitsgeschenk für die Ehefrau von Alexander Schiefer, ebenso für Heinrich Wrazda von Kunwald, fol. 324v; Gevattergeld für Hans Jakob Breuning, fol. 325r; Geschenk für den bayerischen Stallmeister, fol. 328v; Geschenke für drei Räte des Landgrafen Georg von Hessen(-Darmstadt) für Vermittlerdienste in der Heiratssache mit (Eleonore Fürstin von) Anhalt (geb. v. Württemberg); Hochzeitsgeschenk für die Fürstin von Anhalt, fol. 329r; dito für Georg Ludwig von Freiberg, Freiherr zu Justingen u.a., fol. 329v; 330r), Abraham Altermann (bzw. Abraham Goldschmied) (Gevattergeld für Boppo von Witzleben, fol. 322v; 328r; Willkommbecher für Hohenneuffen, fol. 328v; 329r; 330r; 335r), ungenannter Herkunft (Gevattergeld für Hans Kaspar Epplin, Waldvogt zu Tübingen, fol. 323r; Geschenk für die Schwester des Herzogs, Pfalzgräfin Elisabeth (von Pfalz-Veldenz), fol. 324r);
- Schmuck aus Edelmetall, Edelsteinen und Perlen bzw. ungefasste Steine und Perlen von Abraham Altermann (Goldkette mit Bildnis Herzog Ludwigs und der Herzogin Ursula für den 1588 geborenen Erben des Grafen Friedrich von Württemberg (d.h. Julius Friedrich, später Herzog von Württemberg-Weiltingen), fol. 328r; Geschenk für Hans Brand u.a., fol. 328v; Geschenke für den Herrn von Heideck, Georg Rudolf Marschalk, Herrn von Wolframsdorf und Oberst Heinrich vom Stein, fol. 360r; Geschenke für Franz von Gebitsch, Rittmeister, und seinem Bruder Ernst, fol. 360v), Hans Raiser zu Augsburg (fol. 329r), dem welschen Krämer Martin (Saphir, fol. 329v), Stefan Schön, Steinschneider (Steine und Perlen, fol. 329v);
- metallene Brustbilder (Medaillen?) von Abraham Altermann (fol. 328r, 328v, 329v);
- Gemälde und Grafiken von Hans Karg, Maler zu Augsburg (Stammbaum, fol. 324v; Wappen, Waidwerk, 330v), Jonathan Sauter, Registrator (Porträts, fol. 329v), Salomon Taubenhauer, Seidensticker (Fahnen, fol. 330r), Jakob Züberlin, Maler zu Tübingen (Belagerung oder Schlacht, auf Tuch gemalt, fol. 335v), Anthonio Conseau? (Bildnisse, fol. 335v), Johann Schopfer, Maler zu München (Porträts, fol. 337r);
- Bücher von Oswald Gabelkover (gekauft von Pomponio Ellama, Buchhändler zu Tübingen, fol. 335r);
- Textilien von Salomon Taubenhauer (eine gelbe, silberbestickte Seidenatlasbrust für die Herzogin, fol. 336r);
- Einfassen von Geweihen durch Bartholomäus Mayer, Armbruster (fol. 280v, 335v);
- weitere Objekte: - eine "goldmülin" für die Herzogin (fol. 328v); ein goldener Schild, mit dem Wappen der Herzogin darauf geschmelzt, von Paul Blanck von Memmingen (fol. 328r). 
402 Bl. (NB: Blattzählung fol. 328-340 fälschlich als "228-240" bezeichnet ) 1588-1589 
Details ...
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
A 256 Bd. 75Archivalieneinheit
Rechnung 1589/90 
Orte: Nürtingen ES; Waiblingen WN; Esslingen am Neckar ES; Tuttlingen TUT; Heidenheim an der Brenz HDH; Stuttgart S 
Einnahmen aus Schuldrückzahlungen und Gülten sowie aus den Ämtern (grundherrliche Abgaben, Zoll, Geleit etc.), Ausgaben für Schulden, Zinsen, Botenlöhne, Geschenke, Dienstleistungen usw.
Erwerbungen an (kunst-)handwerklichen Erzeugnissen:

- Rüstungen und Rüstungsteile von
-- Egloff Burkhart, Plattner zu Tübingen (fol. 288r, 289v, 291r, 294r),
-- Martin Waibel, Plattner zu Stuttgart (fol. 288v, 294r),
-- Hans Farius, Plattner zu Stuttgart (fol. 288v, 289v, 293v),
-- Hans Schultheiß, Plattner zu Stuttgart (fol. 288v, 289v, 291v, 293v),
-- Oswald Spielbühler, Plattner (fol. 289r), ein Plattner (fol. 291v);

- Feuerwaffen und Zubehör von
-- Hans Kaiser, Rohrschmied von Suhl (fol. 288r, 289v, 290v, 293v),
-- Peter Zweck, Büchsenschmied (fol. 288r), -- Jakob Stehlin, Büchsenschmied (fol. 288r, 293v),
-- Albrecht Rieger, Büchsenschmied (fol. 288r, 290r, 292v, 293r),
-- Georg Rieger, Büchsenschmied (fol. 288v, 290v, 292r, 293v),
-- Jakob Schlude, Büchsenschäfter (fol.288v, 290r),
-- Hans Spielbühler, Halftermacher (fol. 288v),
-- Jakob Rieger, Büchsenmacher (fol. 289r),
-- Andreas (Enderiß) Rueff (fol. 289v),
-- Veit Rueff, Büchsenschmied zu Esslingen (fol. 289v),
-- Paul Miller Büchsenschmied zu Heidenheim (fol. 290r, 293r),
-- Erhard Rieger, Büchsenmacher zu Stuttgart (fol. 290v, 294r),
-- zwei Büchsenschmieden zu Heidenheim (fol. 291v, 294v),
-- einem Büchsenschmied zu Esslingen (fol. 291v),
-- Büchsenschmieden zu Stuttgart (fol. 291v),
-- Friedrich Schultheiß, Schlosser (fol. 292v, 294v),
-- Nikolaus Erhard, Schlosser (fol. 292v, 293r),
-- Hans Widmann, Büchsenschmied zu Waiblingen (fol. 292v, 294r),
-- Christoph (Stoffel) Knelin, Büchsenschmied von Heidenheim (fol. 293r);

- Klingenwaffen bzw. -teile von
-- Adam Baur, Klingenschmied zu Urach (fol. 290r, 291r, 293r),
-- Stuttgarter Messerschmieden (fol. 291r),
-- Hans Schaller, Schwertfeger (fol. 291r, 292r, 294v),
-- Georg Messner, Messerschmied (fol. 292r, 294r),
-- Jakob Huber, Schwertfeger zu Stuttgart (fol. 293r),
-- Ciriak Welsch, Messerschmied (fol. 293v, 294v),
-- Peter Schaller, Messerschmied (fol. 294r),
-- Jakob Geider, Messerschmied (fol. 294r);

- Stangenwaffen von
-- Hans Merck von Urach (fol. 294v),
-- Kaspar Distler, Goldschmied (silberner Spießeisen, fol. 339r);

- Silbergeschirr (z. T. mit Edelsteinen) von
-- Georg Bantzer, Goldschmied zu Augsburg (Geschenk für Dr. Johann Kratzer, Ellwangischer Rat, fol. 325r; Hochzeitsgeschenk für Kaspar Günther, Rossbereiter, Geschenk für Sebastian Schenk, Bürgermeister zu Waiblingen, fol. 325v; Geschenke für Dr. Laux Berlin, Licenciat Jodokus Schad und Dr. Johann Rudolf Ehninger, alle drei zu Ulm, Hochzeitsgeschenke für Hieronymus Gerhard sowie Georg Rueff, Sekretär fol. 326r; Geschenk für Oswald Gabelkover als Gegengabe für dessen kürzlich gedrucktes Arzneibuch, fol. 326v; Geschenk für Dr. Gerhard Pastor, gewesener pfälzischer Kanzler zu Heidelberg, fol. 327r; Hochzeitsgeschenk für die Tochter des Hans Buckhard von Anweil, Geschenk für den Fuggerschen Stallmeister, fol. 327v; Geschenke für die Reise nach Hessen (d.h. Hochzeit Hessen-Darmstadt?) sowie Gevattergeld für Hans Ulrich von Remchingen, fol. 331r), Lazarus Zweifel, Goldschmied zu Stuttgart (Geschenk für Erastus Sauerbrei, Botenmeister zu Heidelberg, fol. 325v),
-- ungenannter Herkunft (Hochzeitsgeschenk für Hans Sattler, Hofkanzlist, fol. 326r; dito für Dr. Christoph Schwarz, Hofmedicus, fol. 326v; dito für Wolf Jakob Nothaft, Truchsess, und Hans Christoph von Engelshofen, fol. 327r; dito für Kaspar Bernhard Speth, fol. 328r; dito für Dr. Johann Ludwig Bender, kaiserlicher Kammergerichtsassessor, fol. 328v),
-- Abraham Altermann ("Abraham Goldschmied") (u.a. Trinkgeschirre in Form von Greifen, fol. 332r, vgl. fol. 3: der Pokal wurde aus Bruchsilber und Münzen hergestellt, die nach dem Tod der Herzogsmutter Anna Maria aus Nürtingen herbeigebracht wurden),
-- Karl Seckler, Goldschmied zu Stuttgart (fol. 332r);

- Schmuck aus Edelmetall, Edelsteinen und Perlen bzw. ungefasste Steine und Perlen von
-- Hans Raiser zu Augsburg (Kleinodien und Jagdhörner mit Edelsteinen und Perlen, fol. 331r),
-- Abraham Altermann ("Abraham Goldschmied") (fol. 331v),
-- Kaspar Distler, Goldschmied (fol. 331v, 339r),
-- Georg Endriss, Goldschmied zu Augsburg (fol. 332r),
-- Georg Bantzer (Geschenke für Frau und Töchter von Herzog Johann von Holstein (d.h. Johann III. von Schleswig-Holstein-Sonderburg) sowie für Werner Breitschwert, kaiserlicher Ministerialrat, fol. 332v);

- plastische Arbeiten von
-- Georg Bantzer (silberne vergoldete Hirsche, die den fünf Gebrüdern von Stein geschenkt wurden, fol. 326v; dito für den kaiserlichen Kammerherrn und Stallmeister Rumpf, fol. 328v),
-- Abraham Altermann (ebensolcher Hirsch, Geschenk für Erasmus von Venningen ("Lanningen"), Landhofmeister, fol. 332r)

- ein Uhrwerkvon Jakob Grimmeisen zu Augsburg (fol. 331v);

- Gemälde und Grafiken von
-- Hannibal Welsch, gewesener Seidensticker (Brustbild, fol. 328r),
-- Jonathan Sauter, Registrator (Porträts, fol. 332r),
-- Hans Schöpfer, Maler zu München (Ölporträts auf Leinwand, fol. 337r; Porträts der Gebrüder von "Guisy" sowie des Königs von Spanien, fol. 339v),
-- Salomon Taubenhauer (Fahne, fol. 337v),
-- Jakob Funk, Buchbinder (Samteinbände zu etlichen Porträts, fol. 338r),
-- Jakob Züberlein aus Tübingen (in Öl gemalte Darstellungen der Reiher-, Schwein-, Dachs- und Otterjagd sowie der Fischerei im Gemach des Herzogs, fol. 338v, 348v),
-- Georg Gadner (Zehrgeld für Beschreibung und Kartographierung des Stuttgarter und des Neuenstädter Forstes, fol. 347v);

- "Instrumente" von Zacharias Ringsgewand aus Nürnberg (fol. 340v);

- Behältnisse von
-- Sebastian Rottenburger (eingelegtes Trühlein, fol. 327v),
-- Jakob Funk (Futteral für einen Kompass, fol. 338r);

- Textilien von Daniel Vetterlin von Calw (Teppiche, Tischdecken, fol. 275v);

- Zinnbeschläge auf dem Sarg der alten Herzogin zu Nürtingen (d.h. Anna Maria geb. v. Brandenburg-Ansbach) von Hans Reichstetter, Kannengießer zu Stuttgart (fol. 337r);

- Einfassen von Geweihen durch Bartholomäus Mayer, Armbruster (fol. 338r);

- in Glas geschmelzte Wappen von Ulrich Pfeifer, Glasmaler zu Tuttlingen (fol. 339r) und von Georg Henneberger, Glasmaler zu Geislingen (fol. 339v). 
409 Bl. 1589-1590 
Details ...
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
A 256 Bd. 76Archivalieneinheit
Rechnung 1590/91 
Orte: Wien [A]; Esslingen am Neckar ES; Stuttgart S; Neues Lusthaus; Bad Urach RT; Weimar WE; Speyer SP; Bempflingen ES; Heidenheim an der Brenz HDH; Augsburg A; Goldschmiede 
Einnahmen aus Schuldrückzahlungen und Gülten sowie aus den Ämtern (grundherrliche Abgaben, Zoll, Geleit etc.), Ausgaben für Schulden, Zinsen, Botenlöhne, Geschenke, Dienstleistungen usw.
Erwerbungen an (kunst-)handwerklichen Erzeugnissen:

- Rüstungen und Rüstungsteile von
-- Michel Knebel, Plattner zu Esslingen (fol. 295r, 300v),
-- Hans Farius, Plattner zu Stuttgart (fol. 295r, 298r, 299r, 299v),
-- Hans Schultheiß, Plattner (fol. 295v, 298r, 299v, 300r, 301v),
-- Jakob Schultheiß, Plattner (fol. 296r),
-- Martin Waibel, Plattner (fol. 296r, 298v, 299r, 300v),
-- Hans Seitz, Bürger zu Stuttgart (fol. 296r),
-- Egloff Burkhardt, Plattner zu Tübingen (fol. 297r, 298v, 299v, 301r);

- Feuerwaffen und Zubehör von
-- Andreas (Enderiß) Rueff (fol. 295r, 297r, 299r, 300v),
-- Albrecht Rieger, Büchsenschmied (fol. 295r, 298v),
-- Peter Zweck, Büchsenschmied (fol. 295r, 299r),
-- Eberhard Geiger und Peter Kopp, Büchsenschmied und Büchsenschäfter zu Blaubeuren (fol. 295v),
-- Bartholomäus Reytter, Büchsenschmied zu Nürtingen (fol. 295v),
-- Büchsenmacher und Büchsenschäfter zu Stuttgart (fol. 296r),
-- zwei Büchsenschmieden zu Heidenheim (fol. 296v, 298r, 301r),
-- Jakob Stehlin, Büchsenschmied (fol. 296v, 297v, 300r),
-- Albrecht Stehlin, Büchsenschmied (fol. 296v),
-- Friedrich Schultheiß, Schlosser (fol. 297r),
-- Georg Rieger, Büchsenschmied (fol. 297v, 299r, 300r),
-- Michel Schmied zu Bempflingen (fol. 299v),
-- Hans Kaiser, Rohrschmied von Suhl (fol. 300r);

- Klingenwaffen bzw. -teile von
-- Hans Reuter, Messerschmied zu Tübingen (fol. 295r),
-- Hans Schaller, Schwertfeger (fol. 295r),
-- Adam Baur, Klingenschmied zu Urach (fol. 296r, 297r, 299r, 348v, 350v),
-- Hans Schaller, Messerschmied (fol. 296v, 350v),
-- Friedrich Schultheiß, Messerschmied (fol. 296v, 348r, 350v),
-- Konrad Schlotterbeck, Messerschmied (fol. 300r),
-- Ciriak Messerschmied (d.h. wohl Ciriak Welsch) (fol. 348r),
-- Georg Messner, Messerschmied (fol. 349r);

- Stangenwaffen von Hans Maisch, Goldschmied (silberne Spießeisen für die Landsknechtsfähnlein, fol. 298r);

- Silbergeschirr (z. T. mit Edelsteinen) von
-- ungenannter Herkunft (Geschenk für einen Diener des Deutschen Ordens, fol. 335r; Geschenk für Konrad ("Kontz") von Vellberg, fol. 335v; Geschenk für den Pfleger zu Speyer, fol. 336r; den Sohn des verstorbenen Ambrosius Wiesenhäuser ("Visenheuser"), fol. 337v; Hochzeitsgeschenk für Sixt Paulus Trautson ("Trautsam"), Freiherr, dito für Andreas Fauser, Hans Kaspar und Dr. Wolfius, Kammergerichtsprokurator zu Speyer, fol. 338r; Gevattergeld für Hans Ludwig von Sperberseck, Hochzeitsgeschenk für Hans Ludwig von Gaisberg, dito für die Tochter des Georg von Ehingen, fol. 338v; 340r; 340v),
-- Abraham Altermann ("Abraham Goldschmied") (Gevattergeld für Georg Ruoff, Kammersekretär, Hochzeitsgeschenk für den Sohn des Dr. Paul Konstantin Phrygio, fol. 336r),
-- Georg Bantzer, Goldschmied zu Augsburg (Gevattergeld für Leonhart Bomhauer sowie für die Ehefrau des Dietrich von Plieningen, Geschenk für Wilhelm von Oppersdorf, kaiserlicher Rat und Gesandter, fol. 336v; Neujahrsgeschenke für die alte Gräfin von Falkenstein und die pfälzische Schwiegermutter des Herzogs, Gevattergeld für Jägermeister Nikolaus Gölnitz, fol. 337r; Hochzeitsgeschenk für Anna von Grünberg zu Ohlau in Schlesien, dito für Georg von Mentzingen, fol. 337v; 341r);
- Schmuck aus Edelmetall, Edelsteinen und Perlen bzw. ungefasste Steine und Perlen von
-- Balduin Trauweit von Augsburg (Goldarmband mit Steinen und Perlen, fol. 340r),
-- Abraham Altermann, Goldschmied (fol. 340r; goldener Pfau mit Edelsteinen, 341r; 341v),
-- Georg Bantzer, Goldschmied zu Augsburg (Gevattergeld für die Witwe des verstorbenen Hofmeisters Hermann von Janowitz, fol. 340r; 340v; 341r; 341v),
-- Hans Raiser zu Augsburg (Kleinodien u.a. in der Art von Jägerhörnlein, fol. 340v),
-- Herkules von der Finck, Juwelier (u.a. Hutschnüre, mit Metallbuckeln und Edelsteinen geschmückt, fol. 340v),
-- ungenannter Herkunft (Perlenkette, 341r),
-- Stefan Schön, Steinschneider (Einfassen von 19 "Krottensteinen" in goldene Ringe, fol. 349r);

- Arbeiten von Abraham Altermann (württembergische Bildnisse mit durchbrochenen Kränzen, silbernen vergoldeten Stiften und württembergischen Wappen, fol. 341r, 341v);

- eine Uhr aus Holz und Beinwerk von einem Dreher aus Urach (fol. 347r), eine schlagende Uhr von Ludwig Mauerbeck (fol. 349r);

- plastische Arbeiten von zwei Bildhauern (Epitaphien in der Kirche und Portale im Lusthaus, fol. 335r);

- Gemälde und Grafiken von
-- einem Maler zu Weimar (fol. 336r),
-- Jonathan Sauter, Registrator (Porträts, fol. 341v, 347v),
-- Jakob Züberlein, Maler zu Tübingen (Gemälde in der herzoglichen Stube sowie ein Gemälde der Navarrischen Schlacht, fol. 347r, 349v),
-- Balduin Trauweit (Abkonterfeiungen, fol. 347r),
-- Anton Rempler, Maler zu Tübingen (Abzeichnen fürstlicher Epitaphien, fol. 349r),
-- Salomon Taubenhauer, Seidensticker (Fahnen, fol. 349r),
-- einem Maler, bei dem Ruprecht von Stotzingen weitere Abkonterfeiungen in Auftrag gegeben hat (fol. 349r),
-- Hans Karg, Maler (etliche Sachen und Historien gemalt, fol. 349v),
-- Elias Schemel, Maler zu Augsburg (Abzeichnen von Aufzügen von einer Fuggerschen Hochzeit, fol. 350v),
-- Farbe für das Neue Lusthaus (fol. 350v);

- ein Büchsenmeisterkunstbuch von Franz Joachim Buchtel (fol. 338v);

- drei Bezoarsteine, die der Kellerknecht Clement Garleder im Auftrag von Christoph Wolgezogen zu Wien kaufen soll (fol. 341r);

- Textilien von Salomon Taubenhauer, Seidensticker (vier Ellen Tuch mit Gold bestickt, fol. 347v). 
403 Bl. 1590-1591 
Details ...
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
A 256 Bd. 77Archivalieneinheit
Rechnung 1591/92 
Orte: Herrenberg BB; Bad Urach RT; Hohenasperg : Asperg LB; Neuenstadt am Kocher HN; Hohentwiel (Staatsdomäne und Festung bzw. Festungsruine) : Singen (Hohentwiel) KN; Festung; Vaihingen an der Enz LB; Obervogt; Augsburg A; Goldschmiede; Tübingen Tü; Plattner 
Einnahmen aus Schuldrückzahlungen und Gülten sowie aus den Ämtern (grundherrliche Abgaben, Zoll, Geleit etc.), Ausgaben für Schulden, Zinsen, Botenlöhne, Geschenke, Dienstleistungen usw.
Erwerbungen an (kunst-)handwerklichen Erzeugnissen:

- Rüstungen und Rüstungsteile von
-- Egloff Burkhardt, Plattner zu Tübingen (fol. 288r, 289r, 291r, 293r, 293av, 293br),
-- Hans Farius, Plattner zu Stuttgart (fol. 288r, 292r, 293v, Geschenk für den jungen Herrn von Hallwyl, fol. 293av; Geschenk für Burkhard Stickel, fol. 293br),
-- Martin Waibel, Plattner (fol. 288v, 290v, 291r (ab hier alle Zahlungen an seine Witwe), 292v, 293v, 293br),
-- Hans Schultheiß, Plattner (fol. 289v, Geschenke für den Herrn von Königsegg und den Schaffalitzky, fol. 290r; 291r, 291v, 292r, 293r, 293v, Geschenke für Georg Schenk und den "alten Senfften", fol. 293ar; 293av, Geschenke für Melchior Jäger von Gärtringen und Georg Schenk von Limpurg, fol. 293bv),
-- Tobias Drechsel, Geschmeidmacher zu Augsburg (fol. 293ar);

- Feuerwaffen und Zubehör von
-- Georg Rieger, Büchsenschmied (fol. 288v, 293r),
-- Andreas (Enderiß) Rueff, Büchsenschmied (fol. 289r, 289v, 290v),
-- Hans Kaiser, Rohrschmied von Suhl (fol. 289v),
-- Paul Müller, Büchsenschmied von Heidenheim, fol. 290v),
-- Albrecht Rieger, Büchsenschmied (fol. 291r, 293ar),
-- Jakob Schlude, Büchsenschäfter (fol. 291r, 291v, 293ar),
-- Peter Zweck, Büchsenschmied (fol. 291v, 293br),
-- Paulus Meurer, Büchsenmacher zu Schorndorf (fol. 292r),
-- Jakob Stehlin, Büchsenschmied (fol. 293r),
-- Andreas Flur, Büchsenschmied zu Cannstatt (fol. 293v),
-- Hans Spielbühler, Schuhmacher (fol. 293ar),
-- Erhard Rieger, Büchsenschmied (Zahlung an seine Witwe, fol. 293br);

- Klingenwaffen bzw. -teile von
-- Adam Baur, Klingenschmied zu Urach (fol. 289r, 291v),
-- Hans Schaller, Schwertfeger (fol. 290r, 291v, 293v, 293bv, 329v, 331r),
-- Friedrich Schultheiß, Schlosser (fol. 290r, 293br, 329v, 331r),

- Stangenwaffen von
-- Georg Mayer von Weilheim (fol. 288r);

- Silbergeschirr (z. T. mit Edelsteinen) von
-- Abraham Altermann (bzw. Abraham Goldschmied) (Geschenk an Herzogin Ursula, fol. 141r; 325v, 326r),
-- Abraham Altermann (bzw. Abraham Goldschmied) (Geschenk an die Herzogin, fol. 141r; 325v, 326r),
-- ungenannter Herkunft (Geschenk für den Fuggerischen Pfleger in Kirchheim für seinen Einsatz in der Mundelheimischen Kommissionssache, fol. 319r; Gevattergeld für Johann Schindelin, Vogt zu Stuttgart, fol. 319v; Hochzeitsgeschenk für Wolf von Uhrmühl, Geschenk für Kaspar Thaun, fol. 320r; Hochzeitsgeschenk für Hans Bernhard Scheck, Hofkanzleiverwandten, Geschenk für Konrad Brodtbeck, Rentkammersekretär, dito für die Herzogin, fol. 320v; Hochzeitsgeschenk für Heinrich von Reichau, fol. 321r; dito von Herzogin (Ursula) und ihrer Schwester wegen für eine Jungfrau aus dem Frauenzimmer von Lützelstein (d.h. Pfalz-Veldenz, Herkunftsfamilie von Herzogin Ursula), dito für die Tochter von Johann Brentz, Abt zu Hirsau, fol. 321r; Gevattergeld für Wolf Heinrich Lemblin, Geschenk für Hans Valentin (Veltin) Moser, fol. 321v; Hochzeitsgeschenk für Hans Georg von Berlichingen, fol. 322r; Geschenk für einen Diener des erwählten Königs von Polen, Maximilian (d.h. Maximilian III., Erzherzog von Österreich), der viele Bezoarsteine und Abkonterfeiungen mitgebracht hat, dito für Hans Riedmüller, gewesenen Schultheissen zu Weinsberg, Hochzeitsgeschenk für Christoph Megenzer, fol. 322v; Geschenk für David Erbermann, Keller zu Neuenstadt, dito für Johann Kielmann, Oberrat, Hochzeitsgeschenk für Johann Schulther, gewesener Kanzler, Geschenke für Wolf Gans den Jüngeren und Benedikt Reimeto?, Lautenmeister, in Anerkennung ihres Komödienspiels vor der fürstlichen Tafel, Gevattergeld für Georg Rueff, Kammersekretär, fol. 323r; Hochzeitsgeschenk für den Postmeister zu Brug?, Geschenk für den kaiserlichen Kurier in der lothringischen Sache, Heinrich Schickhard von Herrenberg für seinen Abriss von Hohenasperg, fol. 323v; Geschenk für den Diener des Hans Sebastian Schertlin von Burtenbach, Geschenk für Hans Burkhard von Heideck, Oberogt zu Vaihingen wegen der zwei bestraften Italiener, fol. 323ar),
-- Georg Bantzer, Goldschmied zu Augsburg (Gevattergeld für die Ehefrau des Melchio Jäger von Gärtringen, fol. 319r; Geschenk für Hans Ulrich Kraft, Pfleger zu Geislingen, Hochzeitsgeschenk für Thomas von Smalfelden, pfalz-neuburgischer Hofmeister, fol. 320v),
-- Daniel Hebsacker, Goldschmied zu Urach (fol. 325v);

- Schmuck aus Edelmetall, Edelsteinen und Perlen von
-- ungenannter Herkunft (Neujahrsgeschenk für die Schwiegermutter des Herzogs (Anna Maria von Pfalz-Veldenz), fol. 322r; 325v),
-- Georg Endriß, Goldschmied zu Augsburg (fol. 324r),
-- Herkules von der Finck zu Frankenthal (Geschenk für die Herzogin, fol. 324r, 325v),
-- Georg Bantzer (fol. 324r; Hochzeitsgeschenk für die Tochter des Landhofmeisters, fol. 324v; 326r),
-- Abraham Altermann (bzw. Abraham Goldschmied) (fol. 324v, 325v),
-- Hans Raiser zu Augsburg (fol. 325r, u.a. Geschenke für kaiserliche Räte, fol. 326r);

- Münzen, Medaillen, metallene Brustbilder von
-- Georg Bantzer (fol. 325r),
-- Abraham Altermann (fol. 326r);

- Uhren von Moritz Friedrich, Uhrmacher zu Augsburg (fol. 331v, 332v);

- Gemälde und Grafiken von
-- Salomon Taubenhauer, Seidensticker (Fahnen, fol. 290v, 332r),
-- Hans Karg, Maler (erhält ein Hochzeitsgeschenk, fol. 320r; Aufzüge, die bei der Fuggerischen Hochzeit zu Augsburg 1591 gehalten wurden, fol. 330v),
-- Heinrich Schickhard, Maler zu Herrenberg (Grundriss der Festung Hohentwiel, fol. 321v; Abriss von Hohenasperg, fol. 323v),
-- Ruprecht von Stotzingen zu Wien (Lieferant mehrerer Porträts, fol. 325r, 326r),
-- Hofmaler (evtl. Hans Steiner) (Abkonterfeiungen, die aus München und Nürnberg geschickt wurden, fol. 331r),
-- Andreas Herneisen, Maler zu Nürnberg (etliche Sachen, die er bei des von Reichau Hochzeit abgemalt hat, fol. 331r),
-- Hans Dorn, Maler (Gemälde: Wildschweinjagd im Leonberger Forst, Öl auf Leinwand, fol. 331v),
-- außerdem Farben für das Ausmalen des Neuen Lusthauses von Hans Steiner, Hofmaler (fol. 329r) und Nikolaus Dietschatz von Schwatz (fol. 330v);

- eine Gemme von Jakob Kniffer, Wappensteinschneider zu Wien (Jaspis mit eingeschnittenen herzoglichen Porträts und Wappen in einen Ring gefasst, fol. 322v);

- ein Kräuterbuch von Jakob Theodor Tabernaemontanus (fol. 332r);

- Behältnisse von Friedrich Mangoldt von Pforzheim (ein Reisetrühlein, fol. 332v);

- Straußeneier (Hochzeitsgeschenk für Ladislaus Berck, Freiherr von der Dauba, kaiserlicher Kämmerer, fol. 320r; mit silberner Fassung, fol. 324r);

- Pfeifenfutter von einem Pfeifenmacher von Wiesensteig (fol. 289v), Überziehen von Pfeifenfuttern mit Leder durch Jakob Schedel und Hans Jakob Funk, Buchbinder zu Stuttgart (fol. 289r);

- eine Handmühle, die dem Deutschmeister geschenkt wurde, von Christoph Lochbühler, Zimmermann zu Stuttgart und anderen Handwerkern (fol. 319r);

- Sekretsiegel von Kaspar Distler, Goldschmied (für Vizekanzler Jeronimus Gerhardt, Kammersekretär Sattler und Sekretär Brodtbeck, fol. 325r);

- Bezoarsteine (fol. 322v; durch Ruprecht von Stotzingen geliefert, fol. 325r);

- Einfassen von Geweihen durch Bartholomäus Mayer, Armbruster (fol. 329r, 332v);

- ein "Instrumentlein", das in Augsburg für den jungen Pfalzgrafen gekauft wurde (fol. 329r);

- Schlösschen und Schlüsselchen von Ludwig Mauerbeck, Uhrmacher (fol. 331r);

- in Glas geschmelzte Wappen von Christoph Maurer, Glasmaler zu Stuttgart (fol. 332r).

Darin auch: Summarischer Auszug der Rechnung (zwei Foliobögen). 
407 Bl., 2 Foliobögen 1591-1592 
Details ...
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
A 256 Bd. 78Archivalieneinheit
Rechnung 1592/93 
Orte: Bad Urach RT; Öhringen KÜN; Donzdorf GP; Vogt 
Einnahmen aus Schuldrückzahlungen und Gülten sowie aus den Ämtern (grundherrliche Abgaben, Zoll, Geleit etc.), Ausgaben für Schulden, Zinsen, Botenlöhne, Geschenke, Dienstleistungen usw.
Erwerbungen an (kunst-)handwerklichen Erzeugnissen:
- Rüstungen und Rüstungsteile von
-- Hans Schultheiß, Plattner (fol. 329v; Geschenke für Oberst Veit Schöner, Wolframsdorf und Haubitz, fol. 332v; Geschenk für Melchior von Reichau, fol. 335v; 335ar; Geschenk für den Grafen von Leonnar, fol. 335av; 335br),
-- Hans Farius, Plattner (fol. 331r, 331v; Geschenke für Hauptmann Johann Hemminger, Samuel von Reischach und den von Lammersheim, fol. 332r; dito für Oberst Heinrich von Stein, Adolf Werner von Temar, Gideon von Ostheim, Obervogt zu Tübingen, sowie "Thann, Truchsessen", fol. 333r; dito für Georg von Kaltenthal, fol. 334v; dito für den jungen Grafen von Eberstein, fol. 335r; dito für Hauptmann Bomhauer, fol. 335v; dito für Burkhardt von Liebenstein, fol. 335av; dito für den Grafen von Leiningen, fol. 335br),
-- Egloff Burkhardt, Plattner zu Tübingen (fol. 331r, 333v, 335av),
-- Hans Reuter, Messerschmied und Georg Messner ("Blaumachen" und Verzieren von Rüstungsteilen, fol. 335r),
-- außerdem Zahlung von Altschulden an die Witwe von Martin Waibel, Plattner (fol. 330r, 334r, 335br) bzw. an seine Gesellen (fol. 367r);

- Feuerwaffen und Zubehör von
-- Andreas Flur, Büchsenschmied zu Cannstatt (fol. 329r, 334v, 335ar),
-- etlichen Büchsenschmieden und -schäftern zu Stuttgart (fol. 330r),
-- Andreas Zang von Suhl (fol. 330r),
-- Wendel Ganser (fol. 331r),
-- Heinrich Maier, Büchsenschäfter zu Nürtingen (fol. 332r),
-- Paul Müller und Christoph Knütlin, Büchsenschmiede zu Heidenheim (fol. 333r, 335r),
-- Peter Zweck, Büchsenschmied (fol. 333v),
-- Jakob Schlude, Büchsenschäfter (fol. 333v
-- Hans Schaller, Schwertfeger (fol. 334v),
-- Andreas (Enderiß) Rueff, Büchsenschmied (fol. 334v),
-- Matthias Neunecker, Büchsenschäfter zu Stuttgart (fol. 335ar),
-- Georg Rieger, Büchsenschmied (fol. 335av, 335br);

- eine Armbrust, von dem Armbruster in Stuttgart (fol. 330r);

- Klingenwaffen bzw. -teile von
-- Hans Schaller, Schwertfeger (fol. 329v, 330v, 331v, 332v, 334v, 335ar, 335br),
-- Friedrich Schultheiß, Schlosser (fol. 329v, 331v, 332v, 334v, 335ar, 335br),
-- Wendel Ganser (fol. 331r),
-- Adam Baur, Klingenschmied zu Urach (fol. 332r, 334r, 335r),
-- Georg Lang, Messerschmied zu Öhringen (fol. 333v);

- Stangenwaffen von
-- Christoph (Stoffel) Merck, Spießmacher zu Urach (fol. 329r, 330v, 332r, 334r, 335r, 335ar, 335br),
-- Peter Dortenbach von Dornstetten (fol. 329v),
-- Bartlin Kessler und Hans Breninger, Spießmacher zu Urach (fol. 329v),
-- Christoph Necker, Schreiner (fol. 330r),
-- Heinrich Beck von Urach (fol. 331r),
-- Hans Schaller, Schwertfeger (Verzieren von Spießeisen, fol. 335r),
-- Jakob Schlude, Büchsenschäfter (Verbeinen von Spießstangen, fol. 335r);
- Silbergeschirr (z. T. mit Edelsteinen) von
-- Abraham Altermann (bzw. Abraham Goldschmied) (fol. 144v, 370v),
-- ungenannter Herkunft (Geschenke für Ludwig Dieminger, Sekretär des geheimen Rats zu Ulm, und Sebastian Burckhardt, Vogt zu Donzdorf (Dunzdorff) wegen des rechbergischen Kaufs, fol. 327r; dito für Kammerprokurator und Kammerrat Rösslin, fol. 328v; Geschenke für Erasmus Schletz und den kaiserlichen Türhüter, Hochzeitsgeschenk für Nikolaus Sigelmann, Gevattergeld für Christoph von Engelshofen und Ehefrau, fol. 365r; Geschenke für Konrad Thumb, Obervogt zu Göppingen, Johann Bernhard Sattler, Notar und Kirchenratssekretär, Hans Hahn, Hausküchenmeister, Gevattergeld für Erhard Stickel, Landschreibereiverwalter, fol. 365v; Geschenke für Hans Christoph Lutz, Notar, Benedikt Rubineti ("Ruineto"), Lautenist, Wolfgang Gans, Organist, Adam Arne von Emshausen, Hochzeitsgeschenke für Hans Heinrich Thumbshirn und Achatius von Guttenberg, fol. 366r; Geschenk für Andreas Herneisen, Maler zu Nürnberg, Hochzeitsgeschenke für Nikolaus Willmandinger, Burgvogt, und Wolf von Fenningen, Gevattergeld für Hans Georg von Berlichingen, fol. 366v; Neujahrsgeschenk für die Herzogin von Liegnitz, Schwester des Herzogs, Gevattergeld für Heinrich von Reichau, fol. 367r; Geschenk für Konrad Grezinger zu Straßburg, Hochzeitsgeschenke für Georg von Ulm, Obervogt zu Tuttlingen, und Elias Förster, sächsischen Rat, fol. 367v; dito für Christoph von Göllnitz und Sebastian Schwindel, fol. 368r; Geschenk für Dr.Jakob Bildhauer zu Straßburg, fol. 368v),
-- Georg Bantzer, Goldschmied zu Augsburg (Geschenke für Hieronymus Gerhard, Vizekanzler, und Matthäus Enslin, fol. 368r);

- Schmuck (Ringe, Halsketten, Armbänder, Broschen u.a.) aus Edelmetall, Edelsteinen und Perlen bzw. ungefasste Steine und Perlen von
-- ungenannter Herkunft (Geschenk für die Frau von Rechberg, fol. 327r),
-- Hans Raiser zu Augsburg (fol. 371r, 371v),
-- Andreas (Enderiß) Berchtold zu Oschatz (Krottensteine, fol. 371r);

- Münzen, Medaillen, metallene Brustbilder von
-- Abraham Altermann (bzw. Abraham Goldschmied) (fol. 370v, 371r, 371v),
-- Kaspar Distler, Münzmeister (fol. 371r);

- Uhren, z. T. vergoldet, von
-- Moritz Friedrich, Uhrmacher zu Augsburg (fol. 377v),
-- Hans Jakob Vischsäß, Dreher zu Urach (Uhren aus Holz, fol. 377v, 380v),
-- Ludwig Mauerbeck, Uhrmacher (fol. 379r),
-- Martin Rapp, Uhrmacher (Reparatur der Uhr auf Hohentwiel, fol. 379r),
-- Hans Günther, Uhrmacher zu Straßburg (fol. 379v),
-- einem Uhrmacher zu Straßburg (fol. 380r);

- wissenschaftliche Instrumente von Ludwig Mauerbeck, Uhrmacher (fol. 335v);

- plastische Arbeiten von
-- Heinrich Schickhard zu Herrenberg (Epitaph für den verstorbenen liegnitz'schen Hofmeister Bernhard Rohr, fol. 370r),
-- Wolf Gans dem Jungen (Masken für die Mummerei, fol. 380r);

- Gemälde und Grafiken,
-- eingesandt durch Ruprecht von Stotzingen (Porträts, fol. 370r),
-- von Jakob Schreiber ("Visierungen", fol. 372r),
-- von Hans Karg, Maler (Malen eines Fuggerischen Aufzugs, fol. 378r; Aufzüge von der markgräflichen Hochzeit in Durlach, die er danach gemalt hat, fol. 379r),
-- von einem Maler zu München (fol. 380r),
-- Zahlungen oder Geschenke an die Maler Hans Philipp Gräter (fol. 365v, 377r) und Andreas Herneisen (fol. 367v);

- Zierstücke von
-- Abraham Altermann (bzw. Abraham Goldschmied) (Bildnisse aus Gold und Edelsteinen, fol. 370r);

- ein Bezoarstein von Ruprecht von Stotzingen (fol. 370r);

- Krottensteine von Michael Thaur zu Heidenheim (fol. 370r);

- geätzte Täfelein für die Rennbahn von Michel Bogner, Modist zu Stuttgart (fol. 377r);

- bestickte oder bemalte Textilien von Salomon Taubenhauer, Seidensticker (fol. 377v, 379v, 404r);

- "Schemen", die zu Frankfurt gekauft wurden (fol. 377v);

- Einfassen von Geweihen durch Bartholomäus Mayer, Armbruster (fol. 378v);
- in Glas geschmelzte Wappen von Christoph Maurer, Glasmaler zu Stuttgart (fol. 378v);

- Sessel von Rosina Relingerin von Regensburg (fol. 379r). 
415 Bl. 1592-1593 
Details ...
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
A 256 Bd. 79Archivalieneinheit
Rechnung 1593/94 
Orte: Heidelberg HD; Kirchentellinsfurt TÜ; Rexingen : Horb am Neckar FDS; Mühringen : Horb am Neckar FDS; Genf [CH]; Mindelheim MN; Suhl SHL; Hirsau : Calw CW; Abt; Metz, Dép. Moselle [F] 
Einnahmen aus Schuldrückzahlungen und Gülten sowie aus den Ämtern (grundherrliche Abgaben, Zoll, Geleit etc.), Ausgaben für Schulden, Zinsen, Botenlöhne, Geschenke, Dienstleistungen usw.
Erwerbungen an (kunst-)handwerklichen Erzeugnissen:

- Rüstungen und Rüstungsteile von
-- Hans Farius, Plattner (fol. 329v; Geschenke u.a. für den Herzog von Pommern, den Hofmeister des Frauenzimmers, den Falkenmeister Manteuffel, Heinrich Westfalen, fol. 331r; Geschenke für den Herzog von Lüneburg (wohl Ernst II. von Braunschweig-Lüneburg) und den Fürsten von Anhalt (d.h. Johann Georg I. von Anhalt), fol. 331v),
-- Egloff Burkhardt, Plattner zu Tübingen (fol. 329v, 331v),
-- Hans Schultheiß, Plattner (fol. 331r; Geschenke für Herzog Ottheinrich, Pfalzgraf (d.h. Otto Heinrich von Pfalz-Sulzbach), und Hieronymus Gerhard, Vizekanzler, fol. 331v),
-- Jakob Schultheiß, Rüstmeister (fol. 331v),
-- französischen Kürasse (erworben über Hans Georg von Brennighofen, Hofmeister, fol. 351v);

- Feuerwaffen und Zubehör von
-- Hans Kaiser, Rohrschmied von Suhl (Zahlung an dessen Erben, fol. 329r),
-- Hans Schaller, Schwertfeger (fol. 329r),
-- Wilhelm Baur, Zeugwart zu Kirchheim (fol. 329v),
-- Jakob Schlude, Büchsenschäfter (fol. 330r),
-- Albrecht Rieger, Büchsenschmied (fol. 330r),
-- Jakob Stehlin, Büchsenmacher (fol. 330r),
-- Andreas (Enderiß) Rueff, Büchsenschmied (fol. 331r);

- Klingenwaffen bzw. -teile von
-- Hans Schaller, Schwertfeger (fol. 329r, 378r),
-- Friedrich Schultheiß, Schlosser (fol. 329r, 378r),
-- Adam Baur, Klingenschmied zu Urach (fol. 330r),
-- Hans Schaller, Schwertfeger (fol. 330v, 379v);

- Silbergeschirr von
-- ungenannter Herkunft (Gevattergeld für Hans Ludwig von Gaisberg und Hans Bernhard Scheck, Hochzeitsgeschenke für Hans Konrad Gremp und Anna von Reitbürg, fürstlich Briegische Hofmeisterin, Geschenk für den Abt von Hirsau, fol. 365r; Hochzeitsgeschenk für den Präzeptor, fol. 366r; Geschenk für den Botenmeister zu Heidelberg, fol. 366v; Hochzeitsgeschenk für Ulrich Groll, fol. 368v; dem Herzog überantwortet, fol. 372r; u.a. Gevattergeld für die Witwe des früheren Hofmeisters Hans Georg von Hallwyl, fol. 372v; 373r),
-- Georg Bantzer, Goldschmied zu Augsburg (Geschenk für Johann Rudolf Ehinger zu Ulm, fol. 366r; Gevattergeld für Eberhard Schenk von Limpurg, fol. 372r),
-- Karl Seckler, Goldschmied (Gevattergeld für Johann Brotbeck, fol. 366v),
-- Abraham Altermann (bzw. Abraham Goldschmied) (fol. 370r),
-- den sächsischen Räten (fol. 372r),
-- Karl Goldschmied (fol. 372v),
-- Hans Scholder, Goldschmied (fol. 373v),
-- Bernhard Zahn, Goldschmied zu Herrenberg (fol. 373v),
-- Nikolaus Schanzler, Goldschmied von Colmar (fol. 380r);

- Schmuck aus Edelmetall, Edelsteinen und Perlen bzw. ungefasste Steine und Perlen von
-- ungenannter Herkunft (Geschenke für die Ehefrau des Hans Christoph Widmann von Mühringen und den Schaffner von Rexingen wegen des Verkaufs von Kirchentellinsfurt, fol. 328r; ein Perlmuttkreuz u.a., fol. 380v),
-- Georg Endriß, Goldschmied zu Augsburg (fol. 370r),
-- Abraham Altermann (bzw. Abraham Goldschmied) (fol. 370v, 372r, 372v, 373r),
-- Hans Raiser zu Augsburg (fol. 370v),
-- Isaak Meisenhol von Frankenthal (fol. 370v, gestrichen),
-- einem Franzosen (fol. 372r),
-- ... Loshart, Juwelier zu Frankenthal (fol. 372v),
-- Stefan Schön, Steinschneider (Rubine, fol. 372v, 373r),
-- Thomas Arundeus von Frankenthal, Niederländer (fol. 372v, 373v),
-- Gebhard Kohorst (Cohorst), Juwelier von Frankenthal (Diamanten, Rubine, fol. 373v, 374r),
-- Herkules von der Finck, Juwelier von Frankenthal (fol. 373v),
-- Claude Descentre von Dijon (Perlen, fol. 373v),
-- Thomas Johann von Genf (fol. 374r),
-- Georg Bantzer (Geschenk für den kaiserlichen Gesandten, fol. 374r);
-- plastische Arbeiten von Abraham Altermann (bzw. Abraham Goldschmied) (kleine Bildnisse, fol. 370r, 370v, 373r);

- Medaillen von Thomas Arundeus von Frankenthal, Niederländer (fol. 372v);

- Uhren von
-- einem Uhrmacher von Mindelheim (fol. 377r),
-- Hans Jakob Vischsäß, Dreher zu Urach (Uhr aus Holz, fol. 377r);

- wissenschaftliche Instrumente von Ludwig Mauerbeck, Uhrmacher (fol. 380v

- Gemälde und Grafiken von
-- Jonathan Sauter, Registrator (Abkonterfeiungen, fol. 374r),
-- Hans Karg, Maler (württembergischer Stammbaum, fol. 377r),
-- Jakob Züberlein, Maler (Darstellung der "Brunst" in Tübingen, fol. 379v);

- Einfassen von Geweihen durch Bartholomäus Mayer, Armbruster (fol. 330v, 377r);

- Siegel für Herzog Friedrich von Karl Seckler, Goldschmied (fol. 370r), Karl Seckler der Jüngere (fol. 370v) und Stefan Schön (fol. 370r);

- bemalte Fahnen von Salomon Taubenhauer, Seidensticker (fol. 377v);

- Seidenstickerei mit Bildnis Herzog Ludwigs von einer Witwe aus Metz (fol. 378v);

- Bleisarg für Herzog Ludwig von Jakob Märtelin, Kannengießer (fol. 379v). 
405 Bl. 1593-1594 
Details ...
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
A 256 Bd. 80Archivalieneinheit
Notabilia über die Landschreibereirechnung 
3 Bände (88 Bl., 112 Bl., 89 Bl.) 1594-1711 
Details ...
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
A 256 Bd. 81Archivalieneinheit
Rechnung 1594/95 
Orte: Lauingen (Donau) DLG; Lengenberg = Vorderlengenberg : Ellwangen (Jagst) AA; Mömpelgard (Montbéliard), Dép. Doubs [F]; Tübingen TÜ; Collegium illustre; Augsburg A; Goldschmiede; Stuttgart S; Goldschmiede 
Einnahmen aus Schuldrückzahlungen und Gülten sowie aus den Ämtern (grundherrliche Abgaben, Zoll, Geleit etc.), Ausgaben für Schulden, Zinsen, Botenlöhne, Geschenke, Dienstleistungen usw.
Erwerbungen an (kunst-)handwerklichen Erzeugnissen:

- Rüstungen von Hans Schultheiß, Plattner (Geschenke für den Grafen von Tübingen (d.h. wohl Eberhard Pfalzgraf von Tübingen-Lichteneck) und Nikolaus Percadel, fol. 292r; 292v);

- ein Fausthammer und eine Pulverflasche von Friedrich Schultheiss, Schlosser (fol. 333r);

- Silbergeschirr (z. T. auch Besteck, s. Martin Hermann) von
-- ungenannter Herkunft (Geschenk für den jungen Dr. Osiander (d.h. wohl Andreas Osiander), fol. 321r; Hochzeitsgeschenk für die Schwester des Marschalks (Hieronymus) von Mörsberg, Geschenke für Bartlin Ziegler, für einen bayerischen Gesandten, für Dietrich von Plieningen, Obervogt von Blaubeuren, für Dr. Sebastian Mitschelin, für den Ungelter zu Lauingen und für David Schlegel, Postverwalter zu Augsburg, fol. 321v; Hochzeitsgeschenk für die Tochter von Georg Rudolf Marschalk, fol. 322r; dito für Karl von Eiberg, fol. 323r; u.a. Gevattergeld für die Ehefrau (Dorothea Maria, geb. v. Württemberg) des Pfalzgrafen Otto Heinrich (von Pfalz-Sulzbach), fol. 326r; 327r; Hochzeitsgeschenk für Karl Schenk von Limpurg, fol. 327v; 328r, 331ar),
-- Georg Bantzer, Goldschmied zu Augsburg (Hochzeitsgeschenk für Anna Riem, Kammerjungfrau der Herzogin von Liegnitz, fol. 321r; Geschenke, die beim Reichstag zu Regensburg verteilt wurden, sowie für den pfalz-neuburgischen Pfleger zu Burg Lengenberg, fol. 326v
-- Georg Distel, Goldschmied zu Stuttgart (Gevattergeld für den Rektor des neuen Collegiums zu Tübingen (d. h. Collegium Illustre), von des jungen Herzogs Johann Friedrich wegen, fol. 321r),
-- Martin Hermann, Goldschmied zu Stuttgart (Becher, Löffel und Salzbüchslein, fol. 327r; 327v, 328r, 328v, 330r, 331av, 331bv
-- Matthäus Bauch, Juwelier zu Nürnberg (fol. 330r),

- Geschirr aus edlem Gestein von
-- Rene Lampert (fol. 327r);

- weiteres Geschirr von
-- Blasin Feurat, Krämer (fol. 331ar);

- Schmuck aus Edelmetall, Edelsteinen und Perlen bzw. ungefasste Steine von
-- ungenannter Herkunft (Gevattergeld für die Ehefrau des Pfalzgrafen Ott Heinrich, fol. 326r; Geschenk für Dr. (Johann Wolfgang) Freymann (1546-1610), kaiserlicher Vizekanzler, fol. 326v; Geschenk für Graf Albrecht von Fürstenberg, fol. 328r),
-- Gebhard Cohorst, Juwelier von Frankenthal (fol. 326r, 328r, 328v),
-- Stefan Schön, Steinschneider (fol. 326r; ein Saphir u.a., fol. 327v),
-- Georg Bantzer (Geschenke, die beim Reichstag zu Regensburg verteilt wurden, fol. 326v; Geschenk für Dr. Paul Kratzweiler, kaiserlicher Hofrat, fol. 327r; Kette mit Perlen, Steinen und Kleinod, u.a.; Hochzeitsgeschenk für die Herzogin von Liegnitz, fol. 327v; Geschenke für brandenburgische und hessische Gesandte, fol. 330r; u.a. Kleinodien mit einem Planeten, mit dem Venuskind, mit einem Hirsch, fol. 330v),
-- Bene Lambert (fol. 327r),
-- Matthias Walbaum, Goldschmied zu Augsburg (fol. 328r),
-- Kaspar Distler, Goldschmied (fol. 328r),
-- Abraham Altermann (bzw. Abraham Goldschmied) (fol. 328r),
-- Abraham Chevallier, Juwelier zu Frankfurt (fol. 328v),
-- Martin Sorsittich?, Steinschneider aus Savoyen (fol. 328v),
-- Martin Hermann (Edelsteine, fol. 330v; 332r),
-- Karl Seckler der Junge (fol. 331bv, 332r);

- Reparatur einer Uhr durch Hans Jakob Vischses von Urach (fol. 331br);

- wissenschaftliche Instrumente:
-- ein "Instrument" von Jakob Ramminger aus Stuttgart (fol. 322r);
-- Kompasse von Zacharias Ringsgewand aus Nürnberg (fol. 330r);

- plastische Arbeiten von
-- Francois Briot (Bildnisse, fol. 327r);

- Gemälde und Grafiken von
-- einem Franzosen (Abkonterfetungen, fol. 326r, 326v),
-- Hans Steiner, Hofmaler (württembergischer Stammbaum, fol. 333v);
- Schreibtische von Boas Ulrich, Goldschmied zu Augsburg (Zahlung von 4000 fl., fol. 326v; 330r);

- silbernes Zaumzeug von Hans Georg Distel, Goldschmied (fol. 331bv) und Hans Kerber, Goldschmied (fol. 331bv);

- silberbeschlagene Hutschnüre von Hans Scholderer, Goldschmied (fol. 331bv);

- bemalte Fahnen von Salomon Taubenhauer, Seidensticker (fol. 332r; Feldbinde, fol. 332v). 
438 Bl. 1594-1595 
Details ...
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
A 256 Bd. 82Archivalieneinheit
Rechnung 1595/96 
Orte: Fellbach WN; Öhringen KÜN; Bietigheim : Bietigheim-Bissingen LB; Frankenthal (Pfalz) FT; Stuttgart S; Altes Lusthaus; Brackenheim HN; Obervogt 
Einnahmen aus Schuldrückzahlungen und Gülten sowie aus den Ämtern (grundherrliche Abgaben, Zoll, Geleit etc.), Ausgaben für Schulden, Zinsen, Botenlöhne, Geschenke, Dienstleistungen usw.
Erwerbungen an (kunst-)handwerklichen Erzeugnissen:

- Rüstungen und Rüstungsteile von Hans Schultheiss, Plattner (Rüstung für Samson Scherrer, fol. 374v; Zeug für Karl Egen, fol. 375r);

- Feuerwaffen und Zubehör von Lorenz Ramminger, Büchsenschäfter (Pirschbüchse für den Fürsten, fol. 329r);

- Stangenwaffen von Christoph Merck, Spießmacher zu Urach (fol. 329r);

- Besteck von Martin Hermann, Goldschmied zu Stuttgart (fol. 371r);

- Silbergeschirr von
-- Francois Briot (fol. 362v),
-- Hans Georg Distel, Goldschmied zu Stuttgart (fol. 363r),
-- Martin Hermann (fol. 363v, 373r, 378r),
-- ungenannter Herkunft (Geschenke aus verschiedenem Anlass an badische Räte, Ulrich Menderlin, Stadtschreiber zu Öhringen, Antonio von Altrano, fol. 366r; den Obervogt von Brackenheim sowie Nikolaus von Göllnitz, fol. 366v; den Stallmeister Trauschwitz, Dr. Georg Godelmann, Karl von Dachsberg, fol. 368r; Christoph von Göllnitz, Karl Egen, fol. 368v; für den Fürsten, fol. 370r, 370v, 371r, 371v; Geschenk für Melchior Berlin, Baumeister, fol. 372r; Karl von Eyberg, für den Fürsten, den Präzeptor des jungen Herrn Herzogs Hans Friedrich, fol. 383r; für Wolf von Uhrmühl, Georg Regel, Kastner zu Heidenheim, Otto Christoph von Keinitz, kaiserlicher Fürschneider, fol. 384r),
-- Elias Leickhart, Bürger zu Augsburg (Geschenk für Dr. Betz, kaiserlicher Rat, fol. 366v),
-- Georg Bantzer zu Augsburg (fol. 370v; Gevattergeld für Graf Georg Friedrich zu Hohenlohe, fol. 371r),
-- Hans Korber, Goldschmied (fol. 377v);

- Schmuck aus Edelmetall, Edelsteinen und Perlen von
-- Thomas Arundeus von Frankenthal (fol. 362r),
-- Isaak Saalen, Bürger und Goldschmied zu Augsburg (fol. 362r),
-- Blasius Sinar von Augsburg (fol. 362r),
-- ungenannter Herkunft (fol. 362v, 363r; Hochzeitsgeschenk für Hans Albrecht von Anweil, fol. 365v; Geschenke an badische Räte, fol. 366r; Geschenk für einen Franzosen, fol. 371v; Kleinod mit Papageien u.a., fol. 372v),
-- Isaak von Meisenthal, Juwelier (fol. 364r, 373v),
-- Georg Bantzer zu Augsburg (fol. 364v, 371r),
-- Abraham Altermann ("Abraham Goldschmied") (fol. 370r);

- weitere Goldschmiedearbeiten ohne spezifische Nennung von
-- Johann Constantin, Juwelier (fol. 363r),
-- Dietrich Bengerait, Juwelier zu Frankfurg (fol. 363v),
-- Gottfried (fol. 364r, 373r) und Gebhard Kohorst, Juweliere zu Frankenthal (fol. 369r, 370r),
-- Abraham Altermann (bzw. Abraham Goldschmied) (fol. 364r, 374v),
-- Martin Hermann, Goldschmied (fol. 369r, 378r; Arbeiten für das junge Fräulein Sibylla Elisabeth, fol. 378v),
-- Thomas Arundeus von Frankenthal (fol. 370r),
-- Rene Lamberter, Juweliler (fol. 372v),
-- Sebald Burrer, Drechsler zu Nürnberg (fol. 372v);

- Münzen, Medaillen, metallene Brustbilder von
-- Francois Briot (Brustbilder, fol. 362v; Sekretsiegel, fol. 372v; andere Sachen, fol. 373r),
-- außerdem ein Presswerk zum Prägen von Münzen von Kaspar Distler, Goldschmied (Zahlung an seine Witwe, fol. 378v);

- Uhren von einem Uhrmacher von Augsburg (fol. 369r, 374v; Zehrgeld, fol. 389v);

- Wissenschaftliche Instrumente von
-- einem von Nürnberg (ein "Instrument", fol. 362v),
-- Pantaleon Heller (Destillierkolben, fol. 371v; andere Gläser für alchimistische Versuche ("Probierwerk"), fol. 372v);
- Plastische Arbeiten von
-- Jakob Roment, Bildhauer (Epitaph für die Pfalzgräfin, das in der Stiftskirche errichtet wurde, fol. 369v),
-- Hans Kretzmayer, Bildschnitzer (geschnitzte Damhirsche, fol. 376r, 377r),
-- Konrad Werlich, Steinmetz (Steinplatten im alten Lusthaus, fol. 377v);

- Gemälde und Grafiken von
-- Jakob Züberlein, Maler zu Tübingen (Gemälde des lothringischen Angriffs auf Mömpelgard 1587/88, Öl auf Leinwand, fol. 374v),
-- dem Hofmaler (Wappen an den Stadttoren von Besigheim und Mundelsheim, fol. 376r),
-- Jeremias Fimpelin von Augsburg (etlich illuminierte kupferstuckh, fol. 376r),
-- Hans Karg, Maler (Hechte, fol. 377r),
-- Lorenz Marschall, braunschweigischer Lakai (conterfeht eines seltsamen Fisches, fol. 383v);

- Musikinstrumente von Sittich Mayer, Orgelmacher ("ein regal, so er inn ain brettspihl gemacht", fol. 376v);

- Behältnisse von Abraham Altermann (kristallene "bottenbüchsen", fol. 372r);

- Zierstücke bzw. Kunststücke von
-- Christoph Leonhard Epfenhauser, Goldschmied von Augsburg (silberner Baum von Weinreben und Blumenwerk, fol. 371r),
-- Martin Hermann, Goldschmied (Einfassen eines kristallenen Jägerhorns in Gold, fol. 371v),
-- Graf Rudolf von Helfenstein (ein Kunststück eines Bergwerks, fol. 372r),
-- Christoph Maurer, Glasmaler zu Stuttgart (geschmelztes württembergisches Wappen für den Nördlinger, Wirt zu Bietigheim, württembergische und pfalzgräfliche Wappen für das Rathaus in Fellbach, fol. 374r),
-- Hans Jakob Balbierer (fol. 377r);

- fünf Röhrlein von Francois Briot (fol. 329r);

- Elfenbein von
-- Bartlin Weisshauber, Bürger zu Augsburg (fol. 362r
-- Zacharias Ringsgewand, Bürger zu Nürnberg (fol. 363v);

- vergoldetes (Zaum-?) Zeug von Michael Nellin, Gürtler (fol. 374r);

- "Mummereylarven" von Leonhardt Lechner (fol. 374r);

- ein "künstlich drehwerckh" von Sebald Burrer, Dreher (fol. 376r; "Drehzeug", fol. 376r);

- ein Griff zum Sekretsiegel des Kammersekretärs Sattler von Karl Seckler, Goldschmied (fol. 376v);

- Textilien von Salomon Taubenhauer, Seidensticker (fol. 377r);

- ein silbernes Schreibzeug von Martin Hermann (fol. 378v);

- Öfen von Christoph (Stoffel) Wagner, Hafner zu Gmünd (fol. 379r). 
405 Bl. 1595-1596 
Details ...
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
A 256 Bd. 83Archivalieneinheit
Rechnung 1596/97 
Orte: Bietigheim : Bietigheim-Bissingen LB; Amberg AM; Frankenthal (Pfalz) FT; Venedig, Reg. Venetien [I] 
Einnahmen aus Schuldrückzahlungen und Gülten sowie aus den Ämtern (grundherrliche Abgaben, Zoll, Geleit etc.), Ausgaben für Schulden, Zinsen, Botenlöhne, Geschenke, Dienstleistungen usw.
Erwerbungen an (kunst-)handwerklichen Erzeugnissen:

- Rüstungen und Rüstungsteile von
-- Hans Schultheiß, Plattner (fol. 318v),
-- Hans Schaller, Schwertfeger (Vergolden einer Rüstung, fol. 318v),
-- Michael Nellin, Gürtler (Zubehör zum vergoldeten Harnisch, fol. 218v);

- Stangenwaffen von Christoph Nocker, Schreiner (fol. 319r);

- Silbergeschirr von
-- ungenannter Herkunft (Geschenke für Oberamtmann Rust, Eberhard Schenk von Limpurg, Oberamtmann zu Neuenstadt, fol. 347r; zur Hochzeit von Melchior Jägers Tochter, fol. 347v, für Herrn Marschalk, zur Mitnahme nach Frankfurt für Karl Egen, für Johann Haas, Sekretär, für Hauptmann Reichau, fol. 349r; für Hans Nuss, kaiserlicher Kammerdiener, für Dr. Bauhin, herzoglicher Leibarzt, für den jungen Wolf Gans, fol. 349v; für Johann Friedrich Frischlin, fol. 350v; für die Tochter von Georg Sattler, für Dr. Cosmo Varrio, truchsessischen Rat, für Luca Osiander dem Jungen, fol. 351r; für Otto Lienhart von Gaisberg, fol. 351v; für den Vogt zu Stuttgart, fol. 352r; für den Fürsten, fol. 353r, 353v, 354r, 355r, 355v; Geschenk für den kaiserlichen hofsekretär Ambrosius Bemck, fol. 356v; 357v, 358v, 359r; u.a. Geschenk für den gewesenen Landhofmeister Erasmus von Leiningen, fol. 359v; 360r, 360v),
-- Martin Hermann, Goldschmied (fol. 353r, 355r, 357r, 357v, 358v, 359v);

- Elfenbeingeschirr von
-- Sebald Burrer, Dreher (fol. 353r, 358r, 365v, 366v),
-- Ulrich Burrer, Dreher (ein Blumenkrüglein, fol. 359r; 368r);

- Perlmutt oder -geschirr von Sebald Burrer ("Schnecken", fol. 353r)

- außerdem eine große Flasche, mit Samt und Silber überzogen, von Nikolaus Kronberger, Nürnberg (für 2000 fl., fol. 356v);

- Schmuck aus Edelmetall, Edelsteinen und Perlen bzw. ungefasste Perlen von
-- ungenannter Herkunft (Geschenke für Herrn Marschalk, fol. 349r; für die beiden nach Prag abgeordneten Räten Sebastian Welling und Dr. Christian Doldin, fol. 353v; 354r, 357r, 358v),
-- Bernhard Pyreth, Stuttgart (Perlen, fol. 353v),
-- Georg Bantzer zu Augsburg (fol. 355r),
-- Blesin Senet von Augsburg (fol. 355v),
-- Gebhard Kohorst, Juwelier in Frankenthal (u.a. Gevattergeld für die Ehefrau des pfälzischen Kurfürsten Friedrich (d.h. Luise Juliane, geb. v. Oranien-Nassau, Ehefrau Friedrichs IV. von Pfalz-Simmern), ein Ring für den Grafen von Tübingen anlässlich der kurfürstlichen Kindertaufe zu Amberg, fol. 355v),
-- Martin Hermann, Goldschmied (fol. 356v, 357r, 358r),
-- einem Diamantschneider aus Frankenthal (fol. 358r),
-- Stefan (Schön), Steinschneider zu Stuttgart (fol. 358v),
-- Bartholomäus Vesenmayer, Silberhändler zu Augsburg (fol. 360r);

- weitere Waren von
-- Gebhard Kohorst, Juwelier in Frankenthal (fol. 353r, 357r, 359v, 360r),
-- Isaak von Meusenthal, Juwelier (fol. 353v, 354v),
-- Martin Hermann, Goldschmied (fol. 354v, 367r),
-- Justinianus Psalmaier, Goldschmied zu Bietigheim (fol. 356v, 359r),
-- Karl Seckler d. Ä. (fol. 358r),
-- Matthäus Bauch von Nürnberg (fol. 360v);

- Uhren von Francois Briot (fol. 139v, 353v

Wissenschaftliche Instrumente:
-- Gläser sowie Metallgeschirr für den jungen (Lukas) Osiander (fol. 366r),
-- Gläser von Jakob Doldin, Glaser, für Johann Widmann von Nürnberg (fol. 367v),
-- ein Probierhäuslein von Wendel Käufer, Schreiner zu Stuttgart (fol. 368v),
-- ein Probierkästlein von Jakob Doldin (fol. 368v);
- Gemälde und Grafiken von
-- Dominicus Custos (Kontrafakturen, fol. 350v),
-- Jonathan Sauter (Porträts des ausgetretenen (Alchimisten) Georg Honauer, fol. 356r; 358r),
-- Wendel Dieterlin, Maler zu Straßburg (württembergischer Stammbaum, in Kupfer gestochen, fol. 358r),

- plastische Arbeiten von
-- Francois Briot (Bildnisse, fol. 139v),
-- Hans Kretzmayer (Arbeiten für die Kunstkammer, fol. 366r);

- Visierungen von Kaspar Weiser und Lukas Schickhard zu Herrenberg (fol. 357v);

- Zierstücke von
-- Valentin Maler zu Nürnberg (Kunststück, fol. 353v),
-- Abraham Altermann (vier Zobelfüße in Gold gefasst, fol. 359v);

- 300 fl. zur Abfertigung der englischen Musikanten (fol. 352r);

- ein gefasster Spiegel von Sebastian Rottenburger, fol. 354v);

- ein seltsamer Schreibtisch von Karl Egen (fol. 354r);

- allerlei von Venedig hergeschickte Sachen (fol. 357v);

- Elfenbein von Zacharias Ringsgewand, Nürnberg (fol. 357v);

- Öfen, "Cappellen" u.a. von Lienhardt Widmann, Hafner zu Stuttgart (u.a. für das Alte Lusthaus, fol. 366v);

- Textilien von Salomon Taubenhauer, Seidensticker (Trompeterfahnen; fol. 368r; Kleidung des hingerichteten Georg Honauer, fol. 369r). 
416 Bl. 1596-1597 
Details ...
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
A 256 Bd. 84Archivalieneinheit
Rechnung 1597/98 
Orte: Backnang WN; Weikersheim TBB; Durlach : Karlsruhe KA; Nürnberg N; Frankenthal (Pfalz) FT; Stuttgart S; Altes Lusthaus; Tübingen TÜ; Collegium illustre; Augsburg A; Goldschmiede; Tübingen Tü; Plattner; München M; Goldschmiede; Straßburg (Strasbourg), Dép. Bas-Rhin [F]; Goldschmiede; Stuttgart S; Goldschmiede 
Einnahmen aus Schuldrückzahlungen und Gülten sowie aus den Ämtern (grundherrliche Abgaben, Zoll, Geleit etc.), Ausgaben für Schulden, Zinsen, Botenlöhne, Geschenke, Dienstleistungen usw.
Erwerbungen an (kunst-)handwerklichen Erzeugnissen:

- Rüstungen und Rüstungsteile von
-- dem Plattner zu Stuttgart und Tübingen (fol. 342v),
-- Graf Konrad von Tübingen (fol. 382v);

- Feuerwaffen und Zubehör von einem Büchsenschmied von Biberach (fol. 382r);

- Silbergeschirr von
-- Nicolaus Taurellus von Mömpelgard (fol. 369r),
-- ungenannter Herkunft (Geschenke für M. Riedesel, Hans Valentin (Veltin) Moser, fol. 369v; für Benjamin Buwinghausen, Ludwig Friedrich Speth, den Oberhofmeister des neuen Collegii zu Tübingen (Collegium Illustre) Hans Jakob Breuning, fol. 370r; für Johann Bauhins Tochter zu Mömpelgard, den brandenburgischen Rat Dr. Eysen, den Ratssekretär Samuel Greinst?, den kaiserlichen Kammermaler Hans von Aachen, fol. 370v; für Matthäus Enslin, Kammersekretär (Jakob) Rathgeb, fol. 371r; für Joachim von Rochau, Wolf von Uhrmühl, fol. 371v; für Rentkammersekretär Georg Ruoff, fol. 372r; für den markgräflich badischen Stallmeister zu Durlach, fol. 372r; für das Ringrennen in Tübingen, fol. 375r; für den Fürsten, fol. 376r, 376v, 378v, 380r, 381r; Geschenk für Bartholomäus Ziegler, fol. 407r),
-- Lazarus Zweifel, Goldschmied zu Stuttgart (fol. 380v, 381r),
-- Martin Hermann, Goldschmied (fol. 381r),
-- dem Hofgoldschmied (fol. 387r);

- weiteres Geschirr (mindestens teilweise aus Elfenbein) von
-- Sebald Burrer, Dreher (Blumenkrug, fol. 377v, 384v, 385v),
-- Ulrich Burrer, Beindreher (fol. 381r, 384r, 384v, 387v);

- Zinngeschirr von
-- Hans Reichstetter, Kannengießer (fol. 342v),
-- außerdem altes Zinngeschirr, das zum Zeughaus abgegeben wurde (fol. 342r);

- Schmuck aus Edelmetall, Edelsteinen, Kristall und Perlen von
-- ungenannter Herkunft (Geschenke für die "jungen Herrn" von Herzog Karl, Pfalzgraf (d.h. Karl von Pfalz-Zweibrücken-Birkenfeld), fol. 369r; für Benjamin Buwinghausen, Wolf von Uhrmühl, den Leibmedicus Johann Bauhin (Bohin), fol. 370r; für den brandenburgischen Erbmarschall Herrn von Pedlitz, fol. 371r; für den Gesandten des Markgrafen Johann Siegmund von Brandenburg, fol. 372v; kristallene Sachen, fol. 378r; Perlen zu einem Kettengürtel für Fräulein Elisabeth (d.h. Sibylla Elisabeth von Württemberg), fol. 378v; für den Fürsten, fol. 382r; Geschenk für die Gemahlin des Freiherrn Ferdinand von Grafeneck, fol. 382v),
-- Martin Hermann, Goldschmied ("Oppelstein" (Opale?), in Blei gefasst, fol. 375v; 376v),
-- Stefan Schön, Wappensteinschneider (u.a. "ein guldin armbandt unnd ein christalinen blosen" für den Fürsten, fol. 378r; ein Saphir für den Fürsten, fol. 384r; ein Krottenstein für den Fürsten, fol. 386r),
-- Cesar Morell (fol. 380v),
-- Matthäus Bauch von Nürnberg (fol. 381v),
-- Christoph Bort, Goldschmied zu München (fol. 382r),
-- Clemens Kecklinger, Goldschmied von Augsburg (fol. 382v),
-- Abraham Altermann (bzw. Abraham Goldschmied) (ein silberner durchbrochener Ringkragen für das junge Fräulein, fol. 383r);

- weitere Arbeiten von
-- Friedrich Krug, Goldschmied von Straßburg (fol. 376r),
-- Georg Degen, Uhrmacher zu Augsburg (fol. 376r),
-- Gottfried Kohorst, Juwelier von Frankenthal (fol. 377r, 378v, 381v),
-- einem Juwelier aus Augsburg (fol. 378v),
-- Valentin Maler von Nürnberg (fol. 381r),
-- Abraham Altermann (fol. 381v, 384v),
-- Stefan (Schön), Steinschneider (fol. 383r),
-- Hans Karg, Maler (fol. 385r),
-- Martin Hermann (fol. 386v);

- Eisenfedern und Beschläge auf einem Uhrgehäuse von Hans Distler, Schlosser (fol. 385r);
- Wissenschaftliche Instrumente von
-- Hans Ruprecht, Schlosser (allerlei Sachen für das Laboratorium, fol. 379r, 386v),
-- Hans Schreiner, Hüttenmeister in Fischbach (Gläser für das Laboratorium, fol. 379r, 383v, 385v, 387v),
-- Ulrich Burrer, Dreher (Waage, fol. 381r),
-- Jakob Doldin, Glaser zu Stuttgart (Gläser, fol. 383v; Gläser für den Laboranten im Alten Lusthaus, fol. 384r, 385v, 386r, 387r),
-- Martin Uhrmacher (Waage für das alte Lusthaus, fol. 383v),
-- Georg Schechinger, Kupferschmied (Arbeit für das Laboratorium, fol. 385v),
-- dem Hafner von Backnang (Arbeit für das Laboratorium, fol. 388v);

- Gemälde und Grafiken von
-- Hans Schorer, Maler von Augsburg (Kontrafkturen, fol. 375v, 382v; Porträts der jungen Herren Herzog Hans Friedrich und Ludwig Friedrich sowie des Grafen Eberhard von Tübingen, fol. 401v, 403r),
-- Hans Schickhard, Baumeister (Landtafeln, fol. 377r);

- plastische Arbeiten von
-- Francois Briot (Bildnisse, fol. 375r),
-- Martin Hermann (ein silberner Hahn, fol. 376v),
-- Cesar Morell (Bildnisse, fol. 379v),
-- Abraham Altermann (ein Kranz um ein Bildnis des Herzogs, fol. 385r, ein Bildnis, fol. 387v),
-- Hans Kretzmayer (geschnitzte Rehköpflein, fol. 387r);

- eine Visierung von Hans Kretzmayer (fol. 400r);

- Zierstücke von
-- Jesse de Buisson (hier: "Du Bois") ("von einem kunststückh, des Königs inn Franckhreich bildtnus", fol. 375r
-- Ulrich Burrer, Dreher (Elfenbeinwaage, fol. 375r),
-- Sebold Burrer, Dreher (Elfenbeinwaage, fol. 381v);

- Bücher von
-- Claudius Flamm (fol. 370v),
-- Ulrich Sitzinger von Augsburg (fol. 381r);

- Mundstücke für Trompeten von Ulrich Burrer (fol. 387v);

- Textilien von
-- Hans Henninger, Schneider (Tischdecken, Servietten, Kredenztücher; fol. 332r)
-- ungenannter Herkunft (Sattel und Zaumzeug aus Samt mit silbernen Schnüren, fol. 376v; dito, ein Geschenk für den Herzog von Bayern, fol. 377r; Tischdecken, fol. 381v);

- Möbel von
-- Simon Wier (ein Tisch für den Herzog, fol. 382v);

- eine Kutsche, die Graf Wolf von Hohenlohe in Weikersheim für den Herzog herstellen ließ (fol. 382r);

- eine silberne Spritze für den Herzog (fol. 385r);

- zum Turnier gehörige Sachen (fol. 388v). 
443 Bl. 1597-1598 
Details ...
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
A 256 Bd. 85Archivalieneinheit
Rechnung 1598/99 
Orte: Heilbronn HN; Pforzheim PF; Königsbronn HDH; Abt; Esslingen am Neckar ES; Nürnberg N; Venedig, Reg. Venetien [I]; Augsburg A 
Einnahmen aus Schuldrückzahlungen und Gülten sowie aus den Ämtern (grundherrliche Abgaben, Zoll, Geleit etc.), Ausgaben für Schulden, Zinsen, Botenlöhne, Geschenke, Dienstleistungen usw.
Erwerbungen an (kunst-)handwerklichen Erzeugnissen:

- Rüstungen und Rüstungsteile von Hans Schultheiss, Plattner (Geschenk für den jungen Schener, fol. 338r);

- Feuerwaffen und Zubehör von Wilhelm Groß, Büchsenschmied (fol. 338r, 381r);

- englische Bögen mit Zubehör von Bartholomäus Mayer, Armbruster (fol. 338av);

- Klingenwaffen bzw. -teile von Hans Schaller, Schwertfeger (fol. 383v, 384ar, 384bv);

- Stangenwaffen von
-- Michael Veihel, Uhrmacher (ein Spieß, "so ein newe invention", fol. 383r),
-- Martin Rapp, Uhrmacher (Hellebarden, fol. 384v);

- Silbergeschirr von
-- ungenannter Herkunft (Geschenk für einen Engländer, für den ehemaligen Hofmeister Ludwig von Neuhausen, fol. 366r; für Doktor Bauhin von Mömpelgard, für den Grafeneck'schen Abgesandten wegen des Zimmerischen Kaufs, für den Esslinger Advokaten Samson (Sambson) Herzgen wegen des jungen Herzogs Johann Friedrich, fol. 366v; für Bilgram von Wilnien, für den Abt von Königsbronn, für Christoph von Engelshofen, fol. 367r; für Graf Georg Friedrich von Hohenzollern, Urban von Closen (Klosß), fol. 367v; Hans Hartbronner zu Ulm, fol. 367av; Georg Hofstetter, Lautenist, fol. 368r; für Melchior Jägers Sohn, für den Vogt des von Knöringen, für Johann Georg Godelmann, sächsischen Rat, fol. 368v; weitere Becher als Preispokale oder für den Fürsten, fol. 375r, 375v, 376v, 377r, 378r, 378v, 380v),
-- Martin Hermann, Goldschmied (fol. 378r),
-- Abraham Altermann (bzw. Abraham Goldschmied) (silbernes Salzfass für den Fürsten, fol. 383r),
-- Clement Gucklinger, Hofgoldschmied (fol. 383v);

- Elfenbeingeschirr von
-- Ulrich Burrer, Dreher (Blumenkrug, fol. 381v),
-- dem Elfenbeindrechlser (Trinkgeschirr, fol. 383v),
-- Georg Burrer (fol. 384bv);

- Küchengeschirr von Leonhard Widmann, Hafner (Fol. 381r);

- Schmuck aus Edelmetall, Edelsteinen und Perlen von
-- ungenannter Herkunft (fol. 145v; Geschenk nach Frankreich, fol. 146r; für einen englischen Gesandten, für Hofmeister Graf Philipp von Hohenlohe, die Gemahlin des Christoph von Degenfeld, fol. 366r; für Dr. Paludano, für den obersten Stallmeister und den von Dietrichstein, Obersthofmeister des Erzherzogs Albrecht von Österreich, fol. 367r; für Friedrich Wilhelm Landgrafen von Leuchtenberg, fol. 367v; 372v; 377r),
-- Abraham Altermann ("Abraham Goldschmied") (fol. 372v),
-- Jesse de Buisson, Goldschmied (Goldkette, die der Herzog zu tragen pflegt, fol. 373r),
-- Isaak Meisenthal (fol. 376r);

- Bildnisse (wohl metallene Brustbilder) u.a. aus Gold von
-- Wolf Gans und Cesar Morello (Bildnisse des Herzogs, Bezahlung für verwendetes Gold und Macherlohn, fol. 366r; beide haben außerdem auf einer Italienreise 890 fl. verzehrt, fol. 397r),
-- Jesse de Buisson (fol. 372v, 373r, 374r, 374v, 377r, 382v),
-- Francois Briot (fol. 378v);

- Siegel und Prägestempel von Jesse du Buisson (fol. 374v, 376r, 382r);

- weitere Arbeiten und Waren von
-- Johann Simoni von Mömpelgard (fol. 372r),
-- Sebastian Rottenburger (für allerhand Waren, die er von Venedig gebracht, fol. 372r, 374r),
-- Cesar Morella (für "hanndtsachen", die er in Italien gekauft hat, fol. 373r; 376r),
-- Gottfried Kohorst, Juwelier (fol. 376r),
-- Valentin Maler von Nürnberg (fol. 376r),
-- Gebhard Kohorst, Juwelier zu Frankenthal (fol. 378r),
-- Levino Ulsio zu Nürnberg (fol. 378r),
-- Christoph Fabri (fol. 378r),
-- Martin Hermann, Goldschmied (fol. 380v),
-- Karl Seckler, Goldschmied (fol. 381v),
-- Clement Gucklinger, Hofgoldschmied (fol. 382r),
-- Abraham Altermann (fol. 382r, 384r),
-- Hans Karg, Maler (fol. 382v),
-- Jesse de Buisson (fol. 383r),
-- Hans Schaller, Schwertfeger (fol. 383v),
-- Hans Kretzmayer (fol. 384ar),
-- Martin Feyhel von Dresden, Uhrmacher (fol. 384br);

- Wissenschaftliche Instrumente:
-- Feldapotheken von Michael Joachim Gröninger, Apotheker, und einem Goldschmied zu Pforzheim (fol. 377r),
-- Gläser für das Laboratorium von Hans Greiner, Hüttenmeister zu Fischbach (fol. 381r, 385v, 386r, 386v),
-- Arbeiten im Laboratorium bzw. im Alten Lusthaus u.a. durch Hans Ruprecht, Schlosser (fol. 380r, 382v, 385v, 386r), Hans Stumm, Schlosser ("Esseisin", fol. 380v), Hans Schechinger, Kupferschmied (fol. 385r, 385v), Thomas Thumasini, Venezianer (fol. 385r), Esaias Huldenreich zu Urach (fol. 385r), Florian Cappeler (fol. 385r), Michael Stumpp, Schmied (fol. 385v, 386r), Zacharias Ringsgewand (Quecksilber, fol. 385v), dem Hofapotheker (Materiallieferung an den Hafner im Laboratorium, fol. 386r), Jakob Dolde, Glaser (fol. 386r), Ludwig Sigel, Hafner zu Rohr (fol. 386r),
-- vgl. Zahlung von Sold- und Kostgeldern an Handwerker im Laboratorium: Daniel und dessen Vetter Justinus Psalmaier, Christoph Greineisen, alle Goldschmiede, fol. 296r, 301v; Christoph Wagner, Hafner, fol. 300ar; Zahlung an Hans Vischer von Nürnberg für die Erstellung von Goldproben, fol. 372v; ebenso an Michael Heinrich Wagemann, fol. 375r),
-- vgl. a. "24 buxlen venedischen tiriac" von Wolf Gantz und Cesar Morello (fol. 373v);

- Gemälde und Grafiken von
-- Wendel Dietherlin, Maler zu Straßburg (württembergischer Stammbaum in Kupfer gestochen, fol. 375v),
-- Heinrich Schickhard, Baumeister, und seinen Bruder Laux, die den Neckar von Cannstatt bis Heilbronn kartographiert haben (fol. 397r, 398r);

- plastische Arbeiten von Wolf Gantz (Masken, fol. 376v);

- Behältnisse: eine in Pforzheim hergestellte Mauleseltruhe (fol. 375r);

- Zierstücke
-- Christoph Weidelich aus Dresden ("Kunststück", fol. 375v),
-- Anna Fausin ("4 fürsten-, 4 graven- unnd vier vom adel kränz" für die vergangene Fasnacht, fol. 384br);

- Exotica von Levinus Hulsius aus Nürnberg ("indianische und andere Sachen" für den Fürsten, fol. 376v);

- Textilien von
-- Georg Hennenmeier von Augsburg (ein "Kammfutter", fol. 377r),
-- Salomon Taubenhauer, Seidensticker (fol. 382v, 383r, 384bv);

- Gürtlerarbeiten mit Edelmetall von
-- Andreas Schwan, Goldschmied (Zaumzeug, fol. 382r, 384v),
-- Clement Gucklinger (u.a. Gürtel mit Wehrgehänge, fol. 384r);

- "Versehung" des Bädleins im Schloss (fol. 298r) und des Brunnenwerks im Tiergarten (fol. 300v) durch Johann Reichstetter, Kannengießer;

- Verwendung von Gold in Arzneien durch Pantaleon Keller, fol. 372v);

- äthiopische Gemsengehörne, die Karl Egen von der Frankfurter Fastenmesse mitgebracht hat (fol. 374v);

- Papageienfedern von Zacharias Ringsgewand zu Nürnberg (fol. 376v, 377r);

- eine Visierung eines besonderen Kunstwerks von Sebald Burrer, Dreher (fol. 375r);

- Arbeiten am Aufzug des Ringrennens durch Augustin Weltz, Federmacher von Augsburg (fol. 378r), Philipp Wegelin, Malergesellen von Augsburg (fol. 384r), Salomon Taubenhauer (fol. 384v), Hans Karg, Maler (fol. 384ar), Susanna Mentlerin von Augsburg ("10 krauße Menschenhaar zum uffzug", fol. 384av);

- Schreinerarbeiten von Sebastian Rottenburger (zwei Rahmen von ebenem Holz, fol. 381v; Einfassung einer Schrift, fol. 383r; ein geschnitzter durchgebrochener Tischfuß, fol. 384r; Einfassen eines Täfeleins, fol. 384bv; Einfassen einer "antequitätischen" Schrift, fol. 384cv);

- Ofen bzw. Zubehör von Wilhelm und Dionysius de Lery (fol. 401r). 
447 Bl. 1598-1599 
Details ...
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
A 256 Bd. 86Archivalieneinheit
Rechnung 1599/1600 
Einnahmen aus Schuldrückzahlungen und Gülten sowie aus den Ämtern (grundherrliche Abgaben, Zoll, Geleit etc.), Ausgaben für Schulden, Zinsen, Botenlöhne, Geschenke, Dienstleistungen usw.
Erwerbungen an (kunst-)handwerklichen Erzeugnissen:

- Rüstungen und Rüstungsteile von
-- Hans Schultheiß, Plattner (fol. 339r),
-- einem Franzosen (fol. 364r);

- Besteck von Abraham (Altermann,) Goldschmied (Konfektgabel und Löffel für Herzog Julius Friedrich, fol. 373r);

- Silbergeschirr von
-- ungenannter Herkunft (Geschenke für Hans Philipp von Lammersheim, Michael Heinrich Wagemann, fol. 363r; Hans Christoph von Engelshofen, Obervogt, für den Zweibrückischen Landschreiber, den Kanzler, den Grafen Gottfried zu Castell, fol. 363v; für Konrad Ludwig Thumb zu Stetten, Zacharias Ringsgewand zu Nürnberg, Adam von Owen, fol. 364r; für den Fürsten, fol. 369r, 370r; 371r; 372v),
-- außerdem Eintrag zum Einschmelzen von altem Silbergeschirr (fol. 371r),
-- Abraham (Altermann,) Goldschmied (Salzfass für Herzog Julius Friedrich, fol. 373r),
-- einem Goldschmied zu Pforzheim (fol. 373r);

- Elfenbeingeschirr von Georg Burrer, Beindreher (fol. 389r (289r));

- Schmuck aus Edelmetall und Edelsteinen von
-- ungenannter Herkunft (Geschenke für den Hofmeister des Vicomte de Rohan ("Prinz von Roan"), fol. 363v; für den Fürsten, fol. 370r; für den kaiserlichen Hofrat Hans Ludwig von Ulm, fol. 371v),
-- Stefan (Schön,) Steinscheider (ein Saphirring für den Herzog, fol. 369v),
-- Blesin Seret von Augsburg (fol. 371r),
-- Caesar Morella (fol. 371r; außerdem Erstattung von Kosten des Transports zweier Wagen mit "Sachen" aus Italien, fol. 372v);

- Bildnisse, überwiegend aus Edelmetall, von
-- ungenannter Herkunft (Bildnisse, fol. 369v),
-- Jesse de Buisson (Bidlnisse, fol. 370r; Bildnis aus Perlmutt, fol. 382r; fol. 384r (284r)),
-- Abraham (Altermann,) Goldschmied (Kränze an sechs württembergischen Bildnissen, fol. 371r; ebenso für ein nach Prag geschicktes Bildnis des Herzogs, fol. 385r);

- weitere Waren und Arbeiten von
-- Christoph Bort, Goldschmied zu München (fol. 370r),
-- Peter Ludwig von Amsterdam (fol. 370v),
-- Gottfried Kohorst, Juwelier (fol. 370v),
-- Isaak von Meisenthal, Juwelier (fol. 370v),
-- Caesar Morella (fol. 371v),
-- Gebhard Kohorst, Juwelier zu Frankenthal (fol. 371v, 372r),
-- Clemens Gucklinger, Hofgoldschmied (fol. 383v (283v));

- Uhren von
-- Hans Jakob Palmer, Hofbarbier (Uhrwerk, fol. 371r),
-- Martin Rapp, Uhrmacher (fol. 382r),
-- einem Uhrmacher (fol. 383r (283r));

- Wissenschaftliche Instrumente von
-- Georg Schechinger, Kupferschmied (Kessel, fol. 382r),
-- außerdem Ausrüstung für das Laboratorium u.a. von Hans Ruprecht und Michael Stahl, Schlosser, und den Hüttenmeister zu Fischbach, fol. 392r-v);

- Gemälde von Hans Schorer, Maler (Porträts, fol. 370v);

- geschnitzte Rehköpfe von Hans Kretzmayer (fol. 382v, 384r);

- Büchsen aus Elfenbein von Georg Burrer, Beindreher (fol. 382v);

- zoologische Präparate von Karl Egen (ein stacheliges Tier, Meerteufel genannt, das er in Frankfurt gekauft hat, fol. 371r);

- Arbeit an einem Aufzug von Hans Karg, Maler (fol. 383v ("283v"), 384r (284r)). 
465 Bl 1599-1600 
Details ...
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
A 256 Bd. 87Archivalieneinheit
Rechnung 1600/01 
Orte: Heidelberg HD; Waldenbuch BB; Nürnberg N; Frankenthal (Pfalz) FT; Mantua, Reg. Lombardei [I]; Schaffhausen [CH]; Frankfurt am Main F; Straßburg (Strasbourg), Dép. Bas-Rhin [F]; Geistliches Gericht; Venedig, Reg. Venetien [I]; Mömpelgard (Montbéliard), Dép. Doubs [F]; Koblenz KO; Ulm UL; Öttingen-Wallenstein; Herrschaft 
Einnahmen aus Schuldrückzahlungen und Gülten sowie aus den Ämtern (grundherrliche Abgaben, Zoll, Geleit etc.), Ausgaben für Schulden, Zinsen, Botenlöhne, Geschenke, Dienstleistungen usw.
Erwerbungen an (kunst-)handwerklichen Erzeugnissen:

- Rüstungen und Rüstungsteile von
-- Hans Schultheiß, Plattner zu Stuttgart (fol. 339r, 376r),
-- Wolf Nürnberger, Gürtler zu Stuttgart (fol. 339r);

- Feuerwaffen und Zubehör von
-- Andreas Ifflinger (fol. 339v);

- Klingenwaffen bzw. -teile von
-- dem Klingenschmied zu Urach (Rapiere für den jungen Herzog Julius (fol. 379r);

- Elfenbeinbesteck und -geschirr von Georg Burrer, Beindreher (Elfenbeinlöffel, fol. 365r, 378v; Schale, fol. 365r; Trinkgeschirre, fol. 375r; Salzfässlein, fol. 377v);

- Silbergeschirr von
-- ungenannter Herkunft (Geschenke für Joachim von Trauschwitz, Stallmeister, Katharina Dulci, Christoph Mayer, Bürgermeister, Johann Dietrich und Johann Israel de Bry zu Frankfurt, fol. 356r; Balthasar von Frankenberg, fol. 356v; Rudolf Gall, fürstlich burgauischer Rat und Stallmeister, Hans Friedrich Thumb, für den Dillingischen Stallmeister, für den Burgvogt zu Tübingen, fol. 357r; für Johann Lucanus Rauschenberger, kaiserlichen Hofkammerkonzepisten, fol. 357v; die Witwe des Lizenziaten Hans Wolf, fol. 358r; Christoph von Degenfeld, Oberstkammer- und hofrat, Hans Benrhard Scheck, Dr. Oswald Gabelkover, fol. 358v; den burgauischen Stallmeister, Graf Eberhard von Tübingen(-Lichteneck), den Öttingischen Kanzler zu Wallerstein, den Gerson Sattelknecht, fol. 360v; für den Fürsten, fol. 362r, 362v, 363r, 363v, 365r),
-- Abraham (Altermann,) Goldschmied (Willkommbecher für Waldenbuch, fol. 365r);

- ein Straußenei (fol. 362r);

- Schmuck aus Edelmetall von
-- ungenannter Herkunft (Geschenke für den von Fegersheim, fol. 357r; den Diener des Marquis de Haurs (?), fol. 357v; den kurfürstlichen Kanzler zu Heidelberg, fol. 360r; nach Frankreich geschickt, fol. 364v; für den Fürsten, fol. 365r),
-- Clemens Gucklinger, Goldschmied ("Bügel" für den Fürsten, fol. 377v);

- Steinschneidearbeiten von einem Goldarbeiter aus Koblenz (in Kieselsteine geschnittene Konterfeis und Wappen, fol. 375v);

- Münzen, Medaillen, metallene Brustbilder und Siegel von
-- Abraham (Altermann,) Goldschmied (silberne Brustbilder, fol. 365r),
-- außerdem Prägestöcke ("Stimpfel" zum Münzwerk, fol. 378v),
-- Johann Pfaffenbroch (württembergisches Siegel, fol. 379r);

- weitere Waren und Arbeiten von
-- Caesar Morell (fol. 362r, 364r),
-- einem, der etliche Sachen von Venedig hergetragen hat (fol. 362v),
-- Gebhard Kohorst, Juwelier zu Frankenthal (fol. 362v),
-- Fuhrleuten, die Brunnenteile und Steine aus Mömpelgard und Straßburg hergeführt haben (fol. 362v, 363r, 364r, 365v),
-- Hans Heinrich Kern, Goldschmied zu Schaffhausen (fol. 363r, 364v, 365r),
-- Gottfried Kohorst, Juwelier zu Frankenthal (fol. 363r, 364r),
-- Matthäus Bauch, Juwelier von Nürnberg (fol. 363v),
-- Johann Zopst von Frankenthal (fol. 364r),
-- Abraham (Altermann,) Goldschmied (fol. 364r, 375v),
-- Jesse de Buisson, Goldarbeiter (fol. 364v),
-- Elias Ostermaier von Augsburg (fol. 365r),
-- Wolf Gans, Caesar Morell, Dr. Daniel Ott zu Augsburg sowie zwei Augsburger Fuhrleuten (Fuhrlohn für zwei aus Italien gebrachte Wagen, fol. 365v; Ausgaben in Italien, fol. 365v),
-- Hans Schaller, Schwertfeger (fol. 375v, 377v),
-- Wilhelm Groß, Büchsenmacher (fol. 377v),
-- Joseph Wolff, Dreher (Arbeit für die Silberkammer, fol. 377v);
- Uhren von Matthias Frech, Uhrmacher (fol. 379r);

- Laborausrüstung, u.a. von Georg Schaich, Kupferschmied, dem Hüttenmeister von Fischbach, Paul Schelling, Hipolitus Reinhard, Hafner, Wilhelm Groß, Büchsenschmied (fol. 386r);

- ein Gemälde von Hans Donauer, Maler (Porträt des Herzogs von Mantua, fol. 378r);

- plastische Arbeiten von
-- Jakob Romey, Bildhauer (fol. 379r),
-- Georg Scheich, Kupferschmied (kupferner Drache, in Ulm gekauft, fol. 379r);

- Kunstbücher von einem Kunstführer (fol. 364v );

- Musikinstrumente von
-- Martin Rapp, Uhrmacher (Heerpauken, fol. 376v),
-- Georg Schechinger, Kupferschmied (dito, fol. 377r);

- ein Kunststück, in Frankfurt gekauft, von Karl Egen (fol. 363v);

- Kränze für das Fußturnier in Tübingen von Salomon Taubenhauer, Seidensticker (fol. 340r);

- ein Modell der Befestigungsanlagen von dem neuen Baumeister Fischlin (fol. 363v);

- Schreinereiarbeiten von Sebastian Rottenburger (Posamente, fol. 375v; ein Uhrgehäuse aus schwarzem Ebenholz, fol. 376r);

- ein Brettspiel von Wendel Keuffer, Schreiner (fol. 378v). 
469 Bl 1600-1601 
Details ...
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
A 256 Bd. 88Archivalieneinheit
Rechnung 1601/02 
Orte: Pforzheim PF; Giengen an der Brenz HDH; Frankenthal (Pfalz) FT; Mantua, Reg. Lombardei [I]; Göppingen GP; Obervogt; Suhl SHL; Ulm UL; Hohentwiel (Staatsdomäne und Festung bzw. Festungsruine) : Singen (Hohentwiel) KN; Festung; Donzdorf GP; Vogt 
Einnahmen aus Schuldrückzahlungen und Gülten sowie aus den Ämtern (grundherrliche Abgaben, Zoll, Geleit etc.), Ausgaben für Schulden, Zinsen, Botenlöhne, Geschenke, Dienstleistungen usw.
Erwerbungen an (kunst-)handwerklichen Erzeugnissen:

- Rüstungen und Rüstungsteile von
-- ungenannter Herkunft (Geschenk für Christoph von Henkel, fol. 361v),
-- des von H.... Diener (fol. 364r);

- Karabiner von dem Rohrschmied von Suhl (fol. 350r);

- Klingenwaffen bzw. -teile von
-- Melchior Berchtold (fol. 364r),
-- Hans Schaller, Schwertfeger (fol. 379r),
-- außerdem Ausgaben für die beiden Fechtschulen, die zur letzten Fasnacht bei Hof gehalten wurden (fol. 371r);

- Silbergeschirr von
-- ungenannter Herkunft (Geschenke für den Stadtschreiber zu Giengen, Adolf Werner von Themar, Peter Vierot von Mömpelgard, fol. 360v; den gewesenen Kanzler Dr. Martin Aichmann, Andreas Ungnad, fol. 361r; für den Kammersekretär Johann Sattler, den Tochtermann des Kellers auf Hohentwiel, für Wilhelm Dilich zu Kassel, Walter von Freiberg, den Dillingischen Rat Paul zum Acker, den Stadtschreiber zu Ulm, fol. 361v; den Obervogt zu Göppingen, den rechbergischen Vogt zu Donzdorf, Paul Scheniz zu Ulm, Oberhofmeister Erasmus von Obernitz, Hofjunker Theuffel, den Landhofmeister, erneut an Obernitz wegen Herzog Julius Friedrich, fol. 362r; für den Stallmeister Christoph von Haugwitz, Eberhard Beer, fol. 363r; für den lüneburgischen Rat Michael Daniel Polland, den Gegenverwalter des Reichspfennigsmeisteramts Albrecht Behem, den Postverwaltern zu Prag und Darmstadt, den Stadtschreiber zu Giengen Ulrich Münderlin, fol. 363v; für die Tochter des Dr. Matthäus Enslin, den leuchtenbergischen Oberkeller zu Grünfeld, fol. 364r; Dr. Johann Harprecht, fol. 364v; den rechbergischen Vogt zu Donzdorf, den Bergverständigen Hans Daniel, fol. 365r; den italienischen Baumeistern Francesco Bruscio und Gabriel Bertazzolo (vgl. a. Geldgeschenk fol. 365r, 371v, Zehrgeld fol. 401r), Hans Philipp Freiherr von Hohenrechberg, fol. 365v; den Fürsten, fol. 370r, 370v, 371r; für das Ringrennen zur Fasnacht, fol. 371r, 374r),
-- Lazarus Zweifel (fol. 368r),
-- Andreas Schwan, Goldschmied (fol. 368v);

- Schmuck aus Edelmetall von
-- ungenannter Herkunft (Geschenk für den Trabantenhauptmann des Papstes, fol. 360v, für Andreas Ungnad, fol. 361r; Andreas Kühlmann, fol. 365r; für den kaiserlichen Gesandten Zacharias Geizkofler, fol. 365v; für den Fürsten, fol. 369v),
-- Franz Ludwig Zorn von Bulach (Halsband für die Markgräfin von Burgau, fol. 368r),
-- Caesar Morella (fol. 369r, 370r),
-- Johann Casignet (fol. 371v, 374r);

- weitere Waren und Arbeiten von
-- Caesar Morella (fol. 368r, 369v),
-- Wolf Gans (aus Italien gebrachte Sachen, fol. 368r; Waren aus Venedig, fol. 370v),
-- Gottfried Kohorst, Juwelier zu Frankenthal (fol. 368v),
-- Baumeister Schickhard zu Mömpelgard (fol. 368v),
-- dem Juwelier in Frankenthal (fol. 370r),
-- dem welschen Krämer Michel Sarbey (fol. 371v),
-- Peter Künig, Juwelier von Augsburg (fol. 371v),
-- Andreas Haus, Goldschmied von Ansbach (fol. 374r),
-- Abraham Altermann, Goldschmied (fol. 381r, 382r, 384r),
-- Hans Schaller, Schwertfeger (fol. 380v, 382v),
-- Wilhelm Groß, Büchsenschmied (fol. 382v),
-- Lazarus Zweifel, Goldschmied (fol. 381r),
-- Georg Donauer, Maler (fol. 382v),
-- Egloff Burkhardt, Plattner (fol. 382v);

- "Bildnisse" aus Edelmetall von Johann Casignet, Goldschmied (fol. 371v);

- ein Münzprägestock von Jesse de Buisson (fol. 379r);

- Wissenschaftliche Instrumente: Ausgaben für das Laboratorium (u.a. von Christoph Wagner, Hafner, Wilhelm Groß, Büchsenschmied, dem Hüttmeister zu Fischbach, Georg Schaich, Kupferschmied, Hans Fischer, Wardein, fol. 389r-v);
- Gemälde und Grafiken von
-- Hans Karg, Maler (fol. 379r),
-- Hans Philipp Grether, Maler (fol. 380r);

- plastische Arbeiten von
-- Joachim Dietrich Lederlin ("geschnittene Stöck", fol. 380v),
-- Hans Kretzmayer (geschnitzte Rehköpfe, fol. 381r),
-- außerdem Fuhrlohn an Martin Hertfelder von Esslingen für Überführung eines kupfernen Drachens aus Ulm (fol. 368v);

- Bücher von Erhard Cellius (gedruckte Exemplare der engelländischen Reise, fol. 374r, Einband von Anstet Hetzer, Buchbinder, fol. 384v);

- Behältnisse von
-- Georg Burrer, Beindreher (Konfektlade aus Elfenbein, fol. 382r),
-- dem Apotheker zu Pforzheim (Balsambüchslein, fol. 382r),
-- Karl Goldschmied (Reparatur einer silbernen Postbüchse, fol. 382r);

- Zierstücke von
-- ungenannter Herkunft (Kunststück, fol. 369r, 374r),
-- Johann Cassionel (auch: Cassignel, Casignet) (Kunststücke, fol. 369v, 370v),
-- einem Kunstführer (fol. 371r);

- Möbel von Hans Küchlin, Hofsattler, und Ulrich Wiedmaier, Hutmacher (Sessel, fol. 384r);

- Exotica von dem Diener des von Vaulcourt (türkische Sachen, fol. 362v);

- Brettspiele (fol. 379r) und zwei kleine Schifflein (fol. 384r) von Sebastian Rottenburger;

- ein künstlicher Webstuhl von Georg Heilbronner, Bürger zu Ulm (fol. 370v);

- außerdem Ausgaben für den Mantuanischen Architekten (fol. 396r, 396v). 
468 Bl. 1601-1602 
Details ...
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
A 256 Bd. 89Archivalieneinheit
Rechnung 1602/03 
Orte: Heidelberg HD; Calw CW; Güglingen HN; Heubach AA; Beutelsbach : Weinstadt WN; Basel [CH]; Molsheim, Dép. Bas-Rhin [F]; Beutelsbach : Weinstadt WN; Stiftspflege; Neuenstadt am Kocher HN; Schloss; Laas, Kärnten [A] 
Einnahmen aus Schuldrückzahlungen und Gülten sowie aus den Ämtern (grundherrliche Abgaben, Zoll, Geleit etc.), Ausgaben für Schulden, Zinsen, Botenlöhne, Geschenke, Dienstleistungen usw.
Erwerbungen an (kunst-)handwerklichen Erzeugnissen:

- Rüstungen und Rüstungsteile von
-- Hans Schultheiss, Plattner (Feldkürass sowie Arbeit für die junge Herrschaft in Tübingen, fol. 351v),
-- ungenannter Herkunft (Rüstung für den Edelknaben Heinrich Rummel, fol. 364v);

- Feuerwaffen und Zubehör von
-- Wilhelm Groß, Büchsenschmied (Büchse für den Fürsten, fol. 381r);

- Klingenwaffen bzw. -teile von
-- Hans Schaller, Schwertfeger (fol. 384v, weitere, unspezifische Erwähnungen),
-- Hans Georg Bayer, Messerschmied zu Calw (fol. 384r),
-- Adam Baur, Klingenschmied zu urach (fol. 385r);

- Stangenwaffen von
-- Georg Mayer von Weilheim (fol. 351v);

- Silbergeschirr (z. T. mit Edelsteinen) von
-- ungenannter Herkunft (Geschenke für den Ebersteinischen Rat Dr. Stratmeier und den Sekretär, für den kurfürstlich kölnischen Gesandten, für Graf Philipp von Eberstein, fol. 360r; den badischen Rat Erhard von Rammingen, fol. 360v; Johann Friedrich Funk von Neuburg, den markgräflichen Rat Nikolaus Böhringer, fol. 361r; für Dr. Diem, den Beutelsbacher Stiftspfleger Dionysius Klein, fol. 361v; den lothringischen Rat Dr. Pilonius, den Schultheissen von Beutelsbach, den strassburgischen Domkapitual zu Molsheim Graf von Manderscheid und Salm, den Syndicus zu Molsheim Dr. Johann Holzapfel, für Eitel Hieronymus Besserer, fol. 362r; für den welschen Rossbereiter Mantrirardo, fol. 362v; für den kursächsischen Geheimrat Dr. Johann Godelmann, für die kaiserlichen Räte zu Innsbruck Jakob und Friedrich den Schrenken, fol. 363r; für den Fürsten, fol. 363v; für den Truchsessen Christoph von Dinstel, Kammersekretär Rathgeb, den bayerischen Kammerer Julius Caesar Trivulizi, den Reichspfennigmeister Albrecht Behem, Dr. Johann Andreas Singer, fol. 364v; den Prokurator zu Speyer Dr. Werner Buntz, für Schenkungen in Heubach und Güglingen, fol. 365r, für den Hofkanzlisten Albrecht Charrey, fol. 365v; für Kammersekretär Sattler, für den Landesprokurator, für das Ringrennen, fol. 369r; für den Fürsten, fol. 369v, Geschenke für Dr. Thomas und Felix Blattner aus Basel, fol. 370r; für das Ringrennen, fol. 370v; dito und für den Fürsten, fol. 371v, 372r),
-- Abraham (Altermann,) Goldschmied (Geschenk für den Bottenmeister zu Heidelberg, fol. 360r),
-- Hans Schleicher, Goldschmied zu Augsburg (fol. 371v);

- Steine von Peter Demut aus Joachimsthal (fol. 372r);

- Elfenbeingeschirr von Georg Burrer, Beindreher (fol. 380r);

- Schmuck aus Edelmetall und Edelsteinen von
-- ungenannter Herkunft (Geschenk für den kaiserlichen Hofrat Andreas Hannewaldt (von Eckersdorf, 1560-1622), fol. 360v; für den Komtur zu Kapfenburg Eustachius von Westernach, fol. 362r; für den Grafen von Manderscheid und Salm (vgl. o.), fol. 362r; Hans Ulrich von Remchingen, Obervogt zu Blaubeuren, fol. 364r; für den Fürsten, fol. 369v, 370r; Geschenke für Dr. Thomas und Felix Blattner aus Basel, den lothringischen Rat Dr. Nicolaus Billonie, fol. 370r; ein Kleinod mit einem Dukat, fol. 370v),
-- Michel Sarwey, Krämer (goldene Bückel und Federbüsche, fol. 382v);
- weitere Zahlungen an
-- Jesse de Buisson, Goldschmied (fol. 361r),
-- David Manasse, Künstler von Augsburg (fol. 361r),
-- Sebald Burrer, Beindreher (fol. 363r),
-- Hans Göth von Stolberg aus dem Land Sachsen (für seine "Invention", fol. 363r),
-- Franz Darenboss, Juwelier zu Frankenthal (fol. 369r),
-- Gottfried Kohorst, Juwelier zu Frankenthal (fol. 369v, 370v, 371r, 371v),
-- Jakob Schmied von Eichstätt, Kunstführer (fol. 369v),
-- Georg Stang von Augsburg (fol. 370r),
-- Hieronymus Oertel ("Oertle") von Nürnberg (fol. 370r),
-- Bertrand de Casaul, Franzose (fol. 371r
-- Daniel Ott zu Augsburg (Auslagen seines Bruders Hieronymus in Venedig, fol. 371v),
-- Abraham Altermann (fol. 380v; silbernes Schreibzeug für den Fürsten, fol. 384v; 386r),
-- Johann Casignet (fol. 381r, 382r),
-- Peter Dufrann, Schnürwirker von Genf (fol. 382r),
-- Sebastian Rottenburger, Schreiner zu Stuttgart (fol. 385r);

- Bildnisse aus Gold von
-- Johann Casignet, Goldarbeiter (fol. 369v, 384r);

- Uhren von
-- Matthäus Frech, Uhrmacher (fol. 381v),
-- Christoph Klaiber, Uhrmacher (fol. 384r);

- Wissenschaftliche Instrumente:
-- Ausrüstung für das Laboratorium von Christoph Wagner, Hafner (fol. 372r, 390), Georg Schaich, Kupferschmied, Hüttenmeister von Fischbach, Büchsenmacher Wilhelm Groß (fol. 390r-v),
-- ein Messinginstrument von Michael Grüner (fol. 385r);

- Gemälde und Grafiken von
-- ungenannter Herkunft (Porträt des Herzogs als Zeichnung und in Kupfer gestochen, fol. 370v),
-- Georg Donauer, Maler (Porträt des jungen Fräuleins, fol. 380r; in Stammbücher gemalte Wappen, Visierungen, fol. 380v; Porträt des Herzogs, fol. 381v; Porträt des älteren Fräuleins, fol. 382r; Arbeiten für verschiedene Fasnachten, fol. 386r),
-- Hilarius Dieterlin zu Straßburg (Aufzüge, fol. 385v);

- plastische Arbeiten von
-- ungenannter Herkunft (silberne vergoldete Jungfrau, fol. 369v; dito Hirsch, fol. 371v; dito Windmühle als Preis beim Ringrennen, fol. 372v
-- Daniel Kune (Epitaph und Grabstein für die Mutter des Herzogs, fol. 370v),
-- Hans Schleicher, Goldschmied zu Augsburg (silberne Dogge, fol. 371v),
-- Hans Kretzmayer (Rehköpflein und Schilde, fol. 381v, 384r);

- Bücher von
-- Lazarus Zetzner, Buchhändler zu Straßburg (fol. 361v),
-- Daniel Ott zu Augsburg (ein Kunstbüchlein, fol. 371r),
-- Ludwig Weltzlin, Buchbinder (Exemplare vom Bericht über die Italienreise des Herzogs, fol. 382r);

- Zierstücke von
-- einem Kunstführer (Kunststücke, fol. 371r, 372r),
-- Daniel Ott zu Augsburg (fol. 371v),
-- ungenannter Herkunft (fol. 385r);

- Textilien von
-- Hieronymus Bange, Goldschmied zu Nürnberg (samtenes Zaumzeug, fol. 371r),
-- Salomon Taubenhauer, Seidensticker (gestickte Perlenschnur, fol. 380r, 382v);

- eine Visierung des Baus zu Neuenstadt von Sebastian Rottenburger (fol. 384r), ebenso des Baus in Tübingen (fol. 386r);

- dedizierte Carmina von Thomas Frühauf aus Laas, Oberkärnten (fol. 360v);

- Zahlung an Burkhard Saltzmann, Schreiner zu Stuttart, der ein Motum Perpetuum aus Holz anfertigen will (fol. 372v);

- Schreinerarbeiten von Sebastian Rottenburger (Ebenholzrahmen für eine Landtafel, fol. 381r; weitere Rahmen, fol. 381v, 384v);

- zwei in Glas geschmelzte Muster von einem Glasmaler von Reutlingen (fol. 386v). 
464 Bl 1602-1603 
Details ...
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
A 256 Bd. 90Archivalieneinheit
Rechnung 1603/04 
Orte: Mömpelgard (Montbéliard), Dép. Doubs [F]; Marburg an der Lahn MR 
Einnahmen aus Schuldrückzahlungen und Gülten sowie aus den Ämtern (grundherrliche Abgaben, Zoll, Geleit etc.), Ausgaben für Schulden, Zinsen, Botenlöhne, Geschenke, Dienstleistungen usw.
Erwerbungen an (kunst-)handwerklichen Erzeugnissen:

- Rüstungen und Rüstungsteile von
-- Egloff Burkhard, Plattner (fol. 333v),
-- Hans Schultheiß, Plattner (fol. 335v);

- Klingenwaffen bzw. -teile von Adam Baur, Klingenschmied zu Urach (fol. 335r);

- Silbergeschirr (z. T. mit Edelsteinen) von
-- ungenannter Herkunft (Geschenke für Georg Stehlin, Bürgermeister Philipp Kunberg, den Schorndorfer Stadtschreiber Hans Melchior Sattler, den Bergmeister Otto Mann, fol. 318v; Johann Müller, die Tochter von Elias Gunzenhäuser, fol. 319r; den Vizekapellmeister, den Trabantenhauptmann, für Georg von Schweidingen, fol. 319v; für Albrecht Bopel, für den rechbergischen Vogt zu Weißenstein, fol. 320r; für den Balinger Untervogt Christoph Meyer, fol. 320v; für den Bottenmeister zu Marburg, für Johann Leinsmeyer zu Straßburg, fol. 321r; für den Schultheiß zu Oberensingen Jakob Braun, für Dr. Oswald Gabelkover, für den Sekretär des Grafen Philipp von Eberstein, fol 321v; für den Pappenheimischen Rentmeister Bernhard Vogler, die Tochter des Dr. Sebastian Wolf, fol. 322r; für den Forstmeister zu Stromberg Boppo von Witzleben, Christoph Meyer, Herzog Franz von Sachsen (wohl Franz II. von Sachsen-Lauenburg), fol. 322v; für den Fürsten, fol. 323r; als Schießtrophäe, für den Fürsten, fol. 324r; ebenso sowie Geschenk für Dr. Wilhelm Daser, fol. 324v; für den Fürsten, fol. 325r, 325v, 326r; Geschenk für den Großhofmeister zu Mömpelgard, fol. 326v),
-- Johann Ross, Wirt zu Freudenstadt (fol. 323r),
-- Johann Pfaffenbruch, Goldschmied (fol. 323v),
-- Georg Bantzer, Goldschmied zu Augsburg (fol. 326r, 326v),
-- Abraham (Altermann,) Goldschmied (fol. 332r),
-- Andreas Schwan, Goldschmied (fol. 335v);

- Schmuck aus Edelmetall und Edelsteinen bzw. ungefasste Steine von
-- ungenannter Herkunft (Geschenk für Maria Magdalena Siconiae, geb. v. Rechberg, fol. 318r; für Zacharias Geizkofler, fol. 318v; den sächsischen Geheimrat Jesaja von Brandenstein, den sächsischen Hofmarschall, den Sohn des Herzogs Friedrich, Friedrich Achilles, fol. 319r; für den von Franckenmont, fol. 321v; für die englischen Gesandten Graf Philipp von Eberstein, Georg Leopold zu Landau, Christoph von Leiningen, Melchior Bonacker und Kilian Brastberger, fol. 322r; für den Fürsten, fol. 324r),
-- Michael Bogner, Modist (fol. 318v),
-- Hans Joachim Grünthaler, Hofmeister des Herzogs Johann Friedrich (fol. 325r);

- weitere Lieferungen von
-- Gottfried Kohorst, Juwelier in Frankenthal (fol. 324r, 326v),
-- Claude Descinter ("Descintri"), Juwelier (fol. 326r, 326v),
-- Cesar Morell (fol. 326v),
-- Abraham Altermann (fol. 331v, 336r),
-- Hans Schaller, Schwertfeger (fol. 331v),
-- Andreas Schwan, Goldschmied (fol. 334r; Messingbügel, fol. 335v),
-- Hans Pfaffenbruch, Goldschmied (fol. 334v),
-- Sebastian Rottenburger, Schreiner (fol. 334v),
-- Wilhelm Groß, Büchsenschmied (fol. 333r, 335r),
-- Georg Donauer, Maler (fol. 335r),
-- Christoph Grüneisen, Goldschmied (Geschmeide für Zaumzeug, fol. 335v);

- Bildnisse von
-- ungenannter Herkunft (fol. 324v),
-- Johann Casignet, Goldarbeiter (fol. 325r, 331r, 333v; mit Edelsteinen versetzt, fol. 334r; 335v; mit Edelsteinen, fol. 336r);

- Uhren von
-- Christoph Klaiber, Uhrmacher (fol. 331v),
-- dem "kleinen Uhrmacher" in Stuttgart (fol. 334r);

- Wissenschaftliche Instrumente: Ausgaben für das Laboratorium (Lieferanten u.a. Hüttenmeister von Fischbach, Büchsenschmied Wilhelm Groß, Kupferschmied Georg Schechinger, Hafner Christoph Wagner, fol. 339r-v);
- Gemälde und Grafiken von
-- Jakob Spiegler, Maler (Porträt, fol. 331r),
-- Georg Donauer, Maler (herzogliche Porträts für Schaupfennige, fol. 334r);

- plastische Arbeiten von
-- Hans Kretzmayer (geschnitzte Rehköpflein, fol. 332r, 346v),
-- Michael Raitmeyer (dito, fol. 334r);

- Jägerhörner aus Elfenbein von Georg Burrer (fol. 331r);

- Textilien von
-- Cesar Morell und Wolf Gans (Seide, fol. 323r),
-- Salomon Taubenhauer, Georg Donauer (Bemalen von Trompeterfahnen, fol. 333r);

- ein Brettspiel von Sebastian Rottenburger sowie einem Uhrmacher (fol. 332r), Rahmen von Rottenburger (fol. 334r);

- Transport von blauem Marmor und anderen Steinen aus Mömpelgard (fol. 325r, 325v). 
404 Bl. 1603-1604 
Details ...
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
A 256 Bd. 91Archivalieneinheit
Rechnung 1604/05 
Orte: Schwäbisch Hall SHA; Meersburg FN; Freudenstadt FDS; Oberkirch OG; Dresden DD; Blaubeuren UL; Straßburg (Strasbourg), Dép. Bas-Rhin [F]; Geistliches Gericht; Mömpelgard (Montbéliard), Dép. Doubs [F]; Héricourt, Dép. Haute-Saône [F]; Vogtei 
Einnahmen aus Schuldrückzahlungen und Gülten sowie aus den Ämtern (grundherrliche Abgaben, Zoll, Geleit etc.), Ausgaben für Schulden, Zinsen, Botenlöhne, Geschenke, Dienstleistungen usw.
Erwerbungen an (kunst-)handwerklichen Erzeugnissen:

- Rüstungen und Rüstungsteile von
-- ungenannter Herkunft (fol. 316r),
-- Egloff Burkhard, Plattner zu Tübingen (fol. 337r);

- Klingenwaffen bzw. -teile von
-- ungenannter Herkunft (fol. 316r
-- dem Klingenschmied zu Urach (fol. 330r),
-- Martin Villinger, Messerschmied (fol. 338r),
-- Hans Schaller, Schwertfeger (fol. 338r, 341v);

- Wehrgehänge von Wolf Nürnberger, Gürtler (fol. 341v);

- Silbergeschirr (z. T. mit Edelsteinen) von
-- ungenannter Herkunft (Geschenk für den Leinsenmeyer zu Straßburg, den staufeneckischen Sekretär Georg Hart, fol. 321r; für Georg Gadner, den Drechsler Hans Burkhardt den Jüngeren, Dr. Sebastian Hornmold, den Untervogt zu Blaubeuren, für Johann Kretzmayer, für den Gesandten des Kurfürsten von Köln, fol. 321v; für den Keller von Tuttlingen, fol. 322r; für den brandenburgischen Geheimrat Hartwig von Stiten, den Sekretär des Markgrafen Johann Georg (von Brandenburg-Jägerndorf, 1577-1624), für beide brandenburgischen Sekretäre, fol. 322v; für die Hofkanzleischreiber, den Vogt zu Héricourt ("Ericord"), fol. 323r; den Kammersekretär Sattler, die beiden Landschaftseinnehmer, fol. 323r; für den Falkenmeister des Herzogs Heinrich Julius zu Braunschweig(-Wolfenbüttel), außerdem Silbergeschirr für die Heimführung des Fräuleins nach Dresden (d.h. Sibylla Elisabeth von Württemberg, verh. am 16. September 1604 mit Kurfürst Johann Georg I. von Sachsen), fol. 324r; Geschenke für Dr. Ulrich Broll, Hans Bernhard Sattler, Graf Rudolf von Helfenstein, den von Reichau, Abraham Schuler genannt Guy zu Basel, Joachim von Alvensleben, fol. 325r; Christoph Reinhard, den Kurier Hans Simon Voynand, fol. 325v; die beiden Landschreiber, die von Oberkirch, den brandenburgischen Kammermeister zu Straßburg Johann Schreyer, fol. 326r; Johann von Konstanz (Costitz), Dompropst zu Meersburg, fol. 326v; für den Fürsten, fol. 328v, 329r, 329v, 330r, 330v, 331v),
-- einem Einkauf des Fürsten in Freudenstadt (fol. 328r),
-- Andreas Schwan, Goldschmied (fol. 338v, 340r);

- Schmuck aus Edelmetall bzw. ungefasste Perlen und Steine von
-- ungenannter Herkunft (Geschenk für die sächsischen Gesandten Graf Otto von Salm und Esaias von Brandenstein, fol. 321r; für den Nagolder Obervogt Balthasar von Rust, fol. 321v; für den brandenburgischen Rat Hartwig von Stittern, den Rat des Straßburger Domkapitels Michael Daniel Poland und Kapitän Michael Schwarz, die alle wegen ihrer Rolle in der Straßburgischen Sache wegen Oberkirch beschenkt wurden, fol. 324r; für Graf Ludwig von Löwenstein(-Wertheim), den württembergischen Erbmarschall Hans Friedrich Thumb von Neuburg, Erbkämmerer Balthasar von Gültlingen, Erbtruchsess Wilhelm Dietrich Speth, Erbschenk Wilhelm von Nippenburg, fol. 326r; für den Fürsten, fol. 328r, 329v, 330r
-- Claude Descentre, Juwelier (Perlen, fol. 328v),
-- Daniel Ott zu Augsburg (Diamant, fol. 330v),
-- Johann Cassignet (fol. 338r);

- weitere Lieferungen von
-- Gottfried Kohorst, Juwelier in Frankenthal (fol. 328r, 328v; Sachen für die Heimführung von Fräulein (Sibylla Elisabeth, s.o.), fol. 329r; 329v, 332r),
-- Johann Cassignet (ein Bezoar, fol. 331v),
-- Abraham Altermann, Goldschmied (fol. 337v, 340r, 341r),
-- Wilhelm Groß, Büchsenschmied (fol. 338r, 339r),
-- Sebastian Rottenburger (fol. 339v),
-- Georg Donauer, Maler (fol. 340v),
-- Hans Schaller, Schwertfeger (fol. 342r);
- Münzen, Medaillen, metallene Brustbilder
-- aus eigener Herstellung (v.a. Medaillen, fol. 330r, 331r, 331v),
-- von Johann Cassignet, Goldarbeiter (Bildnisse, fol. 331r, 336r; mit Edelsteinen, fol. 336v),
-- außerdem Münzstöcke von Wilhelm Groß, Büchsenschmied (fol. 339v, 340r), Martin Rapp, Uhrmacher (fol. 339v), Leodegardo Grimaldo (fol. 340r, 341r), Johann Cassignet (fol. 340r);

- Uhren von
-- Johann Jakob Kienlin zu Stuttgart (fol. 337v),
-- Christoph Klaiber, Uhrmacher zu Stuttgart (fol. 337v);

- Wissenschaftliche Instrumente: Ausgaben für das Laboratorium an Georg Schechinger, Kupferschmied und Christoph Wagner, Hafner (fol. 343r-v);

- Gemälde von Georg Donauer, Maler (Porträts, fol. 339v);

- plastische Arbeiten von
-- Michael Reitmeyer (geschnitzte Rehköpfe, fol. 336r),
-- Hans Kretzmayer (dito, fol. 338v);

- Bücher von
-- Johann Wittich, sächsischem Kanzleiverwandten (fol. 325r),
-- einem Kunstführer (fol. 328r);

- Zierstücke von
-- Salomon Taubenhauer, Seidensticker (ein mit Perlen verziertes Wappen, fol .336v ),
-- Michael Nagel, Goldschmied (Arbeiten zu o.g. Wappen, fol. 336r);

- Textilien von
-- Melchior Haug, Bürger und Seidensticker zu Augsburg (Kränze für besagte Heimführung, fol. 329r),
-- ungenannter Herkunft (Seide bzw. Seidenschnüre, die diversen Fürsten verehrt wurden, fol. 329r);

- Möbel von
-- Elias Ostermeyer von Augsburg (Schreibtischlein aus Ebenholz, fol. 331r);

- eine Visierung von Niclaus Vischlin, Baumeister (fol. 323v);

- ein Elefantenzahn vom Stallmeister der Stadt Schwäbisch Hall (fol. 324v);

- Transport von Steinen aus Mömpelgard (fol. 328v);

- Zaumzeug aus Edelmetall von
-- Leodegardo Grimaldo, Münzgesellen (fol. 336v),
-- Hans Scholder und Martin Hermann, Goldschmieden (fol. 337v);

- Pfeifen (z.T. mit Gold gefasst) von Georg Burrer, Beindreher (fol. 340v, 341r). 
396 Bl. 1604-1605 
Details ...
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
A 256 Bd. 92Archivalieneinheit
Rechnung 1605/06 
Orte: Lorch AA; Nellingen : Ostfildern ES; Propstei; Pflummern : Riedlingen BC; Nördlingen DON; Frankenthal (Pfalz) FT 
Einnahmen aus Schuldrückzahlungen und Gülten sowie aus den Ämtern (grundherrliche Abgaben, Zoll, Geleit etc.), Ausgaben für Schulden, Zinsen, Botenlöhne, Geschenke, Dienstleistungen usw.
Erwerbungen an (kunst-)handwerklichen Erzeugnissen:

- Rüstungsteile von dem Plattner zu Tübingen (fol. 348r);

- Klingenwaffen Martin Villinger, Messerschmied (fol. 347r);

- Silbergeschirr von
-- ungenannter Herkunft (Geschenk für Dr. Pilonius, lothringischen Rat, den Verwalter zu Lorch Georg Bechtstein, Hans Jakob Plops? zu Tübingen, fol. 336r; den Propst zu Nellingen, für Dr. Engelhardt, für den Oberamtmann zu Oberkirch, für den Fürsten; fol. 336v; für den Sekretär Ciriacus Dreher, den Forstmeister zu Stromberg Boppo von Witzleben, fol. 337r; den Vogt Wolfgang Olitscher, fol. 337v; den Forstmeister zu Kirchheim Bernhard Moser, den Rossbereiter Hermann Landri, Ulrich Prat, fol. 338r; Lukas Kessler von Kessburg, Hans Burkhard Dreher, Hans Sigmund Gomer, Johann Hemer, fol. 338v; erneut H. B. Dreher, Christoph von Kaltental, fol. 339r; Freiherr Karl Jerger, den Stuttgarter Bürgermeister Christoph Meyer, den Oberhofmeister von Grüntal, fol. 339v; für Friedrich Schertlin, Wolf Konrad Einsiedel, fol. 340r; den mantuanischen Sekretär, fol. 340v; eine Schießtrophäe, fol. 342r; für den Fürsten, fol. 343r, 344v, 345v, 346r; Geschenk für den Prokurator zu Speyer Dr. Sebastian Wolf, Jost Weickmann, fol. 346r; den Oberrat Friedrich Daygcker, den Advokaten zu Straßburg Stefan Berchholz, den Amtsschultheissen von Oberkirch, den Fürsten, den Obervogt zu Freudenstadt, einen bayerischen Adligen, fol. 346v; für den Fürsten, fol. 349v),
-- Andreas Schwan, Goldschmied (fol. 343v, 346r, 349r, 349v, 351r),
-- Peter Jeremias König von Augsburg (fol. 344r),
-- Michel Sarwey, Juwelier (fol. 345v),
-- Abraham Altermann, Goldschmied (Geschenk für den leuchtenbergischen Medicus, fol. 348r, 349r),
-- Hans Pfaffenbruch, Goldschmied (fol. 351r);

- eine Glutpfanne aus Messing von Georg Peichel, Messingdreher (fol. 347v);

- ein indianisches Trinkgeschirr von Lizenziat Waller zu Schwäbisch Hall (fol. 339v);

- Schmuck aus Edelmetall von
-- ungenannter Herkunft (Geschenk für den bayerischen Gesandten Dr. Otto Forstenhausen, fol. 339v; den Ehefrauen der Interessenten des verkauften adligen Guts Pflummern, fol. 340r; für den Fürsten, fol. 342v),
-- Benjamin Buwingkhausen (fol. 342r),
-- Gottfried Kohorst, Juwelier in Frankenthal (fol. 345v),
-- Johann Casignot, Goldarbeiter (Ausbesserung des englischen Hosenbandordens, fol. 347r);

- weitere Lieferungen von
-- Gottfried Kohorst, Juwelier in Frankenthal (fol. 341r, 344v, 345v),
-- Jeremias Hafner, Uhrmacher zu Nördlingen (fol. 341v),
-- Christoph Wagner, Hafner im Alten Lusthaus (Auslagen zu einem Begräbnis, fol. 341v),
-- Johann Linsenmayer (fol. 342r),
-- Balthasar Rieth, Juwelier zu Nürnberg (fol. 343v),
-- Thomas Arundeus, Juwelier zu Frankenthal (fol, 345r),
-- dem Juwelier von Frankenthal (fol. 346v),
-- Hans Pfaffenbruch, Goldschmied (fol. 347r),
-- Wilhelm Groß, Büchsenmacher (fol. 348r),
-- Hans Schaller, Schwertfeger (fol. 348v),
-- Johann Cassignot, Goldarbeiter (fol. 348v),
-- Matthias Neunecker, Büchsenschäfter (fol. 349v),
-- Georg Donauer, Maler (fol. 349v),
-- Salomon Taubenhauer, Seidensticker (fol. 350v),
-- Andreas Schwan (fol. 350v),
-- Abraham Altermann (fol. 351r);
- Medaillen zum "engelländischen Rittersactu" (fol. 341r);

- Prägestöcke und Wappen von
-- Hans Pfaffenbruch, Goldschmied (fol. 347v),
-- Andreas Schwan (fol. 348v),
-- Wilhelm Groß (fol. 350r, 350v),
-- Johann Cassignet (fol. 350r, 350v);

- "Instrumente" von Lenhard Zuberlin, Goldschmied zu Zürich (fol. 345r);

- eine Geige von Ludwig Übermann, Instrumentmacher, fol. 350v);

- Ausrüstung für das Laboratorium von Wilhelm Groß Büchsenschmied, und Georg Schechinger, Kupferschmied (fo9l. 352r-v);

- plastische Arbeiten von
-- Hans Kretzmayer (geschnitzte Rehköpfe, fol. 348v),
-- Matthäus Krauss, Bildhauer (ein aus Holz geschnitzter Hirsch, fol. 350r);

- Textilien von Hans Behem, Bildweber zu Urach ("gebulte leinwanth", fol. 326r);

- eine goldene Pfeife für den Fürsten von Andreas Schwan (fol. 348v). 
425 Bl. 1605-1606 
Details ...
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
A 256 Bd. 93Archivalieneinheit
Rechnung 1606/07 
Orte: Bad Wildbad CW; Frankenthal (Pfalz) FT; Neuenbürg PF; Schloss; Eichstätt EI; Augsburg A; Augsburg A; Goldschmiede 
Einnahmen aus Schuldrückzahlungen und Gülten sowie aus den Ämtern (grundherrliche Abgaben, Zoll, Geleit etc.), Ausgaben für Schulden, Zinsen, Botenlöhne, Geschenke, Dienstleistungen usw.
Erwerbungen an (kunst-)handwerklichen Erzeugnissen:

- Rüstungen und Rüstungsteile von
-- Hans Schultheiß, Plattner (fol. 375r),
-- ungenannter Herkunft (Wehr und Rüstungen für die zwei Edelknaben Christoph von Regensburg und ... von Rottkirch (fol. 358r);

- Klingenwaffen bzw. -teile von
-- Peter Ludwig von Amsterdam (indianische Wehren, fol. 364r),
-- Hans Schaller, Schwertfeger (fol. 378r);

- Silbergeschirr (z. T. mit Edelsteinen) von
-- ungenannter Herkunft (Geschenk für einen von Köln, fol. 356r; für den Falkenmeister, den Kammersekretär Sattler, den anderen Sekretär Scheck, fol. 356v; den markgräflichen Stallmeister, für Jakob von der Heide, fol. 357r; Doktor Gosswein, Stadtmann zu Speyer, Philipp Greck, fol. 357v; den Stadtschreiber zu Urach, fol. 358v; den Stallmeister des Herzogs Johann Friedrich, fol. 359v; Daniel Buwinghausen, Notar Kaspar Spitzer, Andreas Weck, den von Zedlitz, Melchior Bonacker, fol. 360r; den Pfleger, die kurpfälzischen Räte, den Keller zu Balingen Christoph Mayer, den Schreiber des Kammermeisters; fol. 360v; ein schwanenförmiges Trinkgeschirr für Schloss Neuenbürg, fol. 364r; für den Fürsten, fol. 365v, 366v; für den Mühlenfels, als er noch im Dienst war (d.h. Hans Heinrich von Mühlenfels, angeblicher Goldmacher und Hochstapler, hingerichtet 1606), fol. 366v; für den Fürsten, fol. 367r, 368v),
-- Andreas Schwan (für den Fürsten, fol. 364v; 373v, 374r),
-- einem Juwelier von A... (fol. 365r),
-- Georg Bantzer, Goldschmied zu Augsburg (fol. 367r),
-- Johann Cassignet, Goldarbeiter (fol. 368v),
-- Andreas Schwan, Goldschmied (fol. 369r, Geschenk für Helfer bei Mühlenfels' Verhaftung, fol. 374r; für den Fürsten, fol. 375v, 376r),
-- Abraham Altermann der jüngere, Goldschmied zu Stuttgart (fol. 373r; ein silberner Schwan(-enpokal?) als "Willkommen" für das Wildbad, fol. 375r),
-- Lazarus Zweifel, Goldschmied (Geschenk für Helfer bei Mühlenfels' Verhaftung, fol. 373r ),
-- Johann Pfaffenbruch, Goldschmied (ebenso, fol. 373r, 374v);

- Schmuck aus Edelmetall von
-- ungenannter Herkunft (Geschenk für Christoph von Münchingen, fol. 357v; den Kanzler Dr. Hans Jakob Reinhard, fol. 358v; den Hofmarschall Hans Jakob Graf von Eberstein, fol. 359r; den kurpfälzischen Hofrichter Hippolitus de Collibus, fol. 360v; für den Fürsten, fol. 365r, 368v),
-- Georg Bantzer, Goldschmied zu Augsburg (Geschenk für den bayerischen Rat und Hofkanzler Dr. Johann Geilkircher, fol. 367v),
-- Andreas Schwan, Goldschmied (fol. 378r);

- ungefasste Perlen von Michel Sarvay, Bürger zu Stuttgart (Perlen für ein Wappen, fol. 369r);

- weitere Lieferungen bzw. Arbeiten von
-- Cesar Morell (fol. 364r),
-- Martin Feyhel, Uhrmacher von Dresden (fol. 365r),
-- Gottfried Kohorst, Juwelier zu Frankenthal (fol. 365r, 366r),
-- dem Juwelier von Frankenthal (fol. 368r),
-- Wilhelm Groß, Büchsenschmied (fol. 373r, 374v, 376r),
-- Johann Cassignet (fol. 373v),
-- Christoph Klaiber, Uhrmacher (fol. 373v),
-- Hans Schaller, Schwertfeger (fol. 373v, 376v),
-- Michael Nellin, Gürtler (fol. 375v),
-- Abraham Altermann (fol. 376r, 376v),
-- Sebastian Rottenburger, Schreiner (Arbeit zum Bergwerk und der neuen Wasserkunst, fol. 376v; 377v),
-- Hans Pfaffenbruch (fol. 376v),
-- Matthäus Neunecker, Büchsenschäfter (fol. 377r);

- Münzen, Medaillen, Werkzeug zur Münzprägung:
-- Friedrich Daig, Eisenschneider (Münzstöcke, fol. 366v, 378r, 377r),
-- Wilhelm Groß, Büchsenschmied (Presswerk, fol. 367v, 373v, 374r, 375v, 378r),
-- Karl Seckler, Goldschmied (Münzstöcke für Neujahrsmedaillen, fol. 375r);
- Bildnisse von
-- Johann Cassignet, Goldarbeiter (fol. 373v),
-- Johann Pfaffenbruch, Goldschmied (fol. 375v; mit Rubinen versetzte Bildnisse, fol. 376r),
-- weitere vier Bildnisse (fol. 374v);

- Reparatur von Uhren durch Christoph Klaiber, Uhrmacher (fol. 377v);

- Ausgaben für das Laboratorium an Wilhelm Groß, Büchsenschmied, und Georg Schechinger, Kupferschmied (fol. 381r);

- Gemälde und Grafiken von
-- Jakob Schmied, Kunsthändler von Eichstätt (Kupferstück, fol. 364r),
-- Veit Jäger, Maler ("von den hirschen und wilden uff dem newen lusthaus zu ernewern", fol. 377v);

- geschnitzte Rehköpfe von Hans Kretzmayer (fol. 377r);

- ein Buch über Architectura, das dem Fürsten aus Augsburg zugeschickt wurde (fol. 366r);

- Objekte aus Bein von Georg Burrer, Beindreher (Jagdhörner, Zahnstocherbüchslein, fol. 376r). 
411 Bl. 1606-1607 
Details ...
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
A 256 Bd. 94Archivalieneinheit
Rechnung 1607/08 
Orte: Tübingen TÜ; Bad Urach RT; Ansbach AN; Speyer SP; Hohenasperg : Asperg LB; Maulbronn PF; Pflege; Schorndorf WN; Bürgermeister 
Einnahmen aus Schuldrückzahlungen und Gülten sowie aus den Ämtern (grundherrliche Abgaben, Zoll, Geleit etc.), Ausgaben für Schulden, Zinsen, Botenlöhne, Geschenke, Dienstleistungen usw.
Erwerbungen an (kunst-)handwerklichen Erzeugnissen:

- ein Feldkürass für den verstorbenen Herzog, von Hans Schultheiß, Plattner (fol. 372v);

- Klingenwaffen bzw. -teile von Hans Schaller, Schwertfeger (fol. 377v);

- Stangenwaffen von
-- Christoph Merck, Spießmacher zu Urach (Kapitänsspieße, fol. 381v),
-- Matthäus Neunecker, Schäfter (fol. 381v),
-- Adam Esslinger, Federmacher (fol. 381v);

- Silbergeschirr (z. T. mit Edelsteinen) von
-- ungenannter Herkunft (Geschenke für den öttingischen Kammersekretär Christoph Hartmann Ochsenkühn, den Freudenstädter Obervogt Hans Siegfried Gall, die hanauischen Räte zu Willstetten, fol. 360r; für Dr. Bocer, die Tochter des Obervogts zu Laufen, den maulbronnischen Pfleger zu Speyer, fol. 360v; für Bergmeister Friedrich Hafner, Probierer Wolf Ulrich Vischer, Dr. Martin Aichmann, fol. 361r; die Advokaten der Stadt Ulm Dr. Leo Weisslanden und Dr. Hieronymus Schleicher, den Bürgermeister zu Kirchheim Georg Schnitzer, den Bürgermeister zu Brackenheim Hans Andler, fol. 361v; für Hans Rot vom Ulmer Geheimen Rat, für den Sekretär von Zacharias Geizkofler, die Bürgermeister zu Urach und Schorndorf, den Advokaten der Stadt Ulm Lizentiat Heinrich Schillenbock und weitere Ulmer, fol. 362r; für Johann Martin von Wolfarth, für den Obervogt zu Geislingen, fol. 362v; für den Ulmer Advokaten Dr. Leo Krafft, die Ulmer Geheimen Räte Johann Rot und Servatius Ehinger, fol. 363v; für Kammersekretär Sattler, zwei Landschreibereiverwalter, den Hauptmann von Hohenasperg, fol. 364r; für Hans Breuninger zu Buchenbach, den kurpfälzischen Rat Vollrat von Plesser, den Kanzler, den Fürsten selbst, die Tochter des Landprokurators, fol. 364v; Christoph von Haugwitz, Philipp Christoph von Münchingen, fol. 365r; für den Obervogt von Tuttlingen Hans Walter Scher, den kaiserlichen Mathematicus Johann Klepfer, den pfalzgräflichen Rat Philipp Camerarius, fol. 365v; für Trabantenhauptmann Ludwig Steck, fol. 366r; für den Syndikus der Universität Tübingen, für den freibergischen Rossbereiter, fol. 366v; für den brandenburgischen Marschall zu Ansbach, den kurpfälzischen Kammersekretär, für Dr. Andreas Singer, fol. 367r; für den Fürsten, fol. 368r, 369r; für Dr. Matthäus Enslin, für den Fürsten, fol. 369v, 370r, 370v),
-- Andreas Schwan, Goldschmied (fol. 368r),
-- Abraham Altermann d. Jüngere (fol. 377r, 378v);

- Schmuck aus Edelmetall von
-- ungenannter Herkunft (Geschenk für Dr. Martin Aichmann, fol. 361r; für den Ulmer Advokaten Dr. Leo Krafft, den Ulmer Bürgermeister Konrad Krafft und die Geheimen Räte Johann Rot und Servatius Ehinger, fol. 363v; Dr. Oswald Hermann, mörsbergischen Rat, für die Gemahlin des Joachim Christoph von Mörsberg, fol. 365r; für den Fürsten, fol. 368v),
-- Gottfried Kohorst, Juwelier zu Frankenthal (fol. 370r; Bezahlung von Schmuck, der noch für die Heimführung des jetzt verstorbenen Fräuleins nach Dresden angekauft worden war, fol. 371r),
-- Abraham Altermann (Kette mit Wappen, fol. 379v);

- ungefasste Steine von Claude Descentre, Juwelier (Serpentinstein u.a., fol. 371v);

- Bildnisse aus Edelmetall von Hans Pfaffenbruch, Goldschmied (fol. 378r, 379v);
- weitere Lieferungen bzw. Arbeiten von
-- Herkules von der Finck, Juwelier (fol. 372r),
-- Jesse du Buisson (fol. 372r),
-- Georg Donauer, Maler (fol. 377v),
-- Wilhelm Groß, Büchsenschmied (fol. 378r),
-- Abraham Altermann d. Jüngere (fol. 378r, 381r),
-- Hans Pfaffenbruch, Goldschmied (fol. 379v),
-- Andreas Schwan (silberne Buckel und Haften, fol. 380r),
-- Georg Donauer, Maler (Fahnen, die beim Begräbnis Herzog Friedrichs vorausgetragen wurden, fol. 380r),
-- Sebastian Rottenburger, Schreiner (Arbeiten für das Begräbnis Herzog Friedrichs, fol. 381r);

- ein Bezoar, das die Fürstin gekauft hat (fol. 372r);

- Münzstöcke von
-- Friedrich Daig, Münzeisenschneider (fol. 378v),
-- Karl Seckler, Goldschmied (fol. 381v);

- Kleidungsstücke von
-- Salomon Taubenhauer, Seidensticker (gestickte Gürtel, fol. 379r),
-- einer Hutmacherin aus Tübingen (perlenbestickte Hauben für die vier jungen Fräulein, fol. 379v);

- Visierungen aus Holz von Sebastian Rottenburger (fol. 379v);

- zwei hölzerne Särge für das Begräbnis Herzog Friedrichs von Friedrich Ott, Schreiner (fol. 380v);

- eine silberne Büchse von Abraham Altermann (fol. 382r);

- Arbeiten für das Laboratorium von Georg Schechinger, Kupferschmied, und Christoph Wagner, Hafner, fol. 384r). 
425 Bl. (fol. 356-390 fälschlich numeriert als "256-290") 1607-1608 
Details ...
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
A 256 Bd. 95Archivalieneinheit
Rechnung 1608/09 
Orte: Nürtingen ES; Bad Liebenzell CW; Vogtei; Mömpelgard (Montbéliard), Dép. Doubs [F]; Suhl SHL; Dole, Dép. Jura [F] 
Einnahmen aus Schuldrückzahlungen und Gülten sowie aus den Ämtern (grundherrliche Abgaben, Zoll, Geleit etc.), Ausgaben für Schulden, Zinsen, Botenlöhne, Geschenke, Dienstleistungen usw.
Erwerbungen an (kunst-)handwerklichen Erzeugnissen:

- Rüstungen und Rüstungsteile von
-- Friedrich Schultheiß, Plattner (fol. 346v),
-- Ludwig Schultheiß, Plattner (weiße Kürasse mit Zubehör für den Fürsten, fol. 375r);

- Feuerwaffen und Zubehör von
-- Niclaus Klett, Büchsenmeister (fol. 346r, 346v),
-- Valentin Borsch, Büchsenschmied zu Suhl (fol. 346v);

- Klingenwaffen bzw. -teile von
-- Adam Baur, Klingenschmied zu Urach (fol. 372r),
-- Hans Schaller, Schwertfeger (fol. 374r);

- Silbergeschirr (z. T. mit Edelsteinen) von
-- ungenannter Herkunft (Geschenke für Wolf von Uhrmühl, den pfalz-neuburgischen Rat Dr. (Georg Wolfgang) Silbermann, fol. 351r; für Philipp Ruprecht von Remchingen, den Obervogt zu Freudenstadt Siegfried Gall, den Obervogt zu Vaihingen Franz Ludwig Zorn von Bulach, fol. 351v; für den Advokaten der Stadt Straßburg Dr. Johann Hartlieb, fol. 352r; für die Tochter des mömpelgardischen Rentmeisters, Graf Wilhelm von Fürstenberg, den Obervogt zu Liebenzell, den Hofmeister der fürstlichen Witwe zu Nürtingen (d.h. Sibylla, geb. v. Anhalt), einen hohenlohischen Diener, fol. 352v; für Dr. Werner Bunz, den Adovkaten der Stadt Straßburg Dr. Georg Obrecht, den ehemaligen Generalfaktor des Messinghandels zu Freudenstadt Georg Selling, fol. 353r; für Maximilian von Pappenheim, fol. 354r; für Johann Linsenmeyer zu Straßburg, den Obervogt zu Hornberg Stefan Schönberger, fol. 354v; für den Hofmeister Herzog Magnus' Heinrich Schilling, für den mömpelgardischen Kanzler Dr. Hans Christoph Zinger, den Obervogt zu Balingen Johann Friedrich von Tegernau, für einen französischen Adligen, Hans Friedrich Thumb von Neuburg, fol. 355r; für den kurfürstlich brandenburgischen Kammersekretär, für Hans Joachim von Grüntal und Ludwig von Anweil, fol. 355v; erneut für Grüntal und Anweil, Adam Blesskau von Buschwitz, den Vizerektor zu Dole ("Doll") Dr. Vernarius, fol. 355av; für Benjamin Buwinghausen zu Frankfurt, fol. 356r; für Johann Lueckhard, Bürger zu Augsburg, den kursächsischen Kanzler Bernhard ("Eberhard") von Pöllnitz, für den geheimen Rat des Markgrafen Johann Georg zu Brandenburg Hartwig von Stitten, Hauptmann Hans von Kreiselwitz, die beiden Landschreiber, Kammerrat Kaspar Rösch, den Kammerschreiber des Markgrafen Johann Georg, fol. 357r; für den Burgvogt Lutz von Mändlißhofen, fol. 357v; für den Fürsten, fol. 360r, 361r, 362v, 363v, 365r),
-- Michel Sarvay, Juwelier zu Stuttgart (Geschenk für den Obervogt zu Oberkirch Sigmund Geller, fol. 352r; für den Fürsten, fol. 364r, 365r),
-- Hans Pfaffenbruch, Goldschmied (für die Fürstin, fol. 358r),
-- Martin Hermann, Goldschmied (fol. 373v),
-- Peter Jeremias König von Augsburg (fol. 374v),
-- Andreas Schwan, Goldschmied (fol. 374v; für Herzog Ludwig Friedrich, fol. 375ar);

- Elfenbeingeschirr von Georg Burrer, Elfenbeindreher (fol. 367r, 369v, 371r; elfenbeinerne "wägelin", fol. 375r);

- kristallene Trinkgeschirre von
-- ungenannter Herkunft (fol. 360v),
-- Daniel Grießbeck von Augsburg (fol. 362v);

- Schmuck aus Edelmetall von
-- ungenannter Herkunft (Geschenk für einen Diener des Georg Ludwig von Freiberg, fol. 355v; für den Fürsten, fol. 360r, 365av),
-- Michel Sarvay (für den Fürsten, fol. 365v),
-- Gottfried Kohorst (dito, fol. 365av),
-- Eleonore, verwitwete Landgräfin zu Hessen(-Darmstadt, geb. Prinzessin von Württemberg, 1552-1618) (fol. 365bv);
- weitere Lieferungen bzw. Arbeiten von
-- Hans von der Heid, Maler zu Straßburg (fol. 351v),
-- Claude Descinter, Juwelier (fol. 358r),
-- Gottfried Kohorst, Juwelier zu Frankenthal (fol. 359v, 362r, 365bv),
-- Michel Sarvay, Juwelier zu Stuttgart (fol. 359v, 360r; Waren für Herzog Ludwig Friedrich, fol. 365v),
-- Reinhard Gravisset zu Straßburg (Schildpatt sowie ein Trinkgeschirr, fol. 361r; 364v),
-- Herkules von der Finck, Juwelier zu Frankenthal (fol. 364v),
-- Martin Hermann, Goldschmied (fol. 365ar; Silberverzierungen an Zaumzeug, fol. 371r; Arbeit für Herzog Ludwig Friedrich, fol. 374v; 375v),
-- Cesar Morell (aus Italien mitgebrachte Waren, fol. 365br),
-- Jakob Spiegler, Maler ("Centner", die er dem Fürsten nach Kirchheim geliefert hat, fol. 368r),
-- Hans Schaller, Schwertfeger (fol. 368v, 369v, 374r),
-- Sebastian Rottenburger, Schreiner (fol. 369r, 374r),
-- Andreas Schwan, Goldschmied zu Stuttgart (fol. 369v, u.a. goldene Kranzschnüre für Fräulein Eva Christina, fol. 374v; 375v),
-- Matthäus Neunecker, Schäfter (fol. 370v),
-- Hans de Vaß, Goldschmied (fol. 371r),
-- Hans Pfaffenbruch, Goldschmied zu Stuttgart (fol. 375ar);

- Münzen, Medaillen, Siegel von
-- Friedrich Daig, gewesener Stempelschneider (Ablieferung einiger Punzen, fol. 352r),
-- Cesar Morell (Medaille für die Fürstin, fol. 360v),
-- Francois Briot zu Mömpelgard (Sekretsiegel, fol. 367v),
-- aus eigener Produktion (württembergische Reichstaler für Herzog Johann Friedrich, fol. 155v);

- Bildnisse aus Edelmetall (fol. 362r, 365ar);

- Uhren von,
-- Christoph Klaiber, Uhrmacher zu Stuttgart (fol. 367r, 370r; Kleineisenteile, fol. 372r; 375v
-- Matthäus Frech, Uhrmacher zu Stuttgart (fol. 369r);

- Gemälde und Grafiken von
-- ungenannter Herkunft (Porträts, fol. 360v),
-- Georg Donauer, Maler (dito, fol. 368v; ein Porträt des toten Herzogs Friedrich, fol. 369r; 371v; weitere Porträts Herzog Friedrichs, fol. 373r, 375r; Porträtarbeiten für Herzog Ludwig Friedrich, fol. 375v),
-- Andreas Rihlin, Kontrafakteur (Porträts, fol. 368v);

- ein silbernes Schiff als Geschenk für den Marschalk Graf Hans Jakob von Eberstein, fol. 355r

- ein "perspectivisch kunstbuch" von Hieronymus Beiß von Frankfurt (fol. 359v);

- Musikinstrumente von Johann Meyer, Orgelmacher zu Stuttgart (ein "neheküssin, darinn ein instrumentlin", für die Fürstin, fol. 369r

- Behältnisse von
-- Kammersekretär Rathgeb (ein Trühlein aus Bernstein, fol. 361r),
-- Abraham Altermann, Goldschmied (Erneuerung silberner Postbüchsen, fol. 367r);

- Textilien von
-- Hans Keesmayer, Seidensticker (Stickerei, fol. 368v; 371v, 372r, 374r),
-- Sophia Trost (ein Haartuch für die Fürstin, fol. 370v),
-- Christoph Siegel (fol. 372r; Haarbögen und Rosen für die fürstlichen Fräulein, fol. 373v),
-- Melchior Haug, Seidensticker zu Augsburg (Eseldecken, fol. 374r);

- Exotica von Wolf Gans (indianische Sachen, die in Frankfurt für die Kunstkammer gekauft wurden, fol. 365br);

- Möbel von Sebastian Rottenburger (Schreibtisch für den Fürsten, fol. 369v; Reisebett aus Nußbaumholz, Ebenholzrahmen, fol. 371v). 
440 Bl. 1608-1609 
Details ...
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
A 256 Bd. 96Archivalieneinheit
Rechnung 1609/10 
Orte: Oberstenfeld LB; Kloster; Mailand [I]; Nürnberg N; Alençon, Dép. Orne [F]; Schwäbisch Hall SHA; Wirtshaus Adler; Bad Wildbad CW; Wirthaus Großer Christoffel; Regensburg R 
Einnahmen aus Schuldrückzahlungen und Gülten sowie aus den Ämtern (grundherrliche Abgaben, Zoll, Geleit etc.), Ausgaben für Schulden, Zinsen, Botenlöhne, Geschenke, Dienstleistungen usw.
Erwerbungen an (kunst-)handwerklichen Erzeugnissen (davon vieles für die Hochzeit des Herzogs Johann Friedrich mit Barbara Sophia, geb. Mgfin. v. Brandenburg, sowie für die Heimführung von Prinzessin Eva Christina, verh. Mgfin. v. Brandenburg-Jägerndorf):

- Rüstungen und Rüstungsteile von
-- ungenannter Herkunft (vergoldeter Kürass für den Fürsten, fol. 331r);
-- Ludwig Schultheiß, Plattner (Kürass für Herzog Ludwig Friedrich, fol. 333r, 334r; 337v; für den Fürsten, fol. 352ar, 353ar);
-- Hans Schultheiß, Plattner (Kürass für Ludwig Friedrich, fol. 342ar);
-- Friedrich Schultheiß, Plattner (fol. 343av) sowie dessen Ehefrau (Einfassungen aus rotem Samt an zwei Feldkürassen, fol. 348av).

- Feuerwaffen und Zubehör von
-- Hans Müller von Nürnberg (fol. 311r);
-- Georg Rieger, Büchsenmacher zu Stuttgart (fol. 331r);
-- Bartlin Schmoll, Büchsenmacher zu Nürtingen (fol. 335v);
-- Martin Neunecker, Büchsenschäfter (Jagdflinte für Herzog Julius Friedrich, fol. 351ar; 351av).

- Klingenwaffen bzw. -teile von
-- Adam Baur, Klingenschmied zu Urach (fol. 311v, 347ar);
-- Christoph Maurer, Schwertfeger zu Stuttgart (fol. 331r);
-- Hans Schaller, Schwertfeger (fol. 334v);
-- Hans Kratzer, Messerschmied (fol. 335v);
-- Martin Villinger (fol. 339ar, 342av, 350av).

- Stangenwaffen von
-- Christoph Hartmann, Schreiner (fol. 331v);
-- Lorenz Schwan, Schlosser zu Urach (fol. 336v).

- Silbergeschirr von
-- ungenannter Herkunft (Geschenk für Sebastian Hornmold zu Heilbronn, fol. 316r; für Dr. Abraham Schopf, Hofmedicus Dr. Christoph Schwartz, Medicus Dr. Georg Graseck, den Wirt "zum großen Christoffel" im Wildbad, fol. 316v; für den kaiserlichen Hofmathematicus (Johannes) Kepler (1571-1630), den Diakon zu Stuttgart Christoph Brunn, fol. 317r; für Kammersekretär Johann Sattler, den Untervogt zu Marbach, fol. 317v; für Valentin Lämblin von Talheim, den kursächsischen Rat Dr. Johann Georg Godelmann, Matthias von Schulenburg, Hans Kaspar von Menlishofen, den kurpfälzischen Kanzler Christoph von der Grün, den kurbrandenburgischen Sekretär Johann Grabow, fol. 318r; für Dr. Melchior von Haiminsfeld, genannt Goldast, von Frankfurt (1578-1635), Melchior von Rotkirch, Hans Georg von Berlichingen, fol. 318v; für den kaiserlichen Hofrat Andreas Hannewald, den Hauptmann zu Asperg Hans Obermann, fol. 319r; auf einer Hochzeit verschenkte Pokale, Geschenk für den Vogt Wolf Jakob Nothafft, fol. 319v; für Erasmus Herr zu Landau, für eine nicht genannte Person, den Küchenmeister Hans Haus, fol. 320v; für den Lauffener Obervogt Paul Kolderer u. nicht genannte Personen, fol. 321ar; für den Stallmeister, fol. 322ar; für den Sohn des Hans Jakob Breuning zu Buchenbach, Paul Jenisch aus Stuttgart, Meister Grypheus zu Regensburg für ein dediziertes Carmen, fol. 322av; für den Wild- und Rheingrafen Johann Georg, den Wirt zum Adler in Schwäbisch Hall, Georg Christoph von Losenstein, fol. 324ar; den Stadtschreiber und den Steuermeister zu Ulm, den pfalz-neuburgischen Vizekanzler Johann Zöschlin, den brandenburgischen Geheimrat Hartwig von Stitten, Georg Heinrich Lichnowsky, Obervogt Hartmut von Hutten, die Tochter des Münzmeisters, fol. 324av; für Äbtissin und Chorjungfrauen zu Oberstenfeld, fol. 325av; als Trophäe, fol. 321v, 323r, 326r; für den Fürsten, dessen Mutter und weitere Mitglieder der Herrscherfamilie, fol. 326v, 327v, 328r, 328v, 331av, 333av, 334ar, 334av);
-- Hans Pfaffenbruch, Goldschmied zu Stuttgart (Geschenk für Hans David von Lammersheim, fol. 317v; für den Stallmeister Ludwig Friedrich von Anweil, fol. 322av; Silberleuchter, fol. 326v; für Herzog Ludwig Friedrich, fol. 339av; Geschenk für Obervogt Paul Kolderer, heraldische Gravuren, fol. 340ar; Trophäsen, 349ar);
-- Georg Bantzer, Goldschmied zu Augsburg (Aussteuer für Fräulein Eva Christina (verh. Markgräfin von Brandenburg-Jägerndorf, 1590-1657), fol. 323r);
-- Michael Sarwey, Juwelier zu Stuttgart (fol. 323v, 333ar);
-- Andreas Schwan, Goldschmied zu Stuttgart (silbernes Fläschlein für Herzog Ludwig Friedrich, fol. 325v; Gefäßlein für die Herzogin, fol. 346av; Geschirr für Herzog Ludwig Friedrich, fol. 332r; 343ar);
-- Augustin zum Westein, Bürger zu Augsburg (eine silberverzierte Apotheke für Herzogin Sibylla, fol. 326v);
-- Ludwig Ditzinger, Goldschmied zu Reutlingen (für Herzogin Sibylla, fol. 352ar);
-- einem Juden zu Frankfurt (für Silbergeschirr, das bei der Hochzeit des Herzogs entwendet worden war, fol. 336ar);
-- außerdem Zahlung an Hans Schönleber von Pforzheim wegen des verlorenen und bei einem Juden zu Frankfurt gefundenen Silbers (fol. 333ar);
-- außerdem Goldbeschläge auf einer Lederflasche von Martin Hermann, Goldschmied (fol. 331r).

- Steingeschirr von
-- Johann Kobenhaupt, Edelgesteinschneider (ein aus Achat geschnittenes Trinkgeschirr für den Herzog, fol. 323v; ein Schälchen aus Achat, fol. 347ar);
-- Claudius Descinter, Juwelier zu Stuttgart (ein "indianisch trinckhgeschirr von griesstein" u.a., fol. 337ar).

- Geschirr aus englischem Zinn für eine Reise des Herzogs Julius Friedrich (fol. 333av).

- Tischleuchter aus Messing (fol. 335av).

- Maserholzgeschirr von Christoph Metzger, Dreher aus Wildbad (fol. 335r).

- Elfenbeingeschirr sowie "Wägen" aus Elfenbein von Georg Burrer, Beindreher (fol. 339ar, 344av).

- Schmuck aus Edelmetall, ungefasste Edelsteine und Perlen von
-- ungenannter Herkunft (Goldketten, fol. 319v; Geschenk für Georg von Menzingen, fol. 323ar; für den Fürsten, fol. 321v, 325v);
-- Michael Sarwey, Juwelier zu Stuttgart (fol. 323v, 328av, 337ar);
-- Claudius Descinter (überwiegend für Mitglieder der Fürstenfamilie, fol. 323v, 324r, 325v, auch Fischbein, 328ar, 332ar, 332v);
-- Hans Joachim von Grünthal, Oberhofmeister des Collegium Illustre zu Tübingen (Geschenk für den Gouverneur (des 1608-1613 an Württemberg verpfändeten Herzogtums) Alençon, fol. 327v);
-- Gottfried Cohorst, Juwelier zu Frankenthal (fol. 336ar, 337ar);
-- Gräfin Maria von Öttingen (Perlen, fol. 336ar);
-- außerdem ein Pferdehalsband von Martin Hermann, Goldschmied (fol. 333r).

- Münzen, Medaillen, metallene Brustbilder:
- ein Sekretsiegel von dem Siegelschneider zu Mömpelgard, (Francois) Briot (fol. 331ar, Erwähnung Briots auch in fol. 346ar), weitere von "dem Sigelschneider Gravier von Mümppelgart" (fol. 332av);
- "Bildnisse" des Herzogs aus Gold (fol. 332av), dito von Andreas Allgäuer im Laboratorium (fol. 334ar, 337ar);
- Münzstöcke von Wilhelm Groß, Büchsenschmied (fol. 338av).

- Uhren von
-- Reinhard Graviset von Straßburg (fol. 333av);
-- Christoph Kleiber, Uhrmacher (fol. 335r, 352av).
- weitere Lieferungen bzw. Arbeiten von
-- Claudius de Sinter, Juwelier (fol. 321r; ein Feldzeichen, fol. 326v);
-- Gottfried Cohorst, Juwelier zu Frankenthal (fol. 327r);
-- Hans Joachim von Grünthal (fol. 328r);
-- "den Pirethen" (Piret, auch Piron, Pyrol: Geschlecht von Kaminfegern italienischer Herkunft, vgl. u.) in Stuttgart (fol. 329ar, 331av);
-- außerdem Zahlungen an die Erben des Herkules von der Finck aus Frankenthal (fol. 328av);
-- Nicolaus Sarway von Tübingen (fol. 331av);
-- Elisabetha Königin (Waren für Herzog Magnus, fol. 332ar);
-- einem Krämer (Waren für Fräulein Eva Christina, fol. 334av);
-- Rudolf Kaspar aus Tübingen (fol. 334av, 335ar);
-- Lienhard Multz zu Nürnberg (fol. 336ar);
-- Hans Schaller, Schwertfeger (fol. 330r, 333r) bzw. dessen Witwe (fol. 338ar, 340ar, 340av, 342av, 343av, 344av, 347ar, 350av, 353ar);
-- Sebastian Rottenburger, Schreiner (fol. 330r; zwei "vogelrohr", fol. 352av);
-- Martin Fillinger, Schwertfeger (fol. 330v, 337v, 349ar);
-- Christoph Grüneisen, Goldschmied (u.a. vergoldetes Pferdegeschirr, fol. 330v, 333r, 337v, 338av, 342ar, 345ar);
-- Georg Rieger, Büchsenmacher (fol. 333r, 345ar);
-- Andreas Schwan, Goldschmied (fol. 344av, 348ar);
-- Christoph Schnierlin, Goldschmied zu Tübingen (fol. 346ar);
-- Joachim Schmid, Kannengießer (fol. 347av);
-- Abraham Altermann (fol. 352av).

- Kristall- und venezianische Gläser von Peter Schmid, Glashändler von Ulm, fol. 322v).

- Gemälde und Grafiken von
-- Andreas Richel, brandenburgischen Conterfetern (Porträts, fol. 323r);
-- Ludwig Ditzinger, Goldschmied zu Reutlingen (Kupferstich, fol. 333v);
-- Johann de Vahs, Goldschmied zu Augsburg (Porträts, fol. 333v);
-- Johann Spiegler, Maler (Abbildung der für Adlige bei der Hochzeit vorgeschriebenen Kleidung, fol. 334v);
-- einem Kupferstecher zu Reutlingen (fol. 334v);
-- Johann Philipp Greter, Maler zu Tübingen (Wappen, Porträts, fol. 336r, 345av);
-- Georg Donauer, Hofmaler (Sachen für Herzog Ludwig Friedrich, Porträts, Kupferstiche u.a., fol. 340av, 341av, 342ar, 343ar, 343av, 345av, ein Ganzkörperporträt von Herzog Friedrich, fol. 347ar; 348ar; Entwurf eines Triumphwagens, fol. 349ar; 353ar);
-- Ludwig Melxer, Maler (Gemälde für Ludwig Friedrich, fol. 344ar);
-- Hans Hermann, Maler aus Nürtingen (Ahnentafel, fol. 351ar).

- plastische Arbeiten von
-- Elias Engelhardt von Heilbronn (Messingfigur, fol. 318v);
-- ungenannter Herkunft (silberne Birne, fol. 326r);
-- Georg Müller, Bildhauer (Arbeiten zu einem "Aufzug", fol. 336v).

- Bücher von
-- Sebastian Hornmold (ein "dediciert buoch", fol. 316r);
-- Johannes Kepler, kaiserlicher Hofmathematicus (fol. 317r);
-- Lienhard Multz zu Nürnberg (Druck von 1000 Exemplaren einer Schrift über die bösen Münzsorten, fol. 327r);
-- Maria Andrae, Hofapothekerin (fol. 328ar);
-- außerdem Vergoldungen an Büchern von Hans Pfaffenbruch (fol. 352av).

- Textilien von
-- Sebastian Kettenacker (blaues rheinisches Tuch zu einem "ufzug der wilden Schotten", fol. 310r);
-- Claude Descinter, Juwelier (u.a. Seidenstrümpfe, fol. 324r);
-- Caesar Morello (Tischtuch aus Goldfäden, fol. 328v);
-- Albrecht Stivenich von Köln ("gebildt damastin leinwath", fol. 328av);
-- Lorentz Pirathen von Mailand (schwarze Seidenborten, fol. 328av) bzw. den Pirethen, Kaminfegern in Stuttgart (Seidenwaren, fol. 332av);
-- Hans Ludwig, Bürger zu Hall ("seidin nestel" sowie ein Hut aus Biberhaar, fol. 330ar);
-- dem Lombardo zu Mailand (Sattel aus Samt, mit Gold und Perlen bestickt, mit Zubehör, fol. 330av);
-- ungenannter Herkunft (ein in Italien gekauftes "berlin cleid" für den Fürsten zu seiner Hochzeit, fol. 331ar);
-- Justina Lötterin von Nürnberg (ein Schnupftuch für 18 fl. für die Fürstin, fol. 331av);
-- den "Verordneten im stockh" (fol. 332ar, 332av);
-- der Ehefrau des Simon Messingschlager (Fransen, fol. 333ar);
-- Elias Burckhardt, Bürger zu Stuttgart (englisches Zeug, fol. 335r);
-- Maria Kuglerin, Seidenstickerin von Ulm (fol. 336v, 350ar);
-- Melchior Haug, Seidensticker zu Augsburg (fol. 336v, 342av, 351av);
-- Salomon Taubenhauer, Seidensticker (u.a. gestickte Wappen, fol. 337r, 339r, 341ar, 350av);
-- außerdem viele Erwähnungen von "Ehrkleidern", Sommer- und Winterkleidung, Hüten, Strümpfen, Schuhen, Hutschnüren, künstlichen Blumen u. dgl. (fol. 330-353).

- ein Spiegel von Jakob Romund, Bildhauer zu Stuttgart (fol. 322v).

- ein von Dr. Schmidlap angekaufter Schlitten (fol. 333ar) sowie Schlittenschellen (fol. 335av).

- Blumensamen von Elias Ostermayer aus Augsburg (fol. 333av).

- Bälle, die im Ballhaus "verschlagen" wurden, von Albrecht Masson (fol. 325r, 326v, 327v, 328v, 330ar, 332ar, 335ar).

- ein Kistlein, das aus Frankfurt hergebracht wurde (fol. 335ar).

- Möbel und Truhen von
-- Sebastian Rottenburger (fol. 333v, 350ar);
-- Hans Küechlin, Hofsattler (Samtsessel, fol. 334r).

- Federn und Federbüsche von Georg Kremer, Federmacher zu Nürnberg (fol. 337r, 337v).

- Arbeit zu einem Presswerklein von Wilhelm Groß, Büchsenmacher (fol. 341ar).

- Arbeiten an "ufzug und carisellrennen" für die Hochzeit von Fräulein Eva Christina (fol. 352av).

Außerdem: Zahlung von 6 fl. Gevattergeld an Johann Kobenhaupter, Edelgesteinschneider (fol. 323av). 
410 Bl. 1609-1610 
Details ...
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
A 256 Bd. 97Archivalieneinheit
Rechnung 1610/11 
Orte: Oberstenfeld LB; Stift, Amtmann 
Einnahmen aus Schuldrückzahlungen und Gülten sowie aus den Ämtern (grundherrliche Abgaben, Zoll, Geleit etc.), Ausgaben für Schulden, Zinsen, Botenlöhne, Geschenke, Dienstleistungen usw.
Erwerbungen an (kunst-)handwerklichen Erzeugnissen:

- Rüstungen und Rüstungsteile von
-- Hans Schultheiß, Rüstmeister (blauer Feldkürass für Herzog Julius Friedrich, fol. 340r);
-- Ludwig Schultheiß, Plattner (Kürass für den Fürsten, fol. 341v; 346r; 347ar; 347av; 347ev).

- Feuerwaffen und Zubehör von
-- Hans Beck, Zeugwart (fol. 333v);
-- Albrecht N..., Kammerdiener (fol. 336r);
-- Wilhelm Groß, Büchsenschmied (fol. 340r, 347v);
-- Matthias Neunecker, Büchsenschäfter (fol. 347er).

- Klingenwaffen bzw. -teile von
-- Hans Schaller, Schwertfeger (Zahlung an seine Witwe, fol. 340v, 341v);
-- Martin Villinger (fol. 344r, 347r, 347bv).

- Silbergeschirr von
-- ungenannter Herkunft (Geschenke v.a. an württembergisches Hof- und Verwaltungspersonal (fol. 325v, 326r, 326v, 328r, 329v, 330av), außerdem den Fuggerischen Handelsverwalter Stefan Häring, Magister David Ferter, fol. 325v; Jakob Reichardt von Endingen, Magister Michael Wohlfahrt, fol. 326r; Graf Rudolf von Helfenstein, fol. 327r; für den Amtmann zu Oberstenfeld, fol. 328r; für den kurpfälzischen Obristen Nikolaus von Borkendorf, Ulrich Broll, fol. 329r; für Oswald Gabelkofer "wegen verfertigter unsers g. F. und Herrn Anaten", Konrad von Wernau, Peter Schön zu Augsburg, fol. 329v; für Dr. (Johann) Halbritter zu Tübingen, den Notar Achatius Sturm, fol. 330v; für den Juwelier Gottfried Kohorst aus Frankenthal, fol. 330ar; an die verwitwete Fürstin (Herzogin Sibylla), den Fürsten bzw. andere Mitglieder der Fürstenfamilie (Ludwig Friedrich, Magnus, Eva Christina von Brandenburg-Jägerndorf), fol. 332r, 333v, 335r, 336r, 339v);
-- Michael Sarwey, Juwelier (Geschenk für Melchior Jäger von Gärtringen, fol. 330av; für den Fürsten, fol. 338v, 339v);
-- Georg Bantzer, Goldschmied zu Augsburg (fol. 334r);
-- Jakob Wald, Bürger zu Stuttgart (fol. 335r);
-- Hans Pfaffenbruch, Goldschmied (für die Herzöge Ludwig Friedrich und Johann Friedrich, fol. 343r; 347dv);
-- Andreas Schwan, Goldschmied (fol. 345r, 347ev).

- Kupfer von Hans Georg Krauss, Goldschmied zu Stuttgart (fol. 340r).

- ein aus Eisendraht gemachter Kessel von Jakob Dold, Glaser (fol. 340r).

- Elfenbeingeschirr von Georg Burrer, Beindreher (Salzfässchen, fol. 346r; Trinkgeschirr, fol. 347r).

- Steingeschirr von
-- Cesar Morell (ein Becher aus Labis Oriental für den Fürsten, fol. 333v);
-- Reinhard Graviset zu Straßburg (etliche von Achat und Jaspis geschnittene Trinkgeschirrlein, fol. 336v);
-- Johann Kobenhaupt, Edelsteinschneider (Geschirrlein aus Achat für Herzog Ludwig Friedrich, fol. 344r).

- geschnittene Steine von Johann Kobenhaupt (fol. 340v, 346r).

- Schmuck aus Edelmetall, Kleinodien, ungefasste Steine u.a. Ziermaterial von
-- ungenannter Herkunft (für den Fürsten, fol. 329r, 338ar; Geschenke für württembergisches Hof- und Verwaltungspersonal, fol. 330v, 330ar; Geschenk für Zacharias Geizkofler, fol. 339r);
-- Gottfried Kohorst, Juwelier zu Frankenthal (fol. 333v, 338r);
-- Erhard Tenn (u.a. Ohrgehänge, fol. 336v);
-- Cesar de Bosuart, Goldarbeiter (fol. 338r);
-- Michael Sarwey, Juwelier (für den Fürsten, fol. 338v);
-- außerdem Korallen, Fischbein, Rubine u.a. von Claude Desintere, Juwelier (fol. 332v, 333r, 333v, 339r);
-- außerdem Steinlein von Hans Pfaffenbruch, Goldschmied (fol. 347av).

- Münzen, Medaillen, metallene Brustbilder von
- Bildnisse, Münzstempel und Siegel von Franz Briot zu Mömpelgard (außerdem Zahlung wegen eines Aufzugs, fol. 332r, 332v);
- sechs große Bildnisse mit Kränzen und Kettlein, fol. 338br);
- Bildnisse vom Münzmeister (fol. 341r).
- Uhren von
-- Christoph Kleiber, Uhrmacher (fol. 343v, 344v);
-- ungenannter Herkunft (für Herzog Friedrich Achilles, fol. 345v).

- Glaswaren von Peter Schmid, Venedisch-Glas-Händler (fol. 334v).

- weitere Lieferungen bzw. Arbeiten von
-- Bernhard bzw. Peter Piret, Kaminfeger, bzw. den Pirethen (fol. 305r, 305v, 306v, 307r, 333r, 337v, 338r);
-- Wolf Gans (fol. 305v, 338v, 338av, 338br);
-- Philipp Hainhofer zu Augsburg (fol. 331r);
-- Cesar Morell (fol. 332v, 338bv);
-- Leonhard Multz zu Nürnberg (fol. 333r);
-- Jakob Paris zu Frankenthal (fol. 333r);
-- Johann Öhinger, Renovator (fol. 334v);
-- Gottfried Kohorst, Juwelier zu Frankenthal (fol. 335r, 338ar);
-- Claude Desinter, Juwelier (fol. 335v, 338v, 347cr);
-- Ludwig Tannenreiter, Federmacher (fol. 335v, 347bv, 347fv);
-- Christoph Sigel (fol. 336r);
-- einem welschen Krämer (fol. 336r);
-- Elias Ostermayer, Augsburg (fol. 338ar, 339r);
-- Johann Pfaffenbruch, Goldschmied (fol. 340v);
-- Christoph Grüneisen, Goldschmied (kleine Metallteile, v.a. zu Reiterausrüstung, fol. 340v, 347ar);
-- Georg Rieger, Büchsenmacher (fol. 345v, 347fr);
-- Sebastian Rottenburger, Schreiner (fol. 346v, 347v, 347ar, 347fv);
-- Friedrich Schott, Hofschreiner (fol. 346v, 347cr, 347gr);
-- Hans Kuechlin, Hofmaler (fol. 347r);
-- Andreas Schwan, Goldschmied (fol. 347av, 347br, 347dr, 347gr);
-- Matthias Distler, Goldschmied (fol. 347br);
-- Adam Esslinger, Federmacher (fol. 347bv);
-- Abraham Altermann, Goldschmied (fol. 347cv);
-- Magdalena Thomasin, Witwe (Silbergeschmeide zu Pferdezeug, fol. 347fv).

- Wissenschaftliche Instrumente von
-- Andreas Schwan, Goldschmied (Instrumente aus Silber, fol. 347ev);
-- Georg Scheich, Kupferschmied zu Stuttgart (Arbeit für das Laboratorium, fol. 347gr).

- Gemälde und Grafiken von
-- Georg Bantzer, Goldschmied zu Augsburg (eine Fürstentafel, fol. 334r);
-- Hans Brinckmann, Kunstführer (Kupferstiche, fol. 334r);
-- Cesar Morell ("drey runde bletter von fein silber und ein uff attleß verferttigt gemehlt", fol. 338v);
-- Georg Donauer, Maler (Porträts, fol. 341v; Sachen für Herzog Ludwig Friedrich u.a., fol. 344r, 345v, 347r, 347ar, 347bv, 347cr, 347cv, 347er; Porträt eines fürstlichen Fräuleins, fol. 347fr; Abbildungen von Pferden, fol. 347gr);
-- Konrad Melper, Maler, Tübingen (ein auf Tuch gemalter babylonischer Turm, fol. 346r).

- plastische Arbeiten und Zierstücke von
-- Johann Karniffel, Juwelier zu Frankenthal (ein silberner Strauß, fol. 338av);
-- Johann Kobenhaupt (zwei von Jaspis und Achat geschnittene Landschäftlein, fol. 347bv);
-- Johann Georg Krauss, Goldschmied (ein in Messing geschnittenes brandenburgisches Wappen, fol. 347er);
-- Georg Burrer (ein aus Elfenbein gedrechselter Strauß für Herzog Ludwig Friedrich, fol. 347fr);
-- Andreas Schwan, Goldschmied (ein silbernes Pferd für die Fürstenmutter, fol. 345r; Wappengravuren, fol. 347fv);
-- Georg Müller, Bildhauer (fol. 347br).

- Bücher von
-- ein von David Ferter gewidmetes Buch (fol. 325v);
-- ein von Johann Bischler verfertigtes Neues Dienerbuch (fol. 330v).

- Textilien: zahlreiche Erwähnungen von Kleidern, Hüten, Stoffen (Barchent, Samt, Seide, Leinen, Filz etc.), Strümpfen, Schuhen, Hutschnüren, Bändern, Nesteln, Borten, Fransen, künstlichen Blumen u. dgl. (fol. 305-347, bes. fol. 309-312).

- Falkenhandschuhe von Michael Fickler (fol. 347v).

- Möbel von
-- Benjamin Buwinghausen (fol. 338r
-- Georg Tag, Schreiner (ein Tisch, so ein Meisterstück gewesen, fol. 347br);
-- Sebastian Rottenburger, Schreiner, und Georg Kistler, Schlosser (Schreibtische, fol. 347ev).

- indianische Sachen von Joel Hannenmann, Kaufmann aus Amsterdam (fol. 338ar).

- Bälle, die im Ballhaus "verschlagen" wurden, von Albrecht Masson (fol. 331r, 332r, 335v, 336v, 338r, 338ar, 339r).

- ein Aufzug von Dr. Veit Breitschwert (fol. 335r); Auszahlung von Handwerkern für einen Fasnachtsumzug (fol. 347fv).
- ein türkisches Pferdezeug für Herzog Ludwig Friedrich mit Geschmeide von Erasmus Domus, Goldschmied (Zahlung an dessen Witwe, fol. 345v). 
397 Bl. 1610-1611 
Details ...
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
A 256 Bd. 98Archivalieneinheit
Rechnung 1611/12 
Orte: Stuttgart S; Harnischhaus; Stuttgart S; Rüstkammer; Frankenthal (Pfalz) FT; Schleusingen HBN; Suhl SHL 
Einnahmen aus Schuldrückzahlungen und Gülten sowie aus den Ämtern (grundherrliche Abgaben, Zoll, Geleit etc.), Ausgaben für Schulden, Zinsen, Botenlöhne, Geschenke, Dienstleistungen usw.
Erwerbungen an (kunst-)handwerklichen Erzeugnissen:

- Rüstungen von
-- Ludwig Schultheiß, Plattner (fol. 346r);
-- außerdem Bezahlung von Plattnern, die alle "ristungen und wehr" aus dem Schloss, dem alten Harnischhaus und dem Marstall in die neue Rüstkammer getragen haben (fol. 346r).

- Feuerwaffen und Zubehör von
-- Veltin Borsch, Rohrschmied zu Suhl (fol. 321r, 341r; vgl. Zahlung an die Büchsenhändler Georg Haug und Michael Hornschug, die Musketen aus Schleusingen und Suhl nach Stuttgart gebracht haben, fol. 328r);
-- Albrecht Masson, Kammerdiener (fol. 336r).

- Silbergeschirr (z. T. mit Edelsteinen) von
-- ungenannter Herkunft (Geschenke v.a. an württembergisches Hof- und Verwaltungspersonal, fol. 327r, 328v, 329r, 329v, 330r, u.a. Hans Jakob Gut von Sulz, fol. 330v, 331v, 332r, 332v, 333r; für Peter Herrn(?) zu Schramberg, fol. 328v; für den Wirt "zur Pfrömen" in Speyer, fol. 329r; für den Reiterhauptmann Hans Eitel Besserer, Hans Konrad von Remchenberg zu Rottenburg und Michel Hornung, fol. 329v; für Hans Eitel Neubronner zu Ulm, fol. 330r; für Dr. Weißland zu Ulm, fol. 330v; für Gotthard Artus? aus Frankfurt, fol. 331v; als Geschenk der jungen Herren im Collegium zu Tübingen für den Praeceptor der Herzöge von Niedersachsen, fol. 332v; für den Fürsten und Mitglieder seiner Familie (Julius Friedrich, Ludwig Friedrich), fol. 335v, 338v, 339r, 340r, 341v, 342r, 343v, 343ar, 343av, 343dr; als Trophäe, fol. 340v);
-- Johann Pfaffenbruch, Goldschmied (für den Fürsten und Herzog Ludwig Friedrich, fol. 339r, 348r);
-- Michael Sarwey, Juwelier (fol. 339v, 342v, 343r);
-- Andreas Schwan, Goldschmied (fol. 352r);
-- Christoph Schnierlin, Goldschmied (fol. 349r).

- Elfenbeingeschirr von Georg Burrer, Beindreher (Konfektschalen, fol. 343dv).

- Steingeschirr von Johann Kobenhaupt, Edelgesteinschneider (Trinkgeschirr und Salzfässlein aus "hielendischem" Jaspis, fol. 335r).

- Keramik von
-- Johann Pfaffenbruch, Goldschmied (zwei vergoldete "pocelin", fol. 352bv);
-- Abraham Burckhardt, Hafner zu Tübingen (bemalte Blumenkrüge, fol. 352cv).

- Schmuck aus Edelmetall, Kleinodien und ungefasste Steine von
-- ungenannter Herkunft (Geschenke für den Ulmer Bürgermeister Schad, die Ulmer Räte Konrad Krafft und Hans Rott, fol. 329v; für den brandenburg-ansbachischen Obermarschalk Graf von Mansfeld, fol. 330r; für den Fürsten, fol. 343dr);
-- Gottfried Kohorst, Juwelier zu Frankenthal (fol. 335r; noch zu Herzogin Eva Christinas Hochzeit, fol. 340r; für weitere Mitglieder der Fürstenfamilie, fol. 342r, 343bv, 343cv);
-- Peter de Brier, Juwelier zu Frankenthal (fol. 337r);
-- Claude Descinter, Juwelier (fol. 337v; Steine, fol. 352cv);
-- Johann Pfaffenbruch, Goldschmied (für den Fürsten, fol. 339r);
-- Reinhard Graviset zu Straßburg (fol. 341r);
-- Michael Sarwey, Juwelier (fol. 342v, 343r, 343dr);
-- Bartlin Weißhaupt, Handelsmann zu Augsburg (Amethysten, fol. 343cv);
-- Matthäus Distler, Goldschmied (fol. 351av).

- geschnittene Steine von Johann Kobenhaupt (fol. 352bv).

- Bildnisse aus Gold (fol. 340v, 343dv).

- Uhren von Christoph Kleiber, Uhrmacher (fol. 345r).

- weitere Lieferungen bzw. Arbeiten von
-- Wolf Gans (Kostenerstattung für Einkäufe auf der Frankfurter Fastenmesse 1612, fol. 310v, 339v, 340r, 343cr);
-- Elisabetha Parisin von Frankenthal (fol. 336r);
-- Claude Desinter, Juwelier (fol. 337r, 349v);
-- Cesar Morell (fol. 337v);
-- Adrian von d'Straß aus Frankfurt (hier hat Wolf Gans eingekauft, vgl. o., fol. 339v);
-- Leonhard Multz von Nürnberg (ebenso, fol. 339v);
-- Albrecht Steinreich von Köln (fol. 339v);
-- Jakob Hannemann, Kaufmann zu Amsterdam (fol. 340v);
-- Georg Bantzer zu Augsburg (fol. 342r);
-- Gottfried Kohorst, Juwelier zu Frankenthal (fol. 342r);
-- Hans Karniffel, Juwelier zu Augsburg (fol. 342v);
-- Peter Pireth, Kaminfeger (fol. 342v);
-- Michael Sarwey zu Tübingen (fol. 343ar);
-- Andreas Schwan, Goldschmied (fol. 344r, 350r, 352br, 352cv);
-- Wolf Spendler, Schwertfeger (fol. 344r);
-- Konrad Welpper, Maler zu Tübingen (fol. 344v);
-- Georg Donauer, Maler (fol. 344v, 346r, 350r, 352cv);
-- Christoph Grüneisen, Golschmied (Geschmeid an Pferdezeug, Halsbänder, fol. 344v, 346r, 351av);
-- Johann Kobenhaupt, Edelgesteinschneider (fol. 345r, 348r);
-- Wilhelm Groß, Büchsenschmied (fol. 345v);
-- Georg Rieger, Büchsenmacher (fol. 345v);
-- Matthias Distler, Goldarbeiter (fol. 346r, 347r, 348v);
-- Johann Pfaffenbruch, Goldschmied (fol. 348r, 352c);
-- Sebastian Rottenburger, Schreiner (fol. 349v);
-- Hans Reichstetter, Kannengießer (fol. 350r);
-- Joseph Wolfart, Dreher zu Stuttgart (fol. 350r);
-- Georg Schechinger, Kupferschmied (fol. 350r, 350v);
-- Friedrich Bomhauer, Bildhauer zu Tübingen (fol. 351ar);
-- Andreas Schwan, Goldschmied (fol. 352ar);
-- Martin Neunecker, Büchsenschäfter (fol. 352br).

- Gemälde und Grafiken von
-- einem Kunsthändler aus Köln (Kunstbücher, fol. 337r);
-- Georg Donauer, Maler (Porträts, fol. 348r, 349r, 351ar, 352v, 352av);
-- Ludwig Melpper, Maler zu Tübingen (zwei Stücke für Herzog Ludwig Friedrich, fol. 351av, 352bv);
-- Jakob Spiegler, Maler (eine auf Kupfer gemalte "histori" für den Fürsten, fol. 352c).

- plastische Arbeiten und Zierstücke von
- ein aus Metall gemachtes Landtäflein, fol. 338v);
-- Konrad Jaus, Bildhauer (zwei hölzerne Bilder, fol. 352br);
-- Gottfried Kohorst (Einfassen eines Bezoars mit Gold und Edelsteinen, fol. 342r);
-- Christoph Schnierlin, Goldschmied (ein "silberin rauchwerckh" u.a., fol. 352cr);
-- Hans Pfaffenbruch (ein silbervergoldetes Schifflein, fol. 352cv).

- Bücher von Johann Pfaffenbruch (ein goldenes Büchlein für Herzog Ludwig Friedrich, fol. 344r).

- Behältnisse von
-- Georg Burrer, Beindreher (Elfenbeinbüchslein, fol. 344v);
-- Andreas Schwan, Goldschmied (Silberbüchslein, fol. 350r).

- Textilien: zahlreiche Erwähnungen von Kleidern, Hüten, Stoffen (Barchent, Samt, Seide, Leinen, Filz etc.), Strümpfen, Schuhen, Hutschnüren, Bändern, Nesteln, Borten, Fransen, künstlichen Blumen u. dgl. (fol. 308-352c); Tapezereien, die vom Obervogt von Liebenzell bestellt wurden (fol. 343ar).

- Bälle, die im Ballhaus "verschlagen" wurden, von Albrecht Masson (fol. 335r, 336r, 337rn, 343av, 343cv).

- Arbeiten an einem Aufzug von Ludwig Schweizer aus Stuttgart (fol. 344r).

- Außerdem Erwerb eines Tigers (fol. 336r). 
392 Bl. 1611-1612 
Details ...
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
A 256 Bd. 99Archivalieneinheit
Rechnung 1612/13 
Orte: Weitenburg : Sulzau, Starzach TÜ; Owingen : Haigerloch BL; Frankfurt am Main F; Ostermann, Hans; Goldschmied 
Einnahmen aus Schuldrückzahlungen und Gülten sowie aus den Ämtern (grundherrliche Abgaben, Zoll, Geleit etc.), Ausgaben für Schulden, Zinsen, Botenlöhne, Geschenke, Dienstleistungen usw.
Erwerbungen an (kunst-)handwerklichen Erzeugnissen:

- Rüstungen und Rüstungsteile von Ludwig Schultheiß, Plattner (fol. 353r, 359bv, 359er).

- Feuerwaffen und Zubehör von
-- Christoph Kienlin, Büchsenschmied zu Heidenheim (fol. 327r);
-- Lorenz Raminger, Büchsenschäfter (fol. 344v);
-- Carol von Dachsberg (fol. 345r);
-- Johann Morell, Büchsenschmied (fol. 357v, 359r, 359av, 359bv, 359dr, 359fr);
-- Hans Stockmeyer, Büchsenschmied (fol. 358r).

- Klingenwaffen bzw. -teile von
-- Johann Kobenhaupt, Edelgesteinschneider (Messerhefte, fol. 343v);
-- Martin Langer, Messerschmied (fol. 357v);
-- dem Klingenschmied zu Urach (fol. 359er);
-- außerdem samtene Scheiden von einem Schwertfeger (fol. 353v).

- Silbergeschirr (z. T. mit Edelsteinen) von
-- ungenannter Herkunft (Geschenke v.a. an württembergisches Hof- und Verwaltungspersonal, fol. 335r, 336r, 336v, 337v, 338r, 339r; an das Logement der kaiserlichen Kanzlei in Frankfurt, für Wilhelm Fetzers Tochter und den Stadtschreiber zu Owingen, fol. 334v; für den sächsischen Baumeister Johann Maria Nosseni "für sein dedicierte Chronologiam", fol. 335r; für Peter Imhof für seine dedizierte Beschreibung des Uracher Forsts, fol. 335v; für den pfalz-neuburgischen Rat Dr. Mumprecht, fol. 338r; für den Stadtschreiber zu Speyer Christoph Lehmann, fol. 339r; für den Fürsten bzw. Mitglieder der Fürstenfamilie (Herzog Ludwig Friedrich), fol. 341r, 341v, 343v, 344r, 344v, 345v, 346r, 348v, 348av, 348cv);
-- Johann Pfaffenbruch, Goldschmied (für den Fürsten, fol. 342v, 344r);
-- Michael Sarwey, Juwelier (für den Fürsten bzw. Mitglieder der Fürstenfamilie (Herzog Ludwig Friedrich, die Witwe zu Leonberg), fol. 342v, 347v, 349r);
-- Wolf Gans (fol. 343r);
-- Andreas Schwan, Goldschmied (fol. 353r);
-- Hans Ostermann, Goldschmied (fol. 358v).

- Elfenbeingeschirr von Georg Burrer, Beindreher (fol. 359cr, 359cv).

- Steingeschirr von Johann Kobenhaupt, Edelgesteinschneider (Salzfässchen, fol. 347r; Geschirrlein aus Jaspis, fol. 357v).

- Blumenkrüge von Abraham Burckhardt, Hafner zu Tübingen (fol. 359r).

- Schmuck aus Edelmetall, Kleinodien, ungefasste Steine und Korallen von
-- ungenannter Herkunft (Geschenkfür Jakob von Ehingen wegen des Kaufs der Weitenburg, fol. 338r; Ankauf von Hyazinth (d.h. Zirkon), fol. 342r; 348av);
-- Gottfried Kohorst, Juwelier zu Frankenthal (fol. 340v, 347v, 348r, 348av, 348bv);
-- Kammersekretär Rathgeb (fol. 343r);
-- Hans Kobenhaupt (Geschmeide für den Fürsten, fol. 346v; Korallen und Achate, fol. 348v);
-- Michael Sarwey, Juwelier (fol. 347v; Korallenzinken, fol. 349r);
-- außerdem Korallenzinken von Niclaus Sena aus Savoyen (fol. 341r), Claude Descinter, Juwelier (fol. 341r).

- Münzen, Medaillen, metallene Brustbilder von
-- Schaupfennige zum Anlass des Regierungsbeginns von Kaiser Matthias (fol. 341v).

- weitere Lieferungen bzw. Arbeiten von
-- Wolf Gans (Kostenerstattung für Einkäufe auf der Frankfurter Herbstmesse 1612, fol. 316v);
-- Peter Pireth, Kaminfeger bzw. den Pireten (fol. 315r, 340r, 345v, 347r);
-- Elias Ostermaier aus Augsburg (fol. 340r);
-- Jakob Derwegen von Waiblingen (fol. 340r);
-- Niclaus Sarway (fol. 341v);
-- Albrecht Steinreich von Köln (fol. 344r);
-- einem Juwelier (fol. 344r);
-- Rudolf Kaspar zu Tübingen (fol. 345r);
-- Gottfried Kohorst (fol. 348ar);
-- Sebastian Rottenburger (fol. 350r, 352v, 355r, 355v, 357r, 359v);
-- Wolf Spendler, Schwertfeger (fol. 350r, 352r, 357r, 359v, 359ar, 359er);
-- Christoph Maurer, Schwertfeger (fol. 352r);
-- Martin Villinger, Messerschmied (fol. 354v);
-- Christoph Grüneisen, Goldschmied (Bulldoggen-Halsbänder, fol. 355r; 358r, 359cv, 359ev);
-- Wilhelm Groß, Büchsenschmied bzw. dessen Erben (fol. 355v);
-- Georg Schechinger, Kupferschmied (fol. 356r);
-- Andreas Schwans Erben (fol. 356v);
-- Johann Kobenhaupt (fol. 356v);
-- Georg Burrer, Beindreher (fol. 357r);
-- Abraham Altermann, Goldschmied (fol. 359ar);
-- Johann Pfaffenbruch (fol. 359dr).

- Glaswaren von
-- Bartholomäus Weißhaupt zu Augsburg (Kristallglas, fol. 340v);
-- ungenannter Herkunft (venedisch Glas, fol. 341r);
-- Hans Rumel (Kristallgläser, fol. 348v; geschnittene Gläser, fol. 348br).

- Uhren von
-- Franz Dornbusch, Goldarbeiter zu Frankenthal (fol. 345r);
-- Friedrich Vischer, Uhrmacher zu Urach (fol. 359r);
-- Christoph Kleiber, Uhrmacher (fol. 359ev).

- Gemälde und Grafiken von
-- Philipp Hainhofer von Augsburg (fol. 342v);
-- Christoph Neuffer, Maler zu Tübingen (fol. 344v);
-- Georg Donauer, Maler (Porträts, Trompeterfahnen und unspezifizierte Malerarbeit, u.a. für Herzog Ludwig Friedrich, fol. 344v, 351r, 353r, 354r, 355r, 356r, 358r, 359ar, 359cr, 359dr, 359fr);
-- ungenannter Herkunf (Bildnisse des Fürsten, fol. 347r);
-- Jakob Spiegler, Maler (Brustbilder, fol. 351v; Porträts, fol. 359ar, 359fr);
-- Konrad Melper, Maler zu Tübingen (ein bemalter Spiegel, fol. 357v).

- plastische Arbeiten und Zierstücke von
-- ungenannter Herkunft (silberne Trauben, fol. 343r);
-- Nikolaus Sena aus Savoyen (Safay) (ein korallenes Kruzifix, fol. 348av);
-- Georg Müller Bildhauer (etliche Arbeit "zu bossiern und zu bappen", fol. 359av);
-- Konrad Joß, Bildhauer (Bildlein und aus Holz geschnittene Vögel für den Altanengarten, fol. 359er).

- Möbel von Sebastian Rottenburger (ein Kinderbett, Bilderrahmen, fol. 351r, 351v; ein Hirschgehörn in Form eines Einhorns, fol. 352v; ein Kinderbett für das junge Fräulein (Antonia, geb. 24. März 1613), fol. 356v; ein Tischfuß, fol. 359ev).

- ein Uhrenkästlein aus Achat von Johann Kobenhaupt (fol. 352v).

- Textilien: zahlreiche Erwähnungen von Kleidern, Hüten, Stoffen (Barchent, Samt, Seide, Leinen, Filz etc.), Strümpfen, Schuhen, Hutschnüren, Bändern, Nesteln, Borten, Fransen, künstlichen Blumen u. dgl. (fol. 315-359f, besonders 318-320), darunter Tapezereien von Johann Spindler, Bürger zu Tübingen (fol. 359br).

- neun Paar schwarz-weiße "Corduanische" Schuhe von einem französischen Schuhmacher (fol. 359ar, vgl. fol. 359fr).

- Bälle, die im Ballhaus "verschlagen" wurden, von Albrecht Masson (fol. 340v, 343v, 346v, 348r, 348cv, 358v).

- ein Wagen voll Bein aus Straßburg (fol. 346v).

- Arbeiten für die neue Rüstkammer von Georg Kellin, Plattner (fol. 348av, 353r). 
393 Bl. 1612-1613 
Details ...
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
A 256 Bd. 100Archivalieneinheit
Rechnung 1613/14 
Orte: Heidelberg HD; Lauenburg, Herzogtum; Braunschweig, Herzogtum; Frankfurt am Main F; Wirtshaus Zur Gersten 
Einnahmen aus Schuldrückzahlungen und Gülten sowie aus den Ämtern (grundherrliche Abgaben, Zoll, Geleit etc.), Ausgaben für Schulden, Zinsen, Botenlöhne, Geschenke, Dienstleistungen usw.
Erwerbungen an (kunst-)handwerklichen Erzeugnissen:

- Arbeiten in der Rüstkammer von Georg Kellin, Plattner (fol. 369v, 373r, 377v, 381r).

- Feuerwaffen und Zubehör von Braunschweig
-- Sebastian Kaiser, Rohrschmied zu Suhl (fol. 340r, 374v);
-- Hans Beck, Zeugwart (fol. 360v);
-- Hans Stockmeyer, Büchsenmacher (fol. 370r, 371r, 374v, 378r);
-- Abel Cless, Büchsenschäfter (fol. 371v).

- Silbergeschirr (z. T. mit Edelsteinen) von
-- ungenannter Herkunft (Geschenke v.a. an württembergisches Hof- und Verwaltungspersonal, fol. 347v, 348r, 350v, 352r, 352ar, 353v; für den kurpfälzischen Stallmeister u.a., fol. 345r; für den Universitätsrektor von Heidelberg, fol. 345v; für den Neuburgischen Kanzler Dr. Zöschlin, den Wirt "Zur Gersten" in Frankfurt, für Dr. (Ulrich) Broll, für den pfalz-neuburgischen Sekretär, fol. 348r; für die Marschalle von Braunschweig, "Löwenburg" (evtl. Sachsen-Lauenburg) und Hessen, den braunschweigischen Stallmeister und den Oberschenk zu Wolfenbüttel, fol. 350r; für den Pfleger zu Heilbronn Daniel Weidelich, den braunschweigischen Bergbeamten, den braunschweigischen Hofprediger, fol. 350v; für den Fürsten bzw. Mitglieder der Fürstenfamilie (u.a. Herzog Ludwig Friedrich), fol. 353r, 354v, 355r, 358r, 360r, 360v, 362r, 362v, 365r, 365v);
-- Michael Sarwey, Juwelier (für Hzg. Ludwig Friedrich, fol. 358r).

- Kupfergeschirr von David Beringer, Kupferschmied (fol. 369r).

- Elfenbeingeschirr von
-- Claude Descinter, Juwelier (Pokal, bezahlt an seine Witwe, fol. 355v);
-- Claude Grau von Savoyen (Becher, fol. 356r);
-- Georg Burrer, Beindreher (fol. 375v);
-- außerdem Zahlungen für die Ausbildung von Philipp Belz bei Jakob Zeter, Beindreher zu Dresden (fol. 356r, 360v u.a.).

- eine beschlagene Muskatnuss (fol. 353v).

- Schmuck aus Edelmetall, Kleinodien von
-- ungenannter Herkunft (Geschenke an den braunschweigischen Berghauptmann, fol. 352r; in Frankfurt gekaufte Ketten, fol. 362v; in Wolfenbüttel dem Fürsten übergebene Kette u.a., fol. 363r);
-- Matthäus Distler, Goldarbeiter (fol. 353v, 376r, 378r);
-- Gottfried Kohorst, Juwelier zu Frankenthal (fol. 357r, 363r, 366v);
-- Wolf Gans (für den Fürsten, fol. 359v);
-- Rat und Kammerer Christoph von Leiningen (fol. 359v, 362r);
-- Hofrat Benjamin Buwinghausen (fol. 360v);
-- Christoph Reitter zu Frankfurt (fol. 366r).

- Edelsteine, Perlmutt, Korallen von
-- Reinhardt Arino (Edelsteine, fol. 356r);
-- Johann Daniel, Savoyer (Korallen, fol. 359r);
-- Christoph von Leiningen (Diamant, fol. 360v);
-- Claude Descinter, Juwelier (Meermuscheln, bezahlt an seine Witwe, fol. 363v).

- geschnittene bzw. geschliffene Steine von
-- Johann Kobenhaupt (Zargen u.a. Kleinobjekte aus Achat und Jaspis, fol. 361v; geschnittene Steine, fol. 370v; 381v);
-- außerdem Zahlungen für die Ausbildung von Franz Guichard, Goldarbeiter, zum Edelsteinschneiden bei Johann Kobenhaupt (fol. 358v, 359r).

- Mineralien von Heinrich von der Barcht (Zinnober, fol. 361v) sowie ungenannter Herkunft (Zinnober, fol. 365v).

- Glaswaren und Kristall von
-- Claude Grau von Savoyen (drei Stück Kristall, fo. 353r);
-- Hans Rumel, Glasschneider (fol. 368r);
-- ungenannter Herkunft (fol. 359v, 364v).

- weitere Lieferungen bzw. Arbeiten von
-- Wolf Gans (Kostenerstattung für Einkäufe auf der Frankfurter Herbstmesse 1613 und der Fastenmesse 1614, fol. 325v, 327v);
-- Kammersekretär Jakob Rathgeb (Kostenerstattung für Einkäufe auf der Frankfurter Herbstmesse 1613, fol. 355v);
-- Rudolf Kaspar zu Tübingen (fol. 356v);
-- Philipp Hainhofer zu Augsburg (fol. 357v);
-- Cesar Morell (fol. 358r);
-- Michael Sarwey, Juwelier (fol. 358r);
-- Johann Dauphin, Juwelier zu Straßburg (Einkäufe anlässlich der kurpfälzischen Heimführung, fol. 358v);
-- Nicolas Descamps von Paris (fol. 359r);
-- dem Kupferschmied zu Leonberg (fol. 362r);
-- Claude Descinter bzw. dessen Witwe (fol. 363v);
-- Joel Hannenmann von Amsterdam (fol. 365r);
-- Lorenz Ramminger, Büchsenschäfter (fol. 368v, 372r);
-- Christoph Greineisen, Goldschmied (fol. 368v, 372v, 379v);
-- Johann Kobenhaupt (fol. 368v, 373v, 375v);
-- Sebastian Rottenburger, Schreiner (fol. 369r, 375v, 379v, 382r);
-- Martin Villinger, Schwertfeger bzw. Messerschmied (fol. 369r, 371v);
-- Konrad Melper, Maler (Arbeiten in Schloss Waldenbuch, fol. 370r);
-- Martin Langer, Sporer und Messerschmied (Sporen für Hzg. Johann Friedrich, fol. 370r; 374v, 375v, 378r);
-- Wolf Spendler, Schwertfeger (fol. 370v, 371r, 379r);
-- Georg Donauer, Maler und Hofconterfehter (fol. 371v, 374v, 375r, 378v, 379v);
-- Friedrich Schott, Hofschreiner (fol. 372v);
-- Matthiasl Distler, Golschmied (fol. 373v, 381r);
-- Johann Pfaffenbruch (fol. 374r);
-- Georg Müller, Bildhauer (fol. 374r);
-- Jakob Kreiser, Siegelschneider (fol. 376r);
-- Leonhard Widmann, Hofhafner (Arbeit im Alten Lusthaus, fol. 381r).

- Uhren von Christoph Kleiber, Uhrmacher (fol. 369r).

- Gemälde und Grafiken von Georg Donauer (eine Seeschlacht, fol. 375r; Abbildung zweier Pferde Hzg. Ludwig Friedrichs, fol. 380v).

- Bildnisse des Fürsten aus Edelmetall (Medaillen?) von
-- ungenannter Herkunft (fol. 355v);
-- Franz Guichard, Goldarbeiter (fol. 357r, 360r, 363r);
-- außerdem Wappenprägungen von Jakob Kreiser, Goldschmied zu Kirchheim (fol. 372r).

- plastische Arbeiten und Zierstücke von
-- ungenannter Herkunft (ein aus Augsburg geschicktes Kunststück, fol. 365r);
-- Johann Pfaffenbruch, Goldschmied (silberne Trauben, fol. 366r).

- ein Bezoar von Reinhard Graviset aus Straßburg (fol. 355v).

- Textilien: zahlreiche Erwähnungen von Kleidern, Hüten, Stoffen (Barchent, Samt, Seide, Leinen, Filz etc.), Strümpfen, Schuhen, Hutschnüren, Bändern, Nesteln, Borten, Fransen, Spitzen, künstlichen Blumen u. dgl. (fol. 325-382, bes. 329-332); außerdem Eisenstempel zum Bedrucken von Seide, Atlas und anderem Zeug von Peter Piret, Kaminfeger (fol. 356r).

- Möbel von Sebastian Rottenburger (Sessel, fol. 373v; Reisebett fol. 380v, Bilderrahmen, fol. 381r).

- Bälle, die im Ballhaus "verschlagen" wurden, von Albrecht Masson, Kammerdiener (fol. 353r, 355r, 356r, 357r, 359r, 360v, 365v).

- ein hängender Messingleuchter aus Nürnberg (fol. 356v); ein goldener Leuchter mit Diamanten von Hans Gottfried, Juwelier zu Frankenthal (fol. 365v).

- Erstattung einer Zahlung an den Artisten Johann Havelmann durch Adrian von der Straß aus Frankfurt (fol. 361r).

- Beschläge an indianischen Stäben (fol. 372v) sowie an einem Nussbaumschreibtisch (fol. 373r) von Christoph Kleiber, Uhrmacher. 
423 Bl. 1613-1614 
Details ...